Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafaelisten.
aSchüler Rafaels malte er die Propheten über den Sibyllen in der
Pace; wie viel ihm aber vorgezeichnet wurde, ist nicht bekannt und
am Ende gehören diese Figuren, die ohne die Nähe der Sibyllen als
Capitalwerke erscheinen würden, wesentlich ihm selbst.

Auch ein anderer Schüler Francia's und Rafaels, Bartol. Ra-
menghi (Bagnacavallo)
ist in solchen einzelnen idealen Gestal-
bten bisweilen grossartig (Sacristei von S. Micchele in bosco zu Bo-
logna: die Nischenfiguren; vgl. das berühmte Bild der 4 Heiligen in
cDresden), bisweilen auch etwas gewaltsam (S. M. della Pace in Rom:
zwei Heilige gegenüber den Propheten des Timoteo). Seine beste
Composition s. S. 842, b; dagegen ist die Madonna mit Heiligen in der
dPinacoteca zu Bologna schon ein sehr mittelbares Werk und die Art
wie er (in der genannten Sacristei) Rafaels Transfiguration umdeutet,
evollends kümmerlich. (Ein schönes frühes Bild, der Gekreuzigte mit
3 Heiligen, in der Sacristei von S. Pietro zu Bologna.)

Innocenzo da Imola dagegen travestirte Rafaels Compositio-
nen nicht, sondern "entschloss sich kühn, sie grenzenlos zu lieben".
Von seinen zahlreichen Werken, fast sämmtlich in Bologna, sind einige
fwenige früh und naiv (Pinac.: Madonna der Gläubigen) oder frei im
rafaelischen Geiste geschaffen (Pinac.: Madonna mit beiden Kindern,
S. Franz und S. Clara), die meisten dagegen reine Anthologien aus
Rafael, fleissig, sauber und im Arrangement so geschickt als man es
bei dem Nicht-Zusammengehörigen billiger Weise verlangen kann.
(Pinac.: Heilige Familie sammt Donator und Gattin; -- S. Michael
gmit andern Heiligen; -- S. Salvatore, 3. Cap. 1., der Gekreuzigte mit
4 Heiligen, auf frühern Werken Rafaels beruhend, u. A. m.) Etwas
hunabhängiger: S. Giacomo magg., 7. Alt. r., Vermählung der h. Catha-
irina; -- Servi, 7. Alt. 1., grosse Verkündigung; -- endlich die nicht
kzu verachtenden Fresken in S. Micchele in bosco, Cap. del coro not-
turno, welche beweisen, wie gerne Innocenzo etwas Einfach-Bedeu-
tendes geschaffen hätte 1).

1) Eine ähnliche Aneignung von Motiven Rafaels, nur mehr aus dessen früherer
Zeit, findet sich bei einem Luccheser, Zacchia il vecchio. Aus seinen
*Bildern (Himmelfahrt Christi, in S. Salvatore zu Lucca; -- Assunta, in S. Ago-
stino, 1527; -- Assunta, in S. Pietro Somaldi, 1532, etc.) tönt Einzelnes aus

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafaelisten.
aSchüler Rafaels malte er die Propheten über den Sibyllen in der
Pace; wie viel ihm aber vorgezeichnet wurde, ist nicht bekannt und
am Ende gehören diese Figuren, die ohne die Nähe der Sibyllen als
Capitalwerke erscheinen würden, wesentlich ihm selbst.

Auch ein anderer Schüler Francia’s und Rafaels, Bartol. Ra-
menghi (Bagnacavallo)
ist in solchen einzelnen idealen Gestal-
bten bisweilen grossartig (Sacristei von S. Micchele in bosco zu Bo-
logna: die Nischenfiguren; vgl. das berühmte Bild der 4 Heiligen in
cDresden), bisweilen auch etwas gewaltsam (S. M. della Pace in Rom:
zwei Heilige gegenüber den Propheten des Timoteo). Seine beste
Composition s. S. 842, b; dagegen ist die Madonna mit Heiligen in der
dPinacoteca zu Bologna schon ein sehr mittelbares Werk und die Art
wie er (in der genannten Sacristei) Rafaels Transfiguration umdeutet,
evollends kümmerlich. (Ein schönes frühes Bild, der Gekreuzigte mit
3 Heiligen, in der Sacristei von S. Pietro zu Bologna.)

Innocenzo da Imola dagegen travestirte Rafaels Compositio-
nen nicht, sondern „entschloss sich kühn, sie grenzenlos zu lieben“.
Von seinen zahlreichen Werken, fast sämmtlich in Bologna, sind einige
fwenige früh und naiv (Pinac.: Madonna der Gläubigen) oder frei im
rafaelischen Geiste geschaffen (Pinac.: Madonna mit beiden Kindern,
S. Franz und S. Clara), die meisten dagegen reine Anthologien aus
Rafael, fleissig, sauber und im Arrangement so geschickt als man es
bei dem Nicht-Zusammengehörigen billiger Weise verlangen kann.
(Pinac.: Heilige Familie sammt Donator und Gattin; — S. Michael
gmit andern Heiligen; — S. Salvatore, 3. Cap. 1., der Gekreuzigte mit
4 Heiligen, auf frühern Werken Rafaels beruhend, u. A. m.) Etwas
hunabhängiger: S. Giacomo magg., 7. Alt. r., Vermählung der h. Catha-
irina; — Servi, 7. Alt. 1., grosse Verkündigung; — endlich die nicht
kzu verachtenden Fresken in S. Micchele in bosco, Cap. del coro not-
turno, welche beweisen, wie gerne Innocenzo etwas Einfach-Bedeu-
tendes geschaffen hätte 1).

1) Eine ähnliche Aneignung von Motiven Rafaels, nur mehr aus dessen früherer
Zeit, findet sich bei einem Luccheser, Zacchia il vecchio. Aus seinen
*Bildern (Himmelfahrt Christi, in S. Salvatore zu Lucca; — Assunta, in S. Ago-
stino, 1527; — Assunta, in S. Pietro Somaldi, 1532, etc.) tönt Einzelnes aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0962" n="940"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafaelisten.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>Schüler Rafaels malte er die Propheten über den Sibyllen in der<lb/>
Pace; wie viel ihm aber vorgezeichnet wurde, ist nicht bekannt und<lb/>
am Ende gehören diese Figuren, die ohne die Nähe der Sibyllen als<lb/>
Capitalwerke erscheinen würden, wesentlich ihm selbst.</p><lb/>
        <p>Auch ein anderer Schüler Francia&#x2019;s und Rafaels, <hi rendition="#g">Bartol. Ra-<lb/>
menghi (Bagnacavallo)</hi> ist in solchen einzelnen idealen Gestal-<lb/><note place="left">b</note>ten bisweilen grossartig (Sacristei von S. Micchele in bosco zu Bo-<lb/>
logna: die Nischenfiguren; vgl. das berühmte Bild der 4 Heiligen in<lb/><note place="left">c</note>Dresden), bisweilen auch etwas gewaltsam (S. M. della Pace in Rom:<lb/>
zwei Heilige gegenüber den Propheten des Timoteo). Seine beste<lb/>
Composition s. S. 842, b; dagegen ist die Madonna mit Heiligen in der<lb/><note place="left">d</note>Pinacoteca zu Bologna schon ein sehr mittelbares Werk und die Art<lb/>
wie er (in der genannten Sacristei) Rafaels Transfiguration umdeutet,<lb/><note place="left">e</note>vollends kümmerlich. (Ein schönes frühes Bild, der Gekreuzigte mit<lb/>
3 Heiligen, in der Sacristei von S. Pietro zu Bologna.)</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Innocenzo da Imola</hi> dagegen travestirte Rafaels Compositio-<lb/>
nen nicht, sondern &#x201E;entschloss sich kühn, sie grenzenlos zu lieben&#x201C;.<lb/>
Von seinen zahlreichen Werken, fast sämmtlich in Bologna, sind einige<lb/><note place="left">f</note>wenige früh und naiv (Pinac.: Madonna der Gläubigen) oder frei im<lb/>
rafaelischen Geiste geschaffen (Pinac.: Madonna mit beiden Kindern,<lb/>
S. Franz und S. Clara), die meisten dagegen reine Anthologien aus<lb/>
Rafael, fleissig, sauber und im Arrangement so geschickt als man es<lb/>
bei dem Nicht-Zusammengehörigen billiger Weise verlangen kann.<lb/>
(Pinac.: Heilige Familie sammt Donator und Gattin; &#x2014; S. Michael<lb/><note place="left">g</note>mit andern Heiligen; &#x2014; S. Salvatore, 3. Cap. 1., der Gekreuzigte mit<lb/>
4 Heiligen, auf frühern Werken Rafaels beruhend, u. A. m.) Etwas<lb/><note place="left">h</note>unabhängiger: S. Giacomo magg., 7. Alt. r., Vermählung der h. Catha-<lb/><note place="left">i</note>rina; &#x2014; Servi, 7. Alt. 1., grosse Verkündigung; &#x2014; endlich die nicht<lb/><note place="left">k</note>zu verachtenden Fresken in S. Micchele in bosco, Cap. del coro not-<lb/>
turno, welche beweisen, wie gerne Innocenzo etwas Einfach-Bedeu-<lb/>
tendes geschaffen hätte <note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="1)">Eine ähnliche Aneignung von Motiven Rafaels, nur mehr aus dessen früherer<lb/>
Zeit, findet sich bei einem Luccheser, <hi rendition="#g">Zacchia il vecchio</hi>. Aus seinen<lb/><note place="left">*</note>Bildern (Himmelfahrt Christi, in S. Salvatore zu Lucca; &#x2014; Assunta, in S. Ago-<lb/>
stino, 1527; &#x2014; Assunta, in S. Pietro Somaldi, 1532, etc.) tönt Einzelnes aus</note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[940/0962] Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafaelisten. Schüler Rafaels malte er die Propheten über den Sibyllen in der Pace; wie viel ihm aber vorgezeichnet wurde, ist nicht bekannt und am Ende gehören diese Figuren, die ohne die Nähe der Sibyllen als Capitalwerke erscheinen würden, wesentlich ihm selbst. a Auch ein anderer Schüler Francia’s und Rafaels, Bartol. Ra- menghi (Bagnacavallo) ist in solchen einzelnen idealen Gestal- ten bisweilen grossartig (Sacristei von S. Micchele in bosco zu Bo- logna: die Nischenfiguren; vgl. das berühmte Bild der 4 Heiligen in Dresden), bisweilen auch etwas gewaltsam (S. M. della Pace in Rom: zwei Heilige gegenüber den Propheten des Timoteo). Seine beste Composition s. S. 842, b; dagegen ist die Madonna mit Heiligen in der Pinacoteca zu Bologna schon ein sehr mittelbares Werk und die Art wie er (in der genannten Sacristei) Rafaels Transfiguration umdeutet, vollends kümmerlich. (Ein schönes frühes Bild, der Gekreuzigte mit 3 Heiligen, in der Sacristei von S. Pietro zu Bologna.) b c d e Innocenzo da Imola dagegen travestirte Rafaels Compositio- nen nicht, sondern „entschloss sich kühn, sie grenzenlos zu lieben“. Von seinen zahlreichen Werken, fast sämmtlich in Bologna, sind einige wenige früh und naiv (Pinac.: Madonna der Gläubigen) oder frei im rafaelischen Geiste geschaffen (Pinac.: Madonna mit beiden Kindern, S. Franz und S. Clara), die meisten dagegen reine Anthologien aus Rafael, fleissig, sauber und im Arrangement so geschickt als man es bei dem Nicht-Zusammengehörigen billiger Weise verlangen kann. (Pinac.: Heilige Familie sammt Donator und Gattin; — S. Michael mit andern Heiligen; — S. Salvatore, 3. Cap. 1., der Gekreuzigte mit 4 Heiligen, auf frühern Werken Rafaels beruhend, u. A. m.) Etwas unabhängiger: S. Giacomo magg., 7. Alt. r., Vermählung der h. Catha- rina; — Servi, 7. Alt. 1., grosse Verkündigung; — endlich die nicht zu verachtenden Fresken in S. Micchele in bosco, Cap. del coro not- turno, welche beweisen, wie gerne Innocenzo etwas Einfach-Bedeu- tendes geschaffen hätte 1). f g h i k 1) Eine ähnliche Aneignung von Motiven Rafaels, nur mehr aus dessen früherer Zeit, findet sich bei einem Luccheser, Zacchia il vecchio. Aus seinen Bildern (Himmelfahrt Christi, in S. Salvatore zu Lucca; — Assunta, in S. Ago- stino, 1527; — Assunta, in S. Pietro Somaldi, 1532, etc.) tönt Einzelnes aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/962
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 940. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/962>, abgerufen am 19.07.2024.