welchem man den Michelangelo findet: er schafft ein ungeheures Mo- tiv aus bloss künstlerischen Gründen; auch in dem Kopf ist etwas falsch Übermenschliches; die Draperie aber, auf welche es eigentlich abgesehen war, ein Wunderwerk. -- Die zwei Propheten in der Tri-a buna der Uffizien haben ebenfalls etwas Unreines; -- die beiden stehen- den Apostel im Quirinal zu Rom, welche Rafael vollendete, habe ichb seit den Vorbereitungen zum letzten Conclave 1846 nicht mehr ge- sehen und auch damals nur flüchtig. Ein ganz herrliches Bild aber, in welchem Charakter, momentaner Ausdruck und tizianische Farben- kraft zusammenwirken, ist die Figur des h. Vincentius Ferrerius inc der Academie, deren Cartonzimmer ebenfalls noch vorzügliche Einzel- gestalten des Frate enthält.
Mit Benützung seiner Entwürfe gemalt, theilweise auch von ihm selbst ausgeführt: die grosse Himmelfahrt Mariä im Museum von Nea-d pel; -- auch wohl die grosse thronende Madonna mit 7 Heiligen ine der Academie zu Florenz; -- die Pieta (ebenda) ist wohl ein blosses Schülerwerk.
Von den Schülern ist nur Mariotto Albertinelli (1475--1520) bedeutend. Vielleicht bevor er den Frate kannte, malte er das schöne Rundbild im Pal. Pitti, Madonna das Kind anbetend, welchem einf Engel ein Kreuz hinreicht. Dann folgt unter dem beginnenden Ein- fluss des Frate das Altarfresco des Gekreuzigten im Capitelsaal derg Certosa (1505); endlich aus seiner schönsten Zeit die in zwei Figuren wahrhaft melodisch abgeschlossene "Heimsuchung" in den Uffizien,h und die thronende Madonna mit zwei knieenden und zwei stehen-i den Heiligen, in der Academie; Werke, welche man nur den grössten Meistern zuzutrauen versucht ist. In den andern Bildern derselben Sammlung geht er mit vollster Anstrengung auf die Constructionsweise seines Meisters ein; mit grösstem Erfolge in der "Dreieinigkeit"; be- fangener, aber zum Theil mit dem schönsten und edelsten Ausdruck in der grossen Verkündigung (1510).
Die Nonne Plautilla Nelli interessirt nur da, wo die Motive des Frate (dessen Zeichnungen sie erbte) deutlich aus ihren Bildern hervorsehen. -- Der gute Fra Paolino da Pistoja pflegt dem Rückfall ins Schwächlich-Perugineske zu unterliegen. (Madonna della
56*
Altarbilder. Einzelgestalten. Die Schüler.
welchem man den Michelangelo findet: er schafft ein ungeheures Mo- tiv aus bloss künstlerischen Gründen; auch in dem Kopf ist etwas falsch Übermenschliches; die Draperie aber, auf welche es eigentlich abgesehen war, ein Wunderwerk. — Die zwei Propheten in der Tri-a buna der Uffizien haben ebenfalls etwas Unreines; — die beiden stehen- den Apostel im Quirinal zu Rom, welche Rafael vollendete, habe ichb seit den Vorbereitungen zum letzten Conclave 1846 nicht mehr ge- sehen und auch damals nur flüchtig. Ein ganz herrliches Bild aber, in welchem Charakter, momentaner Ausdruck und tizianische Farben- kraft zusammenwirken, ist die Figur des h. Vincentius Ferrerius inc der Academie, deren Cartonzimmer ebenfalls noch vorzügliche Einzel- gestalten des Frate enthält.
Mit Benützung seiner Entwürfe gemalt, theilweise auch von ihm selbst ausgeführt: die grosse Himmelfahrt Mariä im Museum von Nea-d pel; — auch wohl die grosse thronende Madonna mit 7 Heiligen ine der Academie zu Florenz; — die Pietà (ebenda) ist wohl ein blosses Schülerwerk.
Von den Schülern ist nur Mariotto Albertinelli (1475—1520) bedeutend. Vielleicht bevor er den Frate kannte, malte er das schöne Rundbild im Pal. Pitti, Madonna das Kind anbetend, welchem einf Engel ein Kreuz hinreicht. Dann folgt unter dem beginnenden Ein- fluss des Frate das Altarfresco des Gekreuzigten im Capitelsaal derg Certosa (1505); endlich aus seiner schönsten Zeit die in zwei Figuren wahrhaft melodisch abgeschlossene „Heimsuchung“ in den Uffizien,h und die thronende Madonna mit zwei knieenden und zwei stehen-i den Heiligen, in der Academie; Werke, welche man nur den grössten Meistern zuzutrauen versucht ist. In den andern Bildern derselben Sammlung geht er mit vollster Anstrengung auf die Constructionsweise seines Meisters ein; mit grösstem Erfolge in der „Dreieinigkeit“; be- fangener, aber zum Theil mit dem schönsten und edelsten Ausdruck in der grossen Verkündigung (1510).
Die Nonne Plautilla Nelli interessirt nur da, wo die Motive des Frate (dessen Zeichnungen sie erbte) deutlich aus ihren Bildern hervorsehen. — Der gute Fra Paolino da Pistoja pflegt dem Rückfall ins Schwächlich-Perugineske zu unterliegen. (Madonna della
56*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0905"n="883"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Altarbilder. Einzelgestalten. Die Schüler.</hi></fw><lb/>
welchem man den Michelangelo findet: er schafft ein ungeheures Mo-<lb/>
tiv aus bloss künstlerischen Gründen; auch in dem Kopf ist etwas<lb/>
falsch Übermenschliches; die Draperie aber, auf welche es eigentlich<lb/>
abgesehen war, ein Wunderwerk. — Die zwei Propheten in der Tri-<noteplace="right">a</note><lb/>
buna der Uffizien haben ebenfalls etwas Unreines; — die beiden stehen-<lb/>
den Apostel im Quirinal zu Rom, welche Rafael vollendete, habe ich<noteplace="right">b</note><lb/>
seit den Vorbereitungen zum letzten Conclave 1846 nicht mehr ge-<lb/>
sehen und auch damals nur flüchtig. Ein ganz herrliches Bild aber,<lb/>
in welchem Charakter, momentaner Ausdruck und tizianische Farben-<lb/>
kraft zusammenwirken, ist die Figur des h. Vincentius Ferrerius in<noteplace="right">c</note><lb/>
der Academie, deren Cartonzimmer ebenfalls noch vorzügliche Einzel-<lb/>
gestalten des Frate enthält.</p><lb/><p>Mit Benützung seiner Entwürfe gemalt, theilweise auch von ihm<lb/>
selbst ausgeführt: die grosse Himmelfahrt Mariä im Museum von Nea-<noteplace="right">d</note><lb/>
pel; — auch wohl die grosse thronende Madonna mit 7 Heiligen in<noteplace="right">e</note><lb/>
der Academie zu Florenz; — die Pietà (ebenda) ist wohl ein blosses<lb/>
Schülerwerk.</p><lb/><p>Von den Schülern ist nur <hirendition="#g">Mariotto Albertinelli</hi> (1475—1520)<lb/>
bedeutend. Vielleicht bevor er den Frate kannte, malte er das schöne<lb/>
Rundbild im Pal. Pitti, Madonna das Kind anbetend, welchem ein<noteplace="right">f</note><lb/>
Engel ein Kreuz hinreicht. Dann folgt unter dem beginnenden Ein-<lb/>
fluss des Frate das Altarfresco des Gekreuzigten im Capitelsaal der<noteplace="right">g</note><lb/>
Certosa (1505); endlich aus seiner schönsten Zeit die in zwei Figuren<lb/>
wahrhaft melodisch abgeschlossene „<hirendition="#g">Heimsuchung</hi>“ in den Uffizien,<noteplace="right">h</note><lb/>
und die <hirendition="#g">thronende Madonna</hi> mit zwei knieenden und zwei stehen-<noteplace="right">i</note><lb/>
den Heiligen, in der Academie; Werke, welche man nur den grössten<lb/>
Meistern zuzutrauen versucht ist. In den andern Bildern derselben<lb/>
Sammlung geht er mit vollster Anstrengung auf die Constructionsweise<lb/>
seines Meisters ein; mit grösstem Erfolge in der „Dreieinigkeit“; be-<lb/>
fangener, aber zum Theil mit dem schönsten und edelsten Ausdruck<lb/>
in der grossen Verkündigung (1510).</p><lb/><p>Die Nonne <hirendition="#g">Plautilla Nelli</hi> interessirt nur da, wo die Motive<lb/>
des Frate (dessen Zeichnungen sie erbte) deutlich aus ihren Bildern<lb/>
hervorsehen. — Der gute <hirendition="#g">Fra Paolino da Pistoja</hi> pflegt dem<lb/>
Rückfall ins Schwächlich-Perugineske zu unterliegen. (Madonna della<lb/><fwplace="bottom"type="sig">56*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[883/0905]
Altarbilder. Einzelgestalten. Die Schüler.
welchem man den Michelangelo findet: er schafft ein ungeheures Mo-
tiv aus bloss künstlerischen Gründen; auch in dem Kopf ist etwas
falsch Übermenschliches; die Draperie aber, auf welche es eigentlich
abgesehen war, ein Wunderwerk. — Die zwei Propheten in der Tri-
buna der Uffizien haben ebenfalls etwas Unreines; — die beiden stehen-
den Apostel im Quirinal zu Rom, welche Rafael vollendete, habe ich
seit den Vorbereitungen zum letzten Conclave 1846 nicht mehr ge-
sehen und auch damals nur flüchtig. Ein ganz herrliches Bild aber,
in welchem Charakter, momentaner Ausdruck und tizianische Farben-
kraft zusammenwirken, ist die Figur des h. Vincentius Ferrerius in
der Academie, deren Cartonzimmer ebenfalls noch vorzügliche Einzel-
gestalten des Frate enthält.
a
b
c
Mit Benützung seiner Entwürfe gemalt, theilweise auch von ihm
selbst ausgeführt: die grosse Himmelfahrt Mariä im Museum von Nea-
pel; — auch wohl die grosse thronende Madonna mit 7 Heiligen in
der Academie zu Florenz; — die Pietà (ebenda) ist wohl ein blosses
Schülerwerk.
d
e
Von den Schülern ist nur Mariotto Albertinelli (1475—1520)
bedeutend. Vielleicht bevor er den Frate kannte, malte er das schöne
Rundbild im Pal. Pitti, Madonna das Kind anbetend, welchem ein
Engel ein Kreuz hinreicht. Dann folgt unter dem beginnenden Ein-
fluss des Frate das Altarfresco des Gekreuzigten im Capitelsaal der
Certosa (1505); endlich aus seiner schönsten Zeit die in zwei Figuren
wahrhaft melodisch abgeschlossene „Heimsuchung“ in den Uffizien,
und die thronende Madonna mit zwei knieenden und zwei stehen-
den Heiligen, in der Academie; Werke, welche man nur den grössten
Meistern zuzutrauen versucht ist. In den andern Bildern derselben
Sammlung geht er mit vollster Anstrengung auf die Constructionsweise
seines Meisters ein; mit grösstem Erfolge in der „Dreieinigkeit“; be-
fangener, aber zum Theil mit dem schönsten und edelsten Ausdruck
in der grossen Verkündigung (1510).
f
g
h
i
Die Nonne Plautilla Nelli interessirt nur da, wo die Motive
des Frate (dessen Zeichnungen sie erbte) deutlich aus ihren Bildern
hervorsehen. — Der gute Fra Paolino da Pistoja pflegt dem
Rückfall ins Schwächlich-Perugineske zu unterliegen. (Madonna della
56*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/905>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.