Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Altarbilder. Einzelgestalten. Die Schüler.
welchem man den Michelangelo findet: er schafft ein ungeheures Mo-
tiv aus bloss künstlerischen Gründen; auch in dem Kopf ist etwas
falsch Übermenschliches; die Draperie aber, auf welche es eigentlich
abgesehen war, ein Wunderwerk. -- Die zwei Propheten in der Tri-a
buna der Uffizien haben ebenfalls etwas Unreines; -- die beiden stehen-
den Apostel im Quirinal zu Rom, welche Rafael vollendete, habe ichb
seit den Vorbereitungen zum letzten Conclave 1846 nicht mehr ge-
sehen und auch damals nur flüchtig. Ein ganz herrliches Bild aber,
in welchem Charakter, momentaner Ausdruck und tizianische Farben-
kraft zusammenwirken, ist die Figur des h. Vincentius Ferrerius inc
der Academie, deren Cartonzimmer ebenfalls noch vorzügliche Einzel-
gestalten des Frate enthält.

Mit Benützung seiner Entwürfe gemalt, theilweise auch von ihm
selbst ausgeführt: die grosse Himmelfahrt Mariä im Museum von Nea-d
pel; -- auch wohl die grosse thronende Madonna mit 7 Heiligen ine
der Academie zu Florenz; -- die Pieta (ebenda) ist wohl ein blosses
Schülerwerk.

Von den Schülern ist nur Mariotto Albertinelli (1475--1520)
bedeutend. Vielleicht bevor er den Frate kannte, malte er das schöne
Rundbild im Pal. Pitti, Madonna das Kind anbetend, welchem einf
Engel ein Kreuz hinreicht. Dann folgt unter dem beginnenden Ein-
fluss des Frate das Altarfresco des Gekreuzigten im Capitelsaal derg
Certosa (1505); endlich aus seiner schönsten Zeit die in zwei Figuren
wahrhaft melodisch abgeschlossene "Heimsuchung" in den Uffizien,h
und die thronende Madonna mit zwei knieenden und zwei stehen-i
den Heiligen, in der Academie; Werke, welche man nur den grössten
Meistern zuzutrauen versucht ist. In den andern Bildern derselben
Sammlung geht er mit vollster Anstrengung auf die Constructionsweise
seines Meisters ein; mit grösstem Erfolge in der "Dreieinigkeit"; be-
fangener, aber zum Theil mit dem schönsten und edelsten Ausdruck
in der grossen Verkündigung (1510).

Die Nonne Plautilla Nelli interessirt nur da, wo die Motive
des Frate (dessen Zeichnungen sie erbte) deutlich aus ihren Bildern
hervorsehen. -- Der gute Fra Paolino da Pistoja pflegt dem
Rückfall ins Schwächlich-Perugineske zu unterliegen. (Madonna della

56*

Altarbilder. Einzelgestalten. Die Schüler.
welchem man den Michelangelo findet: er schafft ein ungeheures Mo-
tiv aus bloss künstlerischen Gründen; auch in dem Kopf ist etwas
falsch Übermenschliches; die Draperie aber, auf welche es eigentlich
abgesehen war, ein Wunderwerk. — Die zwei Propheten in der Tri-a
buna der Uffizien haben ebenfalls etwas Unreines; — die beiden stehen-
den Apostel im Quirinal zu Rom, welche Rafael vollendete, habe ichb
seit den Vorbereitungen zum letzten Conclave 1846 nicht mehr ge-
sehen und auch damals nur flüchtig. Ein ganz herrliches Bild aber,
in welchem Charakter, momentaner Ausdruck und tizianische Farben-
kraft zusammenwirken, ist die Figur des h. Vincentius Ferrerius inc
der Academie, deren Cartonzimmer ebenfalls noch vorzügliche Einzel-
gestalten des Frate enthält.

Mit Benützung seiner Entwürfe gemalt, theilweise auch von ihm
selbst ausgeführt: die grosse Himmelfahrt Mariä im Museum von Nea-d
pel; — auch wohl die grosse thronende Madonna mit 7 Heiligen ine
der Academie zu Florenz; — die Pietà (ebenda) ist wohl ein blosses
Schülerwerk.

Von den Schülern ist nur Mariotto Albertinelli (1475—1520)
bedeutend. Vielleicht bevor er den Frate kannte, malte er das schöne
Rundbild im Pal. Pitti, Madonna das Kind anbetend, welchem einf
Engel ein Kreuz hinreicht. Dann folgt unter dem beginnenden Ein-
fluss des Frate das Altarfresco des Gekreuzigten im Capitelsaal derg
Certosa (1505); endlich aus seiner schönsten Zeit die in zwei Figuren
wahrhaft melodisch abgeschlossene „Heimsuchung“ in den Uffizien,h
und die thronende Madonna mit zwei knieenden und zwei stehen-i
den Heiligen, in der Academie; Werke, welche man nur den grössten
Meistern zuzutrauen versucht ist. In den andern Bildern derselben
Sammlung geht er mit vollster Anstrengung auf die Constructionsweise
seines Meisters ein; mit grösstem Erfolge in der „Dreieinigkeit“; be-
fangener, aber zum Theil mit dem schönsten und edelsten Ausdruck
in der grossen Verkündigung (1510).

Die Nonne Plautilla Nelli interessirt nur da, wo die Motive
des Frate (dessen Zeichnungen sie erbte) deutlich aus ihren Bildern
hervorsehen. — Der gute Fra Paolino da Pistoja pflegt dem
Rückfall ins Schwächlich-Perugineske zu unterliegen. (Madonna della

56*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0905" n="883"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Altarbilder. Einzelgestalten. Die Schüler.</hi></fw><lb/>
welchem man den Michelangelo findet: er schafft ein ungeheures Mo-<lb/>
tiv aus bloss künstlerischen Gründen; auch in dem Kopf ist etwas<lb/>
falsch Übermenschliches; die Draperie aber, auf welche es eigentlich<lb/>
abgesehen war, ein Wunderwerk. &#x2014; Die zwei Propheten in der Tri-<note place="right">a</note><lb/>
buna der Uffizien haben ebenfalls etwas Unreines; &#x2014; die beiden stehen-<lb/>
den Apostel im Quirinal zu Rom, welche Rafael vollendete, habe ich<note place="right">b</note><lb/>
seit den Vorbereitungen zum letzten Conclave 1846 nicht mehr ge-<lb/>
sehen und auch damals nur flüchtig. Ein ganz herrliches Bild aber,<lb/>
in welchem Charakter, momentaner Ausdruck und tizianische Farben-<lb/>
kraft zusammenwirken, ist die Figur des h. Vincentius Ferrerius in<note place="right">c</note><lb/>
der Academie, deren Cartonzimmer ebenfalls noch vorzügliche Einzel-<lb/>
gestalten des Frate enthält.</p><lb/>
        <p>Mit Benützung seiner Entwürfe gemalt, theilweise auch von ihm<lb/>
selbst ausgeführt: die grosse Himmelfahrt Mariä im Museum von Nea-<note place="right">d</note><lb/>
pel; &#x2014; auch wohl die grosse thronende Madonna mit 7 Heiligen in<note place="right">e</note><lb/>
der Academie zu Florenz; &#x2014; die Pietà (ebenda) ist wohl ein blosses<lb/>
Schülerwerk.</p><lb/>
        <p>Von den Schülern ist nur <hi rendition="#g">Mariotto Albertinelli</hi> (1475&#x2014;1520)<lb/>
bedeutend. Vielleicht bevor er den Frate kannte, malte er das schöne<lb/>
Rundbild im Pal. Pitti, Madonna das Kind anbetend, welchem ein<note place="right">f</note><lb/>
Engel ein Kreuz hinreicht. Dann folgt unter dem beginnenden Ein-<lb/>
fluss des Frate das Altarfresco des Gekreuzigten im Capitelsaal der<note place="right">g</note><lb/>
Certosa (1505); endlich aus seiner schönsten Zeit die in zwei Figuren<lb/>
wahrhaft melodisch abgeschlossene &#x201E;<hi rendition="#g">Heimsuchung</hi>&#x201C; in den Uffizien,<note place="right">h</note><lb/>
und die <hi rendition="#g">thronende Madonna</hi> mit zwei knieenden und zwei stehen-<note place="right">i</note><lb/>
den Heiligen, in der Academie; Werke, welche man nur den grössten<lb/>
Meistern zuzutrauen versucht ist. In den andern Bildern derselben<lb/>
Sammlung geht er mit vollster Anstrengung auf die Constructionsweise<lb/>
seines Meisters ein; mit grösstem Erfolge in der &#x201E;Dreieinigkeit&#x201C;; be-<lb/>
fangener, aber zum Theil mit dem schönsten und edelsten Ausdruck<lb/>
in der grossen Verkündigung (1510).</p><lb/>
        <p>Die Nonne <hi rendition="#g">Plautilla Nelli</hi> interessirt nur da, wo die Motive<lb/>
des Frate (dessen Zeichnungen sie erbte) deutlich aus ihren Bildern<lb/>
hervorsehen. &#x2014; Der gute <hi rendition="#g">Fra Paolino da Pistoja</hi> pflegt dem<lb/>
Rückfall ins Schwächlich-Perugineske zu unterliegen. (Madonna della<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">56*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883/0905] Altarbilder. Einzelgestalten. Die Schüler. welchem man den Michelangelo findet: er schafft ein ungeheures Mo- tiv aus bloss künstlerischen Gründen; auch in dem Kopf ist etwas falsch Übermenschliches; die Draperie aber, auf welche es eigentlich abgesehen war, ein Wunderwerk. — Die zwei Propheten in der Tri- buna der Uffizien haben ebenfalls etwas Unreines; — die beiden stehen- den Apostel im Quirinal zu Rom, welche Rafael vollendete, habe ich seit den Vorbereitungen zum letzten Conclave 1846 nicht mehr ge- sehen und auch damals nur flüchtig. Ein ganz herrliches Bild aber, in welchem Charakter, momentaner Ausdruck und tizianische Farben- kraft zusammenwirken, ist die Figur des h. Vincentius Ferrerius in der Academie, deren Cartonzimmer ebenfalls noch vorzügliche Einzel- gestalten des Frate enthält. a b c Mit Benützung seiner Entwürfe gemalt, theilweise auch von ihm selbst ausgeführt: die grosse Himmelfahrt Mariä im Museum von Nea- pel; — auch wohl die grosse thronende Madonna mit 7 Heiligen in der Academie zu Florenz; — die Pietà (ebenda) ist wohl ein blosses Schülerwerk. d e Von den Schülern ist nur Mariotto Albertinelli (1475—1520) bedeutend. Vielleicht bevor er den Frate kannte, malte er das schöne Rundbild im Pal. Pitti, Madonna das Kind anbetend, welchem ein Engel ein Kreuz hinreicht. Dann folgt unter dem beginnenden Ein- fluss des Frate das Altarfresco des Gekreuzigten im Capitelsaal der Certosa (1505); endlich aus seiner schönsten Zeit die in zwei Figuren wahrhaft melodisch abgeschlossene „Heimsuchung“ in den Uffizien, und die thronende Madonna mit zwei knieenden und zwei stehen- den Heiligen, in der Academie; Werke, welche man nur den grössten Meistern zuzutrauen versucht ist. In den andern Bildern derselben Sammlung geht er mit vollster Anstrengung auf die Constructionsweise seines Meisters ein; mit grösstem Erfolge in der „Dreieinigkeit“; be- fangener, aber zum Theil mit dem schönsten und edelsten Ausdruck in der grossen Verkündigung (1510). f g h i Die Nonne Plautilla Nelli interessirt nur da, wo die Motive des Frate (dessen Zeichnungen sie erbte) deutlich aus ihren Bildern hervorsehen. — Der gute Fra Paolino da Pistoja pflegt dem Rückfall ins Schwächlich-Perugineske zu unterliegen. (Madonna della 56*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/905
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/905>, abgerufen am 18.05.2024.