Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Einzelne Compositionen.
-- Von der Pieta und dem Crucifixus weiss ich kein Exemplar in
ital. Sammlungen anzugeben, ebensowenig von den berühmten mytho-
logischen Compositionen: Ganymed, Leda, Venus von Amor geküsst;
von letzterer soll eine Wiederholung im Museum von Neapel sein 1).a

Einen höhern Rang nehmen natürlich solche Bilder ein, welche
Michelangelo unter seinen Augen ausführen liess, hauptsächlich durch
Sebastian dal Piombo. Das wichtigste derselben, die Erweckung des
Lazarus, befindet sich in London; -- dann folgt die Geisselungb
Christi in S. Pietro in montorio zu Rom (1. Cap. r. in Öl auf die
Mauer gemalt); hier ist das Unleidliche gross gegeben, die bewegten
Schergen heben die duldende Hauptfigur unbeschreiblich wirksam hervor.
Die umgebenden Malereien sollen ebenfalls nach M.'s Entwürfen aus-
geführt sein. (Eine gute kleine Wiederholung im Pal. Borghese.) --c
Endlich wird bei der Kreuzabnahme des Daniele da Volterrad
in Trinita de' monti (1. Cap. l.) immer der Gedanke erwachen, dass
Michelangelo das Beste daran erfunden habe, indem alle übrigen Werke
des Daniele erstaunlich weit hinter diesem zurückstehen. Gar zu wun-
derbar schön ist das Heruntersinken des Leichnams, um welchen die
auf den Leitern Stehenden gleichsam eine Aureola bilden; gar zu vor-
trefflich motivirt und vertheilt sind die Bewegungen der Letztern.
Auch die untere Gruppe um die ohnmächtige Madonna ist vorzüglich,
setzt aber schon das pathologische Interesse an die Stelle des rein
Tragischen. (Das ganze Bild stark verletzt und restaurirt.)

Eine eigentliche Schule hat Michelangelo nicht gehabt; er führte
seine Fresken ohne Gehülfen aus. Denjenigen, welche sich (meist in
seiner spätesten Zeit) auf irgend eine Weise an ihn anschlossen, wer-
den wir unter den Manieristen wieder begegnen. Sein Beispiel war
auch in der Malerei das verhängnissvollste. Niemand hätte Das wollen
dürfen, was er gewollt und mit seiner riesigen Kraft durchgeführt
hatte; Jedermann aber wünschte doch solche Wirkungen hervorzu-
bringen wie Er. Als er starb waren alle Standpunkte in den sämmt-
lichen Künsten verrückt; Alle strebten ins Unbedingte hinaus, weil

1) Von den gemalten Porträts des M. ist dasjenige in der capitolinischen Gale-*
rie (laut Platner von Marcello Venusti) wohl das beste. Dasjenige in den**
Uffizien scheint eine unbedeutende Arbeit des XVII. Jahrh. zu sein.

Einzelne Compositionen.
— Von der Pietà und dem Crucifixus weiss ich kein Exemplar in
ital. Sammlungen anzugeben, ebensowenig von den berühmten mytho-
logischen Compositionen: Ganymed, Leda, Venus von Amor geküsst;
von letzterer soll eine Wiederholung im Museum von Neapel sein 1).a

Einen höhern Rang nehmen natürlich solche Bilder ein, welche
Michelangelo unter seinen Augen ausführen liess, hauptsächlich durch
Sebastian dal Piombo. Das wichtigste derselben, die Erweckung des
Lazarus, befindet sich in London; — dann folgt die Geisselungb
Christi in S. Pietro in montorio zu Rom (1. Cap. r. in Öl auf die
Mauer gemalt); hier ist das Unleidliche gross gegeben, die bewegten
Schergen heben die duldende Hauptfigur unbeschreiblich wirksam hervor.
Die umgebenden Malereien sollen ebenfalls nach M.’s Entwürfen aus-
geführt sein. (Eine gute kleine Wiederholung im Pal. Borghese.) —c
Endlich wird bei der Kreuzabnahme des Daniele da Volterrad
in Trinità de’ monti (1. Cap. l.) immer der Gedanke erwachen, dass
Michelangelo das Beste daran erfunden habe, indem alle übrigen Werke
des Daniele erstaunlich weit hinter diesem zurückstehen. Gar zu wun-
derbar schön ist das Heruntersinken des Leichnams, um welchen die
auf den Leitern Stehenden gleichsam eine Aureola bilden; gar zu vor-
trefflich motivirt und vertheilt sind die Bewegungen der Letztern.
Auch die untere Gruppe um die ohnmächtige Madonna ist vorzüglich,
setzt aber schon das pathologische Interesse an die Stelle des rein
Tragischen. (Das ganze Bild stark verletzt und restaurirt.)

Eine eigentliche Schule hat Michelangelo nicht gehabt; er führte
seine Fresken ohne Gehülfen aus. Denjenigen, welche sich (meist in
seiner spätesten Zeit) auf irgend eine Weise an ihn anschlossen, wer-
den wir unter den Manieristen wieder begegnen. Sein Beispiel war
auch in der Malerei das verhängnissvollste. Niemand hätte Das wollen
dürfen, was er gewollt und mit seiner riesigen Kraft durchgeführt
hatte; Jedermann aber wünschte doch solche Wirkungen hervorzu-
bringen wie Er. Als er starb waren alle Standpunkte in den sämmt-
lichen Künsten verrückt; Alle strebten ins Unbedingte hinaus, weil

1) Von den gemalten Porträts des M. ist dasjenige in der capitolinischen Gale-*
rie (laut Platner von Marcello Venusti) wohl das beste. Dasjenige in den**
Uffizien scheint eine unbedeutende Arbeit des XVII. Jahrh. zu sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0901" n="879"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einzelne Compositionen.</hi></fw><lb/>
&#x2014; Von der Pietà und dem Crucifixus weiss ich kein Exemplar in<lb/>
ital. Sammlungen anzugeben, ebensowenig von den berühmten mytho-<lb/>
logischen Compositionen: Ganymed, Leda, Venus von Amor geküsst;<lb/>
von letzterer soll eine Wiederholung im Museum von Neapel sein <note place="foot" n="1)">Von den gemalten Porträts des M. ist dasjenige in der capitolinischen Gale-<note place="right">*</note><lb/>
rie (laut Platner von Marcello Venusti) wohl das beste. Dasjenige in den<note place="right">**</note><lb/>
Uffizien scheint eine unbedeutende Arbeit des XVII. Jahrh. zu sein.</note>.<note place="right">a</note></p><lb/>
        <p>Einen höhern Rang nehmen natürlich solche Bilder ein, welche<lb/>
Michelangelo unter seinen Augen ausführen liess, hauptsächlich durch<lb/>
Sebastian dal Piombo. Das wichtigste derselben, die Erweckung des<lb/>
Lazarus, befindet sich in London; &#x2014; dann folgt die <hi rendition="#g">Geisselung</hi><note place="right">b</note><lb/><hi rendition="#g">Christi</hi> in S. Pietro in montorio zu Rom (1. Cap. r. in Öl auf die<lb/>
Mauer gemalt); hier ist das Unleidliche gross gegeben, die bewegten<lb/>
Schergen heben die duldende Hauptfigur unbeschreiblich wirksam hervor.<lb/>
Die umgebenden Malereien sollen ebenfalls nach M.&#x2019;s Entwürfen aus-<lb/>
geführt sein. (Eine gute kleine Wiederholung im Pal. Borghese.) &#x2014;<note place="right">c</note><lb/>
Endlich wird bei der <hi rendition="#g">Kreuzabnahme</hi> des <hi rendition="#g">Daniele da Volterra</hi><note place="right">d</note><lb/>
in Trinità de&#x2019; monti (1. Cap. l.) immer der Gedanke erwachen, dass<lb/>
Michelangelo das Beste daran erfunden habe, indem alle übrigen Werke<lb/>
des Daniele erstaunlich weit hinter diesem zurückstehen. Gar zu wun-<lb/>
derbar schön ist das Heruntersinken des Leichnams, um welchen die<lb/>
auf den Leitern Stehenden gleichsam eine Aureola bilden; gar zu vor-<lb/>
trefflich motivirt und vertheilt sind die Bewegungen der Letztern.<lb/>
Auch die untere Gruppe um die ohnmächtige Madonna ist vorzüglich,<lb/>
setzt aber schon das pathologische Interesse an die Stelle des rein<lb/>
Tragischen. (Das ganze Bild stark verletzt und restaurirt.)</p><lb/>
        <p>Eine eigentliche Schule hat Michelangelo nicht gehabt; er führte<lb/>
seine Fresken ohne Gehülfen aus. Denjenigen, welche sich (meist in<lb/>
seiner spätesten Zeit) auf irgend eine Weise an ihn anschlossen, wer-<lb/>
den wir unter den Manieristen wieder begegnen. Sein Beispiel war<lb/>
auch in der Malerei das verhängnissvollste. Niemand hätte Das wollen<lb/>
dürfen, was er gewollt und mit seiner riesigen Kraft durchgeführt<lb/>
hatte; Jedermann aber wünschte doch solche Wirkungen hervorzu-<lb/>
bringen wie Er. Als er starb waren alle Standpunkte in den sämmt-<lb/>
lichen Künsten verrückt; Alle strebten ins Unbedingte hinaus, weil<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[879/0901] Einzelne Compositionen. — Von der Pietà und dem Crucifixus weiss ich kein Exemplar in ital. Sammlungen anzugeben, ebensowenig von den berühmten mytho- logischen Compositionen: Ganymed, Leda, Venus von Amor geküsst; von letzterer soll eine Wiederholung im Museum von Neapel sein 1). a Einen höhern Rang nehmen natürlich solche Bilder ein, welche Michelangelo unter seinen Augen ausführen liess, hauptsächlich durch Sebastian dal Piombo. Das wichtigste derselben, die Erweckung des Lazarus, befindet sich in London; — dann folgt die Geisselung Christi in S. Pietro in montorio zu Rom (1. Cap. r. in Öl auf die Mauer gemalt); hier ist das Unleidliche gross gegeben, die bewegten Schergen heben die duldende Hauptfigur unbeschreiblich wirksam hervor. Die umgebenden Malereien sollen ebenfalls nach M.’s Entwürfen aus- geführt sein. (Eine gute kleine Wiederholung im Pal. Borghese.) — Endlich wird bei der Kreuzabnahme des Daniele da Volterra in Trinità de’ monti (1. Cap. l.) immer der Gedanke erwachen, dass Michelangelo das Beste daran erfunden habe, indem alle übrigen Werke des Daniele erstaunlich weit hinter diesem zurückstehen. Gar zu wun- derbar schön ist das Heruntersinken des Leichnams, um welchen die auf den Leitern Stehenden gleichsam eine Aureola bilden; gar zu vor- trefflich motivirt und vertheilt sind die Bewegungen der Letztern. Auch die untere Gruppe um die ohnmächtige Madonna ist vorzüglich, setzt aber schon das pathologische Interesse an die Stelle des rein Tragischen. (Das ganze Bild stark verletzt und restaurirt.) b c d Eine eigentliche Schule hat Michelangelo nicht gehabt; er führte seine Fresken ohne Gehülfen aus. Denjenigen, welche sich (meist in seiner spätesten Zeit) auf irgend eine Weise an ihn anschlossen, wer- den wir unter den Manieristen wieder begegnen. Sein Beispiel war auch in der Malerei das verhängnissvollste. Niemand hätte Das wollen dürfen, was er gewollt und mit seiner riesigen Kraft durchgeführt hatte; Jedermann aber wünschte doch solche Wirkungen hervorzu- bringen wie Er. Als er starb waren alle Standpunkte in den sämmt- lichen Künsten verrückt; Alle strebten ins Unbedingte hinaus, weil 1) Von den gemalten Porträts des M. ist dasjenige in der capitolinischen Gale- rie (laut Platner von Marcello Venusti) wohl das beste. Dasjenige in den Uffizien scheint eine unbedeutende Arbeit des XVII. Jahrh. zu sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/901
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 879. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/901>, abgerufen am 18.12.2024.