Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Michelangelo.
haupt keine heiligen Familien malen. Der Hintergrund ist, wie bei
Luca Signorelli, mit Aktfiguren ohne nähere Beziehung bevölkert. Der
kleine Johannes läuft an der steinernen Brustwehr mit einer spötti-
schen Miene vorbei.

a

Im Pal. Buonarroti zu Florenz (S. 665, a) sind eine Anzahl Zeich-
nungen
ausgestellt, unter welchen die einer säugenden Madonna
besonders schön ist; -- ein früherer Entwurf des Weltgerichtes; --
ein vielleicht von M. begonnenes grosses Bild der heil. Familie, das
er aber den vielen Verzeichnungen und Roheiten zufolge schwerlich
bselbst ausgemalt haben kann. -- In der Brera zu Mailand die ehemals
in Rafaels Besitz befindliche (und ihm selber trotz der von seiner Hand
herrührenden Unterschrift "Michelle angelo bonarota" beigelegte) Tusch-
zeichnung des sog. Götterschiessens, il bersaglio de' Dei; nackte
Gestalten, aus der Luft niedersausend, zielen mit höchster Leidenschaft
nach einer mit einem Schilde gegen ihre Pfeile geschützten Herme,
indess Amor auf der Seite schlummert; eine herrliche Gruppe, aus
bereits knieenden, laufenden und noch schwebenden Figuren zu einem
unvergleichlichen Ganzen gebildet. Rafael mochte ein anregendes Pro-
blem darin finden, dieselbe durch einen seiner Schüler in Fresco, und
zwar von der umgekehrten Seite, ausführen zu lassen; wenigstens ist
cdiess der Inhalt eines der drei Frescobilder, welche aus der sog. Villa
di Raffaelle in den Pal. Borghese zu Rom übergegangen sind.

Andere Compositionen existiren nur in Ausführungen von der
dHand der Schüler. -- Ich weiss nicht, ob das Bild der drei Parzen,
im Pal. Pitti (ausgeführt 1) von Rosso Fiorentino) unbedingt in diese
Categorie gehört; Michelangelo hätte einen solchen Gegenstand wohl
egewaltiger aufgefasst. -- Mehrmals (z. B. Pal. Sciarra und Pal. Cor-
sini in Rom) kommt eine heil. Familie von besonders feierlicher In-
tention vor; Maria, auf einer Art von Thron sitzend, legt eben das
Buch weg und sieht auf das fest schlafende, grandios auf ihrem Knie
liegende Kind; von hinten schauen lauschend herüber Joseph und der
fkleine Johannes. -- In der Sacristei des Laterans: eine Verkündigung,
gvon Marcello Venusti ausgeführt. -- Christus am Ölberg, nicht eben
glücklich in zwei Momente geschieden, u. a. im Pal. Doria zu Rom.

1) Nach Ansicht meines verehrten Freundes Hrn. Director Waagen.

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Michelangelo.
haupt keine heiligen Familien malen. Der Hintergrund ist, wie bei
Luca Signorelli, mit Aktfiguren ohne nähere Beziehung bevölkert. Der
kleine Johannes läuft an der steinernen Brustwehr mit einer spötti-
schen Miene vorbei.

a

Im Pal. Buonarroti zu Florenz (S. 665, a) sind eine Anzahl Zeich-
nungen
ausgestellt, unter welchen die einer säugenden Madonna
besonders schön ist; — ein früherer Entwurf des Weltgerichtes; —
ein vielleicht von M. begonnenes grosses Bild der heil. Familie, das
er aber den vielen Verzeichnungen und Roheiten zufolge schwerlich
bselbst ausgemalt haben kann. — In der Brera zu Mailand die ehemals
in Rafaels Besitz befindliche (und ihm selber trotz der von seiner Hand
herrührenden Unterschrift „Michelle angelo bonarota“ beigelegte) Tusch-
zeichnung des sog. Götterschiessens, il bersaglio de’ Dei; nackte
Gestalten, aus der Luft niedersausend, zielen mit höchster Leidenschaft
nach einer mit einem Schilde gegen ihre Pfeile geschützten Herme,
indess Amor auf der Seite schlummert; eine herrliche Gruppe, aus
bereits knieenden, laufenden und noch schwebenden Figuren zu einem
unvergleichlichen Ganzen gebildet. Rafael mochte ein anregendes Pro-
blem darin finden, dieselbe durch einen seiner Schüler in Fresco, und
zwar von der umgekehrten Seite, ausführen zu lassen; wenigstens ist
cdiess der Inhalt eines der drei Frescobilder, welche aus der sog. Villa
di Raffaelle in den Pal. Borghese zu Rom übergegangen sind.

Andere Compositionen existiren nur in Ausführungen von der
dHand der Schüler. — Ich weiss nicht, ob das Bild der drei Parzen,
im Pal. Pitti (ausgeführt 1) von Rosso Fiorentino) unbedingt in diese
Categorie gehört; Michelangelo hätte einen solchen Gegenstand wohl
egewaltiger aufgefasst. — Mehrmals (z. B. Pal. Sciarra und Pal. Cor-
sini in Rom) kommt eine heil. Familie von besonders feierlicher In-
tention vor; Maria, auf einer Art von Thron sitzend, legt eben das
Buch weg und sieht auf das fest schlafende, grandios auf ihrem Knie
liegende Kind; von hinten schauen lauschend herüber Joseph und der
fkleine Johannes. — In der Sacristei des Laterans: eine Verkündigung,
gvon Marcello Venusti ausgeführt. — Christus am Ölberg, nicht eben
glücklich in zwei Momente geschieden, u. a. im Pal. Doria zu Rom.

1) Nach Ansicht meines verehrten Freundes Hrn. Director Waagen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0900" n="878"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Michelangelo.</hi></fw><lb/>
haupt keine heiligen Familien malen. Der Hintergrund ist, wie bei<lb/>
Luca Signorelli, mit Aktfiguren ohne nähere Beziehung bevölkert. Der<lb/>
kleine Johannes läuft an der steinernen Brustwehr mit einer spötti-<lb/>
schen Miene vorbei.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Im Pal. Buonarroti zu Florenz (S. 665, a) sind eine Anzahl <hi rendition="#g">Zeich-<lb/>
nungen</hi> ausgestellt, unter welchen die einer säugenden Madonna<lb/>
besonders schön ist; &#x2014; ein früherer Entwurf des Weltgerichtes; &#x2014;<lb/>
ein vielleicht von M. begonnenes grosses Bild der heil. Familie, das<lb/>
er aber den vielen Verzeichnungen und Roheiten zufolge schwerlich<lb/><note place="left">b</note>selbst ausgemalt haben kann. &#x2014; In der Brera zu Mailand die ehemals<lb/>
in Rafaels Besitz befindliche (und ihm selber trotz der von seiner Hand<lb/>
herrührenden Unterschrift &#x201E;Michelle angelo bonarota&#x201C; beigelegte) Tusch-<lb/>
zeichnung des sog. Götterschiessens, <hi rendition="#g">il bersaglio de&#x2019; Dei</hi>; nackte<lb/>
Gestalten, aus der Luft niedersausend, zielen mit höchster Leidenschaft<lb/>
nach einer mit einem Schilde gegen ihre Pfeile geschützten Herme,<lb/>
indess Amor auf der Seite schlummert; eine herrliche Gruppe, aus<lb/>
bereits knieenden, laufenden und noch schwebenden Figuren zu einem<lb/>
unvergleichlichen Ganzen gebildet. Rafael mochte ein anregendes Pro-<lb/>
blem darin finden, dieselbe durch einen seiner Schüler in Fresco, und<lb/>
zwar von der umgekehrten Seite, ausführen zu lassen; wenigstens ist<lb/><note place="left">c</note>diess der Inhalt eines der drei Frescobilder, welche aus der sog. Villa<lb/>
di Raffaelle in den Pal. Borghese zu Rom übergegangen sind.</p><lb/>
        <p>Andere Compositionen existiren nur in <hi rendition="#g">Ausführungen</hi> von der<lb/><note place="left">d</note>Hand der <hi rendition="#g">Schüler</hi>. &#x2014; Ich weiss nicht, ob das Bild der drei Parzen,<lb/>
im Pal. Pitti (ausgeführt <note place="foot" n="1)">Nach Ansicht meines verehrten Freundes Hrn. Director Waagen.</note> von Rosso Fiorentino) unbedingt in diese<lb/>
Categorie gehört; Michelangelo hätte einen solchen Gegenstand wohl<lb/><note place="left">e</note>gewaltiger aufgefasst. &#x2014; Mehrmals (z. B. Pal. Sciarra und Pal. Cor-<lb/>
sini in Rom) kommt eine heil. Familie von besonders feierlicher In-<lb/>
tention vor; Maria, auf einer Art von Thron sitzend, legt eben das<lb/>
Buch weg und sieht auf das fest schlafende, grandios auf ihrem Knie<lb/>
liegende Kind; von hinten schauen lauschend herüber Joseph und der<lb/><note place="left">f</note>kleine Johannes. &#x2014; In der Sacristei des Laterans: eine Verkündigung,<lb/><note place="left">g</note>von Marcello Venusti ausgeführt. &#x2014; Christus am Ölberg, nicht eben<lb/>
glücklich in zwei Momente geschieden, u. a. im Pal. Doria zu Rom.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0900] Malerei des XVI. Jahrhunderts. Michelangelo. haupt keine heiligen Familien malen. Der Hintergrund ist, wie bei Luca Signorelli, mit Aktfiguren ohne nähere Beziehung bevölkert. Der kleine Johannes läuft an der steinernen Brustwehr mit einer spötti- schen Miene vorbei. Im Pal. Buonarroti zu Florenz (S. 665, a) sind eine Anzahl Zeich- nungen ausgestellt, unter welchen die einer säugenden Madonna besonders schön ist; — ein früherer Entwurf des Weltgerichtes; — ein vielleicht von M. begonnenes grosses Bild der heil. Familie, das er aber den vielen Verzeichnungen und Roheiten zufolge schwerlich selbst ausgemalt haben kann. — In der Brera zu Mailand die ehemals in Rafaels Besitz befindliche (und ihm selber trotz der von seiner Hand herrührenden Unterschrift „Michelle angelo bonarota“ beigelegte) Tusch- zeichnung des sog. Götterschiessens, il bersaglio de’ Dei; nackte Gestalten, aus der Luft niedersausend, zielen mit höchster Leidenschaft nach einer mit einem Schilde gegen ihre Pfeile geschützten Herme, indess Amor auf der Seite schlummert; eine herrliche Gruppe, aus bereits knieenden, laufenden und noch schwebenden Figuren zu einem unvergleichlichen Ganzen gebildet. Rafael mochte ein anregendes Pro- blem darin finden, dieselbe durch einen seiner Schüler in Fresco, und zwar von der umgekehrten Seite, ausführen zu lassen; wenigstens ist diess der Inhalt eines der drei Frescobilder, welche aus der sog. Villa di Raffaelle in den Pal. Borghese zu Rom übergegangen sind. b c Andere Compositionen existiren nur in Ausführungen von der Hand der Schüler. — Ich weiss nicht, ob das Bild der drei Parzen, im Pal. Pitti (ausgeführt 1) von Rosso Fiorentino) unbedingt in diese Categorie gehört; Michelangelo hätte einen solchen Gegenstand wohl gewaltiger aufgefasst. — Mehrmals (z. B. Pal. Sciarra und Pal. Cor- sini in Rom) kommt eine heil. Familie von besonders feierlicher In- tention vor; Maria, auf einer Art von Thron sitzend, legt eben das Buch weg und sieht auf das fest schlafende, grandios auf ihrem Knie liegende Kind; von hinten schauen lauschend herüber Joseph und der kleine Johannes. — In der Sacristei des Laterans: eine Verkündigung, von Marcello Venusti ausgeführt. — Christus am Ölberg, nicht eben glücklich in zwei Momente geschieden, u. a. im Pal. Doria zu Rom. d e f g 1) Nach Ansicht meines verehrten Freundes Hrn. Director Waagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/900
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/900>, abgerufen am 18.12.2024.