sie nicht wussten, dass Alles was bei ihm so aussah, durch sein innerstes persönliches Wesen bedingt gewesen war.
Die florentinische Malerei blüht mit Lionardo und Michelangelo noch nicht vollständig aus. Die unermesslichen Lebenstriebe, welche das XV. Jahrh. in dieser Weihestätte der Kunst geweckt und aus- gebildet hatte, erreichen noch in zwei andern grossen Meistern eine Vollendung, welche ganz eigener Art und von jenen beiden wesentlich unabhängig ist.
Der eine ist Fra Bartolommeo (eigentlich Baccio della Porta, 1469--1517), ursprünglich Schüler des Cosimo Rosselli; seine Be- freiung aus den Banden des XV. Jahrhunderts verdankte er Lionardo; sein positiver Inhalt ist ihm eigen 1). Er zuerst hat das hohe Gefühl vollständig zu empfinden und wieder zu erwecken vermocht, welches aus dem Zusammenklang grossartiger Charaktere, reiner imposanter Gewandungen und einer nicht bloss symmetrischen, sondern architek- tonisch aufgebauten Gruppirung entsteht. Seine persönliche Empfin- dung hat nicht immer genügt, um dieses gewaltige Gerüste völlig zu beleben, und hierin steht er dem Lionardo nach, welcher immer Schön- heit, Leben und Charakter an Einem Stücke giebt. Auch würde er für bewegte Compositionen überhaupt nicht ausgereicht haben. Allein was das Altarwerk im engern Sinn verlangt, hat Keiner mit vollkomm- nerer Hoheit dargestellt.
Die Freiheit und Grösse seiner Charakterauffassung lernt man im aEinzelnen kennen aus einer Anzahl von Heiligenköpfen al Fresco in der Academie zu Florenz; wozu noch ein herrliches Eccehomo im
1) Die beiden wunderschönen kleinen Täfelchen in den Uffizien (Anbetung des Kindes, und Darstellung im Tempel) gelten als frühe Arbeiten, aus der Zeit, da der Meister noch nicht ins Kloster S. Marco getreten war. (Also vor 1500.) Ich kann mich nach öfterer Untersuchung immer weniger in diese Zeitannahme schicken. -- Die sichere Reihe der Werke des Frate beginnt dann um 1504 mit der Madonna di S. Bernardo, in der Academie.
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Fra Bartolommeo.
sie nicht wussten, dass Alles was bei ihm so aussah, durch sein innerstes persönliches Wesen bedingt gewesen war.
Die florentinische Malerei blüht mit Lionardo und Michelangelo noch nicht vollständig aus. Die unermesslichen Lebenstriebe, welche das XV. Jahrh. in dieser Weihestätte der Kunst geweckt und aus- gebildet hatte, erreichen noch in zwei andern grossen Meistern eine Vollendung, welche ganz eigener Art und von jenen beiden wesentlich unabhängig ist.
Der eine ist Fra Bartolommeo (eigentlich Baccio della Porta, 1469—1517), ursprünglich Schüler des Cosimo Rosselli; seine Be- freiung aus den Banden des XV. Jahrhunderts verdankte er Lionardo; sein positiver Inhalt ist ihm eigen 1). Er zuerst hat das hohe Gefühl vollständig zu empfinden und wieder zu erwecken vermocht, welches aus dem Zusammenklang grossartiger Charaktere, reiner imposanter Gewandungen und einer nicht bloss symmetrischen, sondern architek- tonisch aufgebauten Gruppirung entsteht. Seine persönliche Empfin- dung hat nicht immer genügt, um dieses gewaltige Gerüste völlig zu beleben, und hierin steht er dem Lionardo nach, welcher immer Schön- heit, Leben und Charakter an Einem Stücke giebt. Auch würde er für bewegte Compositionen überhaupt nicht ausgereicht haben. Allein was das Altarwerk im engern Sinn verlangt, hat Keiner mit vollkomm- nerer Hoheit dargestellt.
Die Freiheit und Grösse seiner Charakterauffassung lernt man im aEinzelnen kennen aus einer Anzahl von Heiligenköpfen al Fresco in der Academie zu Florenz; wozu noch ein herrliches Eccehomo im
1) Die beiden wunderschönen kleinen Täfelchen in den Uffizien (Anbetung des Kindes, und Darstellung im Tempel) gelten als frühe Arbeiten, aus der Zeit, da der Meister noch nicht ins Kloster S. Marco getreten war. (Also vor 1500.) Ich kann mich nach öfterer Untersuchung immer weniger in diese Zeitannahme schicken. — Die sichere Reihe der Werke des Frate beginnt dann um 1504 mit der Madonna di S. Bernardo, in der Academie.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0902"n="880"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Fra Bartolommeo.</hi></fw><lb/>
sie nicht wussten, dass Alles was bei ihm so aussah, durch <hirendition="#g">sein</hi><lb/>
innerstes persönliches Wesen bedingt gewesen war.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die florentinische Malerei blüht mit Lionardo und Michelangelo<lb/>
noch nicht vollständig aus. Die unermesslichen Lebenstriebe, welche<lb/>
das XV. Jahrh. in dieser Weihestätte der Kunst geweckt und aus-<lb/>
gebildet hatte, erreichen noch in zwei andern grossen Meistern eine<lb/>
Vollendung, welche ganz eigener Art und von jenen beiden wesentlich<lb/>
unabhängig ist.</p><lb/><p>Der eine ist <hirendition="#g">Fra Bartolommeo</hi> (eigentlich Baccio della Porta,<lb/>
1469—1517), ursprünglich Schüler des Cosimo Rosselli; seine Be-<lb/>
freiung aus den Banden des XV. Jahrhunderts verdankte er Lionardo;<lb/>
sein positiver Inhalt ist ihm eigen <noteplace="foot"n="1)">Die beiden wunderschönen kleinen Täfelchen in den Uffizien (Anbetung des<lb/>
Kindes, und Darstellung im Tempel) gelten als frühe Arbeiten, aus der Zeit,<lb/>
da der Meister noch nicht ins Kloster S. Marco getreten war. (Also vor<lb/>
1500.) Ich kann mich nach öfterer Untersuchung immer weniger in diese<lb/>
Zeitannahme schicken. — Die sichere Reihe der Werke des Frate beginnt<lb/>
dann um 1504 mit der Madonna di S. Bernardo, in der Academie.</note>. Er zuerst hat das hohe Gefühl<lb/>
vollständig zu empfinden und wieder zu erwecken vermocht, welches<lb/>
aus dem Zusammenklang grossartiger Charaktere, reiner imposanter<lb/>
Gewandungen und einer nicht bloss symmetrischen, sondern architek-<lb/>
tonisch aufgebauten Gruppirung entsteht. Seine persönliche Empfin-<lb/>
dung hat nicht immer genügt, um dieses gewaltige Gerüste völlig zu<lb/>
beleben, und hierin steht er dem Lionardo nach, welcher immer Schön-<lb/>
heit, Leben und Charakter an Einem Stücke giebt. Auch würde er<lb/>
für bewegte Compositionen überhaupt nicht ausgereicht haben. Allein<lb/>
was das Altarwerk im engern Sinn verlangt, hat Keiner mit vollkomm-<lb/>
nerer Hoheit dargestellt.</p><lb/><p>Die Freiheit und Grösse seiner Charakterauffassung lernt man im<lb/><noteplace="left">a</note>Einzelnen kennen aus einer Anzahl von Heiligenköpfen al Fresco in<lb/>
der Academie zu Florenz; wozu noch ein herrliches Eccehomo im<lb/></p></div></body></text></TEI>
[880/0902]
Malerei des XVI. Jahrhunderts. Fra Bartolommeo.
sie nicht wussten, dass Alles was bei ihm so aussah, durch sein
innerstes persönliches Wesen bedingt gewesen war.
Die florentinische Malerei blüht mit Lionardo und Michelangelo
noch nicht vollständig aus. Die unermesslichen Lebenstriebe, welche
das XV. Jahrh. in dieser Weihestätte der Kunst geweckt und aus-
gebildet hatte, erreichen noch in zwei andern grossen Meistern eine
Vollendung, welche ganz eigener Art und von jenen beiden wesentlich
unabhängig ist.
Der eine ist Fra Bartolommeo (eigentlich Baccio della Porta,
1469—1517), ursprünglich Schüler des Cosimo Rosselli; seine Be-
freiung aus den Banden des XV. Jahrhunderts verdankte er Lionardo;
sein positiver Inhalt ist ihm eigen 1). Er zuerst hat das hohe Gefühl
vollständig zu empfinden und wieder zu erwecken vermocht, welches
aus dem Zusammenklang grossartiger Charaktere, reiner imposanter
Gewandungen und einer nicht bloss symmetrischen, sondern architek-
tonisch aufgebauten Gruppirung entsteht. Seine persönliche Empfin-
dung hat nicht immer genügt, um dieses gewaltige Gerüste völlig zu
beleben, und hierin steht er dem Lionardo nach, welcher immer Schön-
heit, Leben und Charakter an Einem Stücke giebt. Auch würde er
für bewegte Compositionen überhaupt nicht ausgereicht haben. Allein
was das Altarwerk im engern Sinn verlangt, hat Keiner mit vollkomm-
nerer Hoheit dargestellt.
Die Freiheit und Grösse seiner Charakterauffassung lernt man im
Einzelnen kennen aus einer Anzahl von Heiligenköpfen al Fresco in
der Academie zu Florenz; wozu noch ein herrliches Eccehomo im
a
1) Die beiden wunderschönen kleinen Täfelchen in den Uffizien (Anbetung des
Kindes, und Darstellung im Tempel) gelten als frühe Arbeiten, aus der Zeit,
da der Meister noch nicht ins Kloster S. Marco getreten war. (Also vor
1500.) Ich kann mich nach öfterer Untersuchung immer weniger in diese
Zeitannahme schicken. — Die sichere Reihe der Werke des Frate beginnt
dann um 1504 mit der Madonna di S. Bernardo, in der Academie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/902>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.