Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Glasmalerei.
Perugia (1411) wird ein gewisser Fra Bartolommeo namhaft
gemacht; eine Reihe Geschichten und vier Reihen Heilige, von ziem-
lich allgemeinem Styl. Von einem in Lübeck erzogenen Toscaner,
dem Francesco di Livi aus Gambassi (bei Volterra) rührt ein
agrosser Theil der Glasmalereien im Dom von Florenz her (seit
1436); die meisten aber werden dem berühmten Erzgiesser Lorenzo
bGhiberti zugeschrieben, so namentlich die der drei vordern Rund-
fenster. Weder die einen noch die andern machen irgend einen be-
deutenden, zwingenden Eindruck. Viel eigenthümlicher ist die Kreuz-
cabnahme im vordern Rundfenster von S. Croce, angeblich ebenfalls
von Ghiberti.

Ein höheres Interesse gewinnen die Glasgemälde erst von der
Zeit an, da der grosse italienische Realismus des XV. Jahrh. auch
sie durchdringt; fortan unterscheiden sie sich von den gleichzeitigen
nordischen nicht nur durch den Styl der Zeichnung und Auffassung,
sondern auch indem sie freier den decorativen Zwecken dienen und
zugleich viel mehr eigentliche Gemälde von abgeschlossener Bedeu-
tung sein wollen als im Norden.

Aus deutschem und italienischem Realismus mischte sich der Styl
des seligen Prediger-Laienbruders Jacob von Ulm (1407 -- 1491),
dwelcher in S. Petronio zu Bologna das prächtige Fenster der 4. Cap.
rechts verfertigte (und vielleicht auch dasjenige der 4. Cap. links unter
seiner Leitung entstehen sah). Von den übrigen Fenstern dieser Kirche
ist dasjenige der 7. Cap. links (Cap. Bacciocchi) vorzüglich schön nach
dem energischen Entwurf des Lorenzo Costa gearbeitet; von ähn-
lichem Styl das der 5. Cap. links. Für dasjenige der 9. Cap. rechts
nimmt man einen Entwurf Michelangelo's an; die Motive der ein-
zelnen Heiligen erinnern aber ganz direct an Bandinelli's Relieffiguren
der Florentiner Chorschranken (S. 680, d); die Ausführung sehr reich-
farbig für diese späte Zeit. -- Von Costa rührt in Bologna wohl ohne
eZweifel auch das Rundfenster von S. Giovanni in monte her. (Jo-
hannes auf Pathmos; die Nebenfenster geringer.) -- In S. Giovanni
fe Paolo zu Venedig gilt das grosse Fenster des rechten Quer-
schiffes als Composition des Bartol. Vivarini, ich weiss nicht mit
welcher Sicherheit. (Die Inschrift ist modern; die obere Figurenreihe
eher von V.'s Styl als die untere.)

Glasmalerei.
Perugia (1411) wird ein gewisser Fra Bartolommeo namhaft
gemacht; eine Reihe Geschichten und vier Reihen Heilige, von ziem-
lich allgemeinem Styl. Von einem in Lübeck erzogenen Toscaner,
dem Francesco di Livi aus Gambassi (bei Volterra) rührt ein
agrosser Theil der Glasmalereien im Dom von Florenz her (seit
1436); die meisten aber werden dem berühmten Erzgiesser Lorenzo
bGhiberti zugeschrieben, so namentlich die der drei vordern Rund-
fenster. Weder die einen noch die andern machen irgend einen be-
deutenden, zwingenden Eindruck. Viel eigenthümlicher ist die Kreuz-
cabnahme im vordern Rundfenster von S. Croce, angeblich ebenfalls
von Ghiberti.

Ein höheres Interesse gewinnen die Glasgemälde erst von der
Zeit an, da der grosse italienische Realismus des XV. Jahrh. auch
sie durchdringt; fortan unterscheiden sie sich von den gleichzeitigen
nordischen nicht nur durch den Styl der Zeichnung und Auffassung,
sondern auch indem sie freier den decorativen Zwecken dienen und
zugleich viel mehr eigentliche Gemälde von abgeschlossener Bedeu-
tung sein wollen als im Norden.

Aus deutschem und italienischem Realismus mischte sich der Styl
des seligen Prediger-Laienbruders Jacob von Ulm (1407 — 1491),
dwelcher in S. Petronio zu Bologna das prächtige Fenster der 4. Cap.
rechts verfertigte (und vielleicht auch dasjenige der 4. Cap. links unter
seiner Leitung entstehen sah). Von den übrigen Fenstern dieser Kirche
ist dasjenige der 7. Cap. links (Cap. Bacciocchi) vorzüglich schön nach
dem energischen Entwurf des Lorenzo Costa gearbeitet; von ähn-
lichem Styl das der 5. Cap. links. Für dasjenige der 9. Cap. rechts
nimmt man einen Entwurf Michelangelo’s an; die Motive der ein-
zelnen Heiligen erinnern aber ganz direct an Bandinelli’s Relieffiguren
der Florentiner Chorschranken (S. 680, d); die Ausführung sehr reich-
farbig für diese späte Zeit. — Von Costa rührt in Bologna wohl ohne
eZweifel auch das Rundfenster von S. Giovanni in monte her. (Jo-
hannes auf Pathmos; die Nebenfenster geringer.) — In S. Giovanni
fe Paolo zu Venedig gilt das grosse Fenster des rechten Quer-
schiffes als Composition des Bartol. Vivarini, ich weiss nicht mit
welcher Sicherheit. (Die Inschrift ist modern; die obere Figurenreihe
eher von V.’s Styl als die untere.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0878" n="856"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Glasmalerei.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Perugia</hi> (1411) wird ein gewisser <hi rendition="#g">Fra Bartolommeo</hi> namhaft<lb/>
gemacht; eine Reihe Geschichten und vier Reihen Heilige, von ziem-<lb/>
lich allgemeinem Styl. Von einem in Lübeck erzogenen Toscaner,<lb/>
dem <hi rendition="#g">Francesco di Livi</hi> aus <hi rendition="#g">Gambassi</hi> (bei Volterra) rührt ein<lb/><note place="left">a</note>grosser Theil der Glasmalereien im Dom von <hi rendition="#g">Florenz</hi> her (seit<lb/>
1436); die meisten aber werden dem berühmten Erzgiesser <hi rendition="#g">Lorenzo</hi><lb/><note place="left">b</note><hi rendition="#g">Ghiberti</hi> zugeschrieben, so namentlich die der drei vordern Rund-<lb/>
fenster. Weder die einen noch die andern machen irgend einen be-<lb/>
deutenden, zwingenden Eindruck. Viel eigenthümlicher ist die Kreuz-<lb/><note place="left">c</note>abnahme im vordern Rundfenster von S. Croce, angeblich ebenfalls<lb/>
von Ghiberti.</p><lb/>
        <p>Ein höheres Interesse gewinnen die Glasgemälde erst von der<lb/>
Zeit an, da der grosse italienische Realismus des XV. Jahrh. auch<lb/>
sie durchdringt; fortan unterscheiden sie sich von den gleichzeitigen<lb/>
nordischen nicht nur durch den Styl der Zeichnung und Auffassung,<lb/>
sondern auch indem sie freier den decorativen Zwecken dienen und<lb/>
zugleich viel mehr eigentliche Gemälde von abgeschlossener Bedeu-<lb/>
tung sein wollen als im Norden.</p><lb/>
        <p>Aus deutschem und italienischem Realismus mischte sich der Styl<lb/>
des seligen Prediger-Laienbruders <hi rendition="#g">Jacob von Ulm</hi> (1407 &#x2014; 1491),<lb/><note place="left">d</note>welcher in S. Petronio zu <hi rendition="#g">Bologna</hi> das prächtige Fenster der 4. Cap.<lb/>
rechts verfertigte (und vielleicht auch dasjenige der 4. Cap. links unter<lb/>
seiner Leitung entstehen sah). Von den übrigen Fenstern dieser Kirche<lb/>
ist dasjenige der 7. Cap. links (Cap. Bacciocchi) vorzüglich schön nach<lb/>
dem energischen Entwurf des <hi rendition="#g">Lorenzo Costa</hi> gearbeitet; von ähn-<lb/>
lichem Styl das der 5. Cap. links. Für dasjenige der 9. Cap. rechts<lb/>
nimmt man einen Entwurf Michelangelo&#x2019;s an; die Motive der ein-<lb/>
zelnen Heiligen erinnern aber ganz direct an Bandinelli&#x2019;s Relieffiguren<lb/>
der Florentiner Chorschranken (S. 680, d); die Ausführung sehr reich-<lb/>
farbig für diese späte Zeit. &#x2014; Von Costa rührt in Bologna wohl ohne<lb/><note place="left">e</note>Zweifel auch das Rundfenster von S. Giovanni in monte her. (Jo-<lb/>
hannes auf Pathmos; die Nebenfenster geringer.) &#x2014; In S. Giovanni<lb/><note place="left">f</note>e Paolo zu <hi rendition="#g">Venedig</hi> gilt das grosse Fenster des rechten Quer-<lb/>
schiffes als Composition des <hi rendition="#g">Bartol. Vivarini</hi>, ich weiss nicht mit<lb/>
welcher Sicherheit. (Die Inschrift ist modern; die obere Figurenreihe<lb/>
eher von V.&#x2019;s Styl als die untere.)</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856/0878] Glasmalerei. Perugia (1411) wird ein gewisser Fra Bartolommeo namhaft gemacht; eine Reihe Geschichten und vier Reihen Heilige, von ziem- lich allgemeinem Styl. Von einem in Lübeck erzogenen Toscaner, dem Francesco di Livi aus Gambassi (bei Volterra) rührt ein grosser Theil der Glasmalereien im Dom von Florenz her (seit 1436); die meisten aber werden dem berühmten Erzgiesser Lorenzo Ghiberti zugeschrieben, so namentlich die der drei vordern Rund- fenster. Weder die einen noch die andern machen irgend einen be- deutenden, zwingenden Eindruck. Viel eigenthümlicher ist die Kreuz- abnahme im vordern Rundfenster von S. Croce, angeblich ebenfalls von Ghiberti. a b c Ein höheres Interesse gewinnen die Glasgemälde erst von der Zeit an, da der grosse italienische Realismus des XV. Jahrh. auch sie durchdringt; fortan unterscheiden sie sich von den gleichzeitigen nordischen nicht nur durch den Styl der Zeichnung und Auffassung, sondern auch indem sie freier den decorativen Zwecken dienen und zugleich viel mehr eigentliche Gemälde von abgeschlossener Bedeu- tung sein wollen als im Norden. Aus deutschem und italienischem Realismus mischte sich der Styl des seligen Prediger-Laienbruders Jacob von Ulm (1407 — 1491), welcher in S. Petronio zu Bologna das prächtige Fenster der 4. Cap. rechts verfertigte (und vielleicht auch dasjenige der 4. Cap. links unter seiner Leitung entstehen sah). Von den übrigen Fenstern dieser Kirche ist dasjenige der 7. Cap. links (Cap. Bacciocchi) vorzüglich schön nach dem energischen Entwurf des Lorenzo Costa gearbeitet; von ähn- lichem Styl das der 5. Cap. links. Für dasjenige der 9. Cap. rechts nimmt man einen Entwurf Michelangelo’s an; die Motive der ein- zelnen Heiligen erinnern aber ganz direct an Bandinelli’s Relieffiguren der Florentiner Chorschranken (S. 680, d); die Ausführung sehr reich- farbig für diese späte Zeit. — Von Costa rührt in Bologna wohl ohne Zweifel auch das Rundfenster von S. Giovanni in monte her. (Jo- hannes auf Pathmos; die Nebenfenster geringer.) — In S. Giovanni e Paolo zu Venedig gilt das grosse Fenster des rechten Quer- schiffes als Composition des Bartol. Vivarini, ich weiss nicht mit welcher Sicherheit. (Die Inschrift ist modern; die obere Figurenreihe eher von V.’s Styl als die untere.) d e f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/878
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 856. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/878>, abgerufen am 17.06.2024.