Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Hans Holbein. -- Glasgemälde.

Das Porträt eines vorwärts deutenden Mannes mit breitem Ge-a
sicht und flachem Barett, im Pal. Pitti, kann bei trefflicher Charak-
teristik doch wegen der Verzeichnung im Kopf und der Absichtlichkeit
in der Anordnung der Hände nicht als H.'s Werk gelten. -- Das Bild-
niss eines Armbrustschützenmeisters(?) im Pal. Guadagni zu Florenzb
verhält sich zu H.'s Werken etwa wie diejenigen des Hans Asper. --
Das sehr schöne Bildniss des Prospero Colonna im gleichnamigenc
Palast zu Rom ist wohl eher von einem Niederländer. -- Von den
Holbeins im Pal. Borghese ist wenigstens der junge Mann mit Hand-d
schuhen wohl echt und vortrefflich. -- Von den Porträts des Erasmus
hängt dasjenige im Museum von Neapel für jede nähere Untersuchunge
zu dunkel; dasjenige in der Galerie zu Parma (1530) erscheint zuf
überfleissig und ängstlich um etwas anderes als eine gute (ober-
deutsche?) Copie zu sein.


Von der augenschädlichen Prüfung der italienischen Glasge-
mälde
möchte ich am Liebsten ganz abrathen, damit die Sehkraft
für die Fresken ungeschwächt bleibe. Weil aber eine ganz ansehn-
liche Menge bedeutender Werke dieser Art vorhanden ist, so darf ich
sie nicht völlig übergehen. Besondere Studien möge man hier nicht
erwarten.

Die Glasmalerei mag in Italien während des ganzen spätern Mit-
telalters hie und da geübt worden sein, allein im Grossen ist sie doch
erst mit dem gothischen Baustyl vom Norden her eingedrungen. Ich
entsinne mich keines Glasgemäldes von romanischem Styl. Noch ganz
spät sind es transalpinische oder doch im Norden gebildete Künstler,
welche mehrere der bedeutendsten Werke ausführen.

Wie vieles von den Glasgemälden des Domes von Mailandg
noch der Erbauungszeit angehört, weiss ich nicht anzugeben; die der
grossen Chorfenster sind modern; die der Südseite, welche noch bei
den Ereignissen von 1848 Schaden litten, werden einer Restauration
unterliegen müssen. -- Für das grosse Chorfenster in S. Domenico zuh

Hans Holbein. — Glasgemälde.

Das Porträt eines vorwärts deutenden Mannes mit breitem Ge-a
sicht und flachem Barett, im Pal. Pitti, kann bei trefflicher Charak-
teristik doch wegen der Verzeichnung im Kopf und der Absichtlichkeit
in der Anordnung der Hände nicht als H.’s Werk gelten. — Das Bild-
niss eines Armbrustschützenmeisters(?) im Pal. Guadagni zu Florenzb
verhält sich zu H.’s Werken etwa wie diejenigen des Hans Asper. —
Das sehr schöne Bildniss des Prospero Colonna im gleichnamigenc
Palast zu Rom ist wohl eher von einem Niederländer. — Von den
Holbeins im Pal. Borghese ist wenigstens der junge Mann mit Hand-d
schuhen wohl echt und vortrefflich. — Von den Porträts des Erasmus
hängt dasjenige im Museum von Neapel für jede nähere Untersuchunge
zu dunkel; dasjenige in der Galerie zu Parma (1530) erscheint zuf
überfleissig und ängstlich um etwas anderes als eine gute (ober-
deutsche?) Copie zu sein.


Von der augenschädlichen Prüfung der italienischen Glasge-
mälde
möchte ich am Liebsten ganz abrathen, damit die Sehkraft
für die Fresken ungeschwächt bleibe. Weil aber eine ganz ansehn-
liche Menge bedeutender Werke dieser Art vorhanden ist, so darf ich
sie nicht völlig übergehen. Besondere Studien möge man hier nicht
erwarten.

Die Glasmalerei mag in Italien während des ganzen spätern Mit-
telalters hie und da geübt worden sein, allein im Grossen ist sie doch
erst mit dem gothischen Baustyl vom Norden her eingedrungen. Ich
entsinne mich keines Glasgemäldes von romanischem Styl. Noch ganz
spät sind es transalpinische oder doch im Norden gebildete Künstler,
welche mehrere der bedeutendsten Werke ausführen.

Wie vieles von den Glasgemälden des Domes von Mailandg
noch der Erbauungszeit angehört, weiss ich nicht anzugeben; die der
grossen Chorfenster sind modern; die der Südseite, welche noch bei
den Ereignissen von 1848 Schaden litten, werden einer Restauration
unterliegen müssen. — Für das grosse Chorfenster in S. Domenico zuh

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0877" n="855"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hans Holbein. &#x2014; Glasgemälde.</hi> </fw><lb/>
        <p>Das Porträt eines vorwärts deutenden Mannes mit breitem Ge-<note place="right">a</note><lb/>
sicht und flachem Barett, im Pal. Pitti, kann bei trefflicher Charak-<lb/>
teristik doch wegen der Verzeichnung im Kopf und der Absichtlichkeit<lb/>
in der Anordnung der Hände nicht als H.&#x2019;s Werk gelten. &#x2014; Das Bild-<lb/>
niss eines Armbrustschützenmeisters(?) im Pal. Guadagni zu Florenz<note place="right">b</note><lb/>
verhält sich zu H.&#x2019;s Werken etwa wie diejenigen des Hans Asper. &#x2014;<lb/>
Das sehr schöne Bildniss des Prospero Colonna im gleichnamigen<note place="right">c</note><lb/>
Palast zu Rom ist wohl eher von einem Niederländer. &#x2014; Von den<lb/>
Holbeins im Pal. Borghese ist wenigstens der junge Mann mit Hand-<note place="right">d</note><lb/>
schuhen wohl echt und vortrefflich. &#x2014; Von den Porträts des Erasmus<lb/>
hängt dasjenige im Museum von Neapel für jede nähere Untersuchung<note place="right">e</note><lb/>
zu dunkel; dasjenige in der Galerie zu Parma (1530) erscheint zu<note place="right">f</note><lb/>
überfleissig und ängstlich um etwas anderes als eine gute (ober-<lb/>
deutsche?) Copie zu sein.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Von der augenschädlichen Prüfung der italienischen <hi rendition="#g">Glasge-<lb/>
mälde</hi> möchte ich am Liebsten ganz abrathen, damit die Sehkraft<lb/>
für die Fresken ungeschwächt bleibe. Weil aber eine ganz ansehn-<lb/>
liche Menge bedeutender Werke dieser Art vorhanden ist, so darf ich<lb/>
sie nicht völlig übergehen. Besondere Studien möge man hier nicht<lb/>
erwarten.</p><lb/>
        <p>Die Glasmalerei mag in Italien während des ganzen spätern Mit-<lb/>
telalters hie und da geübt worden sein, allein im Grossen ist sie doch<lb/>
erst mit dem gothischen Baustyl vom Norden her eingedrungen. Ich<lb/>
entsinne mich keines Glasgemäldes von romanischem Styl. Noch ganz<lb/>
spät sind es transalpinische oder doch im Norden gebildete Künstler,<lb/>
welche mehrere der bedeutendsten Werke ausführen.</p><lb/>
        <p>Wie vieles von den Glasgemälden des Domes von <hi rendition="#g">Mailand</hi><note place="right">g</note><lb/>
noch der Erbauungszeit angehört, weiss ich nicht anzugeben; die der<lb/>
grossen Chorfenster sind modern; die der Südseite, welche noch bei<lb/>
den Ereignissen von 1848 Schaden litten, werden einer Restauration<lb/>
unterliegen müssen. &#x2014; Für das grosse Chorfenster in S. Domenico zu<note place="right">h</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0877] Hans Holbein. — Glasgemälde. Das Porträt eines vorwärts deutenden Mannes mit breitem Ge- sicht und flachem Barett, im Pal. Pitti, kann bei trefflicher Charak- teristik doch wegen der Verzeichnung im Kopf und der Absichtlichkeit in der Anordnung der Hände nicht als H.’s Werk gelten. — Das Bild- niss eines Armbrustschützenmeisters(?) im Pal. Guadagni zu Florenz verhält sich zu H.’s Werken etwa wie diejenigen des Hans Asper. — Das sehr schöne Bildniss des Prospero Colonna im gleichnamigen Palast zu Rom ist wohl eher von einem Niederländer. — Von den Holbeins im Pal. Borghese ist wenigstens der junge Mann mit Hand- schuhen wohl echt und vortrefflich. — Von den Porträts des Erasmus hängt dasjenige im Museum von Neapel für jede nähere Untersuchung zu dunkel; dasjenige in der Galerie zu Parma (1530) erscheint zu überfleissig und ängstlich um etwas anderes als eine gute (ober- deutsche?) Copie zu sein. a b c d e f Von der augenschädlichen Prüfung der italienischen Glasge- mälde möchte ich am Liebsten ganz abrathen, damit die Sehkraft für die Fresken ungeschwächt bleibe. Weil aber eine ganz ansehn- liche Menge bedeutender Werke dieser Art vorhanden ist, so darf ich sie nicht völlig übergehen. Besondere Studien möge man hier nicht erwarten. Die Glasmalerei mag in Italien während des ganzen spätern Mit- telalters hie und da geübt worden sein, allein im Grossen ist sie doch erst mit dem gothischen Baustyl vom Norden her eingedrungen. Ich entsinne mich keines Glasgemäldes von romanischem Styl. Noch ganz spät sind es transalpinische oder doch im Norden gebildete Künstler, welche mehrere der bedeutendsten Werke ausführen. Wie vieles von den Glasgemälden des Domes von Mailand noch der Erbauungszeit angehört, weiss ich nicht anzugeben; die der grossen Chorfenster sind modern; die der Südseite, welche noch bei den Ereignissen von 1848 Schaden litten, werden einer Restauration unterliegen müssen. — Für das grosse Chorfenster in S. Domenico zu g h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/877
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/877>, abgerufen am 18.12.2024.