In Florenz ist das grosse Chorfenster von S. Maria novella, vona Alessandro Fiorentino (etwa Sandro Botticelli?), aus dem Jahr 1491, nur von mittlerm Werthe; dagegen kann das Glasgemälde der nächst anstossenden Cap. Strozzi das beste von Florenz heissen; es scheint mit sammt den Fresken von Filippino Lippi componirt. -- Einige gute kleinere Arbeiten auch in S. Spirito, in der Cap. de'b Pazzi bei S. Croce, in S. Francesco al monte, in S. Lorenzo etc., vonc einem kenntlichen gemeinsamen Typus, welcher die Composition eines Florentiners und die Ausführung eines Nordländers zu verrathen scheint.
Lucca besitzt in den herrlichen Chorfenstern des Domes vielleichtd das Beste dieser ganzen Richtung; sie erinnern am Meisten an die Fenster der Cap. Strozzi. Auch die übrigen Glasgemälde dieses Do- mes sind von den bessern. -- In S. Paolino einiges Gute in der Arte der oben (diese Seite: b, c) genannten, etwa um das Jahr 1530. -- Im Baptisterium bei S. Giovanni das Rundfenster mit der Gestalt desf Täufers, erst vom Jahr 1572.
In Arezzo sind die schönen Glasgemälde der Annunziata nochg aus dem XV. Jahrh.; im Dom aber begegnet man dem namhaftestenh Glasmaler der rafaelischen Zeit, Wilhelm von Marseille. Es ist derselbe, welcher zu Rom die beiden Seitenfenster des Chores voni S. M. del popolo mit Geschichten Christi und der Maria schmückte, -- damals, unter Julius II, wahrscheinlich nach Compositionen eines tüchtigen umbrischen Meisters. Später, im Dom von Arezzo mag er andern Vorlagen oder seiner eigenen Erfindung gefolgt sein; genug, sein Styl ist hier im Ganzen derselbe, welcher die damals in Italien arbeitenden Niederländer charakterisirt. Die Grenzen der Gattung, welche sich möglichst einer architektonischen Ruhe zu befleissigen hat -- nicht nur um nicht mit dem Stabwerk gothischer Fenster zu col- lidiren, sondern um nicht zu ihrer ungeheuern Farbengewalt noch andere verwirrende Eindrücke zu häufen -- diese Grenzen sind hier, wie so oft in der Glasmalerei des XVI. Jahrh. völlig verkannt; es sind Gemälde auf Glas übertragen 1).
1) Im mittlern Fenster der Fassade der Anima zu Rom soll noch eine Madonna* von Wilhelm vorhanden sein.
Glasmalerei.
In Florenz ist das grosse Chorfenster von S. Maria novella, vona Alessandro Fiorentino (etwa Sandro Botticelli?), aus dem Jahr 1491, nur von mittlerm Werthe; dagegen kann das Glasgemälde der nächst anstossenden Cap. Strozzi das beste von Florenz heissen; es scheint mit sammt den Fresken von Filippino Lippi componirt. — Einige gute kleinere Arbeiten auch in S. Spirito, in der Cap. de’b Pazzi bei S. Croce, in S. Francesco al monte, in S. Lorenzo etc., vonc einem kenntlichen gemeinsamen Typus, welcher die Composition eines Florentiners und die Ausführung eines Nordländers zu verrathen scheint.
Lucca besitzt in den herrlichen Chorfenstern des Domes vielleichtd das Beste dieser ganzen Richtung; sie erinnern am Meisten an die Fenster der Cap. Strozzi. Auch die übrigen Glasgemälde dieses Do- mes sind von den bessern. — In S. Paolino einiges Gute in der Arte der oben (diese Seite: b, c) genannten, etwa um das Jahr 1530. — Im Baptisterium bei S. Giovanni das Rundfenster mit der Gestalt desf Täufers, erst vom Jahr 1572.
In Arezzo sind die schönen Glasgemälde der Annunziata nochg aus dem XV. Jahrh.; im Dom aber begegnet man dem namhaftestenh Glasmaler der rafaelischen Zeit, Wilhelm von Marseille. Es ist derselbe, welcher zu Rom die beiden Seitenfenster des Chores voni S. M. del popolo mit Geschichten Christi und der Maria schmückte, — damals, unter Julius II, wahrscheinlich nach Compositionen eines tüchtigen umbrischen Meisters. Später, im Dom von Arezzo mag er andern Vorlagen oder seiner eigenen Erfindung gefolgt sein; genug, sein Styl ist hier im Ganzen derselbe, welcher die damals in Italien arbeitenden Niederländer charakterisirt. Die Grenzen der Gattung, welche sich möglichst einer architektonischen Ruhe zu befleissigen hat — nicht nur um nicht mit dem Stabwerk gothischer Fenster zu col- lidiren, sondern um nicht zu ihrer ungeheuern Farbengewalt noch andere verwirrende Eindrücke zu häufen — diese Grenzen sind hier, wie so oft in der Glasmalerei des XVI. Jahrh. völlig verkannt; es sind Gemälde auf Glas übertragen 1).
1) Im mittlern Fenster der Fassade der Anima zu Rom soll noch eine Madonna* von Wilhelm vorhanden sein.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0879"n="857"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Glasmalerei.</hi></fw><lb/><p>In <hirendition="#g">Florenz</hi> ist das grosse Chorfenster von S. Maria novella, von<noteplace="right">a</note><lb/><hirendition="#g">Alessandro Fiorentino</hi> (etwa Sandro Botticelli?), aus dem Jahr<lb/>
1491, nur von mittlerm Werthe; dagegen kann das Glasgemälde der<lb/>
nächst anstossenden Cap. Strozzi das beste von Florenz heissen; es<lb/>
scheint mit sammt den Fresken von Filippino Lippi componirt. —<lb/>
Einige gute kleinere Arbeiten auch in S. Spirito, in der Cap. de’<noteplace="right">b</note><lb/>
Pazzi bei S. Croce, in S. Francesco al monte, in S. Lorenzo etc., von<noteplace="right">c</note><lb/>
einem kenntlichen gemeinsamen Typus, welcher die Composition eines<lb/>
Florentiners und die Ausführung eines Nordländers zu verrathen scheint.</p><lb/><p><hirendition="#g">Lucca</hi> besitzt in den herrlichen Chorfenstern des Domes vielleicht<noteplace="right">d</note><lb/>
das Beste dieser ganzen Richtung; sie erinnern am Meisten an die<lb/>
Fenster der Cap. Strozzi. Auch die übrigen Glasgemälde dieses Do-<lb/>
mes sind von den bessern. — In S. Paolino einiges Gute in der Art<noteplace="right">e</note><lb/>
der oben (diese Seite: b, c) genannten, etwa um das Jahr 1530. — Im<lb/>
Baptisterium bei S. Giovanni das Rundfenster mit der Gestalt des<noteplace="right">f</note><lb/>
Täufers, erst vom Jahr 1572.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Arezzo</hi> sind die schönen Glasgemälde der Annunziata noch<noteplace="right">g</note><lb/>
aus dem XV. Jahrh.; im Dom aber begegnet man dem namhaftesten<noteplace="right">h</note><lb/>
Glasmaler der rafaelischen Zeit, <hirendition="#g">Wilhelm von Marseille</hi>. Es ist<lb/>
derselbe, welcher zu <hirendition="#g">Rom</hi> die beiden Seitenfenster des Chores von<noteplace="right">i</note><lb/>
S. M. del popolo mit Geschichten Christi und der Maria schmückte,<lb/>— damals, unter Julius II, wahrscheinlich nach Compositionen eines<lb/>
tüchtigen umbrischen Meisters. Später, im Dom von Arezzo mag er<lb/>
andern Vorlagen oder seiner eigenen Erfindung gefolgt sein; genug,<lb/>
sein Styl ist hier im Ganzen derselbe, welcher die damals in Italien<lb/>
arbeitenden Niederländer charakterisirt. Die Grenzen der Gattung,<lb/>
welche sich möglichst einer architektonischen Ruhe zu befleissigen hat<lb/>— nicht nur um nicht mit dem Stabwerk gothischer Fenster zu col-<lb/>
lidiren, sondern um nicht zu ihrer ungeheuern Farbengewalt noch<lb/>
andere verwirrende Eindrücke zu häufen — diese Grenzen sind hier,<lb/>
wie so oft in der Glasmalerei des XVI. Jahrh. völlig verkannt; es<lb/>
sind Gemälde auf Glas übertragen <noteplace="foot"n="1)">Im mittlern Fenster der Fassade der Anima zu Rom soll noch eine Madonna<noteplace="right">*</note><lb/>
von Wilhelm vorhanden sein.</note>.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[857/0879]
Glasmalerei.
In Florenz ist das grosse Chorfenster von S. Maria novella, von
Alessandro Fiorentino (etwa Sandro Botticelli?), aus dem Jahr
1491, nur von mittlerm Werthe; dagegen kann das Glasgemälde der
nächst anstossenden Cap. Strozzi das beste von Florenz heissen; es
scheint mit sammt den Fresken von Filippino Lippi componirt. —
Einige gute kleinere Arbeiten auch in S. Spirito, in der Cap. de’
Pazzi bei S. Croce, in S. Francesco al monte, in S. Lorenzo etc., von
einem kenntlichen gemeinsamen Typus, welcher die Composition eines
Florentiners und die Ausführung eines Nordländers zu verrathen scheint.
a
b
c
Lucca besitzt in den herrlichen Chorfenstern des Domes vielleicht
das Beste dieser ganzen Richtung; sie erinnern am Meisten an die
Fenster der Cap. Strozzi. Auch die übrigen Glasgemälde dieses Do-
mes sind von den bessern. — In S. Paolino einiges Gute in der Art
der oben (diese Seite: b, c) genannten, etwa um das Jahr 1530. — Im
Baptisterium bei S. Giovanni das Rundfenster mit der Gestalt des
Täufers, erst vom Jahr 1572.
d
e
f
In Arezzo sind die schönen Glasgemälde der Annunziata noch
aus dem XV. Jahrh.; im Dom aber begegnet man dem namhaftesten
Glasmaler der rafaelischen Zeit, Wilhelm von Marseille. Es ist
derselbe, welcher zu Rom die beiden Seitenfenster des Chores von
S. M. del popolo mit Geschichten Christi und der Maria schmückte,
— damals, unter Julius II, wahrscheinlich nach Compositionen eines
tüchtigen umbrischen Meisters. Später, im Dom von Arezzo mag er
andern Vorlagen oder seiner eigenen Erfindung gefolgt sein; genug,
sein Styl ist hier im Ganzen derselbe, welcher die damals in Italien
arbeitenden Niederländer charakterisirt. Die Grenzen der Gattung,
welche sich möglichst einer architektonischen Ruhe zu befleissigen hat
— nicht nur um nicht mit dem Stabwerk gothischer Fenster zu col-
lidiren, sondern um nicht zu ihrer ungeheuern Farbengewalt noch
andere verwirrende Eindrücke zu häufen — diese Grenzen sind hier,
wie so oft in der Glasmalerei des XVI. Jahrh. völlig verkannt; es
sind Gemälde auf Glas übertragen 1).
g
h
i
1) Im mittlern Fenster der Fassade der Anima zu Rom soll noch eine Madonna
von Wilhelm vorhanden sein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/879>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.