Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Luca d'Olanda. Peter Breughel. Niederrheinländer.
sind von ganz geringem Belang. -- Wenn ein Bild des Gekreuzigten
mit Heiligen und Donatoren, in der Academie von Venedig, auf feinea
Leinwand gemalt, mit sehr sorgfältigen Köpfen, als "Martin En-
gelbrecht
" benannt wird, so hat man damit vielleicht Luca's Lehrer
Cornelius Engelbrechtsen gemeint.

Vom ältesten Breughel besitzt das Museum von Neapel u. a.b
zwei Temperabilder auf Leinwand; das eine, mit der Allegorie des
von der "Welt" betrogenen Büssers, ist bezeichnet und von 1565 da-
tirt; das andere stellt das Gleichniss von den Blinden dar. -- Von
denjenigen niederländischen Zeitgenossen Breughels, welche zur italie-
nischen Weise übergegangen waren, findet sich in Italien wenig Nen-
nenswerthes oder es trägt die italienischen Namen der zu Grunde
liegenden Originale. Mehrere der betreffenden Niederländer haben
Copien und Pasticcio's nach Lionardo und Rafael geliefert, die man
damals und später täuschend fand.

Eine ziemlich grosse Categorie machen diejenigen Bilder aus,
welche ich in Ermanglung näherer Specialkenntniss als niederlän-
disch-niederrheinische
bezeichnen muss. Es ist derjenige, meist
an die Behandlung des Quentin Messys erinnernde Styl, welcher in
den Jahren 1510--1530 in verschiedenen Nuancen von Flandern bis
nach Westfalen herrschte. Das schönste und reichste dieser Gemälde,
im Museum von Neapel, Saal der Meisterwerke, ist eine grosse An-c
betung des Kindes mit Donatoren, Heiligen, Mönchen, Nonnen und
einer Unzahl von Putten, unter prächtigen Renaissanceruinen mit
reichem Durchblick, bez. 1512. (Das angebliche Monogramm AD ist
darauf nicht zu finden, an Dürer nicht zu denken; die Behandlung am
ehesten mit derjenigen des "Todes der Maria" in München zu ver-
gleichen.) Dasselbe Museum enthält noch mehrere kleinere und eben-d
falls werthvolle Bilder dieser Gattung. In der Brera zu Mailand eine
dreitheiliges Bild (Geburt, Anbetung der Könige, und Ruhe auf der
Flucht). Von einem etwas spätern, noch guten Meister derselben
Richtung: die Anbetung des Kindes im Pal. Manfrin zu Venedig (alsf
Dürer benannt). U. m. a. Zwei kleine Juwelen der Gal. Colonna zug
Rom, Madonnen auf Goldgrund, umgeben von Rundbildern in Miniatur
mit den Leiden und Freuden, wage ich nur als niederländisch um
1500 zu bezeichnen.

54*

Luca d’Olanda. Peter Breughel. Niederrheinländer.
sind von ganz geringem Belang. — Wenn ein Bild des Gekreuzigten
mit Heiligen und Donatoren, in der Academie von Venedig, auf feinea
Leinwand gemalt, mit sehr sorgfältigen Köpfen, als „Martin En-
gelbrecht
“ benannt wird, so hat man damit vielleicht Luca’s Lehrer
Cornelius Engelbrechtsen gemeint.

Vom ältesten Breughel besitzt das Museum von Neapel u. a.b
zwei Temperabilder auf Leinwand; das eine, mit der Allegorie des
von der „Welt“ betrogenen Büssers, ist bezeichnet und von 1565 da-
tirt; das andere stellt das Gleichniss von den Blinden dar. — Von
denjenigen niederländischen Zeitgenossen Breughels, welche zur italie-
nischen Weise übergegangen waren, findet sich in Italien wenig Nen-
nenswerthes oder es trägt die italienischen Namen der zu Grunde
liegenden Originale. Mehrere der betreffenden Niederländer haben
Copien und Pasticcio’s nach Lionardo und Rafael geliefert, die man
damals und später täuschend fand.

Eine ziemlich grosse Categorie machen diejenigen Bilder aus,
welche ich in Ermanglung näherer Specialkenntniss als niederlän-
disch-niederrheinische
bezeichnen muss. Es ist derjenige, meist
an die Behandlung des Quentin Messys erinnernde Styl, welcher in
den Jahren 1510—1530 in verschiedenen Nuancen von Flandern bis
nach Westfalen herrschte. Das schönste und reichste dieser Gemälde,
im Museum von Neapel, Saal der Meisterwerke, ist eine grosse An-c
betung des Kindes mit Donatoren, Heiligen, Mönchen, Nonnen und
einer Unzahl von Putten, unter prächtigen Renaissanceruinen mit
reichem Durchblick, bez. 1512. (Das angebliche Monogramm AD ist
darauf nicht zu finden, an Dürer nicht zu denken; die Behandlung am
ehesten mit derjenigen des „Todes der Maria“ in München zu ver-
gleichen.) Dasselbe Museum enthält noch mehrere kleinere und eben-d
falls werthvolle Bilder dieser Gattung. In der Brera zu Mailand eine
dreitheiliges Bild (Geburt, Anbetung der Könige, und Ruhe auf der
Flucht). Von einem etwas spätern, noch guten Meister derselben
Richtung: die Anbetung des Kindes im Pal. Manfrin zu Venedig (alsf
Dürer benannt). U. m. a. Zwei kleine Juwelen der Gal. Colonna zug
Rom, Madonnen auf Goldgrund, umgeben von Rundbildern in Miniatur
mit den Leiden und Freuden, wage ich nur als niederländisch um
1500 zu bezeichnen.

54*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0873" n="851"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Luca d&#x2019;Olanda. Peter Breughel. Niederrheinländer.</hi></fw><lb/>
sind von ganz geringem Belang. &#x2014; Wenn ein Bild des Gekreuzigten<lb/>
mit Heiligen und Donatoren, in der Academie von Venedig, auf feine<note place="right">a</note><lb/>
Leinwand gemalt, mit sehr sorgfältigen Köpfen, als &#x201E;<hi rendition="#g">Martin En-<lb/>
gelbrecht</hi>&#x201C; benannt wird, so hat man damit vielleicht Luca&#x2019;s Lehrer<lb/>
Cornelius Engelbrechtsen gemeint.</p><lb/>
        <p>Vom ältesten <hi rendition="#g">Breughel</hi> besitzt das Museum von Neapel u. a.<note place="right">b</note><lb/>
zwei Temperabilder auf Leinwand; das eine, mit der Allegorie des<lb/>
von der &#x201E;Welt&#x201C; betrogenen Büssers, ist bezeichnet und von 1565 da-<lb/>
tirt; das andere stellt das Gleichniss von den Blinden dar. &#x2014; Von<lb/>
denjenigen niederländischen Zeitgenossen Breughels, welche zur italie-<lb/>
nischen Weise übergegangen waren, findet sich in Italien wenig Nen-<lb/>
nenswerthes oder es trägt die italienischen Namen der zu Grunde<lb/>
liegenden Originale. Mehrere der betreffenden Niederländer haben<lb/>
Copien und Pasticcio&#x2019;s nach Lionardo und Rafael geliefert, die man<lb/>
damals und später täuschend fand.</p><lb/>
        <p>Eine ziemlich grosse Categorie machen diejenigen Bilder aus,<lb/>
welche ich in Ermanglung näherer Specialkenntniss als <hi rendition="#g">niederlän-<lb/>
disch-niederrheinische</hi> bezeichnen muss. Es ist derjenige, meist<lb/>
an die Behandlung des Quentin Messys erinnernde Styl, welcher in<lb/>
den Jahren 1510&#x2014;1530 in verschiedenen Nuancen von Flandern bis<lb/>
nach Westfalen herrschte. Das schönste und reichste dieser Gemälde,<lb/>
im Museum von Neapel, Saal der Meisterwerke, ist eine grosse An-<note place="right">c</note><lb/>
betung des Kindes mit Donatoren, Heiligen, Mönchen, Nonnen und<lb/>
einer Unzahl von Putten, unter prächtigen Renaissanceruinen mit<lb/>
reichem Durchblick, bez. 1512. (Das angebliche Monogramm AD ist<lb/>
darauf nicht zu finden, an Dürer nicht zu denken; die Behandlung am<lb/>
ehesten mit derjenigen des &#x201E;Todes der Maria&#x201C; in München zu ver-<lb/>
gleichen.) Dasselbe Museum enthält noch mehrere kleinere und eben-<note place="right">d</note><lb/>
falls werthvolle Bilder dieser Gattung. In der Brera zu Mailand ein<note place="right">e</note><lb/>
dreitheiliges Bild (Geburt, Anbetung der Könige, und Ruhe auf der<lb/>
Flucht). Von einem etwas spätern, noch guten Meister derselben<lb/>
Richtung: die Anbetung des Kindes im Pal. Manfrin zu Venedig (als<note place="right">f</note><lb/>
Dürer benannt). U. m. a. Zwei kleine Juwelen der Gal. Colonna zu<note place="right">g</note><lb/>
Rom, Madonnen auf Goldgrund, umgeben von Rundbildern in Miniatur<lb/>
mit den Leiden und Freuden, wage ich nur als niederländisch um<lb/>
1500 zu bezeichnen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">54*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0873] Luca d’Olanda. Peter Breughel. Niederrheinländer. sind von ganz geringem Belang. — Wenn ein Bild des Gekreuzigten mit Heiligen und Donatoren, in der Academie von Venedig, auf feine Leinwand gemalt, mit sehr sorgfältigen Köpfen, als „Martin En- gelbrecht“ benannt wird, so hat man damit vielleicht Luca’s Lehrer Cornelius Engelbrechtsen gemeint. a Vom ältesten Breughel besitzt das Museum von Neapel u. a. zwei Temperabilder auf Leinwand; das eine, mit der Allegorie des von der „Welt“ betrogenen Büssers, ist bezeichnet und von 1565 da- tirt; das andere stellt das Gleichniss von den Blinden dar. — Von denjenigen niederländischen Zeitgenossen Breughels, welche zur italie- nischen Weise übergegangen waren, findet sich in Italien wenig Nen- nenswerthes oder es trägt die italienischen Namen der zu Grunde liegenden Originale. Mehrere der betreffenden Niederländer haben Copien und Pasticcio’s nach Lionardo und Rafael geliefert, die man damals und später täuschend fand. b Eine ziemlich grosse Categorie machen diejenigen Bilder aus, welche ich in Ermanglung näherer Specialkenntniss als niederlän- disch-niederrheinische bezeichnen muss. Es ist derjenige, meist an die Behandlung des Quentin Messys erinnernde Styl, welcher in den Jahren 1510—1530 in verschiedenen Nuancen von Flandern bis nach Westfalen herrschte. Das schönste und reichste dieser Gemälde, im Museum von Neapel, Saal der Meisterwerke, ist eine grosse An- betung des Kindes mit Donatoren, Heiligen, Mönchen, Nonnen und einer Unzahl von Putten, unter prächtigen Renaissanceruinen mit reichem Durchblick, bez. 1512. (Das angebliche Monogramm AD ist darauf nicht zu finden, an Dürer nicht zu denken; die Behandlung am ehesten mit derjenigen des „Todes der Maria“ in München zu ver- gleichen.) Dasselbe Museum enthält noch mehrere kleinere und eben- falls werthvolle Bilder dieser Gattung. In der Brera zu Mailand ein dreitheiliges Bild (Geburt, Anbetung der Könige, und Ruhe auf der Flucht). Von einem etwas spätern, noch guten Meister derselben Richtung: die Anbetung des Kindes im Pal. Manfrin zu Venedig (als Dürer benannt). U. m. a. Zwei kleine Juwelen der Gal. Colonna zu Rom, Madonnen auf Goldgrund, umgeben von Rundbildern in Miniatur mit den Leiden und Freuden, wage ich nur als niederländisch um 1500 zu bezeichnen. c d e f g 54*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/873
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/873>, abgerufen am 17.06.2024.