Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Zingaro und seine Schule.
mern herrlichen Riesenplatane, eine Oase mitten im Gewühl Neapels,
erhöht noch den Eindruck.

Unter den Schülern des Zingaro wird ausser dem schon genann-
ten Papa d. ä. hauptsächlich der beiden Donzelli gedacht, deren
schwankende, obwohl ansprechende Eigenthümlichkeit man in einigen
Bildern des Museums verfolgen kann. -- Ein Maler von schönem unda
mildem Ernst, obwohl von geringer Ausbildung, ist Silvestro de'
Buoni
. (Kirche Monteoliveto, Cap. Piccolomini, links vom Portal:b
Himmelfahrt Christi mit Seitenheiligen; -- S. Restituta beim Dom:c
Madonna mit 2 Heiligen; -- Anderes im Museum; -- in seiner Art:d
Dom von Capua, in einer Cap. rechts: Mad. mit 2 Heiligen; -- Ca-e
thedrale von Fondi, in einer Cap. rechts: ähnliches Bild; -- u. s. w.)f
Wir würden diesen Maler und seinen Schüler Antonio d'Amato (Bild
in S. Severino) nicht nennen, wenn nicht neben den Werken der spä-g
tern neapolitanischen Schule das Auge gerade solchen Bildern so
dankbar entgegenkäme, in welchen mit einfachen Mitteln nach der
Darstellung des Höhern gestrebt worden ist1).


Welchen Eindruck können neben diesen Schöpfungen eines ge-
waltig aufgeblühten Kunstvermögens die altniederländischen und
altdeutschen Gemälde hervorbringen? -- Man würde sehr irren,
wenn man glaubte, das Italien des XV. und XVI. Jahrh. hätte sie miss-
achtet; schon die verhältnissmässig bedeutende Anzahl, in welcher sie
durch die italienischen Galerien und Kirchen verbreitet sind, beweist
das Gegentheil. Mag es hie und da blosse Luxussache gewesen sein,
nordische Bilder zu besitzen -- immerhin müssen die damaligen Italie-
ner in der nordischen Kunst etwas Eigenthümliches anerkannt und
werthgeschätzt haben.

Die altflandrische Schule der Brüder Hubert und Johann van Eyck
hatte die Richtung des XV. Jahrh., den Realismus, reichlich um ein

1) Die schöne Anbetung der Hirten in S. Giovanni maggiore, 1. Cap. r., könnte*
etwa von einem neapolitanischen Nachfolger Lionardo's sein.

Zingaro und seine Schule.
mern herrlichen Riesenplatane, eine Oase mitten im Gewühl Neapels,
erhöht noch den Eindruck.

Unter den Schülern des Zingaro wird ausser dem schon genann-
ten Papa d. ä. hauptsächlich der beiden Donzelli gedacht, deren
schwankende, obwohl ansprechende Eigenthümlichkeit man in einigen
Bildern des Museums verfolgen kann. — Ein Maler von schönem unda
mildem Ernst, obwohl von geringer Ausbildung, ist Silvestro de’
Buoni
. (Kirche Monteoliveto, Cap. Piccolomini, links vom Portal:b
Himmelfahrt Christi mit Seitenheiligen; — S. Restituta beim Dom:c
Madonna mit 2 Heiligen; — Anderes im Museum; — in seiner Art:d
Dom von Capua, in einer Cap. rechts: Mad. mit 2 Heiligen; — Ca-e
thedrale von Fondi, in einer Cap. rechts: ähnliches Bild; — u. s. w.)f
Wir würden diesen Maler und seinen Schüler Antonio d’Amato (Bild
in S. Severino) nicht nennen, wenn nicht neben den Werken der spä-g
tern neapolitanischen Schule das Auge gerade solchen Bildern so
dankbar entgegenkäme, in welchen mit einfachen Mitteln nach der
Darstellung des Höhern gestrebt worden ist1).


Welchen Eindruck können neben diesen Schöpfungen eines ge-
waltig aufgeblühten Kunstvermögens die altniederländischen und
altdeutschen Gemälde hervorbringen? — Man würde sehr irren,
wenn man glaubte, das Italien des XV. und XVI. Jahrh. hätte sie miss-
achtet; schon die verhältnissmässig bedeutende Anzahl, in welcher sie
durch die italienischen Galerien und Kirchen verbreitet sind, beweist
das Gegentheil. Mag es hie und da blosse Luxussache gewesen sein,
nordische Bilder zu besitzen — immerhin müssen die damaligen Italie-
ner in der nordischen Kunst etwas Eigenthümliches anerkannt und
werthgeschätzt haben.

Die altflandrische Schule der Brüder Hubert und Johann van Eyck
hatte die Richtung des XV. Jahrh., den Realismus, reichlich um ein

1) Die schöne Anbetung der Hirten in S. Giovanni maggiore, 1. Cap. r., könnte*
etwa von einem neapolitanischen Nachfolger Lionardo’s sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0867" n="845"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zingaro und seine Schule.</hi></fw><lb/>
mern herrlichen Riesenplatane, eine Oase mitten im Gewühl Neapels,<lb/>
erhöht noch den Eindruck.</p><lb/>
        <p>Unter den Schülern des Zingaro wird ausser dem schon genann-<lb/>
ten Papa d. ä. hauptsächlich der beiden <hi rendition="#g">Donzelli</hi> gedacht, deren<lb/>
schwankende, obwohl ansprechende Eigenthümlichkeit man in einigen<lb/>
Bildern des Museums verfolgen kann. &#x2014; Ein Maler von schönem und<note place="right">a</note><lb/>
mildem Ernst, obwohl von geringer Ausbildung, ist <hi rendition="#g">Silvestro de&#x2019;<lb/>
Buoni</hi>. (Kirche Monteoliveto, Cap. Piccolomini, links vom Portal:<note place="right">b</note><lb/>
Himmelfahrt Christi mit Seitenheiligen; &#x2014; S. Restituta beim Dom:<note place="right">c</note><lb/>
Madonna mit 2 Heiligen; &#x2014; Anderes im Museum; &#x2014; in seiner Art:<note place="right">d</note><lb/>
Dom von Capua, in einer Cap. rechts: Mad. mit 2 Heiligen; &#x2014; Ca-<note place="right">e</note><lb/>
thedrale von Fondi, in einer Cap. rechts: ähnliches Bild; &#x2014; u. s. w.)<note place="right">f</note><lb/>
Wir würden diesen Maler und seinen Schüler Antonio d&#x2019;Amato (Bild<lb/>
in S. Severino) nicht nennen, wenn nicht neben den Werken der spä-<note place="right">g</note><lb/>
tern neapolitanischen Schule das Auge gerade solchen Bildern so<lb/>
dankbar entgegenkäme, in welchen mit einfachen Mitteln nach der<lb/>
Darstellung des Höhern gestrebt worden ist<note place="foot" n="1)">Die schöne Anbetung der Hirten in S. Giovanni maggiore, 1. Cap. r., könnte<note place="right">*</note><lb/>
etwa von einem neapolitanischen Nachfolger Lionardo&#x2019;s sein.</note>.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Welchen Eindruck können neben diesen Schöpfungen eines ge-<lb/>
waltig aufgeblühten Kunstvermögens die <hi rendition="#g">altniederländischen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">altdeutschen</hi> Gemälde hervorbringen? &#x2014; Man würde sehr irren,<lb/>
wenn man glaubte, das Italien des XV. und XVI. Jahrh. hätte sie miss-<lb/>
achtet; schon die verhältnissmässig bedeutende Anzahl, in welcher sie<lb/>
durch die italienischen Galerien und Kirchen verbreitet sind, beweist<lb/>
das Gegentheil. Mag es hie und da blosse Luxussache gewesen sein,<lb/>
nordische Bilder zu besitzen &#x2014; immerhin müssen die damaligen Italie-<lb/>
ner in der nordischen Kunst etwas Eigenthümliches anerkannt und<lb/>
werthgeschätzt haben.</p><lb/>
        <p>Die altflandrische Schule der Brüder Hubert und Johann van Eyck<lb/>
hatte die Richtung des XV. Jahrh., den Realismus, reichlich um ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0867] Zingaro und seine Schule. mern herrlichen Riesenplatane, eine Oase mitten im Gewühl Neapels, erhöht noch den Eindruck. Unter den Schülern des Zingaro wird ausser dem schon genann- ten Papa d. ä. hauptsächlich der beiden Donzelli gedacht, deren schwankende, obwohl ansprechende Eigenthümlichkeit man in einigen Bildern des Museums verfolgen kann. — Ein Maler von schönem und mildem Ernst, obwohl von geringer Ausbildung, ist Silvestro de’ Buoni. (Kirche Monteoliveto, Cap. Piccolomini, links vom Portal: Himmelfahrt Christi mit Seitenheiligen; — S. Restituta beim Dom: Madonna mit 2 Heiligen; — Anderes im Museum; — in seiner Art: Dom von Capua, in einer Cap. rechts: Mad. mit 2 Heiligen; — Ca- thedrale von Fondi, in einer Cap. rechts: ähnliches Bild; — u. s. w.) Wir würden diesen Maler und seinen Schüler Antonio d’Amato (Bild in S. Severino) nicht nennen, wenn nicht neben den Werken der spä- tern neapolitanischen Schule das Auge gerade solchen Bildern so dankbar entgegenkäme, in welchen mit einfachen Mitteln nach der Darstellung des Höhern gestrebt worden ist 1). a b c d e f g Welchen Eindruck können neben diesen Schöpfungen eines ge- waltig aufgeblühten Kunstvermögens die altniederländischen und altdeutschen Gemälde hervorbringen? — Man würde sehr irren, wenn man glaubte, das Italien des XV. und XVI. Jahrh. hätte sie miss- achtet; schon die verhältnissmässig bedeutende Anzahl, in welcher sie durch die italienischen Galerien und Kirchen verbreitet sind, beweist das Gegentheil. Mag es hie und da blosse Luxussache gewesen sein, nordische Bilder zu besitzen — immerhin müssen die damaligen Italie- ner in der nordischen Kunst etwas Eigenthümliches anerkannt und werthgeschätzt haben. Die altflandrische Schule der Brüder Hubert und Johann van Eyck hatte die Richtung des XV. Jahrh., den Realismus, reichlich um ein 1) Die schöne Anbetung der Hirten in S. Giovanni maggiore, 1. Cap. r., könnte etwa von einem neapolitanischen Nachfolger Lionardo’s sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/867
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/867>, abgerufen am 17.06.2024.