Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XV. Jahrhunderts. Neapel.
mittelbar an denselben bildeten. So Simone Papa d. ä., dessen
aGemälde vom Erzengel Michael (Museum von Neapel) wenigstens be-
weist, wie gerne er die van Eyck hätte erreichen mögen.

In diese Zeit fällt das Auftreten desjenigen Künstlers, welchen
die Neapolitaner als den Vater ihrer Malerei zu feiern pflegen: des
Zingaro (eigentlich Antonio Solario). Wenn er aber wirklich 1382
geboren und 1445 gestorben ist, so gehört ihm wohl keines der nach
bihm benannten Werke: die grosse Madonna mit Heiligen (im Museum),
cdie Kreuztragung (in S. Domenico magg., 6. Cap. r. oder del croce-
dfisso, neben dem Altar), S. Franciscus der den Mönchen die Ordens-
regel giebt (soll sich in S. Lorenzo befinden), -- und die 20 Fresken
eeines der Klosterhöfe bei S. Severino (S. 196, b. Bestes Licht:
Vormittags). Letztere, welche vielleicht mit keinem der eben genann-
ten -- immer doch nur mittelguten -- Kirchenbilder den Autor gemein
haben, sind ein vorzügliches Werk vom Ende des XV. Jahrh., welches
sogar eine Bekanntschaft mit damaligen florentinischen und umbrischen
Arbeiten voraussetzt. (Auch die Trachten passen erst in diese Zeit.)
Das Leben des heil. Benedict ist wohl nie trefflicher dargestellt wor-
den, wenn nicht etwa Signorelli's Fresken in Monteoliveto (Toscana)
in Abrechnung zu bringen sind. Der Typus des hier abgebildeten
Menschengeschlechtes steht zwar unter dem florentinischen, und hat
in Nase, Blick und Lippen etwas Stumpfes, selbst Zweideutiges.
Aber eine Fülle von lebendig und bedeutend dargestellten Bildniss-
figuren hebt diess auf; schön und würdig bewegen sich die Gestalten
auf einem mittlern Plan, hinter welchem der bauliche oder landschaft-
liche Grund leicht und wohlthuend emporsteigt. Der Meister kannte
z. B. so gut wie Giorgione die reizende Wirkung schlanker, dünn-
belaubter Stämme, welche sich vor und neben steilen Felsmassen
u. dgl. hinaufziehen; überhaupt ist hier die Landschaft mit vollem
Bewusstsein als Stätte bedeutender Ereignisse behandelt, ohne die
flandrische Phantasterei und Überfüllung. Nirgends bemerkt man ein
Versinken in das Barocke oder ins Flaue; ein gleichmässiger edler
Styl belebt Alles1). -- Der stille Hof, mit der noch in ihren Trüm-

1) Ein anderes Leben des S. Benedict im obern Stockwerk jener ionischen
*Doppelhalle (S. 179, h) bei der Badia in Florenz, ist mir immer wie eine
Vorübung desselben Malers vorgekommon.

Malerei des XV. Jahrhunderts. Neapel.
mittelbar an denselben bildeten. So Simone Papa d. ä., dessen
aGemälde vom Erzengel Michael (Museum von Neapel) wenigstens be-
weist, wie gerne er die van Eyck hätte erreichen mögen.

In diese Zeit fällt das Auftreten desjenigen Künstlers, welchen
die Neapolitaner als den Vater ihrer Malerei zu feiern pflegen: des
Zingaro (eigentlich Antonio Solario). Wenn er aber wirklich 1382
geboren und 1445 gestorben ist, so gehört ihm wohl keines der nach
bihm benannten Werke: die grosse Madonna mit Heiligen (im Museum),
cdie Kreuztragung (in S. Domenico magg., 6. Cap. r. oder del croce-
dfisso, neben dem Altar), S. Franciscus der den Mönchen die Ordens-
regel giebt (soll sich in S. Lorenzo befinden), — und die 20 Fresken
eeines der Klosterhöfe bei S. Severino (S. 196, b. Bestes Licht:
Vormittags). Letztere, welche vielleicht mit keinem der eben genann-
ten — immer doch nur mittelguten — Kirchenbilder den Autor gemein
haben, sind ein vorzügliches Werk vom Ende des XV. Jahrh., welches
sogar eine Bekanntschaft mit damaligen florentinischen und umbrischen
Arbeiten voraussetzt. (Auch die Trachten passen erst in diese Zeit.)
Das Leben des heil. Benedict ist wohl nie trefflicher dargestellt wor-
den, wenn nicht etwa Signorelli’s Fresken in Monteoliveto (Toscana)
in Abrechnung zu bringen sind. Der Typus des hier abgebildeten
Menschengeschlechtes steht zwar unter dem florentinischen, und hat
in Nase, Blick und Lippen etwas Stumpfes, selbst Zweideutiges.
Aber eine Fülle von lebendig und bedeutend dargestellten Bildniss-
figuren hebt diess auf; schön und würdig bewegen sich die Gestalten
auf einem mittlern Plan, hinter welchem der bauliche oder landschaft-
liche Grund leicht und wohlthuend emporsteigt. Der Meister kannte
z. B. so gut wie Giorgione die reizende Wirkung schlanker, dünn-
belaubter Stämme, welche sich vor und neben steilen Felsmassen
u. dgl. hinaufziehen; überhaupt ist hier die Landschaft mit vollem
Bewusstsein als Stätte bedeutender Ereignisse behandelt, ohne die
flandrische Phantasterei und Überfüllung. Nirgends bemerkt man ein
Versinken in das Barocke oder ins Flaue; ein gleichmässiger edler
Styl belebt Alles1). — Der stille Hof, mit der noch in ihren Trüm-

1) Ein anderes Leben des S. Benedict im obern Stockwerk jener ionischen
*Doppelhalle (S. 179, h) bei der Badia in Florenz, ist mir immer wie eine
Vorübung desselben Malers vorgekommon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0866" n="844"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Neapel.</hi></fw><lb/>
mittelbar an denselben bildeten. So <hi rendition="#g">Simone Papa</hi> d. ä., dessen<lb/><note place="left">a</note>Gemälde vom Erzengel Michael (Museum von Neapel) wenigstens be-<lb/>
weist, wie gerne er die van Eyck hätte erreichen mögen.</p><lb/>
        <p>In diese Zeit fällt das Auftreten desjenigen Künstlers, welchen<lb/>
die Neapolitaner als den Vater ihrer Malerei zu feiern pflegen: des<lb/><hi rendition="#g">Zingaro</hi> (eigentlich Antonio Solario). Wenn er aber wirklich 1382<lb/>
geboren und 1445 gestorben ist, so gehört ihm wohl keines der nach<lb/><note place="left">b</note>ihm benannten Werke: die grosse Madonna mit Heiligen (im Museum),<lb/><note place="left">c</note>die Kreuztragung (in S. Domenico magg., 6. Cap. r. oder del croce-<lb/><note place="left">d</note>fisso, neben dem Altar), S. Franciscus der den Mönchen die Ordens-<lb/>
regel giebt (soll sich in S. Lorenzo befinden), &#x2014; und die 20 Fresken<lb/><note place="left">e</note>eines der Klosterhöfe bei S. <hi rendition="#g">Severino</hi> (S. 196, b. Bestes Licht:<lb/>
Vormittags). Letztere, welche vielleicht mit keinem der eben genann-<lb/>
ten &#x2014; immer doch nur mittelguten &#x2014; Kirchenbilder den Autor gemein<lb/>
haben, sind ein vorzügliches Werk vom Ende des XV. Jahrh., welches<lb/>
sogar eine Bekanntschaft mit damaligen florentinischen und umbrischen<lb/>
Arbeiten voraussetzt. (Auch die Trachten passen erst in diese Zeit.)<lb/>
Das Leben des heil. Benedict ist wohl nie trefflicher dargestellt wor-<lb/>
den, wenn nicht etwa Signorelli&#x2019;s Fresken in Monteoliveto (Toscana)<lb/>
in Abrechnung zu bringen sind. Der Typus des hier abgebildeten<lb/>
Menschengeschlechtes steht zwar unter dem florentinischen, und hat<lb/>
in Nase, Blick und Lippen etwas Stumpfes, selbst Zweideutiges.<lb/>
Aber eine Fülle von lebendig und bedeutend dargestellten Bildniss-<lb/>
figuren hebt diess auf; schön und würdig bewegen sich die Gestalten<lb/>
auf einem mittlern Plan, hinter welchem der bauliche oder landschaft-<lb/>
liche Grund leicht und wohlthuend emporsteigt. Der Meister kannte<lb/>
z. B. so gut wie Giorgione die reizende Wirkung schlanker, dünn-<lb/>
belaubter Stämme, welche sich vor und neben steilen Felsmassen<lb/>
u. dgl. hinaufziehen; überhaupt ist hier die Landschaft mit vollem<lb/>
Bewusstsein als Stätte bedeutender Ereignisse behandelt, ohne die<lb/>
flandrische Phantasterei und Überfüllung. Nirgends bemerkt man ein<lb/>
Versinken in das Barocke oder ins Flaue; ein gleichmässiger edler<lb/>
Styl belebt Alles<note place="foot" n="1)">Ein anderes Leben des S. Benedict im obern Stockwerk jener ionischen<lb/><note place="left">*</note>Doppelhalle (S. 179, h) bei der Badia in Florenz, ist mir immer wie eine<lb/>
Vorübung desselben Malers vorgekommon.</note>. &#x2014; Der stille Hof, mit der noch in ihren Trüm-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0866] Malerei des XV. Jahrhunderts. Neapel. mittelbar an denselben bildeten. So Simone Papa d. ä., dessen Gemälde vom Erzengel Michael (Museum von Neapel) wenigstens be- weist, wie gerne er die van Eyck hätte erreichen mögen. a In diese Zeit fällt das Auftreten desjenigen Künstlers, welchen die Neapolitaner als den Vater ihrer Malerei zu feiern pflegen: des Zingaro (eigentlich Antonio Solario). Wenn er aber wirklich 1382 geboren und 1445 gestorben ist, so gehört ihm wohl keines der nach ihm benannten Werke: die grosse Madonna mit Heiligen (im Museum), die Kreuztragung (in S. Domenico magg., 6. Cap. r. oder del croce- fisso, neben dem Altar), S. Franciscus der den Mönchen die Ordens- regel giebt (soll sich in S. Lorenzo befinden), — und die 20 Fresken eines der Klosterhöfe bei S. Severino (S. 196, b. Bestes Licht: Vormittags). Letztere, welche vielleicht mit keinem der eben genann- ten — immer doch nur mittelguten — Kirchenbilder den Autor gemein haben, sind ein vorzügliches Werk vom Ende des XV. Jahrh., welches sogar eine Bekanntschaft mit damaligen florentinischen und umbrischen Arbeiten voraussetzt. (Auch die Trachten passen erst in diese Zeit.) Das Leben des heil. Benedict ist wohl nie trefflicher dargestellt wor- den, wenn nicht etwa Signorelli’s Fresken in Monteoliveto (Toscana) in Abrechnung zu bringen sind. Der Typus des hier abgebildeten Menschengeschlechtes steht zwar unter dem florentinischen, und hat in Nase, Blick und Lippen etwas Stumpfes, selbst Zweideutiges. Aber eine Fülle von lebendig und bedeutend dargestellten Bildniss- figuren hebt diess auf; schön und würdig bewegen sich die Gestalten auf einem mittlern Plan, hinter welchem der bauliche oder landschaft- liche Grund leicht und wohlthuend emporsteigt. Der Meister kannte z. B. so gut wie Giorgione die reizende Wirkung schlanker, dünn- belaubter Stämme, welche sich vor und neben steilen Felsmassen u. dgl. hinaufziehen; überhaupt ist hier die Landschaft mit vollem Bewusstsein als Stätte bedeutender Ereignisse behandelt, ohne die flandrische Phantasterei und Überfüllung. Nirgends bemerkt man ein Versinken in das Barocke oder ins Flaue; ein gleichmässiger edler Styl belebt Alles 1). — Der stille Hof, mit der noch in ihren Trüm- b c d e 1) Ein anderes Leben des S. Benedict im obern Stockwerk jener ionischen Doppelhalle (S. 179, h) bei der Badia in Florenz, ist mir immer wie eine Vorübung desselben Malers vorgekommon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/866
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/866>, abgerufen am 17.06.2024.