Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Pinturicchio. Spagna.
in jedem Mährchen vorkommen könnte. Diese Art von Unbefangen-
heit war ein wesentlicher Vortheil für jene Maler1).

Staffeleibilder von P. im Museum von Neapel (Himmelfahrt Mariä),a
Academie von Perugia (treffliches Altarwerk), Pal. Borghese in Romb
(chronikartige Geschichten Josephs) u. a. a. O. Etwa auch die Dar-c
stellung im Tempel, in S. Agostino zu Arezzo (links)? ein schönes undd
tüchtiges Bild.

Unter den eigentlichen Schülern des Pietro war nächst Rafael
Giovanni lo Spagna der ausgezeichnetste. Seine Madonna mit
Schutzheiligen, im Stadthause von Spoleto, ist einer der allerreinstene
und jugendlichsten Klänge aus der ganzen Schule. -- Bilder in zwei
Kirchen des seitwärts von der Strasse nach Foligno gelegenen Städt-
chens Trevi (Mad. delle lagrime und S. Martino); -- eine Madonnaf
mit Heiligen in der Unterkirche S. Francesco zu Assisi (Cap. der heil.g
Magdalena? vgl. S. 756, Anm.); -- Fresken in der Kirche S. Jacopo
zwischen Spoleto und Foligno, zum Theil aus seiner späten, manie-h
rirten Zeit; -- dagegen ein frühes Bild (wenn es von ihm ist): die
Krönung Mariä im Chor der Zoccolantenkirche von Narni (wenigei
Schritte von der nach Terni führenden Strasse); die erhöhte Stimmung
der Gestalten, zumal der noch florentinisch schönen Madonna ist noch
fern von aller Ekstase. -- Im Pal. Colonna zu Rom wird ein tüchti-k
ger S. Hieronymus in der Wüste dem S. beigelegt.

Die übrigen Schüler Giannicola, Tiberio d'Assisi, Adone
Doni
, die Alfani, Eusebio di S. Giorgio etc. möge man in den
Kirchen von Perugia und der Umgegend aufsuchen. (Vom letztge-
nannten zwei gute und eigenthümliche Fresken -- Verkündigung undl
Wundmale des heil. Franz -- im Kreuzgang des Capuzinerklöster-
chens S. Damiano bei Assisi.) Sie sind in einzelnen guten Arbeiten

1) Das Abendmahl in Fresco, welches vor einigen Jahren in dem aufgehobenen*
Kloster S. Onofrio zu Florenz entdeckt und für Rafaels Werk ausgegeben
wurde, ist eine peruginische Production und zwar am ehesten von Pinturicchio.
Schon seit Jahren vertheidigten nur noch Nordländer die Autorschaft Ra-
faels mit Eifer; in Florenz schwieg man allmälig. In der letzten Zeit war
das Werk unzugänglich, aus Gründen, die mit der wahren Beschaffenheit
desselben zusammenhängen, wie sie nach Wegnahme eines Überzuges vom
Jahr 1844 zum Vorschein kam.

Pinturicchio. Spagna.
in jedem Mährchen vorkommen könnte. Diese Art von Unbefangen-
heit war ein wesentlicher Vortheil für jene Maler1).

Staffeleibilder von P. im Museum von Neapel (Himmelfahrt Mariä),a
Academie von Perugia (treffliches Altarwerk), Pal. Borghese in Romb
(chronikartige Geschichten Josephs) u. a. a. O. Etwa auch die Dar-c
stellung im Tempel, in S. Agostino zu Arezzo (links)? ein schönes undd
tüchtiges Bild.

Unter den eigentlichen Schülern des Pietro war nächst Rafael
Giovanni lo Spagna der ausgezeichnetste. Seine Madonna mit
Schutzheiligen, im Stadthause von Spoleto, ist einer der allerreinstene
und jugendlichsten Klänge aus der ganzen Schule. — Bilder in zwei
Kirchen des seitwärts von der Strasse nach Foligno gelegenen Städt-
chens Trevi (Mad. delle lagrime und S. Martino); — eine Madonnaf
mit Heiligen in der Unterkirche S. Francesco zu Assisi (Cap. der heil.g
Magdalena? vgl. S. 756, Anm.); — Fresken in der Kirche S. Jacopo
zwischen Spoleto und Foligno, zum Theil aus seiner späten, manie-h
rirten Zeit; — dagegen ein frühes Bild (wenn es von ihm ist): die
Krönung Mariä im Chor der Zoccolantenkirche von Narni (wenigei
Schritte von der nach Terni führenden Strasse); die erhöhte Stimmung
der Gestalten, zumal der noch florentinisch schönen Madonna ist noch
fern von aller Ekstase. — Im Pal. Colonna zu Rom wird ein tüchti-k
ger S. Hieronymus in der Wüste dem S. beigelegt.

Die übrigen Schüler Giannicola, Tiberio d’Assisi, Adone
Doni
, die Alfani, Eusebio di S. Giorgio etc. möge man in den
Kirchen von Perugia und der Umgegend aufsuchen. (Vom letztge-
nannten zwei gute und eigenthümliche Fresken — Verkündigung undl
Wundmale des heil. Franz — im Kreuzgang des Capuzinerklöster-
chens S. Damiano bei Assisi.) Sie sind in einzelnen guten Arbeiten

1) Das Abendmahl in Fresco, welches vor einigen Jahren in dem aufgehobenen*
Kloster S. Onofrio zu Florenz entdeckt und für Rafaels Werk ausgegeben
wurde, ist eine peruginische Production und zwar am ehesten von Pinturicchio.
Schon seit Jahren vertheidigten nur noch Nordländer die Autorschaft Ra-
faels mit Eifer; in Florenz schwieg man allmälig. In der letzten Zeit war
das Werk unzugänglich, aus Gründen, die mit der wahren Beschaffenheit
desselben zusammenhängen, wie sie nach Wegnahme eines Überzuges vom
Jahr 1844 zum Vorschein kam.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0861" n="839"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pinturicchio. Spagna.</hi></fw><lb/>
in jedem Mährchen vorkommen könnte. Diese Art von Unbefangen-<lb/>
heit war ein wesentlicher Vortheil für jene Maler<note place="foot" n="1)">Das Abendmahl in Fresco, welches vor einigen Jahren in dem aufgehobenen<note place="right">*</note><lb/>
Kloster S. Onofrio zu Florenz entdeckt und für Rafaels Werk ausgegeben<lb/>
wurde, ist eine peruginische Production und zwar am ehesten von Pinturicchio.<lb/>
Schon seit Jahren vertheidigten nur noch Nordländer die Autorschaft Ra-<lb/>
faels mit Eifer; in Florenz schwieg man allmälig. In der letzten Zeit war<lb/>
das Werk unzugänglich, aus Gründen, die mit der wahren Beschaffenheit<lb/>
desselben zusammenhängen, wie sie nach Wegnahme eines Überzuges vom<lb/>
Jahr 1844 zum Vorschein kam.</note>.</p><lb/>
        <p>Staffeleibilder von P. im Museum von Neapel (Himmelfahrt Mariä),<note place="right">a</note><lb/>
Academie von Perugia (treffliches Altarwerk), Pal. Borghese in Rom<note place="right">b</note><lb/>
(chronikartige Geschichten Josephs) u. a. a. O. Etwa auch die Dar-<note place="right">c</note><lb/>
stellung im Tempel, in S. Agostino zu Arezzo (links)? ein schönes und<note place="right">d</note><lb/>
tüchtiges Bild.</p><lb/>
        <p>Unter den eigentlichen Schülern des Pietro war nächst Rafael<lb/><hi rendition="#g">Giovanni lo Spagna</hi> der ausgezeichnetste. Seine Madonna mit<lb/>
Schutzheiligen, im Stadthause von <hi rendition="#g">Spoleto</hi>, ist einer der allerreinsten<note place="right">e</note><lb/>
und jugendlichsten Klänge aus der ganzen Schule. &#x2014; Bilder in zwei<lb/>
Kirchen des seitwärts von der Strasse nach Foligno gelegenen Städt-<lb/>
chens Trevi (Mad. delle lagrime und S. Martino); &#x2014; eine Madonna<note place="right">f</note><lb/>
mit Heiligen in der Unterkirche S. Francesco zu Assisi (Cap. der heil.<note place="right">g</note><lb/>
Magdalena? vgl. S. 756, Anm.); &#x2014; Fresken in der Kirche S. Jacopo<lb/>
zwischen Spoleto und Foligno, zum Theil aus seiner späten, manie-<note place="right">h</note><lb/>
rirten Zeit; &#x2014; dagegen ein frühes Bild (wenn es von ihm ist): die<lb/>
Krönung Mariä im Chor der Zoccolantenkirche von Narni (wenige<note place="right">i</note><lb/>
Schritte von der nach Terni führenden Strasse); die erhöhte Stimmung<lb/>
der Gestalten, zumal der noch florentinisch schönen Madonna ist noch<lb/>
fern von aller Ekstase. &#x2014; Im Pal. Colonna zu Rom wird ein tüchti-<note place="right">k</note><lb/>
ger S. Hieronymus in der Wüste dem S. beigelegt.</p><lb/>
        <p>Die übrigen Schüler <hi rendition="#g">Giannicola, Tiberio d&#x2019;Assisi, Adone<lb/>
Doni</hi>, die <hi rendition="#g">Alfani, Eusebio di S. Giorgio</hi> etc. möge man in den<lb/>
Kirchen von Perugia und der Umgegend aufsuchen. (Vom letztge-<lb/>
nannten zwei gute und eigenthümliche Fresken &#x2014; Verkündigung und<note place="right">l</note><lb/>
Wundmale des heil. Franz &#x2014; im Kreuzgang des Capuzinerklöster-<lb/>
chens S. Damiano bei Assisi.) Sie sind in einzelnen guten Arbeiten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0861] Pinturicchio. Spagna. in jedem Mährchen vorkommen könnte. Diese Art von Unbefangen- heit war ein wesentlicher Vortheil für jene Maler 1). Staffeleibilder von P. im Museum von Neapel (Himmelfahrt Mariä), Academie von Perugia (treffliches Altarwerk), Pal. Borghese in Rom (chronikartige Geschichten Josephs) u. a. a. O. Etwa auch die Dar- stellung im Tempel, in S. Agostino zu Arezzo (links)? ein schönes und tüchtiges Bild. a b c d Unter den eigentlichen Schülern des Pietro war nächst Rafael Giovanni lo Spagna der ausgezeichnetste. Seine Madonna mit Schutzheiligen, im Stadthause von Spoleto, ist einer der allerreinsten und jugendlichsten Klänge aus der ganzen Schule. — Bilder in zwei Kirchen des seitwärts von der Strasse nach Foligno gelegenen Städt- chens Trevi (Mad. delle lagrime und S. Martino); — eine Madonna mit Heiligen in der Unterkirche S. Francesco zu Assisi (Cap. der heil. Magdalena? vgl. S. 756, Anm.); — Fresken in der Kirche S. Jacopo zwischen Spoleto und Foligno, zum Theil aus seiner späten, manie- rirten Zeit; — dagegen ein frühes Bild (wenn es von ihm ist): die Krönung Mariä im Chor der Zoccolantenkirche von Narni (wenige Schritte von der nach Terni führenden Strasse); die erhöhte Stimmung der Gestalten, zumal der noch florentinisch schönen Madonna ist noch fern von aller Ekstase. — Im Pal. Colonna zu Rom wird ein tüchti- ger S. Hieronymus in der Wüste dem S. beigelegt. e f g h i k Die übrigen Schüler Giannicola, Tiberio d’Assisi, Adone Doni, die Alfani, Eusebio di S. Giorgio etc. möge man in den Kirchen von Perugia und der Umgegend aufsuchen. (Vom letztge- nannten zwei gute und eigenthümliche Fresken — Verkündigung und Wundmale des heil. Franz — im Kreuzgang des Capuzinerklöster- chens S. Damiano bei Assisi.) Sie sind in einzelnen guten Arbeiten l 1) Das Abendmahl in Fresco, welches vor einigen Jahren in dem aufgehobenen Kloster S. Onofrio zu Florenz entdeckt und für Rafaels Werk ausgegeben wurde, ist eine peruginische Production und zwar am ehesten von Pinturicchio. Schon seit Jahren vertheidigten nur noch Nordländer die Autorschaft Ra- faels mit Eifer; in Florenz schwieg man allmälig. In der letzten Zeit war das Werk unzugänglich, aus Gründen, die mit der wahren Beschaffenheit desselben zusammenhängen, wie sie nach Wegnahme eines Überzuges vom Jahr 1844 zum Vorschein kam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/861
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/861>, abgerufen am 17.06.2024.