Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XV. Jahrhunderts. Umbrien.
und harten Äusserungen desselben vorlieb, wie die Legendenfresken
ades Bened. Bonfigli in einem obern Raum des Pal. del Commune
zu Perugia (seit 1454) beweisen, Compositionen, deren eigenthüm-
lichster Werth in den sehr gut dargestellten Baulichkeiten besteht.
b(Vom Dems. in S. Pietro, hinten links, eine Pieta; in S. Domenico,
S. Bernardino, u. a. a. O. in Perugia mehreres.) -- Aber eine deutlichere
Vorahnung des spätern Schulgenius liegt doch eher in den harmlosen Ma-
lereien, welche an einzelnen Häusern der genannten Städte, besonders zu
Assisi, auch in und an kleinern Kirchen u. s. w. insgemein die Mutter
Gottes und die Schutzheiligen verherrlichen. So ist z. B. das Kirch-
clein S. Antonio in Assisi (an der Strasse, die von S. Francesco nach
der Piazza führt, rechts) aussen und innen von verschiedenen Händen
bemalt; Einiges ist sienesisch holdselig, Anderes sind Versuche in
florentinischem Sinn; zwei Heilige im Bilde der Hinterwand haben
auch schon etwas Verzücktes; sonst herrscht eher Das vor, was wir
Gemüthlichkeit zu nennen pflegen.

Auch Fiorenzo di Lorenzo geht über diese Linie noch nicht
dhinaus. (In der Sacristei von S. Francesco de' conventuali zu Peru-
gia: Petrus, Paulus und eine Madonnenlunette.)

Erst Niccolo Alunno von Foligno schlägt denjenigen Ton
an, welcher dann bei Perugino so mächtig weiterklingt: es ist der
Seelenausdruck bis zur schwärmerischen, ekstatischen Hingebung, in
Köpfen von zartester, reinster Jugendschönheit. Niccolo's Bildung
war eine ziemlich geringe, seine Malerei bisweilen roh, seine Anord-
nung unbehülflich, -- allein noch heute dringt bisweilen ein Maler
mit eben so beschränkten äussern Mitteln; durch den blossen Aus-
druck zu einer hohen; wenn auch nur provincialen Geltung durch.
eVon seinen zugänglichern Werken (z. B. im Pal. Colonna zu Rom,
fin der Brera zu Mailand, wo sich eine bedeutende Madonna mit En-
geln vom Jahr 1465 befindet) ist wohl das wichtigste, eine Ver-
kündigung mit Gott-Vater und einer frommen Gemeinde, in S. Maria
nuova zu Perugia (Querschiff links); wunderbare Bildung der Köpfe
des Gabriel und der Madonna; die Andacht der Engel völlig naiv.
g-- In Foligno: S. Maria infra portas: verdorbene Fresken; -- S. Nic-
hcolo: Altarbild von mehrern Tafeln, eines der bestausgeführten; auch
eine Krönung Mariä mit 2 knieenden Heiligen. -- Im Dom von As-

Malerei des XV. Jahrhunderts. Umbrien.
und harten Äusserungen desselben vorlieb, wie die Legendenfresken
ades Bened. Bonfigli in einem obern Raum des Pal. del Commune
zu Perugia (seit 1454) beweisen, Compositionen, deren eigenthüm-
lichster Werth in den sehr gut dargestellten Baulichkeiten besteht.
b(Vom Dems. in S. Pietro, hinten links, eine Pietà; in S. Domenico,
S. Bernardino, u. a. a. O. in Perugia mehreres.) — Aber eine deutlichere
Vorahnung des spätern Schulgenius liegt doch eher in den harmlosen Ma-
lereien, welche an einzelnen Häusern der genannten Städte, besonders zu
Assisi, auch in und an kleinern Kirchen u. s. w. insgemein die Mutter
Gottes und die Schutzheiligen verherrlichen. So ist z. B. das Kirch-
clein S. Antonio in Assisi (an der Strasse, die von S. Francesco nach
der Piazza führt, rechts) aussen und innen von verschiedenen Händen
bemalt; Einiges ist sienesisch holdselig, Anderes sind Versuche in
florentinischem Sinn; zwei Heilige im Bilde der Hinterwand haben
auch schon etwas Verzücktes; sonst herrscht eher Das vor, was wir
Gemüthlichkeit zu nennen pflegen.

Auch Fiorenzo di Lorenzo geht über diese Linie noch nicht
dhinaus. (In der Sacristei von S. Francesco de’ conventuali zu Peru-
gia: Petrus, Paulus und eine Madonnenlunette.)

Erst Niccolò Alunno von Foligno schlägt denjenigen Ton
an, welcher dann bei Perugino so mächtig weiterklingt: es ist der
Seelenausdruck bis zur schwärmerischen, ekstatischen Hingebung, in
Köpfen von zartester, reinster Jugendschönheit. Niccolò’s Bildung
war eine ziemlich geringe, seine Malerei bisweilen roh, seine Anord-
nung unbehülflich, — allein noch heute dringt bisweilen ein Maler
mit eben so beschränkten äussern Mitteln; durch den blossen Aus-
druck zu einer hohen; wenn auch nur provincialen Geltung durch.
eVon seinen zugänglichern Werken (z. B. im Pal. Colonna zu Rom,
fin der Brera zu Mailand, wo sich eine bedeutende Madonna mit En-
geln vom Jahr 1465 befindet) ist wohl das wichtigste, eine Ver-
kündigung mit Gott-Vater und einer frommen Gemeinde, in S. Maria
nuova zu Perugia (Querschiff links); wunderbare Bildung der Köpfe
des Gabriel und der Madonna; die Andacht der Engel völlig naiv.
g— In Foligno: S. Maria infra portas: verdorbene Fresken; — S. Nic-
hcolò: Altarbild von mehrern Tafeln, eines der bestausgeführten; auch
eine Krönung Mariä mit 2 knieenden Heiligen. — Im Dom von As-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0854" n="832"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Umbrien.</hi></fw><lb/>
und harten Äusserungen desselben vorlieb, wie die Legendenfresken<lb/><note place="left">a</note>des <hi rendition="#g">Bened. Bonfigli</hi> in einem obern Raum des Pal. del Commune<lb/>
zu Perugia (seit 1454) beweisen, Compositionen, deren eigenthüm-<lb/>
lichster Werth in den sehr gut dargestellten Baulichkeiten besteht.<lb/><note place="left">b</note>(Vom Dems. in S. Pietro, hinten links, eine Pietà; in S. Domenico,<lb/>
S. Bernardino, u. a. a. O. in Perugia mehreres.) &#x2014; Aber eine deutlichere<lb/>
Vorahnung des spätern Schulgenius liegt doch eher in den harmlosen Ma-<lb/>
lereien, welche an einzelnen Häusern der genannten Städte, besonders zu<lb/>
Assisi, auch in und an kleinern Kirchen u. s. w. insgemein die Mutter<lb/>
Gottes und die Schutzheiligen verherrlichen. So ist z. B. das Kirch-<lb/><note place="left">c</note>lein S. Antonio in Assisi (an der Strasse, die von S. Francesco nach<lb/>
der Piazza führt, rechts) aussen und innen von verschiedenen Händen<lb/>
bemalt; Einiges ist sienesisch holdselig, Anderes sind Versuche in<lb/>
florentinischem Sinn; zwei Heilige im Bilde der Hinterwand haben<lb/>
auch schon etwas Verzücktes; sonst herrscht eher Das vor, was wir<lb/>
Gemüthlichkeit zu nennen pflegen.</p><lb/>
        <p>Auch <hi rendition="#g">Fiorenzo di Lorenzo</hi> geht über diese Linie noch nicht<lb/><note place="left">d</note>hinaus. (In der Sacristei von S. Francesco de&#x2019; conventuali zu Peru-<lb/>
gia: Petrus, Paulus und eine Madonnenlunette.)</p><lb/>
        <p>Erst <hi rendition="#g">Niccolò Alunno</hi> von <hi rendition="#g">Foligno</hi> schlägt denjenigen Ton<lb/>
an, welcher dann bei Perugino so mächtig weiterklingt: es ist der<lb/>
Seelenausdruck bis zur schwärmerischen, ekstatischen Hingebung, in<lb/>
Köpfen von zartester, reinster Jugendschönheit. Niccolò&#x2019;s Bildung<lb/>
war eine ziemlich geringe, seine Malerei bisweilen roh, seine Anord-<lb/>
nung unbehülflich, &#x2014; allein noch heute dringt bisweilen ein Maler<lb/>
mit eben so beschränkten äussern Mitteln; durch den blossen Aus-<lb/>
druck zu einer hohen; wenn auch nur provincialen Geltung durch.<lb/><note place="left">e</note>Von seinen zugänglichern Werken (z. B. im Pal. Colonna zu Rom,<lb/><note place="left">f</note>in der Brera zu Mailand, wo sich eine bedeutende Madonna mit En-<lb/>
geln vom Jahr 1465 befindet) ist wohl das wichtigste, eine Ver-<lb/>
kündigung mit Gott-Vater und einer frommen Gemeinde, in S. Maria<lb/>
nuova zu Perugia (Querschiff links); wunderbare Bildung der Köpfe<lb/>
des Gabriel und der Madonna; die Andacht der Engel völlig naiv.<lb/><note place="left">g</note>&#x2014; In Foligno: S. Maria infra portas: verdorbene Fresken; &#x2014; S. Nic-<lb/><note place="left">h</note>colò: Altarbild von mehrern Tafeln, eines der bestausgeführten; auch<lb/>
eine Krönung Mariä mit 2 knieenden Heiligen. &#x2014; Im Dom von As-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0854] Malerei des XV. Jahrhunderts. Umbrien. und harten Äusserungen desselben vorlieb, wie die Legendenfresken des Bened. Bonfigli in einem obern Raum des Pal. del Commune zu Perugia (seit 1454) beweisen, Compositionen, deren eigenthüm- lichster Werth in den sehr gut dargestellten Baulichkeiten besteht. (Vom Dems. in S. Pietro, hinten links, eine Pietà; in S. Domenico, S. Bernardino, u. a. a. O. in Perugia mehreres.) — Aber eine deutlichere Vorahnung des spätern Schulgenius liegt doch eher in den harmlosen Ma- lereien, welche an einzelnen Häusern der genannten Städte, besonders zu Assisi, auch in und an kleinern Kirchen u. s. w. insgemein die Mutter Gottes und die Schutzheiligen verherrlichen. So ist z. B. das Kirch- lein S. Antonio in Assisi (an der Strasse, die von S. Francesco nach der Piazza führt, rechts) aussen und innen von verschiedenen Händen bemalt; Einiges ist sienesisch holdselig, Anderes sind Versuche in florentinischem Sinn; zwei Heilige im Bilde der Hinterwand haben auch schon etwas Verzücktes; sonst herrscht eher Das vor, was wir Gemüthlichkeit zu nennen pflegen. a b c Auch Fiorenzo di Lorenzo geht über diese Linie noch nicht hinaus. (In der Sacristei von S. Francesco de’ conventuali zu Peru- gia: Petrus, Paulus und eine Madonnenlunette.) d Erst Niccolò Alunno von Foligno schlägt denjenigen Ton an, welcher dann bei Perugino so mächtig weiterklingt: es ist der Seelenausdruck bis zur schwärmerischen, ekstatischen Hingebung, in Köpfen von zartester, reinster Jugendschönheit. Niccolò’s Bildung war eine ziemlich geringe, seine Malerei bisweilen roh, seine Anord- nung unbehülflich, — allein noch heute dringt bisweilen ein Maler mit eben so beschränkten äussern Mitteln; durch den blossen Aus- druck zu einer hohen; wenn auch nur provincialen Geltung durch. Von seinen zugänglichern Werken (z. B. im Pal. Colonna zu Rom, in der Brera zu Mailand, wo sich eine bedeutende Madonna mit En- geln vom Jahr 1465 befindet) ist wohl das wichtigste, eine Ver- kündigung mit Gott-Vater und einer frommen Gemeinde, in S. Maria nuova zu Perugia (Querschiff links); wunderbare Bildung der Köpfe des Gabriel und der Madonna; die Andacht der Engel völlig naiv. — In Foligno: S. Maria infra portas: verdorbene Fresken; — S. Nic- colò: Altarbild von mehrern Tafeln, eines der bestausgeführten; auch eine Krönung Mariä mit 2 knieenden Heiligen. — Im Dom von As- e f g h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/854
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/854>, abgerufen am 18.12.2024.