Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vivarini. Die Bellini. Historienmalerei.
Schule, doch auf verschiedene Weise von ihr abhängig: Marco Ba-
saiti, Vittore Carpaccio
, Giov. Mansueti, Lazzaro Sebastiani,
Boccacino von Cremona, Marco Marziale u. a.

Die Grösse dieser Schule ist sammt ihrer Einseitigkeit in allen Ein-
zelnen so gleichartig (wenn auch mit grossen Verschiedenheiten) aus-
geprägt, dass auch die Besprechung eine gemeinsame sein darf. Noch
einmal in diesem Jahrhundert der sonst entfesselten Subjectivität ord-
net sich hier der Einzelne den allgültigen Typen unter. Offenbar sind
es die Besteller, welche die Schule im Grossen bestimmen.

Vor Allem gab sich die Schule mit der erzählenden Malerei fast
gar nicht ab und wo sie es that, steht sie mit aller Farbengluth und
Einzelwahrheit doch im Gedanken neben den Florentinern unendlich
zurück. Selbst in der grossen "Predigt des heil. Marcus in Alexan-a
drien" des Gentile Bellini (Mailand, Brera) handelt es sich um
gleichgültig zusammengestellte Figuren von einer gewissen puppen-
haften Nettigkeit; ebenso in seinem "Mirakel des heil. Kreuzes" undb
in der "Procession" mit dieser Reliquie (Acad. von Venedig). An der
Fortsetzung dieser Reliquiengeschichte hat dann auch Carpaccio (nebst
seinen Schülern Mansueti und Sebastiani) gearbeitet, welcher über-
haupt hier der fast alleinige Erzähler ist; in derselben Sammlung sindc
von ihm auch acht grosse, figurenreiche Historien der heil. Ursula;
in der Scuola di S. Giorgio degli Schiavoni zwei Reihen kleinerer Ge-d
schichten der HH. Georg und Hieronymus. Wenn naive Einzelzüge,
malerisch bequeme Vertheilung im (baulich und landschaftlich schönen)
Raum, lebendige und selbst jugendlich reizende Köpfe, endlich eine
oft erstaunliche Leuchtkraft der Farbe zusammen schon ein Historien-
bild ausmachten, so hätte C. sein Ziel erreicht. Das Interessanteste
an jenen Reliquienbildern bleibt die bunte Schilderung des mittelalter-
lichen Venedig. -- In den Uffizien: Mansueti's Christus unter dene
Schriftgelehrten. -- Viele historische Bilder gingen freilich bei den
Bränden des Dogenpalastes unter 1). Fresken oder gar Freskencyclen
kommen nicht vor.

1) Der in Venedig gebildete, dann besonders in Padua thätige Bergamaske Gi-
rolamo da Santa Croce
mag hier nur beiläufig genannt werden. Am
bekanntesten durch seine frühern Bilder mit kleinen Figuren (Marter des*
h. Laurentius im Museum von Neapel), hat er später sich die Freiheit der

Die Vivarini. Die Bellini. Historienmalerei.
Schule, doch auf verschiedene Weise von ihr abhängig: Marco Ba-
saiti, Vittore Carpaccio
, Giov. Mansueti, Lazzaro Sebastiani,
Boccacino von Cremona, Marco Marziale u. a.

Die Grösse dieser Schule ist sammt ihrer Einseitigkeit in allen Ein-
zelnen so gleichartig (wenn auch mit grossen Verschiedenheiten) aus-
geprägt, dass auch die Besprechung eine gemeinsame sein darf. Noch
einmal in diesem Jahrhundert der sonst entfesselten Subjectivität ord-
net sich hier der Einzelne den allgültigen Typen unter. Offenbar sind
es die Besteller, welche die Schule im Grossen bestimmen.

Vor Allem gab sich die Schule mit der erzählenden Malerei fast
gar nicht ab und wo sie es that, steht sie mit aller Farbengluth und
Einzelwahrheit doch im Gedanken neben den Florentinern unendlich
zurück. Selbst in der grossen „Predigt des heil. Marcus in Alexan-a
drien“ des Gentile Bellini (Mailand, Brera) handelt es sich um
gleichgültig zusammengestellte Figuren von einer gewissen puppen-
haften Nettigkeit; ebenso in seinem „Mirakel des heil. Kreuzes“ undb
in der „Procession“ mit dieser Reliquie (Acad. von Venedig). An der
Fortsetzung dieser Reliquiengeschichte hat dann auch Carpaccio (nebst
seinen Schülern Mansueti und Sebastiani) gearbeitet, welcher über-
haupt hier der fast alleinige Erzähler ist; in derselben Sammlung sindc
von ihm auch acht grosse, figurenreiche Historien der heil. Ursula;
in der Scuola di S. Giorgio degli Schiavoni zwei Reihen kleinerer Ge-d
schichten der HH. Georg und Hieronymus. Wenn naive Einzelzüge,
malerisch bequeme Vertheilung im (baulich und landschaftlich schönen)
Raum, lebendige und selbst jugendlich reizende Köpfe, endlich eine
oft erstaunliche Leuchtkraft der Farbe zusammen schon ein Historien-
bild ausmachten, so hätte C. sein Ziel erreicht. Das Interessanteste
an jenen Reliquienbildern bleibt die bunte Schilderung des mittelalter-
lichen Venedig. — In den Uffizien: Mansueti’s Christus unter dene
Schriftgelehrten. — Viele historische Bilder gingen freilich bei den
Bränden des Dogenpalastes unter 1). Fresken oder gar Freskencyclen
kommen nicht vor.

1) Der in Venedig gebildete, dann besonders in Padua thätige Bergamaske Gi-
rolamo da Santa Croce
mag hier nur beiläufig genannt werden. Am
bekanntesten durch seine frühern Bilder mit kleinen Figuren (Marter des*
h. Laurentius im Museum von Neapel), hat er später sich die Freiheit der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0845" n="823"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vivarini. Die Bellini. Historienmalerei.</hi></fw><lb/>
Schule, doch auf verschiedene Weise von ihr abhängig: <hi rendition="#g">Marco Ba-<lb/>
saiti, Vittore Carpaccio</hi>, Giov. Mansueti, Lazzaro Sebastiani,<lb/><hi rendition="#g">Boccacino von Cremona</hi>, Marco Marziale u. a.</p><lb/>
        <p>Die Grösse dieser Schule ist sammt ihrer Einseitigkeit in allen Ein-<lb/>
zelnen so gleichartig (wenn auch mit grossen Verschiedenheiten) aus-<lb/>
geprägt, dass auch die Besprechung eine gemeinsame sein darf. Noch<lb/>
einmal in diesem Jahrhundert der sonst entfesselten Subjectivität ord-<lb/>
net sich hier der Einzelne den allgültigen Typen unter. Offenbar sind<lb/>
es die Besteller, welche die Schule im Grossen bestimmen.</p><lb/>
        <p>Vor Allem gab sich die Schule mit der erzählenden Malerei fast<lb/>
gar nicht ab und wo sie es that, steht sie mit aller Farbengluth und<lb/>
Einzelwahrheit doch im Gedanken neben den Florentinern unendlich<lb/>
zurück. Selbst in der grossen &#x201E;Predigt des heil. Marcus in Alexan-<note place="right">a</note><lb/>
drien&#x201C; des <hi rendition="#g">Gentile Bellini</hi> (Mailand, Brera) handelt es sich um<lb/>
gleichgültig zusammengestellte Figuren von einer gewissen puppen-<lb/>
haften Nettigkeit; ebenso in seinem &#x201E;Mirakel des heil. Kreuzes&#x201C; und<note place="right">b</note><lb/>
in der &#x201E;Procession&#x201C; mit dieser Reliquie (Acad. von Venedig). An der<lb/>
Fortsetzung dieser Reliquiengeschichte hat dann auch <hi rendition="#g">Carpaccio</hi> (nebst<lb/>
seinen Schülern Mansueti und Sebastiani) gearbeitet, welcher über-<lb/>
haupt hier der fast alleinige Erzähler ist; in derselben Sammlung sind<note place="right">c</note><lb/>
von ihm auch acht grosse, figurenreiche Historien der heil. Ursula;<lb/>
in der Scuola di S. Giorgio degli Schiavoni zwei Reihen kleinerer Ge-<note place="right">d</note><lb/>
schichten der HH. Georg und Hieronymus. Wenn naive Einzelzüge,<lb/>
malerisch bequeme Vertheilung im (baulich und landschaftlich schönen)<lb/>
Raum, lebendige und selbst jugendlich reizende Köpfe, endlich eine<lb/>
oft erstaunliche Leuchtkraft der Farbe zusammen schon ein Historien-<lb/>
bild ausmachten, so hätte C. sein Ziel erreicht. Das Interessanteste<lb/>
an jenen Reliquienbildern bleibt die bunte Schilderung des mittelalter-<lb/>
lichen Venedig. &#x2014; In den Uffizien: <hi rendition="#g">Mansueti&#x2019;s</hi> Christus unter den<note place="right">e</note><lb/>
Schriftgelehrten. &#x2014; Viele historische Bilder gingen freilich bei den<lb/>
Bränden des Dogenpalastes unter <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="1)">Der in Venedig gebildete, dann besonders in Padua thätige Bergamaske <hi rendition="#g">Gi-<lb/>
rolamo da Santa Croce</hi> mag hier nur beiläufig genannt werden. Am<lb/>
bekanntesten durch seine frühern Bilder mit kleinen Figuren (Marter des<note place="right">*</note><lb/>
h. Laurentius im Museum von Neapel), hat er später sich die Freiheit der</note>. Fresken oder gar Freskencyclen<lb/>
kommen nicht vor.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0845] Die Vivarini. Die Bellini. Historienmalerei. Schule, doch auf verschiedene Weise von ihr abhängig: Marco Ba- saiti, Vittore Carpaccio, Giov. Mansueti, Lazzaro Sebastiani, Boccacino von Cremona, Marco Marziale u. a. Die Grösse dieser Schule ist sammt ihrer Einseitigkeit in allen Ein- zelnen so gleichartig (wenn auch mit grossen Verschiedenheiten) aus- geprägt, dass auch die Besprechung eine gemeinsame sein darf. Noch einmal in diesem Jahrhundert der sonst entfesselten Subjectivität ord- net sich hier der Einzelne den allgültigen Typen unter. Offenbar sind es die Besteller, welche die Schule im Grossen bestimmen. Vor Allem gab sich die Schule mit der erzählenden Malerei fast gar nicht ab und wo sie es that, steht sie mit aller Farbengluth und Einzelwahrheit doch im Gedanken neben den Florentinern unendlich zurück. Selbst in der grossen „Predigt des heil. Marcus in Alexan- drien“ des Gentile Bellini (Mailand, Brera) handelt es sich um gleichgültig zusammengestellte Figuren von einer gewissen puppen- haften Nettigkeit; ebenso in seinem „Mirakel des heil. Kreuzes“ und in der „Procession“ mit dieser Reliquie (Acad. von Venedig). An der Fortsetzung dieser Reliquiengeschichte hat dann auch Carpaccio (nebst seinen Schülern Mansueti und Sebastiani) gearbeitet, welcher über- haupt hier der fast alleinige Erzähler ist; in derselben Sammlung sind von ihm auch acht grosse, figurenreiche Historien der heil. Ursula; in der Scuola di S. Giorgio degli Schiavoni zwei Reihen kleinerer Ge- schichten der HH. Georg und Hieronymus. Wenn naive Einzelzüge, malerisch bequeme Vertheilung im (baulich und landschaftlich schönen) Raum, lebendige und selbst jugendlich reizende Köpfe, endlich eine oft erstaunliche Leuchtkraft der Farbe zusammen schon ein Historien- bild ausmachten, so hätte C. sein Ziel erreicht. Das Interessanteste an jenen Reliquienbildern bleibt die bunte Schilderung des mittelalter- lichen Venedig. — In den Uffizien: Mansueti’s Christus unter den Schriftgelehrten. — Viele historische Bilder gingen freilich bei den Bränden des Dogenpalastes unter 1). Fresken oder gar Freskencyclen kommen nicht vor. a b c d e 1) Der in Venedig gebildete, dann besonders in Padua thätige Bergamaske Gi- rolamo da Santa Croce mag hier nur beiläufig genannt werden. Am bekanntesten durch seine frühern Bilder mit kleinen Figuren (Marter des h. Laurentius im Museum von Neapel), hat er später sich die Freiheit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/845
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/845>, abgerufen am 18.12.2024.