Die biblischen Ereignisse, welche diese Venezianer malen, sind meist ausgesucht ruhige Scenen, deren Wesentliches sich schon im Halbfigurenbild geben liess. Nicht umsonst hat z. B. das Mahl in Em- maus hier so grosse Gunst genossen, wovon unten.
In dieser Schule bildet sich zuerst das venezianische Colorit aus. Möglich, dass sie dabei dem Antonello da Messina, einem Schüler der van Eyck, Einiges verdankte, der sich längere Zeit in Venedig aufhielt. (In Italien kenne ich von ihm kein sicheres Bild aals das Porträt eines schwarzlockigen Mannes im Pelzkleid, in den bUffizien. Ein anderes, in der Galerie Manfrin, hängt für die Prüfung zu hoch.) Jedenfalls hatten schon die Muranesen (S. 786) den Grund gelegt. Ohne sich irgendwo in raffinirte Detailpracht zu verlieren, findet nun die Schule die Geheimnisse der Harmonie und der Über- gänge sowohl als der möglichst schönen Erscheinung der einzelnen Farbe. In letzterer Beziehung erstrebte sie durchaus nicht eine illu- sionsmässige Stoffbezeichnung; in den Gewändern giebt sie glühende Transparenz, im Nackten aber jenes unbeschreiblich weiche und edle Leben der Oberfläche, welches theils durch die sicherste, nicht in schwarzen Schatten, sondern in lauter farbigen Tönen sprechende Mo- dellirung, theils durch Geheimnisse der Lasirung hervorgebracht wurde und zwar auf hundert verschiedene Weisen 1). Neben diesen Lei- stungen erscheint alles Paduanische wie eine längst überwundene Vorstufe. Der Grösste der Schule, Giov. Bellini, ist es auch im C o- lorit und im Vortrag; andere behalten einige Schärfen (Carpaccio, selbst Cima) oder neigen sich dem weichen Zerfliessen zu. (Bellini selbst geht bisweilen auf duftige Leichtigkeit aus.)
*grossen Meister nicht unbefangen aneignen können. Glorie des h. Thomas Becket, in S. Silvestro zu Venedig, 1. Alt. 1.; -- grosses Abendmal (1549) **in S. Martino. über der Thür; -- in S. Francesco zu Padua die Fresken der 2. Cap. r. Sein Colorit bleibt venezianisch glühend. -- Von einem Lands- +mann Francesco da Santa Croce, eine Kreuzabnahme vom Jahr 1510 im Pal. Manfrin, ein Abendmahl in S. Francesco della vigna, 2. Cap. 1, etc.
1)++In den Uffizien ist die dem Bellini zugeschriebene Zeichnung auf Gypsgrund merkwürdig, welche den Leichnam Christi von 7 Personen umgeben darstellt.
Malerei des XV. Jahrhunderts. Venedig.
Die biblischen Ereignisse, welche diese Venezianer malen, sind meist ausgesucht ruhige Scenen, deren Wesentliches sich schon im Halbfigurenbild geben liess. Nicht umsonst hat z. B. das Mahl in Em- maus hier so grosse Gunst genossen, wovon unten.
In dieser Schule bildet sich zuerst das venezianische Colorit aus. Möglich, dass sie dabei dem Antonello da Messina, einem Schüler der van Eyck, Einiges verdankte, der sich längere Zeit in Venedig aufhielt. (In Italien kenne ich von ihm kein sicheres Bild aals das Porträt eines schwarzlockigen Mannes im Pelzkleid, in den bUffizien. Ein anderes, in der Galerie Manfrin, hängt für die Prüfung zu hoch.) Jedenfalls hatten schon die Muranesen (S. 786) den Grund gelegt. Ohne sich irgendwo in raffinirte Detailpracht zu verlieren, findet nun die Schule die Geheimnisse der Harmonie und der Über- gänge sowohl als der möglichst schönen Erscheinung der einzelnen Farbe. In letzterer Beziehung erstrebte sie durchaus nicht eine illu- sionsmässige Stoffbezeichnung; in den Gewändern giebt sie glühende Transparenz, im Nackten aber jenes unbeschreiblich weiche und edle Leben der Oberfläche, welches theils durch die sicherste, nicht in schwarzen Schatten, sondern in lauter farbigen Tönen sprechende Mo- dellirung, theils durch Geheimnisse der Lasirung hervorgebracht wurde und zwar auf hundert verschiedene Weisen 1). Neben diesen Lei- stungen erscheint alles Paduanische wie eine längst überwundene Vorstufe. Der Grösste der Schule, Giov. Bellini, ist es auch im C o- lorit und im Vortrag; andere behalten einige Schärfen (Carpaccio, selbst Cima) oder neigen sich dem weichen Zerfliessen zu. (Bellini selbst geht bisweilen auf duftige Leichtigkeit aus.)
*grossen Meister nicht unbefangen aneignen können. Glorie des h. Thomas Becket, in S. Silvestro zu Venedig, 1. Alt. 1.; — grosses Abendmal (1549) **in S. Martino. über der Thür; — in S. Francesco zu Padua die Fresken der 2. Cap. r. Sein Colorit bleibt venezianisch glühend. — Von einem Lands- †mann Francesco da Santa Croce, eine Kreuzabnahme vom Jahr 1510 im Pal. Manfrin, ein Abendmahl in S. Francesco della vigna, 2. Cap. 1, etc.
1)††In den Uffizien ist die dem Bellini zugeschriebene Zeichnung auf Gypsgrund merkwürdig, welche den Leichnam Christi von 7 Personen umgeben darstellt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0846"n="824"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Venedig.</hi></fw><lb/><p>Die biblischen Ereignisse, welche diese Venezianer malen, sind<lb/>
meist ausgesucht ruhige Scenen, deren Wesentliches sich schon im<lb/>
Halbfigurenbild geben liess. Nicht umsonst hat z. B. das Mahl in Em-<lb/>
maus hier so grosse Gunst genossen, wovon unten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In dieser Schule bildet sich zuerst das venezianische <hirendition="#g">Colorit</hi><lb/>
aus. Möglich, dass sie dabei dem <hirendition="#g">Antonello da Messina</hi>, einem<lb/>
Schüler der van Eyck, Einiges verdankte, der sich längere Zeit in<lb/>
Venedig aufhielt. (In Italien kenne ich von ihm kein sicheres Bild<lb/><noteplace="left">a</note>als das Porträt eines schwarzlockigen Mannes im Pelzkleid, in den<lb/><noteplace="left">b</note>Uffizien. Ein anderes, in der Galerie Manfrin, hängt für die Prüfung<lb/>
zu hoch.) Jedenfalls hatten schon die Muranesen (S. 786) den Grund<lb/>
gelegt. Ohne sich irgendwo in raffinirte Detailpracht zu verlieren,<lb/>
findet nun die Schule die Geheimnisse der Harmonie und der Über-<lb/>
gänge sowohl als der möglichst schönen Erscheinung der einzelnen<lb/>
Farbe. In letzterer Beziehung erstrebte sie durchaus nicht eine illu-<lb/>
sionsmässige Stoffbezeichnung; in den Gewändern giebt sie glühende<lb/>
Transparenz, im Nackten aber jenes unbeschreiblich weiche und edle<lb/>
Leben der Oberfläche, welches theils durch die sicherste, nicht in<lb/>
schwarzen Schatten, sondern in lauter farbigen Tönen sprechende Mo-<lb/>
dellirung, theils durch Geheimnisse der Lasirung hervorgebracht wurde<lb/>
und zwar auf hundert verschiedene Weisen <noteplace="foot"n="1)"><noteplace="left">††</note>In den Uffizien ist die dem Bellini zugeschriebene Zeichnung auf Gypsgrund<lb/>
merkwürdig, welche den Leichnam Christi von 7 Personen umgeben darstellt.</note>. Neben diesen Lei-<lb/>
stungen erscheint alles Paduanische wie eine längst überwundene<lb/>
Vorstufe. Der Grösste der Schule, Giov. Bellini, ist es auch im C o-<lb/>
lorit und im Vortrag; andere behalten einige Schärfen (Carpaccio,<lb/>
selbst Cima) oder neigen sich dem weichen Zerfliessen zu. (Bellini<lb/>
selbst geht bisweilen auf duftige Leichtigkeit aus.)</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_16_2"prev="#seg2pn_16_1"place="foot"n="1)"><noteplace="left">*</note>grossen Meister nicht unbefangen aneignen können. Glorie des h. Thomas<lb/>
Becket, in S. Silvestro zu Venedig, 1. Alt. 1.; — grosses Abendmal (1549)<lb/><noteplace="left">**</note>in S. Martino. über der Thür; — in S. Francesco zu Padua die Fresken<lb/>
der 2. Cap. r. Sein Colorit bleibt venezianisch glühend. — Von einem Lands-<lb/><noteplace="left">†</note>mann <hirendition="#g">Francesco da Santa Croce</hi>, eine Kreuzabnahme vom Jahr 1510<lb/>
im Pal. Manfrin, ein Abendmahl in S. Francesco della vigna, 2. Cap. 1, etc.</note></p><lb/></div></body></text></TEI>
[824/0846]
Malerei des XV. Jahrhunderts. Venedig.
Die biblischen Ereignisse, welche diese Venezianer malen, sind
meist ausgesucht ruhige Scenen, deren Wesentliches sich schon im
Halbfigurenbild geben liess. Nicht umsonst hat z. B. das Mahl in Em-
maus hier so grosse Gunst genossen, wovon unten.
In dieser Schule bildet sich zuerst das venezianische Colorit
aus. Möglich, dass sie dabei dem Antonello da Messina, einem
Schüler der van Eyck, Einiges verdankte, der sich längere Zeit in
Venedig aufhielt. (In Italien kenne ich von ihm kein sicheres Bild
als das Porträt eines schwarzlockigen Mannes im Pelzkleid, in den
Uffizien. Ein anderes, in der Galerie Manfrin, hängt für die Prüfung
zu hoch.) Jedenfalls hatten schon die Muranesen (S. 786) den Grund
gelegt. Ohne sich irgendwo in raffinirte Detailpracht zu verlieren,
findet nun die Schule die Geheimnisse der Harmonie und der Über-
gänge sowohl als der möglichst schönen Erscheinung der einzelnen
Farbe. In letzterer Beziehung erstrebte sie durchaus nicht eine illu-
sionsmässige Stoffbezeichnung; in den Gewändern giebt sie glühende
Transparenz, im Nackten aber jenes unbeschreiblich weiche und edle
Leben der Oberfläche, welches theils durch die sicherste, nicht in
schwarzen Schatten, sondern in lauter farbigen Tönen sprechende Mo-
dellirung, theils durch Geheimnisse der Lasirung hervorgebracht wurde
und zwar auf hundert verschiedene Weisen 1). Neben diesen Lei-
stungen erscheint alles Paduanische wie eine längst überwundene
Vorstufe. Der Grösste der Schule, Giov. Bellini, ist es auch im C o-
lorit und im Vortrag; andere behalten einige Schärfen (Carpaccio,
selbst Cima) oder neigen sich dem weichen Zerfliessen zu. (Bellini
selbst geht bisweilen auf duftige Leichtigkeit aus.)
a
b
1)
1) In den Uffizien ist die dem Bellini zugeschriebene Zeichnung auf Gypsgrund
merkwürdig, welche den Leichnam Christi von 7 Personen umgeben darstellt.
1) grossen Meister nicht unbefangen aneignen können. Glorie des h. Thomas
Becket, in S. Silvestro zu Venedig, 1. Alt. 1.; — grosses Abendmal (1549)
in S. Martino. über der Thür; — in S. Francesco zu Padua die Fresken
der 2. Cap. r. Sein Colorit bleibt venezianisch glühend. — Von einem Lands-
mann Francesco da Santa Croce, eine Kreuzabnahme vom Jahr 1510
im Pal. Manfrin, ein Abendmahl in S. Francesco della vigna, 2. Cap. 1, etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/846>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.