Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.
Eindruck auf D. gemacht zu haben; obwohl er denselben an leichtem
und edelm Wurf der Gewänder, und ihn und andere in der Stoffdar-
stellung und Farbenharmonie nicht erreicht hat, so ist er dafür in an-
derm Betracht Allen überlegen, äusserlich auch in den Linien der Com-
position, sowie in der Frescotechnik.

a

In Ognissanti sieht man (links) sein Fresco des S. Hieronymus
(1480), wo er in der Schilderung der Örtlichkeit und der Nebensachen
beinmal der flandrischen Weise nachgiebt. -- Im Refectorium von
S. Marco ein Abendmahl, dessen Anordnung noch die alterthümliche,
cgiotteske ist. -- Vom Jahr 1485 die Fresken der Cap. Sassetti in
S. Trinita (die hinterste im rechten Querschiff), die Legende des heil.
Franciscus darstellend, schon ein reifes Meisterwerk (bestes Licht:
d9 Uhr.) -- Endlich die Fresken im Chor von S. Maria novella1)
(1490) mit dem Leben der Maria, des Täufers u. a. Heiligen. Nicht
ein bedeutender dramatischer Inhalt ist hier das Ergreifende, sondern
das würdige, hochbedeutende Dasein, von welchem wir wissen, dass
es die Verklärung der damaligen florentinischen Wirklichkeit ist. Diese
anmuthigen, edel-kräftigen Existenzen erheben uns um so viel mehr,
als sie uns real nahe treten 2).

Unter den Staffeleibildern in Florenz sind zu nennen die Anbe-
etung der Könige hinten im Chor der Findelhauskirche (Innocenti);
fdann, in der Academie, die Madonna mit den sechs Heiligen und die
herrliche Anbetung der Hirten (1485), in holdseliger Bildung, schöner
und glücklicher Anordnung ein Hauptwerk jener Zeit. -- Einzelnes
gin den Uffizien und im Pal. Corsini. -- In der Sacristei des Domes
hvon Lucca eine (frühe) Madonna mit vier Heiligen.

Von Domenico's Brüdern Davide und Benedetto sind keine
namhaften selbständigen Arbeiten vorhanden; von seinem Schwager
iBastiano Mainardi (S. 750, b) Fresken in S. Gimignano. Von sei-
knem Schüler Francesco Granacci u. a. in der Academie eine
lHimmelfahrt Mariä mit vier Heiligen, in den Uffizien eine den Gürtel

1) Sie sind immer schlecht beleuchtet. Die leidlichen Augenblicke, sowohl vor
als nach Mittag, hängen von dem Stand der Sonne je nach den Jahreszeiten ab.
2) Ist vielleicht das Fresco einer Pieta mit Johannes und Magdalena, in einer
*Ecke der Stadtmauer am Arno, unweit Porta S. Frediano, von Domenico?
Noch in Zerfall und Übermalung ein herrliches Werk.

Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.
Eindruck auf D. gemacht zu haben; obwohl er denselben an leichtem
und edelm Wurf der Gewänder, und ihn und andere in der Stoffdar-
stellung und Farbenharmonie nicht erreicht hat, so ist er dafür in an-
derm Betracht Allen überlegen, äusserlich auch in den Linien der Com-
position, sowie in der Frescotechnik.

a

In Ognissanti sieht man (links) sein Fresco des S. Hieronymus
(1480), wo er in der Schilderung der Örtlichkeit und der Nebensachen
beinmal der flandrischen Weise nachgiebt. — Im Refectorium von
S. Marco ein Abendmahl, dessen Anordnung noch die alterthümliche,
cgiotteske ist. — Vom Jahr 1485 die Fresken der Cap. Sassetti in
S. Trinità (die hinterste im rechten Querschiff), die Legende des heil.
Franciscus darstellend, schon ein reifes Meisterwerk (bestes Licht:
d9 Uhr.) — Endlich die Fresken im Chor von S. Maria novella1)
(1490) mit dem Leben der Maria, des Täufers u. a. Heiligen. Nicht
ein bedeutender dramatischer Inhalt ist hier das Ergreifende, sondern
das würdige, hochbedeutende Dasein, von welchem wir wissen, dass
es die Verklärung der damaligen florentinischen Wirklichkeit ist. Diese
anmuthigen, edel-kräftigen Existenzen erheben uns um so viel mehr,
als sie uns real nahe treten 2).

Unter den Staffeleibildern in Florenz sind zu nennen die Anbe-
etung der Könige hinten im Chor der Findelhauskirche (Innocenti);
fdann, in der Academie, die Madonna mit den sechs Heiligen und die
herrliche Anbetung der Hirten (1485), in holdseliger Bildung, schöner
und glücklicher Anordnung ein Hauptwerk jener Zeit. — Einzelnes
gin den Uffizien und im Pal. Corsini. — In der Sacristei des Domes
hvon Lucca eine (frühe) Madonna mit vier Heiligen.

Von Domenico’s Brüdern Davide und Benedetto sind keine
namhaften selbständigen Arbeiten vorhanden; von seinem Schwager
iBastiano Mainardi (S. 750, b) Fresken in S. Gimignano. Von sei-
knem Schüler Francesco Granacci u. a. in der Academie eine
lHimmelfahrt Mariä mit vier Heiligen, in den Uffizien eine den Gürtel

1) Sie sind immer schlecht beleuchtet. Die leidlichen Augenblicke, sowohl vor
als nach Mittag, hängen von dem Stand der Sonne je nach den Jahreszeiten ab.
2) Ist vielleicht das Fresco einer Pietà mit Johannes und Magdalena, in einer
*Ecke der Stadtmauer am Arno, unweit Porta S. Frediano, von Domenico?
Noch in Zerfall und Übermalung ein herrliches Werk.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0828" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner.</hi></fw><lb/>
Eindruck auf D. gemacht zu haben; obwohl er denselben an leichtem<lb/>
und edelm Wurf der Gewänder, und ihn und andere in der Stoffdar-<lb/>
stellung und Farbenharmonie nicht erreicht hat, so ist er dafür in an-<lb/>
derm Betracht Allen überlegen, äusserlich auch in den Linien der Com-<lb/>
position, sowie in der Frescotechnik.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>In Ognissanti sieht man (links) sein Fresco des S. Hieronymus<lb/>
(1480), wo er in der Schilderung der Örtlichkeit und der Nebensachen<lb/><note place="left">b</note>einmal der flandrischen Weise nachgiebt. &#x2014; Im Refectorium von<lb/>
S. Marco ein Abendmahl, dessen Anordnung noch die alterthümliche,<lb/><note place="left">c</note>giotteske ist. &#x2014; Vom Jahr 1485 die Fresken der Cap. Sassetti in<lb/>
S. Trinità (die hinterste im rechten Querschiff), die Legende des heil.<lb/>
Franciscus darstellend, schon ein reifes Meisterwerk (bestes Licht:<lb/><note place="left">d</note>9 Uhr.) &#x2014; Endlich die Fresken im <hi rendition="#g">Chor</hi> von S. <hi rendition="#g">Maria novella</hi><note place="foot" n="1)">Sie sind immer schlecht beleuchtet. Die leidlichen Augenblicke, sowohl vor<lb/>
als nach Mittag, hängen von dem Stand der Sonne je nach den Jahreszeiten ab.</note><lb/>
(1490) mit dem Leben der Maria, des Täufers u. a. Heiligen. Nicht<lb/>
ein bedeutender dramatischer Inhalt ist hier das Ergreifende, sondern<lb/>
das würdige, hochbedeutende Dasein, von welchem wir wissen, dass<lb/>
es die Verklärung der damaligen florentinischen Wirklichkeit ist. Diese<lb/>
anmuthigen, edel-kräftigen Existenzen erheben uns um so viel mehr,<lb/>
als sie uns real nahe treten <note place="foot" n="2)">Ist vielleicht das Fresco einer Pietà mit Johannes und Magdalena, in einer<lb/><note place="left">*</note>Ecke der Stadtmauer am Arno, unweit Porta S. Frediano, von Domenico?<lb/>
Noch in Zerfall und Übermalung ein herrliches Werk.</note>.</p><lb/>
        <p>Unter den Staffeleibildern in Florenz sind zu nennen die Anbe-<lb/><note place="left">e</note>tung der Könige hinten im Chor der Findelhauskirche (Innocenti);<lb/><note place="left">f</note>dann, in der Academie, die Madonna mit den sechs Heiligen und die<lb/>
herrliche Anbetung der Hirten (1485), in holdseliger Bildung, schöner<lb/>
und glücklicher Anordnung ein Hauptwerk jener Zeit. &#x2014; Einzelnes<lb/><note place="left">g</note>in den Uffizien und im Pal. Corsini. &#x2014; In der Sacristei des Domes<lb/><note place="left">h</note>von Lucca eine (frühe) Madonna mit vier Heiligen.</p><lb/>
        <p>Von Domenico&#x2019;s Brüdern <hi rendition="#g">Davide</hi> und <hi rendition="#g">Benedetto</hi> sind keine<lb/>
namhaften selbständigen Arbeiten vorhanden; von seinem Schwager<lb/><note place="left">i</note><hi rendition="#g">Bastiano Mainardi</hi> (S. 750, b) Fresken in S. Gimignano. Von sei-<lb/><note place="left">k</note>nem Schüler <hi rendition="#g">Francesco Granacci</hi> u. a. in der Academie eine<lb/><note place="left">l</note>Himmelfahrt Mariä mit vier Heiligen, in den Uffizien eine den Gürtel<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0828] Malerei des XV. Jahrhunderts. Florentiner. Eindruck auf D. gemacht zu haben; obwohl er denselben an leichtem und edelm Wurf der Gewänder, und ihn und andere in der Stoffdar- stellung und Farbenharmonie nicht erreicht hat, so ist er dafür in an- derm Betracht Allen überlegen, äusserlich auch in den Linien der Com- position, sowie in der Frescotechnik. In Ognissanti sieht man (links) sein Fresco des S. Hieronymus (1480), wo er in der Schilderung der Örtlichkeit und der Nebensachen einmal der flandrischen Weise nachgiebt. — Im Refectorium von S. Marco ein Abendmahl, dessen Anordnung noch die alterthümliche, giotteske ist. — Vom Jahr 1485 die Fresken der Cap. Sassetti in S. Trinità (die hinterste im rechten Querschiff), die Legende des heil. Franciscus darstellend, schon ein reifes Meisterwerk (bestes Licht: 9 Uhr.) — Endlich die Fresken im Chor von S. Maria novella 1) (1490) mit dem Leben der Maria, des Täufers u. a. Heiligen. Nicht ein bedeutender dramatischer Inhalt ist hier das Ergreifende, sondern das würdige, hochbedeutende Dasein, von welchem wir wissen, dass es die Verklärung der damaligen florentinischen Wirklichkeit ist. Diese anmuthigen, edel-kräftigen Existenzen erheben uns um so viel mehr, als sie uns real nahe treten 2). b c d Unter den Staffeleibildern in Florenz sind zu nennen die Anbe- tung der Könige hinten im Chor der Findelhauskirche (Innocenti); dann, in der Academie, die Madonna mit den sechs Heiligen und die herrliche Anbetung der Hirten (1485), in holdseliger Bildung, schöner und glücklicher Anordnung ein Hauptwerk jener Zeit. — Einzelnes in den Uffizien und im Pal. Corsini. — In der Sacristei des Domes von Lucca eine (frühe) Madonna mit vier Heiligen. e f g h Von Domenico’s Brüdern Davide und Benedetto sind keine namhaften selbständigen Arbeiten vorhanden; von seinem Schwager Bastiano Mainardi (S. 750, b) Fresken in S. Gimignano. Von sei- nem Schüler Francesco Granacci u. a. in der Academie eine Himmelfahrt Mariä mit vier Heiligen, in den Uffizien eine den Gürtel i k l 1) Sie sind immer schlecht beleuchtet. Die leidlichen Augenblicke, sowohl vor als nach Mittag, hängen von dem Stand der Sonne je nach den Jahreszeiten ab. 2) Ist vielleicht das Fresco einer Pietà mit Johannes und Magdalena, in einer Ecke der Stadtmauer am Arno, unweit Porta S. Frediano, von Domenico? Noch in Zerfall und Übermalung ein herrliches Werk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/828
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/828>, abgerufen am 16.07.2024.