Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Späte Paduaner. Mailänder. Marchesaner.
des Caracciolo) sind zum Theil von einem Mailänder, Leonardo de
Bissuccio
(nach 1433), wesentlich noch in giotteskem Styl.

Was sonst noch durch die Lombardie und in Piemont zerstreut
sein mag, ist entweder dem Styl nach unbedeutend oder dem Verf.
nicht bekannt. In Genua scheint damals kaum eine Malerei existirt
zu haben. Die paar alten Bilder vom Anfang des XV. Jahrh. in S.a
Maria di Castello (1. und 3. Cap. links) machen es begreiflich, dass
man für die Verzierung des anstossenden Klosters 1451 einen Deut-
schen, Justus de Allamagna, in Anspruch nahm.


Für die Gegenden von Bologna bis Ancona muss ich auf die
Handbücher verweisen. Nur Ein Künstler, dessen Werke und Ein-
wirkung weit über seine Heimath hinausreichen, ist zu nennen: Gen-
tile da Fabriano
. (St. 1450. -- Von seinem vermuthlichen Lehrer
oder Vorgänger Alegretto di Nuzio findet man ein gutes Altar-b
bild im Museo cristiano des Vaticans.) Das einzige erhaltene Haupt-
werk Gentile's, die Anbetung der Könige in der Academie zu Florenzc
(1423), zeigt uns einen Ausweg aus der Darstellungsweise Giotto's,
welcher neben dem XV. Jahrh. gleichsam vorbeiführt. Statt sich dem
Charakteristischen, Wirklichen, Individuellen schrankenlos hinzugeben,
geht Gentile's reine Jünglingsphantasie in das Schöne und Holdselige
und schafft eine bis zum Wunderbaren (auch durch äussere Mittel
der Pracht, z. B. Goldaufhöhung) gesteigerte Wirklichkeit. Es giebt
wenige Bilder, bei deren Entstehung sich die Darstellung einer idea-
len Welt für den Künstler so ganz von selbst verstand; wenige, die
einen so übermächtigen Duft von Poesie um sich verbreiten. Ausser
diesem Bilde und einer herrlichen Krönung Mariä, welche sich nebstd
vier einzelnen Figuren von Heiligen in der Brera zu Mailand befindet,
sind die wenigen in Italien vorhandenen Arbeiten entweder an ab-
gelegenen Orten, oder im Dunkel aufgehängt (Seitenflügel eines Al-e
tares im Chor von S. Niccolo zu Florenz), oder zweifelhaft (Krönungf
Mariä in der Academie von Pisa). Eine kleine, unzweifelhaft echteg
Madonna mit Engeln, im Pal. Colonna zu Rom.



B. Cicerone. 50

Späte Paduaner. Mailänder. Marchesaner.
des Caracciolo) sind zum Theil von einem Mailänder, Leonardo de
Bissuccio
(nach 1433), wesentlich noch in giotteskem Styl.

Was sonst noch durch die Lombardie und in Piemont zerstreut
sein mag, ist entweder dem Styl nach unbedeutend oder dem Verf.
nicht bekannt. In Genua scheint damals kaum eine Malerei existirt
zu haben. Die paar alten Bilder vom Anfang des XV. Jahrh. in S.a
Maria di Castello (1. und 3. Cap. links) machen es begreiflich, dass
man für die Verzierung des anstossenden Klosters 1451 einen Deut-
schen, Justus de Allamagna, in Anspruch nahm.


Für die Gegenden von Bologna bis Ancona muss ich auf die
Handbücher verweisen. Nur Ein Künstler, dessen Werke und Ein-
wirkung weit über seine Heimath hinausreichen, ist zu nennen: Gen-
tile da Fabriano
. (St. 1450. — Von seinem vermuthlichen Lehrer
oder Vorgänger Alegretto di Nuzio findet man ein gutes Altar-b
bild im Museo cristiano des Vaticans.) Das einzige erhaltene Haupt-
werk Gentile’s, die Anbetung der Könige in der Academie zu Florenzc
(1423), zeigt uns einen Ausweg aus der Darstellungsweise Giotto’s,
welcher neben dem XV. Jahrh. gleichsam vorbeiführt. Statt sich dem
Charakteristischen, Wirklichen, Individuellen schrankenlos hinzugeben,
geht Gentile’s reine Jünglingsphantasie in das Schöne und Holdselige
und schafft eine bis zum Wunderbaren (auch durch äussere Mittel
der Pracht, z. B. Goldaufhöhung) gesteigerte Wirklichkeit. Es giebt
wenige Bilder, bei deren Entstehung sich die Darstellung einer idea-
len Welt für den Künstler so ganz von selbst verstand; wenige, die
einen so übermächtigen Duft von Poesie um sich verbreiten. Ausser
diesem Bilde und einer herrlichen Krönung Mariä, welche sich nebstd
vier einzelnen Figuren von Heiligen in der Brera zu Mailand befindet,
sind die wenigen in Italien vorhandenen Arbeiten entweder an ab-
gelegenen Orten, oder im Dunkel aufgehängt (Seitenflügel eines Al-e
tares im Chor von S. Niccolò zu Florenz), oder zweifelhaft (Krönungf
Mariä in der Academie von Pisa). Eine kleine, unzweifelhaft echteg
Madonna mit Engeln, im Pal. Colonna zu Rom.



B. Cicerone. 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0807" n="785"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Späte Paduaner. Mailänder. Marchesaner.</hi></fw><lb/>
des Caracciolo) sind zum Theil von einem Mailänder, <hi rendition="#g">Leonardo de<lb/>
Bissuccio</hi> (nach 1433), wesentlich noch in giotteskem Styl.</p><lb/>
        <p>Was sonst noch durch die Lombardie und in Piemont zerstreut<lb/>
sein mag, ist entweder dem Styl nach unbedeutend oder dem Verf.<lb/>
nicht bekannt. In <hi rendition="#g">Genua</hi> scheint damals kaum eine Malerei existirt<lb/>
zu haben. Die paar alten Bilder vom Anfang des XV. Jahrh. in S.<note place="right">a</note><lb/>
Maria di Castello (1. und 3. Cap. links) machen es begreiflich, dass<lb/>
man für die Verzierung des anstossenden Klosters 1451 einen Deut-<lb/>
schen, <hi rendition="#g">Justus de Allamagna</hi>, in Anspruch nahm.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Für die Gegenden von Bologna bis Ancona muss ich auf die<lb/>
Handbücher verweisen. Nur Ein Künstler, dessen Werke und Ein-<lb/>
wirkung weit über seine Heimath hinausreichen, ist zu nennen: <hi rendition="#g">Gen-<lb/>
tile da Fabriano</hi>. (St. 1450. &#x2014; Von seinem vermuthlichen Lehrer<lb/>
oder Vorgänger <hi rendition="#g">Alegretto di Nuzio</hi> findet man ein gutes Altar-<note place="right">b</note><lb/>
bild im Museo cristiano des Vaticans.) Das einzige erhaltene Haupt-<lb/>
werk Gentile&#x2019;s, die Anbetung der Könige in der Academie zu Florenz<note place="right">c</note><lb/>
(1423), zeigt uns einen Ausweg aus der Darstellungsweise Giotto&#x2019;s,<lb/>
welcher neben dem XV. Jahrh. gleichsam vorbeiführt. Statt sich dem<lb/>
Charakteristischen, Wirklichen, Individuellen schrankenlos hinzugeben,<lb/>
geht Gentile&#x2019;s reine Jünglingsphantasie in das Schöne und Holdselige<lb/>
und schafft eine bis zum Wunderbaren (auch durch äussere Mittel<lb/>
der Pracht, z. B. Goldaufhöhung) gesteigerte Wirklichkeit. Es giebt<lb/>
wenige Bilder, bei deren Entstehung sich die Darstellung einer idea-<lb/>
len Welt für den Künstler so ganz von selbst verstand; wenige, die<lb/>
einen so übermächtigen Duft von Poesie um sich verbreiten. Ausser<lb/>
diesem Bilde und einer herrlichen Krönung Mariä, welche sich nebst<note place="right">d</note><lb/>
vier einzelnen Figuren von Heiligen in der Brera zu Mailand befindet,<lb/>
sind die wenigen in Italien vorhandenen Arbeiten entweder an ab-<lb/>
gelegenen Orten, oder im Dunkel aufgehängt (Seitenflügel eines Al-<note place="right">e</note><lb/>
tares im Chor von S. Niccolò zu Florenz), oder zweifelhaft (Krönung<note place="right">f</note><lb/>
Mariä in der Academie von Pisa). Eine kleine, unzweifelhaft echte<note place="right">g</note><lb/>
Madonna mit Engeln, im Pal. Colonna zu Rom.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 50</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0807] Späte Paduaner. Mailänder. Marchesaner. des Caracciolo) sind zum Theil von einem Mailänder, Leonardo de Bissuccio (nach 1433), wesentlich noch in giotteskem Styl. Was sonst noch durch die Lombardie und in Piemont zerstreut sein mag, ist entweder dem Styl nach unbedeutend oder dem Verf. nicht bekannt. In Genua scheint damals kaum eine Malerei existirt zu haben. Die paar alten Bilder vom Anfang des XV. Jahrh. in S. Maria di Castello (1. und 3. Cap. links) machen es begreiflich, dass man für die Verzierung des anstossenden Klosters 1451 einen Deut- schen, Justus de Allamagna, in Anspruch nahm. a Für die Gegenden von Bologna bis Ancona muss ich auf die Handbücher verweisen. Nur Ein Künstler, dessen Werke und Ein- wirkung weit über seine Heimath hinausreichen, ist zu nennen: Gen- tile da Fabriano. (St. 1450. — Von seinem vermuthlichen Lehrer oder Vorgänger Alegretto di Nuzio findet man ein gutes Altar- bild im Museo cristiano des Vaticans.) Das einzige erhaltene Haupt- werk Gentile’s, die Anbetung der Könige in der Academie zu Florenz (1423), zeigt uns einen Ausweg aus der Darstellungsweise Giotto’s, welcher neben dem XV. Jahrh. gleichsam vorbeiführt. Statt sich dem Charakteristischen, Wirklichen, Individuellen schrankenlos hinzugeben, geht Gentile’s reine Jünglingsphantasie in das Schöne und Holdselige und schafft eine bis zum Wunderbaren (auch durch äussere Mittel der Pracht, z. B. Goldaufhöhung) gesteigerte Wirklichkeit. Es giebt wenige Bilder, bei deren Entstehung sich die Darstellung einer idea- len Welt für den Künstler so ganz von selbst verstand; wenige, die einen so übermächtigen Duft von Poesie um sich verbreiten. Ausser diesem Bilde und einer herrlichen Krönung Mariä, welche sich nebst vier einzelnen Figuren von Heiligen in der Brera zu Mailand befindet, sind die wenigen in Italien vorhandenen Arbeiten entweder an ab- gelegenen Orten, oder im Dunkel aufgehängt (Seitenflügel eines Al- tares im Chor von S. Niccolò zu Florenz), oder zweifelhaft (Krönung Mariä in der Academie von Pisa). Eine kleine, unzweifelhaft echte Madonna mit Engeln, im Pal. Colonna zu Rom. b c d e f g B. Cicerone. 50

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/807
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/807>, abgerufen am 10.06.2024.