Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des germanischen Styles. Oberitalien.
kirchlichen Bilderwelt seit 1000 Jahren.) Von denselben Malern: die
aFresken der Capelle S. Luca im Santo (die nächste nach der Anto-
niuscapelle), vom Jahr 1382, mit den Geschichten der Apostel Phi-
lippus und Jacobus d. J., ebenfalls roh, doch mit einzelnen glückli-
chern und lebendigern Motiven. -- Erst aus dem XV. Jahrh.: die
bFresken des ungeheuern Saales im Palazzo della ragione, von Giov.
Miretto
(nach 1420), ein Riesenunternehmen von beinahe 400 ein-
zelnen Bildern, welche den Einfluss der Gestirne und Jahreszeiten
auf das (in wahren Genrebildern geschilderte) Menschenleben dar-
stellen, voll unergründlicher Bezüge aller Art, aber in den malerischen
Motiven entweder ungeschickt und kraftlos oder blosse Reminiscenz
von Besserm. (Ehemals galt der Zauberer Pietro von Abano als Er-
cfinder, Giotto als der Maler.) -- Auch die Fresken im Chor der Ere-
mitani, nach Zeit und Styl diesen verwandt (früher einem Maler des
XIV. Jahrh., Guariento, zugeschrieben) sind nur sachlich merkwürdig,
besonders wegen der einfarbigen astrologischen Nebendarstellungen.

Über die Malereien paduanischer Grabmäler vgl. S. 165.

In Verona ist von Aldighiero und d'Avanzo nichts vorhanden.
dDem oben (S. 296, a) genannten anmuthigen Stefano da Zevio
werden die Fresken über einer Seitenthür von S. Eufemia und in
einer Aussennische von S. Fermo zugeschrieben. (Der Verf. hat sie
1854 übersehen und weiss nicht ob sie noch vorhanden sind.) -- Die
einnere Portallunette von S. Fermo enthält eine gute Kreuzigung; die
Mauer um die Kanzel eine Anzahl (dem Stefano zugeschriebene)
Köpfe von Heiligen und Propheten. -- An einzelnen Heiligenfiguren
fist S. Zeno (S. 742, c) ziemlich reich. -- Das Meiste ergiebt S. Ana-
gstasia; die Portallunette mit S. Zeno und S. Dominicus, welche die
Bürger und die Mönche des Klosters der Dreieinigkeit empfehlen,
unbedeutend im Styl, aber rührend durch die ehrliche Intention; --
sodann in der 2. Cap. rechts vom Chor ein ganz tüchtiges Empfeh-
lungsbild (der Familie Cavalli) neben Geringerem; -- in der 1. Cap.
r. v. Chor zwei Nischengräber mit guten thronenden Madonnen etc.


In Mailand ist wenig oder nichts erhalten. Die Fresken der
hhintern Capelle in S. Giovanni a Carbonara zu Neapel (mit dem Grabe

Malerei des germanischen Styles. Oberitalien.
kirchlichen Bilderwelt seit 1000 Jahren.) Von denselben Malern: die
aFresken der Capelle S. Luca im Santo (die nächste nach der Anto-
niuscapelle), vom Jahr 1382, mit den Geschichten der Apostel Phi-
lippus und Jacobus d. J., ebenfalls roh, doch mit einzelnen glückli-
chern und lebendigern Motiven. — Erst aus dem XV. Jahrh.: die
bFresken des ungeheuern Saales im Palazzo della ragione, von Giov.
Miretto
(nach 1420), ein Riesenunternehmen von beinahe 400 ein-
zelnen Bildern, welche den Einfluss der Gestirne und Jahreszeiten
auf das (in wahren Genrebildern geschilderte) Menschenleben dar-
stellen, voll unergründlicher Bezüge aller Art, aber in den malerischen
Motiven entweder ungeschickt und kraftlos oder blosse Reminiscenz
von Besserm. (Ehemals galt der Zauberer Pietro von Abano als Er-
cfinder, Giotto als der Maler.) — Auch die Fresken im Chor der Ere-
mitani, nach Zeit und Styl diesen verwandt (früher einem Maler des
XIV. Jahrh., Guariento, zugeschrieben) sind nur sachlich merkwürdig,
besonders wegen der einfarbigen astrologischen Nebendarstellungen.

Über die Malereien paduanischer Grabmäler vgl. S. 165.

In Verona ist von Aldighiero und d’Avanzo nichts vorhanden.
dDem oben (S. 296, a) genannten anmuthigen Stefano da Zevio
werden die Fresken über einer Seitenthür von S. Eufemia und in
einer Aussennische von S. Fermo zugeschrieben. (Der Verf. hat sie
1854 übersehen und weiss nicht ob sie noch vorhanden sind.) — Die
einnere Portallunette von S. Fermo enthält eine gute Kreuzigung; die
Mauer um die Kanzel eine Anzahl (dem Stefano zugeschriebene)
Köpfe von Heiligen und Propheten. — An einzelnen Heiligenfiguren
fist S. Zeno (S. 742, c) ziemlich reich. — Das Meiste ergiebt S. Ana-
gstasia; die Portallunette mit S. Zeno und S. Dominicus, welche die
Bürger und die Mönche des Klosters der Dreieinigkeit empfehlen,
unbedeutend im Styl, aber rührend durch die ehrliche Intention; —
sodann in der 2. Cap. rechts vom Chor ein ganz tüchtiges Empfeh-
lungsbild (der Familie Cavalli) neben Geringerem; — in der 1. Cap.
r. v. Chor zwei Nischengräber mit guten thronenden Madonnen etc.


In Mailand ist wenig oder nichts erhalten. Die Fresken der
hhintern Capelle in S. Giovanni a Carbonara zu Neapel (mit dem Grabe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0806" n="784"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des germanischen Styles. Oberitalien.</hi></fw><lb/>
kirchlichen Bilderwelt seit 1000 Jahren.) Von denselben Malern: die<lb/><note place="left">a</note>Fresken der Capelle S. Luca im Santo (die nächste nach der Anto-<lb/>
niuscapelle), vom Jahr 1382, mit den Geschichten der Apostel Phi-<lb/>
lippus und Jacobus d. J., ebenfalls roh, doch mit einzelnen glückli-<lb/>
chern und lebendigern Motiven. &#x2014; Erst aus dem XV. Jahrh.: die<lb/><note place="left">b</note>Fresken des ungeheuern Saales im Palazzo della ragione, von <hi rendition="#g">Giov.<lb/>
Miretto</hi> (nach 1420), ein Riesenunternehmen von beinahe 400 ein-<lb/>
zelnen Bildern, welche den Einfluss der Gestirne und Jahreszeiten<lb/>
auf das (in wahren Genrebildern geschilderte) Menschenleben dar-<lb/>
stellen, voll unergründlicher Bezüge aller Art, aber in den malerischen<lb/>
Motiven entweder ungeschickt und kraftlos oder blosse Reminiscenz<lb/>
von Besserm. (Ehemals galt der Zauberer Pietro von Abano als Er-<lb/><note place="left">c</note>finder, Giotto als der Maler.) &#x2014; Auch die Fresken im Chor der Ere-<lb/>
mitani, nach Zeit und Styl diesen verwandt (früher einem Maler des<lb/>
XIV. Jahrh., Guariento, zugeschrieben) sind nur sachlich merkwürdig,<lb/>
besonders wegen der einfarbigen astrologischen Nebendarstellungen.</p><lb/>
        <p>Über die Malereien paduanischer Grabmäler vgl. S. 165.</p><lb/>
        <p>In <hi rendition="#g">Verona</hi> ist von Aldighiero und d&#x2019;Avanzo nichts vorhanden.<lb/><note place="left">d</note>Dem oben (S. 296, a) genannten anmuthigen <hi rendition="#g">Stefano da Zevio</hi><lb/>
werden die Fresken über einer Seitenthür von S. Eufemia und in<lb/>
einer Aussennische von S. Fermo zugeschrieben. (Der Verf. hat sie<lb/>
1854 übersehen und weiss nicht ob sie noch vorhanden sind.) &#x2014; Die<lb/><note place="left">e</note>innere Portallunette von S. Fermo enthält eine gute Kreuzigung; die<lb/>
Mauer um die Kanzel eine Anzahl (dem Stefano zugeschriebene)<lb/>
Köpfe von Heiligen und Propheten. &#x2014; An einzelnen Heiligenfiguren<lb/><note place="left">f</note>ist S. Zeno (S. 742, c) ziemlich reich. &#x2014; Das Meiste ergiebt S. Ana-<lb/><note place="left">g</note>stasia; die Portallunette mit S. Zeno und S. Dominicus, welche die<lb/>
Bürger und die Mönche des Klosters der Dreieinigkeit empfehlen,<lb/>
unbedeutend im Styl, aber rührend durch die ehrliche Intention; &#x2014;<lb/>
sodann in der 2. Cap. rechts vom Chor ein ganz tüchtiges Empfeh-<lb/>
lungsbild (der Familie Cavalli) neben Geringerem; &#x2014; in der 1. Cap.<lb/>
r. v. Chor zwei Nischengräber mit guten thronenden Madonnen etc.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>In <hi rendition="#g">Mailand</hi> ist wenig oder nichts erhalten. Die Fresken der<lb/><note place="left">h</note>hintern Capelle in S. Giovanni a Carbonara zu Neapel (mit dem Grabe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0806] Malerei des germanischen Styles. Oberitalien. kirchlichen Bilderwelt seit 1000 Jahren.) Von denselben Malern: die Fresken der Capelle S. Luca im Santo (die nächste nach der Anto- niuscapelle), vom Jahr 1382, mit den Geschichten der Apostel Phi- lippus und Jacobus d. J., ebenfalls roh, doch mit einzelnen glückli- chern und lebendigern Motiven. — Erst aus dem XV. Jahrh.: die Fresken des ungeheuern Saales im Palazzo della ragione, von Giov. Miretto (nach 1420), ein Riesenunternehmen von beinahe 400 ein- zelnen Bildern, welche den Einfluss der Gestirne und Jahreszeiten auf das (in wahren Genrebildern geschilderte) Menschenleben dar- stellen, voll unergründlicher Bezüge aller Art, aber in den malerischen Motiven entweder ungeschickt und kraftlos oder blosse Reminiscenz von Besserm. (Ehemals galt der Zauberer Pietro von Abano als Er- finder, Giotto als der Maler.) — Auch die Fresken im Chor der Ere- mitani, nach Zeit und Styl diesen verwandt (früher einem Maler des XIV. Jahrh., Guariento, zugeschrieben) sind nur sachlich merkwürdig, besonders wegen der einfarbigen astrologischen Nebendarstellungen. a b c Über die Malereien paduanischer Grabmäler vgl. S. 165. In Verona ist von Aldighiero und d’Avanzo nichts vorhanden. Dem oben (S. 296, a) genannten anmuthigen Stefano da Zevio werden die Fresken über einer Seitenthür von S. Eufemia und in einer Aussennische von S. Fermo zugeschrieben. (Der Verf. hat sie 1854 übersehen und weiss nicht ob sie noch vorhanden sind.) — Die innere Portallunette von S. Fermo enthält eine gute Kreuzigung; die Mauer um die Kanzel eine Anzahl (dem Stefano zugeschriebene) Köpfe von Heiligen und Propheten. — An einzelnen Heiligenfiguren ist S. Zeno (S. 742, c) ziemlich reich. — Das Meiste ergiebt S. Ana- stasia; die Portallunette mit S. Zeno und S. Dominicus, welche die Bürger und die Mönche des Klosters der Dreieinigkeit empfehlen, unbedeutend im Styl, aber rührend durch die ehrliche Intention; — sodann in der 2. Cap. rechts vom Chor ein ganz tüchtiges Empfeh- lungsbild (der Familie Cavalli) neben Geringerem; — in der 1. Cap. r. v. Chor zwei Nischengräber mit guten thronenden Madonnen etc. d e f g In Mailand ist wenig oder nichts erhalten. Die Fresken der hintern Capelle in S. Giovanni a Carbonara zu Neapel (mit dem Grabe h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/806
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/806>, abgerufen am 10.06.2024.