Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Schule von Siena.
das Hochfeierliche, die Pracht der Goldmuster, die symmetrisch schwe-
benden Engelschwärme u. dgl. in früher Vollständigkeit.

Das Ende dieser halb von Giotto's Geist. berührten Malweise
verzieht sich mit Bartolo da Siena und seinen Schülern Taddeo
di Bartolo und Domenico di Bartolo bis weit in das XV. Jahrh.
hinein. Ihre Andachtsbilder (Acad.) zehren von der Inspiration desa
Pietro Lorenzetti u. A., wenn sie auch scheinbar reicher sind; Tad-
deo's Fresken in der obern Capelle des Pal. pubblico sind nicht besserb
als giotteskes Mittelgut; diejenigen vor dem Gitter (grosse Männer
des Alterthums, Planetengottheiten u. s. w.) nicht einmal dieses. Mit
Domenico bricht der Styl um und der Realismus des XV. Jahrhun-
derts dringt ein, doch einstweilen nur stellenweise, sodass sich im
Ganzen noch die alte Auffassung und sehr viel von der alten Detail-
bildung behauptet. Die Meister dieses wunderlichen Zwitterstyles
(Acad., dritter Raum), ein Giovanni di Paolo, Pietro di Giovanni, Sanoc
di Pietro, Pietro di Domenico sind neben ihren Zeitgenossen aus an-
dern Schulen nicht der Rede werth. Wie es sich mit denjenigen
Sienesen verhielt, die sich entschiedener der neuen Auffassung in die
Arme warfen, wie Matteo di Giovanni u. a., wird unten kurz berührt
werden.

Das stolze Siena, das um das Jahr 1300 zur Anführerschaft in
der italienischen Malerei berufen schien, sollte erst zwei Jahrhunderte
später denjenigen Augenblick erleben, da seine Maler, abgeschlossen
und wenig gekannt, das Panier der wahren Kunst höher empor hiel-
ten als irgend eine Schule Italiens mit Ausnahme der venezianischen.


Ist nun der Maler, welcher im Camposanto zu Pisa, oder der-
jenige, welcher in der Cap. degli Spagnuoli zu Florenz Symon von
Siena
heisst, identisch mit Simone di Martino? Namengebungen sind
überhaupt nicht die Aufgabe dieses Buches. An Simone di Martino
erinnern die Allegorien der Wissenschaften in der Cap. d. Spagn. we-
nigstens im Ausdruck der Köpfe ziemlich direct (S. 751, e); dagegen
möchten die Sachen im Camposanto von einem Spätern herrühren,
welcher beiden Schulen zugleich angehörte.

Schule von Siena.
das Hochfeierliche, die Pracht der Goldmuster, die symmetrisch schwe-
benden Engelschwärme u. dgl. in früher Vollständigkeit.

Das Ende dieser halb von Giotto’s Geist. berührten Malweise
verzieht sich mit Bartolo da Siena und seinen Schülern Taddeo
di Bartolo und Domenico di Bartolo bis weit in das XV. Jahrh.
hinein. Ihre Andachtsbilder (Acad.) zehren von der Inspiration desa
Pietro Lorenzetti u. A., wenn sie auch scheinbar reicher sind; Tad-
deo’s Fresken in der obern Capelle des Pal. pubblico sind nicht besserb
als giotteskes Mittelgut; diejenigen vor dem Gitter (grosse Männer
des Alterthums, Planetengottheiten u. s. w.) nicht einmal dieses. Mit
Domenico bricht der Styl um und der Realismus des XV. Jahrhun-
derts dringt ein, doch einstweilen nur stellenweise, sodass sich im
Ganzen noch die alte Auffassung und sehr viel von der alten Detail-
bildung behauptet. Die Meister dieses wunderlichen Zwitterstyles
(Acad., dritter Raum), ein Giovanni di Paolo, Pietro di Giovanni, Sanoc
di Pietro, Pietro di Domenico sind neben ihren Zeitgenossen aus an-
dern Schulen nicht der Rede werth. Wie es sich mit denjenigen
Sienesen verhielt, die sich entschiedener der neuen Auffassung in die
Arme warfen, wie Matteo di Giovanni u. a., wird unten kurz berührt
werden.

Das stolze Siena, das um das Jahr 1300 zur Anführerschaft in
der italienischen Malerei berufen schien, sollte erst zwei Jahrhunderte
später denjenigen Augenblick erleben, da seine Maler, abgeschlossen
und wenig gekannt, das Panier der wahren Kunst höher empor hiel-
ten als irgend eine Schule Italiens mit Ausnahme der venezianischen.


Ist nun der Maler, welcher im Camposanto zu Pisa, oder der-
jenige, welcher in der Cap. degli Spagnuoli zu Florenz Symon von
Siena
heisst, identisch mit Simone di Martino? Namengebungen sind
überhaupt nicht die Aufgabe dieses Buches. An Simone di Martino
erinnern die Allegorien der Wissenschaften in der Cap. d. Spagn. we-
nigstens im Ausdruck der Köpfe ziemlich direct (S. 751, e); dagegen
möchten die Sachen im Camposanto von einem Spätern herrühren,
welcher beiden Schulen zugleich angehörte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0801" n="779"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schule von Siena.</hi></fw><lb/>
das Hochfeierliche, die Pracht der Goldmuster, die symmetrisch schwe-<lb/>
benden Engelschwärme u. dgl. in früher Vollständigkeit.</p><lb/>
        <p>Das Ende dieser halb von Giotto&#x2019;s Geist. berührten Malweise<lb/>
verzieht sich mit <hi rendition="#g">Bartolo da Siena</hi> und seinen Schülern <hi rendition="#g">Taddeo</hi><lb/>
di Bartolo und <hi rendition="#g">Domenico</hi> di Bartolo bis weit in das XV. Jahrh.<lb/>
hinein. Ihre Andachtsbilder (Acad.) zehren von der Inspiration des<note place="right">a</note><lb/>
Pietro Lorenzetti u. A., wenn sie auch scheinbar reicher sind; Tad-<lb/>
deo&#x2019;s Fresken in der obern Capelle des Pal. pubblico sind nicht besser<note place="right">b</note><lb/>
als giotteskes Mittelgut; diejenigen vor dem Gitter (grosse Männer<lb/>
des Alterthums, Planetengottheiten u. s. w.) nicht einmal dieses. Mit<lb/>
Domenico bricht der Styl um und der Realismus des XV. Jahrhun-<lb/>
derts dringt ein, doch einstweilen nur stellenweise, sodass sich im<lb/>
Ganzen noch die alte Auffassung und sehr viel von der alten Detail-<lb/>
bildung behauptet. Die Meister dieses wunderlichen Zwitterstyles<lb/>
(Acad., dritter Raum), ein Giovanni di Paolo, Pietro di Giovanni, Sano<note place="right">c</note><lb/>
di Pietro, Pietro di Domenico sind neben ihren Zeitgenossen aus an-<lb/>
dern Schulen nicht der Rede werth. Wie es sich mit denjenigen<lb/>
Sienesen verhielt, die sich entschiedener der neuen Auffassung in die<lb/>
Arme warfen, wie Matteo di Giovanni u. a., wird unten kurz berührt<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Das stolze Siena, das um das Jahr 1300 zur Anführerschaft in<lb/>
der italienischen Malerei berufen schien, sollte erst zwei Jahrhunderte<lb/>
später denjenigen Augenblick erleben, da seine Maler, abgeschlossen<lb/>
und wenig gekannt, das Panier der wahren Kunst höher empor hiel-<lb/>
ten als irgend eine Schule Italiens mit Ausnahme der venezianischen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Ist nun der Maler, welcher im Camposanto zu Pisa, oder der-<lb/>
jenige, welcher in der Cap. degli Spagnuoli zu Florenz <hi rendition="#g">Symon von<lb/>
Siena</hi> heisst, identisch mit Simone di Martino? Namengebungen sind<lb/>
überhaupt nicht die Aufgabe dieses Buches. An Simone di Martino<lb/>
erinnern die Allegorien der Wissenschaften in der Cap. d. Spagn. we-<lb/>
nigstens im Ausdruck der Köpfe ziemlich direct (S. 751, e); dagegen<lb/>
möchten die Sachen im Camposanto von einem Spätern herrühren,<lb/>
welcher beiden Schulen zugleich angehörte.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0801] Schule von Siena. das Hochfeierliche, die Pracht der Goldmuster, die symmetrisch schwe- benden Engelschwärme u. dgl. in früher Vollständigkeit. Das Ende dieser halb von Giotto’s Geist. berührten Malweise verzieht sich mit Bartolo da Siena und seinen Schülern Taddeo di Bartolo und Domenico di Bartolo bis weit in das XV. Jahrh. hinein. Ihre Andachtsbilder (Acad.) zehren von der Inspiration des Pietro Lorenzetti u. A., wenn sie auch scheinbar reicher sind; Tad- deo’s Fresken in der obern Capelle des Pal. pubblico sind nicht besser als giotteskes Mittelgut; diejenigen vor dem Gitter (grosse Männer des Alterthums, Planetengottheiten u. s. w.) nicht einmal dieses. Mit Domenico bricht der Styl um und der Realismus des XV. Jahrhun- derts dringt ein, doch einstweilen nur stellenweise, sodass sich im Ganzen noch die alte Auffassung und sehr viel von der alten Detail- bildung behauptet. Die Meister dieses wunderlichen Zwitterstyles (Acad., dritter Raum), ein Giovanni di Paolo, Pietro di Giovanni, Sano di Pietro, Pietro di Domenico sind neben ihren Zeitgenossen aus an- dern Schulen nicht der Rede werth. Wie es sich mit denjenigen Sienesen verhielt, die sich entschiedener der neuen Auffassung in die Arme warfen, wie Matteo di Giovanni u. a., wird unten kurz berührt werden. a b c Das stolze Siena, das um das Jahr 1300 zur Anführerschaft in der italienischen Malerei berufen schien, sollte erst zwei Jahrhunderte später denjenigen Augenblick erleben, da seine Maler, abgeschlossen und wenig gekannt, das Panier der wahren Kunst höher empor hiel- ten als irgend eine Schule Italiens mit Ausnahme der venezianischen. Ist nun der Maler, welcher im Camposanto zu Pisa, oder der- jenige, welcher in der Cap. degli Spagnuoli zu Florenz Symon von Siena heisst, identisch mit Simone di Martino? Namengebungen sind überhaupt nicht die Aufgabe dieses Buches. An Simone di Martino erinnern die Allegorien der Wissenschaften in der Cap. d. Spagn. we- nigstens im Ausdruck der Köpfe ziemlich direct (S. 751, e); dagegen möchten die Sachen im Camposanto von einem Spätern herrühren, welcher beiden Schulen zugleich angehörte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/801
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/801>, abgerufen am 26.06.2024.