Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
aJa das Camposanto enthält in dem "Leben der Einsiedler" von dem
Sienesen Pietro di Lorenzo oder Lorenzetti eine grosse chronikartige
Zusammenstellung einzelner Züge, von welchen man gerade die besten,
am glücklichsten gerundeten als Genre bezeichnen kann; es sind die
Motive des Ruhens, sitzenden Arbeitens, ruhigen Redens, Fischens etc.
Diesen war der sienesische Existenzmaler viel besser gewachsen, als
denjenigen, in welchen es auf erhöhten momentanen Ausdruck ankam.

Die Scenen des höhern Pathos überschreiten bisweilen das wahre
Mass, wie namentlich einzelne Passionsbilder zeigen. Die räthselhafte
bComposition welche im Camposanto dem Buffalmaco beigelegt wird,
enthält zwischen herrlichen Gruppen von Anwesenden die carikirt
schmerzliche Gruppe der ohnmächtig sinkenden Maria und ihrer Be-
gleiterinnen; um das entsetzliche Ende des bösen Schächers zu ver-
sinnlichen, hat der Maler unter dessen Kreuz einen Mann abgebildet,
der händeringend von dannen eilt. (Die würdigste und an schönen
cZügen reichste giotteske Kreuzigung möchte diejenige in der Cap. d.
Spagnuoli sein; einer der bedeutendsten Passionscyclen überhaupt
dwar der im Capitelsaal von S. Francesco zu Pisa.)

Sonst tritt die innere Erregung oft bewundernswürdig wahr und
eschön zu Tage. Man sehe (Camposanto, bei Franc. da Volterra) die
Geberde edeln Vorwurfes, mit welcher Hiob zu Gott spricht, indem
er auf die verlornen Heerden hinweist; oder (bei Symone) die Innig-
keit, mit welcher S. Ranieri sein Gelübde bei dem heiligen Mönch
ablegt. Das Gewaltigste im Affect hat wohl Orcagna geleistet in der
fGruppe der Krüppel und Bettler (Trionfo della morte, Camposanto),
welche vergebens nach dem erlösenden Tode schreien; ihre parallele
Geberde mit den verstümmelten Armen wirkt hier, verbunden mit dem
Ausdruck ihrer Züge, hochbedeutend. Es ist einer der Fälle, da auch
das Widrige vollkommen kunstberechtigt erscheint. Nur so erhielt
die Gruppe im Garten ihren deutlichen Sinn als Gegensatz; sie ist,
beiläufig gesagt, das ausgeführteste weltliche Existenzbild des germa-
nischen Styles, eine Ausführung dessen, was die Miniaturen unserer
Minnesingerhandschriften nur erst als Andeutung geben; doch schon
mit einem deutlichen Anklang an Boccaz. In der Gruppe der Reiter
ist der tiefe Schauder vor den drei Leichen unübertrefflich schön dar-
gestellt in dem behutsamen Herannahen, Überbeugen, Sichzurück-

Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
aJa das Camposanto enthält in dem „Leben der Einsiedler“ von dem
Sienesen Pietro di Lorenzo oder Lorenzetti eine grosse chronikartige
Zusammenstellung einzelner Züge, von welchen man gerade die besten,
am glücklichsten gerundeten als Genre bezeichnen kann; es sind die
Motive des Ruhens, sitzenden Arbeitens, ruhigen Redens, Fischens etc.
Diesen war der sienesische Existenzmaler viel besser gewachsen, als
denjenigen, in welchen es auf erhöhten momentanen Ausdruck ankam.

Die Scenen des höhern Pathos überschreiten bisweilen das wahre
Mass, wie namentlich einzelne Passionsbilder zeigen. Die räthselhafte
bComposition welche im Camposanto dem Buffalmaco beigelegt wird,
enthält zwischen herrlichen Gruppen von Anwesenden die carikirt
schmerzliche Gruppe der ohnmächtig sinkenden Maria und ihrer Be-
gleiterinnen; um das entsetzliche Ende des bösen Schächers zu ver-
sinnlichen, hat der Maler unter dessen Kreuz einen Mann abgebildet,
der händeringend von dannen eilt. (Die würdigste und an schönen
cZügen reichste giotteske Kreuzigung möchte diejenige in der Cap. d.
Spagnuoli sein; einer der bedeutendsten Passionscyclen überhaupt
dwar der im Capitelsaal von S. Francesco zu Pisa.)

Sonst tritt die innere Erregung oft bewundernswürdig wahr und
eschön zu Tage. Man sehe (Camposanto, bei Franc. da Volterra) die
Geberde edeln Vorwurfes, mit welcher Hiob zu Gott spricht, indem
er auf die verlornen Heerden hinweist; oder (bei Symone) die Innig-
keit, mit welcher S. Ranieri sein Gelübde bei dem heiligen Mönch
ablegt. Das Gewaltigste im Affect hat wohl Orcagna geleistet in der
fGruppe der Krüppel und Bettler (Trionfo della morte, Camposanto),
welche vergebens nach dem erlösenden Tode schreien; ihre parallele
Geberde mit den verstümmelten Armen wirkt hier, verbunden mit dem
Ausdruck ihrer Züge, hochbedeutend. Es ist einer der Fälle, da auch
das Widrige vollkommen kunstberechtigt erscheint. Nur so erhielt
die Gruppe im Garten ihren deutlichen Sinn als Gegensatz; sie ist,
beiläufig gesagt, das ausgeführteste weltliche Existenzbild des germa-
nischen Styles, eine Ausführung dessen, was die Miniaturen unserer
Minnesingerhandschriften nur erst als Andeutung geben; doch schon
mit einem deutlichen Anklang an Boccaz. In der Gruppe der Reiter
ist der tiefe Schauder vor den drei Leichen unübertrefflich schön dar-
gestellt in dem behutsamen Herannahen, Überbeugen, Sichzurück-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0786" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>Ja das Camposanto enthält in dem &#x201E;Leben der Einsiedler&#x201C; von dem<lb/>
Sienesen Pietro di Lorenzo oder Lorenzetti eine grosse chronikartige<lb/>
Zusammenstellung einzelner Züge, von welchen man gerade die besten,<lb/>
am glücklichsten gerundeten als Genre bezeichnen kann; es sind die<lb/>
Motive des Ruhens, sitzenden Arbeitens, ruhigen Redens, Fischens etc.<lb/>
Diesen war der sienesische Existenzmaler viel besser gewachsen, als<lb/>
denjenigen, in welchen es auf erhöhten momentanen Ausdruck ankam.</p><lb/>
        <p>Die Scenen des höhern <hi rendition="#g">Pathos</hi> überschreiten bisweilen das wahre<lb/>
Mass, wie namentlich einzelne Passionsbilder zeigen. Die räthselhafte<lb/><note place="left">b</note>Composition welche im Camposanto dem Buffalmaco beigelegt wird,<lb/>
enthält zwischen herrlichen Gruppen von Anwesenden die carikirt<lb/>
schmerzliche Gruppe der ohnmächtig sinkenden Maria und ihrer Be-<lb/>
gleiterinnen; um das entsetzliche Ende des bösen Schächers zu ver-<lb/>
sinnlichen, hat der Maler unter dessen Kreuz einen Mann abgebildet,<lb/>
der händeringend von dannen eilt. (Die würdigste und an schönen<lb/><note place="left">c</note>Zügen reichste giotteske Kreuzigung möchte diejenige in der Cap. d.<lb/>
Spagnuoli sein; einer der bedeutendsten Passionscyclen überhaupt<lb/><note place="left">d</note><hi rendition="#g">war</hi> der im Capitelsaal von S. Francesco zu Pisa.)</p><lb/>
        <p>Sonst tritt die innere Erregung oft bewundernswürdig wahr und<lb/><note place="left">e</note>schön zu Tage. Man sehe (Camposanto, bei Franc. da Volterra) die<lb/>
Geberde edeln Vorwurfes, mit welcher Hiob zu Gott spricht, indem<lb/>
er auf die verlornen Heerden hinweist; oder (bei Symone) die Innig-<lb/>
keit, mit welcher S. Ranieri sein Gelübde bei dem heiligen Mönch<lb/>
ablegt. Das Gewaltigste im Affect hat wohl Orcagna geleistet in der<lb/><note place="left">f</note>Gruppe der Krüppel und Bettler (Trionfo della morte, Camposanto),<lb/>
welche vergebens nach dem erlösenden Tode schreien; ihre parallele<lb/>
Geberde mit den verstümmelten Armen wirkt hier, verbunden mit dem<lb/>
Ausdruck ihrer Züge, hochbedeutend. Es ist einer der Fälle, da auch<lb/>
das Widrige vollkommen kunstberechtigt erscheint. Nur so erhielt<lb/>
die Gruppe im Garten ihren deutlichen Sinn als Gegensatz; sie ist,<lb/>
beiläufig gesagt, das ausgeführteste weltliche Existenzbild des germa-<lb/>
nischen Styles, eine Ausführung dessen, was die Miniaturen unserer<lb/>
Minnesingerhandschriften nur erst als Andeutung geben; doch schon<lb/>
mit einem deutlichen Anklang an Boccaz. In der Gruppe der Reiter<lb/>
ist der tiefe Schauder vor den drei Leichen unübertrefflich schön dar-<lb/>
gestellt in dem behutsamen Herannahen, Überbeugen, Sichzurück-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0786] Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule. Ja das Camposanto enthält in dem „Leben der Einsiedler“ von dem Sienesen Pietro di Lorenzo oder Lorenzetti eine grosse chronikartige Zusammenstellung einzelner Züge, von welchen man gerade die besten, am glücklichsten gerundeten als Genre bezeichnen kann; es sind die Motive des Ruhens, sitzenden Arbeitens, ruhigen Redens, Fischens etc. Diesen war der sienesische Existenzmaler viel besser gewachsen, als denjenigen, in welchen es auf erhöhten momentanen Ausdruck ankam. a Die Scenen des höhern Pathos überschreiten bisweilen das wahre Mass, wie namentlich einzelne Passionsbilder zeigen. Die räthselhafte Composition welche im Camposanto dem Buffalmaco beigelegt wird, enthält zwischen herrlichen Gruppen von Anwesenden die carikirt schmerzliche Gruppe der ohnmächtig sinkenden Maria und ihrer Be- gleiterinnen; um das entsetzliche Ende des bösen Schächers zu ver- sinnlichen, hat der Maler unter dessen Kreuz einen Mann abgebildet, der händeringend von dannen eilt. (Die würdigste und an schönen Zügen reichste giotteske Kreuzigung möchte diejenige in der Cap. d. Spagnuoli sein; einer der bedeutendsten Passionscyclen überhaupt war der im Capitelsaal von S. Francesco zu Pisa.) b c d Sonst tritt die innere Erregung oft bewundernswürdig wahr und schön zu Tage. Man sehe (Camposanto, bei Franc. da Volterra) die Geberde edeln Vorwurfes, mit welcher Hiob zu Gott spricht, indem er auf die verlornen Heerden hinweist; oder (bei Symone) die Innig- keit, mit welcher S. Ranieri sein Gelübde bei dem heiligen Mönch ablegt. Das Gewaltigste im Affect hat wohl Orcagna geleistet in der Gruppe der Krüppel und Bettler (Trionfo della morte, Camposanto), welche vergebens nach dem erlösenden Tode schreien; ihre parallele Geberde mit den verstümmelten Armen wirkt hier, verbunden mit dem Ausdruck ihrer Züge, hochbedeutend. Es ist einer der Fälle, da auch das Widrige vollkommen kunstberechtigt erscheint. Nur so erhielt die Gruppe im Garten ihren deutlichen Sinn als Gegensatz; sie ist, beiläufig gesagt, das ausgeführteste weltliche Existenzbild des germa- nischen Styles, eine Ausführung dessen, was die Miniaturen unserer Minnesingerhandschriften nur erst als Andeutung geben; doch schon mit einem deutlichen Anklang an Boccaz. In der Gruppe der Reiter ist der tiefe Schauder vor den drei Leichen unübertrefflich schön dar- gestellt in dem behutsamen Herannahen, Überbeugen, Sichzurück- e f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/786
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/786>, abgerufen am 17.06.2024.