Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
a

Im Capitelsaal die sehr zerstörten, ausgezeichneten Passionsscenen
des Nic. di Pietro (1392); an der Decke Halbfiguren in Medaillons.

b

In S. Caterina, Alt. links, eine Glorie des heil. Thomas, von
einem gewissen Traini.

c

Im Carmine (oder wenn mich meine Notizen täuschen sollten,
in S. Martino) Fresken des XIV. Jahrh. in einer Nebencapelle rechts
und über dem Orgellettner.

d

Alte Bilder in S. Ranieri, in der Sammlung der Academie und in
Privathänden.

pistoja.

e

In S. Francesco al Prato ist das Gewölbe der Sacristei mit
vier Heiligen zwischen guten Gurtverzierungen bemalt, etwa in der
Art des Niccolo di Pietro.

Der anstossende Capitelsaal enthält Fresken von verschiedenen
Händen, u. a. von Puccio Capanna; das Gewölbe ganz der Ver-
herrlichung des heil. Franciscus gewidmet; an der Hauptwand Chri-
stus am Kreuz, welches in Baumzweige mit Heiligenfiguren ausgeht etc.

prato.

f

Im Dom gleich links die Capella della cintola, ausgemalt von
Angelo Gaddi 1365 mit dem Leben der Maria und der Geschichte
des Gürtels. Hauptwerk der Schule.

Cap. links neben dem Chor: rohe Legenden des XIV. Jahrh.

Cap. rechts neben dem Chor: Leben der Maria und Geschichten
S. Stephans, unbedeutende Werke des XV. Jahrh.; übermalt.

g

In S. Francesco: der ehemalige Capitelsaal, ausgemalt von
Niccolo di Pietro, Passion und Legenden des Matthäus und An-
tonius von Padua.

arezzo.

h

Im Dom: eine Nische des rechten Seitenschiffes, ausgemalt von
Spinello, aber sehr übermalt. (Der Crucifixus mit Heiligen.)

i

Bei S. Agostino, in einer ehemaligen Capelle, oben an der
Mauer: Madonna von Spinello, zu einer Verkündigung gehörend.

k

In S. Domenico: sehr übermalte Fresken des Parri Spinello,
Sohn des obigen, neben der Thür; der Gekreuzigte mit Heiligen, und
zwei Apostel, beide Gemälde umgeben von Martyrien in kleinern Figuren.

Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.
a

Im Capitelsaal die sehr zerstörten, ausgezeichneten Passionsscenen
des Nic. di Pietro (1392); an der Decke Halbfiguren in Medaillons.

b

In S. Caterina, Alt. links, eine Glorie des heil. Thomas, von
einem gewissen Traini.

c

Im Carmine (oder wenn mich meine Notizen täuschen sollten,
in S. Martino) Fresken des XIV. Jahrh. in einer Nebencapelle rechts
und über dem Orgellettner.

d

Alte Bilder in S. Ranieri, in der Sammlung der Academie und in
Privathänden.

pistoja.

e

In S. Francesco al Prato ist das Gewölbe der Sacristei mit
vier Heiligen zwischen guten Gurtverzierungen bemalt, etwa in der
Art des Niccolò di Pietro.

Der anstossende Capitelsaal enthält Fresken von verschiedenen
Händen, u. a. von Puccio Capanna; das Gewölbe ganz der Ver-
herrlichung des heil. Franciscus gewidmet; an der Hauptwand Chri-
stus am Kreuz, welches in Baumzweige mit Heiligenfiguren ausgeht etc.

prato.

f

Im Dom gleich links die Capella della cintola, ausgemalt von
Angelo Gaddi 1365 mit dem Leben der Maria und der Geschichte
des Gürtels. Hauptwerk der Schule.

Cap. links neben dem Chor: rohe Legenden des XIV. Jahrh.

Cap. rechts neben dem Chor: Leben der Maria und Geschichten
S. Stephans, unbedeutende Werke des XV. Jahrh.; übermalt.

g

In S. Francesco: der ehemalige Capitelsaal, ausgemalt von
Niccolò di Pietro, Passion und Legenden des Matthäus und An-
tonius von Padua.

arezzo.

h

Im Dom: eine Nische des rechten Seitenschiffes, ausgemalt von
Spinello, aber sehr übermalt. (Der Crucifixus mit Heiligen.)

i

Bei S. Agostino, in einer ehemaligen Capelle, oben an der
Mauer: Madonna von Spinello, zu einer Verkündigung gehörend.

k

In S. Domenico: sehr übermalte Fresken des Parri Spinello,
Sohn des obigen, neben der Thür; der Gekreuzigte mit Heiligen, und
zwei Apostel, beide Gemälde umgeben von Martyrien in kleinern Figuren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0776" n="754"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Im Capitelsaal die sehr zerstörten, ausgezeichneten Passionsscenen<lb/>
des <hi rendition="#g">Nic. di Pietro</hi> (1392); an der Decke Halbfiguren in Medaillons.</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>In S. <hi rendition="#g">Caterina</hi>, Alt. links, eine Glorie des heil. Thomas, von<lb/>
einem gewissen <hi rendition="#g">Traini</hi>.</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Im <hi rendition="#g">Carmine</hi> (oder wenn mich meine Notizen täuschen sollten,<lb/>
in S. Martino) Fresken des XIV. Jahrh. in einer Nebencapelle rechts<lb/>
und über dem Orgellettner.</p><lb/>
        <note place="left">d</note>
        <p>Alte Bilder in S. Ranieri, in der Sammlung der Academie und in<lb/>
Privathänden.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#k">pistoja</hi>.</hi> </p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>In S. <hi rendition="#g">Francesco al Prato</hi> ist das Gewölbe der Sacristei mit<lb/>
vier Heiligen zwischen guten Gurtverzierungen bemalt, etwa in der<lb/>
Art des Niccolò di Pietro.</p><lb/>
        <p>Der anstossende Capitelsaal enthält Fresken von verschiedenen<lb/>
Händen, u. a. von <hi rendition="#g">Puccio Capanna</hi>; das Gewölbe ganz der Ver-<lb/>
herrlichung des heil. Franciscus gewidmet; an der Hauptwand Chri-<lb/>
stus am Kreuz, welches in Baumzweige mit Heiligenfiguren ausgeht etc.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#k">prato</hi>.</hi> </p><lb/>
        <note place="left">f</note>
        <p>Im <hi rendition="#g">Dom</hi> gleich links die Capella della cintola, ausgemalt von<lb/><hi rendition="#g">Angelo Gaddi</hi> 1365 mit dem Leben der Maria und der Geschichte<lb/>
des Gürtels. Hauptwerk der Schule.</p><lb/>
        <p>Cap. links neben dem Chor: rohe Legenden des XIV. Jahrh.</p><lb/>
        <p>Cap. rechts neben dem Chor: Leben der Maria und Geschichten<lb/>
S. Stephans, unbedeutende Werke des XV. Jahrh.; übermalt.</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>In S. <hi rendition="#g">Francesco</hi>: der ehemalige Capitelsaal, ausgemalt von<lb/><hi rendition="#g">Niccolò di Pietro</hi>, Passion und Legenden des Matthäus und An-<lb/>
tonius von Padua.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#k">arezzo</hi>.</hi> </p><lb/>
        <note place="left">h</note>
        <p>Im <hi rendition="#g">Dom</hi>: eine Nische des rechten Seitenschiffes, ausgemalt von<lb/><hi rendition="#g">Spinello</hi>, aber sehr übermalt. (Der Crucifixus mit Heiligen.)</p><lb/>
        <note place="left">i</note>
        <p>Bei S. <hi rendition="#g">Agostino</hi>, in einer ehemaligen Capelle, oben an der<lb/>
Mauer: Madonna von <hi rendition="#g">Spinello</hi>, zu einer Verkündigung gehörend.</p><lb/>
        <note place="left">k</note>
        <p>In S. <hi rendition="#g">Domenico</hi>: sehr übermalte Fresken des <hi rendition="#g">Parri Spinello</hi>,<lb/>
Sohn des obigen, neben der Thür; der Gekreuzigte mit Heiligen, und<lb/>
zwei Apostel, beide Gemälde umgeben von Martyrien in kleinern Figuren.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0776] Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule. Im Capitelsaal die sehr zerstörten, ausgezeichneten Passionsscenen des Nic. di Pietro (1392); an der Decke Halbfiguren in Medaillons. In S. Caterina, Alt. links, eine Glorie des heil. Thomas, von einem gewissen Traini. Im Carmine (oder wenn mich meine Notizen täuschen sollten, in S. Martino) Fresken des XIV. Jahrh. in einer Nebencapelle rechts und über dem Orgellettner. Alte Bilder in S. Ranieri, in der Sammlung der Academie und in Privathänden. pistoja. In S. Francesco al Prato ist das Gewölbe der Sacristei mit vier Heiligen zwischen guten Gurtverzierungen bemalt, etwa in der Art des Niccolò di Pietro. Der anstossende Capitelsaal enthält Fresken von verschiedenen Händen, u. a. von Puccio Capanna; das Gewölbe ganz der Ver- herrlichung des heil. Franciscus gewidmet; an der Hauptwand Chri- stus am Kreuz, welches in Baumzweige mit Heiligenfiguren ausgeht etc. prato. Im Dom gleich links die Capella della cintola, ausgemalt von Angelo Gaddi 1365 mit dem Leben der Maria und der Geschichte des Gürtels. Hauptwerk der Schule. Cap. links neben dem Chor: rohe Legenden des XIV. Jahrh. Cap. rechts neben dem Chor: Leben der Maria und Geschichten S. Stephans, unbedeutende Werke des XV. Jahrh.; übermalt. In S. Francesco: der ehemalige Capitelsaal, ausgemalt von Niccolò di Pietro, Passion und Legenden des Matthäus und An- tonius von Padua. arezzo. Im Dom: eine Nische des rechten Seitenschiffes, ausgemalt von Spinello, aber sehr übermalt. (Der Crucifixus mit Heiligen.) Bei S. Agostino, in einer ehemaligen Capelle, oben an der Mauer: Madonna von Spinello, zu einer Verkündigung gehörend. In S. Domenico: sehr übermalte Fresken des Parri Spinello, Sohn des obigen, neben der Thür; der Gekreuzigte mit Heiligen, und zwei Apostel, beide Gemälde umgeben von Martyrien in kleinern Figuren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/776
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/776>, abgerufen am 17.06.2024.