Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Fresken in Florenz und Pisa.
dalena, Johannis d. T., Weltgericht, Paradies, Alles kaum mehr
kenntlich.

Einzelne Reste von Fresken, auch Staffeleibilder, in verschiedenena
Kirchen; mehrere der letztern in der Certosa (ältere Seitenkirche).

pisa.

Das Camposanto. Von der Capelle an der östlichen Schmal-b
seite an gerechnet folgen aufeinander:

Buffalmaco: Passion, Auferstehung und Himmelfahrt, sehr über-
malt. (Der Künstler, der sich stellenweise als einen der allergeist-
vollsten Giottesken zeigt, mag einstweilen den Namen beibehalten, den
man ihm wegen mangelnder urkundlicher Documente über seine Exi-
stenz streitig macht.)

Südwand. Andrea Orcagna: Triumph des Todes und Welt-c
gericht.

Bernardo Orcagna (?): Die Hölle.

Ambrogio und Pietro Lorenzetti (auch di Lorenzo, miss-
verständlich auch Laurati) von Siena: Das Leben der Einsiedler in
der Thebais.

"Symon von Siena" (d. h. irgend ein florentinisch und sie-
nesisch gebildeter Meister des XIV. Jahrh.): die drei obern Bilder der
Geschichten des heil. Ranieri. Einzelne Engel- und Frauenköpfe ganz
sienesisch; vielleicht auch das Ungeschick in der Anordnung.

Antonio Veneziano: Die drei untern Bilder.

Spinello Aretino: drei Bilder mit den Geschichten der HH.
Ephesus und Potitus.

Francesco da Volterra (ehemals dem Giotto beigelegt): die
vorzüglich geistvollen Geschichten Hiobs.

Nordwand. Pietro di Puccio (ehemals dem Buffalmaco zuge-d
schrieben, jedenfalls nicht von dem obenerwähnten Maler der Passions-
bilder): Gott als Welterhalter, und die Geschichten der Genesis bis
zum Opfer des Noah; sowie auch die Krönung Mariä über dem Ein-
gang einer Capelle dieser Seite. (Die übrigen Geschichten des alten
Testamentes, von Benozzo Gozzoli, sind unten zu erwähnen.)

In S. Francesco: das Gewölbe des Chores, mit den je zu zweiene
gegeneinander schwebenden Heiligen, von Taddeo Gaddi.

B. Cicerone. 48

Fresken in Florenz und Pisa.
dalena, Johannis d. T., Weltgericht, Paradies, Alles kaum mehr
kenntlich.

Einzelne Reste von Fresken, auch Staffeleibilder, in verschiedenena
Kirchen; mehrere der letztern in der Certosa (ältere Seitenkirche).

pisa.

Das Camposanto. Von der Capelle an der östlichen Schmal-b
seite an gerechnet folgen aufeinander:

Buffalmaco: Passion, Auferstehung und Himmelfahrt, sehr über-
malt. (Der Künstler, der sich stellenweise als einen der allergeist-
vollsten Giottesken zeigt, mag einstweilen den Namen beibehalten, den
man ihm wegen mangelnder urkundlicher Documente über seine Exi-
stenz streitig macht.)

Südwand. Andrea Orcagna: Triumph des Todes und Welt-c
gericht.

Bernardo Orcagna (?): Die Hölle.

Ambrogio und Pietro Lorenzetti (auch di Lorenzo, miss-
verständlich auch Laurati) von Siena: Das Leben der Einsiedler in
der Thebais.

Symon von Siena“ (d. h. irgend ein florentinisch und sie-
nesisch gebildeter Meister des XIV. Jahrh.): die drei obern Bilder der
Geschichten des heil. Ranieri. Einzelne Engel- und Frauenköpfe ganz
sienesisch; vielleicht auch das Ungeschick in der Anordnung.

Antonio Veneziano: Die drei untern Bilder.

Spinello Aretino: drei Bilder mit den Geschichten der HH.
Ephesus und Potitus.

Francesco da Volterra (ehemals dem Giotto beigelegt): die
vorzüglich geistvollen Geschichten Hiobs.

Nordwand. Pietro di Puccio (ehemals dem Buffalmaco zuge-d
schrieben, jedenfalls nicht von dem obenerwähnten Maler der Passions-
bilder): Gott als Welterhalter, und die Geschichten der Genesis bis
zum Opfer des Noah; sowie auch die Krönung Mariä über dem Ein-
gang einer Capelle dieser Seite. (Die übrigen Geschichten des alten
Testamentes, von Benozzo Gozzoli, sind unten zu erwähnen.)

In S. Francesco: das Gewölbe des Chores, mit den je zu zweiene
gegeneinander schwebenden Heiligen, von Taddeo Gaddi.

B. Cicerone. 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0775" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fresken in Florenz und Pisa.</hi></fw><lb/>
dalena, Johannis d. T., Weltgericht, Paradies, Alles kaum mehr<lb/>
kenntlich.</p><lb/>
        <p>Einzelne Reste von Fresken, auch Staffeleibilder, in verschiedenen<note place="right">a</note><lb/>
Kirchen; mehrere der letztern in der <hi rendition="#g">Certosa</hi> (ältere Seitenkirche).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#k">pisa</hi>.</hi> </p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#g">Camposanto</hi>. Von der Capelle an der östlichen Schmal-<note place="right">b</note><lb/>
seite an gerechnet folgen aufeinander:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Buffalmaco</hi>: Passion, Auferstehung und Himmelfahrt, sehr über-<lb/>
malt. (Der Künstler, der sich stellenweise als einen der allergeist-<lb/>
vollsten Giottesken zeigt, mag einstweilen den Namen beibehalten, den<lb/>
man ihm wegen mangelnder urkundlicher Documente über seine Exi-<lb/>
stenz streitig macht.)</p><lb/>
        <p>Südwand. <hi rendition="#g">Andrea Orcagna</hi>: Triumph des Todes und Welt-<note place="right">c</note><lb/>
gericht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Bernardo Orcagna</hi> (?): Die Hölle.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Ambrogio</hi> und <hi rendition="#g">Pietro Lorenzetti</hi> (auch di Lorenzo, miss-<lb/>
verständlich auch Laurati) von Siena: Das Leben der Einsiedler in<lb/>
der Thebais.</p><lb/>
        <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Symon von Siena</hi>&#x201C; (d. h. irgend ein florentinisch und sie-<lb/>
nesisch gebildeter Meister des XIV. Jahrh.): die drei obern Bilder der<lb/>
Geschichten des heil. Ranieri. Einzelne Engel- und Frauenköpfe ganz<lb/>
sienesisch; vielleicht auch das Ungeschick in der Anordnung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Antonio Veneziano</hi>: Die drei untern Bilder.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Spinello Aretino</hi>: drei Bilder mit den Geschichten der HH.<lb/>
Ephesus und Potitus.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Francesco da Volterra</hi> (ehemals dem Giotto beigelegt): die<lb/>
vorzüglich geistvollen Geschichten Hiobs.</p><lb/>
        <p>Nordwand. <hi rendition="#g">Pietro di Puccio</hi> (ehemals dem Buffalmaco zuge-<note place="right">d</note><lb/>
schrieben, jedenfalls nicht von dem obenerwähnten Maler der Passions-<lb/>
bilder): Gott als Welterhalter, und die Geschichten der Genesis bis<lb/>
zum Opfer des Noah; sowie auch die Krönung Mariä über dem Ein-<lb/>
gang einer Capelle dieser Seite. (Die übrigen Geschichten des alten<lb/>
Testamentes, von <hi rendition="#g">Benozzo Gozzoli</hi>, sind unten zu erwähnen.)</p><lb/>
        <p>In S. <hi rendition="#g">Francesco</hi>: das Gewölbe des Chores, mit den je zu zweien<note place="right">e</note><lb/>
gegeneinander schwebenden Heiligen, von <hi rendition="#g">Taddeo Gaddi</hi>.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 48</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0775] Fresken in Florenz und Pisa. dalena, Johannis d. T., Weltgericht, Paradies, Alles kaum mehr kenntlich. Einzelne Reste von Fresken, auch Staffeleibilder, in verschiedenen Kirchen; mehrere der letztern in der Certosa (ältere Seitenkirche). a pisa. Das Camposanto. Von der Capelle an der östlichen Schmal- seite an gerechnet folgen aufeinander: b Buffalmaco: Passion, Auferstehung und Himmelfahrt, sehr über- malt. (Der Künstler, der sich stellenweise als einen der allergeist- vollsten Giottesken zeigt, mag einstweilen den Namen beibehalten, den man ihm wegen mangelnder urkundlicher Documente über seine Exi- stenz streitig macht.) Südwand. Andrea Orcagna: Triumph des Todes und Welt- gericht. c Bernardo Orcagna (?): Die Hölle. Ambrogio und Pietro Lorenzetti (auch di Lorenzo, miss- verständlich auch Laurati) von Siena: Das Leben der Einsiedler in der Thebais. „Symon von Siena“ (d. h. irgend ein florentinisch und sie- nesisch gebildeter Meister des XIV. Jahrh.): die drei obern Bilder der Geschichten des heil. Ranieri. Einzelne Engel- und Frauenköpfe ganz sienesisch; vielleicht auch das Ungeschick in der Anordnung. Antonio Veneziano: Die drei untern Bilder. Spinello Aretino: drei Bilder mit den Geschichten der HH. Ephesus und Potitus. Francesco da Volterra (ehemals dem Giotto beigelegt): die vorzüglich geistvollen Geschichten Hiobs. Nordwand. Pietro di Puccio (ehemals dem Buffalmaco zuge- schrieben, jedenfalls nicht von dem obenerwähnten Maler der Passions- bilder): Gott als Welterhalter, und die Geschichten der Genesis bis zum Opfer des Noah; sowie auch die Krönung Mariä über dem Ein- gang einer Capelle dieser Seite. (Die übrigen Geschichten des alten Testamentes, von Benozzo Gozzoli, sind unten zu erwähnen.) d In S. Francesco: das Gewölbe des Chores, mit den je zu zweien gegeneinander schwebenden Heiligen, von Taddeo Gaddi. e B. Cicerone. 48

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/775
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/775>, abgerufen am 18.12.2024.