Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Germanischer Styl.
Verfügung, die ihr im Norden wenigstens in Hauptkirchen nicht ge-
gönnt wurden und mit welchen wesentlich auf sie gerechnet war. Die
Malerei als Gattung zieht den grössten Genius des Jahrhunderts an
sich, Giotto. Die Stellung, welche sie gegenüber den übrigen Kün-
sten schon im XIII. Jahrh. behauptet, wird durch Seine Leistungen
glänzend erweitert; das Vorurtheil zu Gunsten monumentaler Bilder-
kreise in Fresco, welches Er und die Seinigen so sehr verstärkten,
bildet für alle Folgezeit den festen Boden, ohne welchen auch Rafael
und Michelangelo nicht die Aufgaben angetroffen hätten, in welchen
sie sich am grössten erwiesen.

Giotto lebte 1276--1336. Von seinen wichtigsten Schülern und
nähern Nachfolgern, meist Florentinern, sind zu nennen: Taddeo
Gaddi
(geb. um 1300, st. 1352); Giottino (eigentlich Tommaso di
Stefano, 1324--1356); Giovanni da Melano (d. h. Mailand); An-
drea Orcagna
(richtiger Arcagnolo, eigentlich Andrea di Cione,
1329--1389); dessen Bruder (?) Bernardo; ferner Angelo Gaddi
(st. nach 1394): Spinello von Arezzo (st. nach 1408); Antonio
Veneziano; Francesco da Volterra
(beide gegen Ende des
XIV. Jahrhunderts im Camposanto zu Pisa thätig); Niccolo di
Pietro
u. a. -- Einstweilen nehmen wir auch denjenigen Maler mit
hinzu, welcher im Camposanto Symone da Siena heisst, sowie
auch die Sienesen Ambrogio und Pietro di Lorenzo, welchen
wir in ihrer Heimathschule wieder begegnen werden.

Wir zählen nun die wichtigsten Werke nach den Orten auf, je-
desmal mit Angabe derjenigen Meister, welchen sie die Tradition zu-
schreibt. Wo es wesentlich ist, die Controversen über diese Benen-
nungen zu kennen, möge diess in Kürze angedeutet werden. Auch
einige der wichtigern Altarbilder sind dabei mit zu nennen.

padua.

Die Capelle S. Maria dell' Arena; das Innere ganz mit dena
Fresken Giotto's bedeckt. (Seit 1303, also sein frühstes grosses
Werk.) Das Leben der Jungfrau und die Geschichte Christi in vie-
len Bildern; am Sockel grau in grau die allegorischen Figuren der
Tugenden und Laster; an der Vorderwand das Weltgericht. (Bestes
Licht: Morgens.)

Germanischer Styl.
Verfügung, die ihr im Norden wenigstens in Hauptkirchen nicht ge-
gönnt wurden und mit welchen wesentlich auf sie gerechnet war. Die
Malerei als Gattung zieht den grössten Genius des Jahrhunderts an
sich, Giotto. Die Stellung, welche sie gegenüber den übrigen Kün-
sten schon im XIII. Jahrh. behauptet, wird durch Seine Leistungen
glänzend erweitert; das Vorurtheil zu Gunsten monumentaler Bilder-
kreise in Fresco, welches Er und die Seinigen so sehr verstärkten,
bildet für alle Folgezeit den festen Boden, ohne welchen auch Rafael
und Michelangelo nicht die Aufgaben angetroffen hätten, in welchen
sie sich am grössten erwiesen.

Giotto lebte 1276—1336. Von seinen wichtigsten Schülern und
nähern Nachfolgern, meist Florentinern, sind zu nennen: Taddeo
Gaddi
(geb. um 1300, st. 1352); Giottino (eigentlich Tommaso di
Stefano, 1324—1356); Giovanni da Melano (d. h. Mailand); An-
drea Orcagna
(richtiger Arcagnolo, eigentlich Andrea di Cione,
1329—1389); dessen Bruder (?) Bernardo; ferner Angelo Gaddi
(st. nach 1394): Spinello von Arezzo (st. nach 1408); Antonio
Veneziano; Francesco da Volterra
(beide gegen Ende des
XIV. Jahrhunderts im Camposanto zu Pisa thätig); Niccolò di
Pietro
u. a. — Einstweilen nehmen wir auch denjenigen Maler mit
hinzu, welcher im Camposanto Symone da Siena heisst, sowie
auch die Sienesen Ambrogio und Pietro di Lorenzo, welchen
wir in ihrer Heimathschule wieder begegnen werden.

Wir zählen nun die wichtigsten Werke nach den Orten auf, je-
desmal mit Angabe derjenigen Meister, welchen sie die Tradition zu-
schreibt. Wo es wesentlich ist, die Controversen über diese Benen-
nungen zu kennen, möge diess in Kürze angedeutet werden. Auch
einige der wichtigern Altarbilder sind dabei mit zu nennen.

padua.

Die Capelle S. Maria dell’ Arena; das Innere ganz mit dena
Fresken Giotto’s bedeckt. (Seit 1303, also sein frühstes grosses
Werk.) Das Leben der Jungfrau und die Geschichte Christi in vie-
len Bildern; am Sockel grau in grau die allegorischen Figuren der
Tugenden und Laster; an der Vorderwand das Weltgericht. (Bestes
Licht: Morgens.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0771" n="749"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Germanischer Styl.</hi></fw><lb/>
Verfügung, die ihr im Norden wenigstens in Hauptkirchen nicht ge-<lb/>
gönnt wurden und mit welchen wesentlich auf sie gerechnet war. Die<lb/>
Malerei als Gattung zieht den grössten Genius des Jahrhunderts an<lb/>
sich, <hi rendition="#g">Giotto</hi>. Die Stellung, welche sie gegenüber den übrigen Kün-<lb/>
sten schon im XIII. Jahrh. behauptet, wird durch Seine Leistungen<lb/>
glänzend erweitert; das Vorurtheil zu Gunsten monumentaler Bilder-<lb/>
kreise in Fresco, welches Er und die Seinigen so sehr verstärkten,<lb/>
bildet für alle Folgezeit den festen Boden, ohne welchen auch Rafael<lb/>
und Michelangelo nicht die Aufgaben angetroffen hätten, in welchen<lb/>
sie sich am grössten erwiesen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Giotto</hi> lebte 1276&#x2014;1336. Von seinen wichtigsten Schülern und<lb/>
nähern Nachfolgern, meist Florentinern, sind zu nennen: <hi rendition="#g">Taddeo<lb/>
Gaddi</hi> (geb. um 1300, st. 1352); <hi rendition="#g">Giottino</hi> (eigentlich Tommaso di<lb/>
Stefano, 1324&#x2014;1356); <hi rendition="#g">Giovanni da Melano</hi> (d. h. Mailand); <hi rendition="#g">An-<lb/>
drea Orcagna</hi> (richtiger Arcagnolo, eigentlich Andrea di Cione,<lb/>
1329&#x2014;1389); dessen Bruder (?) <hi rendition="#g">Bernardo</hi>; ferner <hi rendition="#g">Angelo Gaddi</hi><lb/>
(st. nach 1394): <hi rendition="#g">Spinello</hi> von Arezzo (st. nach 1408); <hi rendition="#g">Antonio<lb/>
Veneziano; Francesco da Volterra</hi> (beide gegen Ende des<lb/>
XIV. Jahrhunderts im Camposanto zu Pisa thätig); <hi rendition="#g">Niccolò di<lb/>
Pietro</hi> u. a. &#x2014; Einstweilen nehmen wir auch denjenigen Maler mit<lb/>
hinzu, welcher im Camposanto <hi rendition="#g">Symone da Siena</hi> heisst, sowie<lb/>
auch die Sienesen <hi rendition="#g">Ambrogio und Pietro di Lorenzo</hi>, welchen<lb/>
wir in ihrer Heimathschule wieder begegnen werden.</p><lb/>
        <p>Wir zählen nun die wichtigsten Werke nach den Orten auf, je-<lb/>
desmal mit Angabe derjenigen Meister, welchen sie die Tradition zu-<lb/>
schreibt. Wo es wesentlich ist, die Controversen über diese Benen-<lb/>
nungen zu kennen, möge diess in Kürze angedeutet werden. Auch<lb/>
einige der wichtigern Altarbilder sind dabei mit zu nennen.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#k">padua</hi>.</hi> </p><lb/>
        <p>Die Capelle S. <hi rendition="#g">Maria dell&#x2019; Arena</hi>; das Innere ganz mit den<note place="right">a</note><lb/>
Fresken <hi rendition="#g">Giotto&#x2019;s</hi> bedeckt. (Seit 1303, also sein frühstes grosses<lb/>
Werk.) Das Leben der Jungfrau und die Geschichte Christi in vie-<lb/>
len Bildern; am Sockel grau in grau die allegorischen Figuren der<lb/>
Tugenden und Laster; an der Vorderwand das Weltgericht. (Bestes<lb/>
Licht: Morgens.)</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[749/0771] Germanischer Styl. Verfügung, die ihr im Norden wenigstens in Hauptkirchen nicht ge- gönnt wurden und mit welchen wesentlich auf sie gerechnet war. Die Malerei als Gattung zieht den grössten Genius des Jahrhunderts an sich, Giotto. Die Stellung, welche sie gegenüber den übrigen Kün- sten schon im XIII. Jahrh. behauptet, wird durch Seine Leistungen glänzend erweitert; das Vorurtheil zu Gunsten monumentaler Bilder- kreise in Fresco, welches Er und die Seinigen so sehr verstärkten, bildet für alle Folgezeit den festen Boden, ohne welchen auch Rafael und Michelangelo nicht die Aufgaben angetroffen hätten, in welchen sie sich am grössten erwiesen. Giotto lebte 1276—1336. Von seinen wichtigsten Schülern und nähern Nachfolgern, meist Florentinern, sind zu nennen: Taddeo Gaddi (geb. um 1300, st. 1352); Giottino (eigentlich Tommaso di Stefano, 1324—1356); Giovanni da Melano (d. h. Mailand); An- drea Orcagna (richtiger Arcagnolo, eigentlich Andrea di Cione, 1329—1389); dessen Bruder (?) Bernardo; ferner Angelo Gaddi (st. nach 1394): Spinello von Arezzo (st. nach 1408); Antonio Veneziano; Francesco da Volterra (beide gegen Ende des XIV. Jahrhunderts im Camposanto zu Pisa thätig); Niccolò di Pietro u. a. — Einstweilen nehmen wir auch denjenigen Maler mit hinzu, welcher im Camposanto Symone da Siena heisst, sowie auch die Sienesen Ambrogio und Pietro di Lorenzo, welchen wir in ihrer Heimathschule wieder begegnen werden. Wir zählen nun die wichtigsten Werke nach den Orten auf, je- desmal mit Angabe derjenigen Meister, welchen sie die Tradition zu- schreibt. Wo es wesentlich ist, die Controversen über diese Benen- nungen zu kennen, möge diess in Kürze angedeutet werden. Auch einige der wichtigern Altarbilder sind dabei mit zu nennen. padua. Die Capelle S. Maria dell’ Arena; das Innere ganz mit den Fresken Giotto’s bedeckt. (Seit 1303, also sein frühstes grosses Werk.) Das Leben der Jungfrau und die Geschichte Christi in vie- len Bildern; am Sockel grau in grau die allegorischen Figuren der Tugenden und Laster; an der Vorderwand das Weltgericht. (Bestes Licht: Morgens.) a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/771
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/771>, abgerufen am 17.06.2024.