Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.

florenz.

a

S. Croce. Im Chor: Angelo Gaddi, Geschichten des wah-
ren Kreuzes.

In den zehn Capellen zu beiden Seiten des Chores:

1. Cap. rechts (kleinere Cap. Bardi): Geschichten des heil. Fran-
ciscus, durch Bianchi's Kühnheit und Pietät in den letzten Jahren dem
Giotto zurückgegeben, dessen Werk sie ursprünglich waren. Auf
dem Altar, stets verdeckt, die dem Cimabue zugeschriebene Ge-
stalt des heil. Franciscus.

2. Cap. rechts (Cap. Peruzzi): rechts die Auferstehung eines Hei-
ligen, wahrscheinlich von Giotto, links die Überreichung des Haup-
tes Johannis d. T., vielleicht von einem zaghaftern Schüler.

5. Cap. rechts: halb erloschene Darstellung vom Kampfe S. Mi-
chaels und des himmlischen Heeres mit dem Drachen, grossartig ge-
dacht; der Urheber unbekannt.

4. Cap. links (Cap. Baldi): Bernardo Gaddi, Marter der HH.
Stephanus und Laurentius.

5. Cap. links (Cap. S. Silvestro): Giottino, rechts drei Wun-
der des heil. Sylvester; links Grabnischen mit den nicht unbedeuten-
den Fresken eines Weltgerichts und einer Grablegung.

b

Am Ende des rechten Querschiffes: die grosse Cap. Baroncelli:
Altarbild von Giotto; Fresken mit dem Leben der Maria von Tad-
deo Gaddi
, von demselben die Figuren am Gewölbe. (Die Mad.
della cintola an der Wand rechts ist von Bastiano Mainardi.)
Die Malereien Taddeo's sind von den wichtigsten der Schule, deren
Gruppirungs- und Gewandungsmotive hier ganz besonders schön und
furchtlos gehandhabt sind.

In der rechts anstossenden Cap. del Sagramento: am Gewölbe
die Evangelisten und die Kirchenlehrer, von Gherardo Starnina
und Taddeo Gaddi.

c

Im Gange vor der Sacristei: u. a. ein ausgeschnittenes Crucifix,
angeblich von Giotto.

d

In der Cap. Medici am Ende dieses Ganges: eine Anzahl Altar-
bilder des XIV. Jahrhunderts.

e

In der Sacristei: an der Wand rechts die Scenen der Passion,
dem Niccolo di Pietro, von Andern dem Angelo Gaddi zuge-

Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.

florenz.

a

S. Croce. Im Chor: Angelo Gaddi, Geschichten des wah-
ren Kreuzes.

In den zehn Capellen zu beiden Seiten des Chores:

1. Cap. rechts (kleinere Cap. Bardi): Geschichten des heil. Fran-
ciscus, durch Bianchi’s Kühnheit und Pietät in den letzten Jahren dem
Giotto zurückgegeben, dessen Werk sie ursprünglich waren. Auf
dem Altar, stets verdeckt, die dem Cimabue zugeschriebene Ge-
stalt des heil. Franciscus.

2. Cap. rechts (Cap. Peruzzi): rechts die Auferstehung eines Hei-
ligen, wahrscheinlich von Giotto, links die Überreichung des Haup-
tes Johannis d. T., vielleicht von einem zaghaftern Schüler.

5. Cap. rechts: halb erloschene Darstellung vom Kampfe S. Mi-
chaels und des himmlischen Heeres mit dem Drachen, grossartig ge-
dacht; der Urheber unbekannt.

4. Cap. links (Cap. Baldi): Bernardo Gaddi, Marter der HH.
Stephanus und Laurentius.

5. Cap. links (Cap. S. Silvestro): Giottino, rechts drei Wun-
der des heil. Sylvester; links Grabnischen mit den nicht unbedeuten-
den Fresken eines Weltgerichts und einer Grablegung.

b

Am Ende des rechten Querschiffes: die grosse Cap. Baroncelli:
Altarbild von Giotto; Fresken mit dem Leben der Maria von Tad-
deo Gaddi
, von demselben die Figuren am Gewölbe. (Die Mad.
della cintola an der Wand rechts ist von Bastiano Mainardi.)
Die Malereien Taddeo’s sind von den wichtigsten der Schule, deren
Gruppirungs- und Gewandungsmotive hier ganz besonders schön und
furchtlos gehandhabt sind.

In der rechts anstossenden Cap. del Sagramento: am Gewölbe
die Evangelisten und die Kirchenlehrer, von Gherardo Starnina
und Taddeo Gaddi.

c

Im Gange vor der Sacristei: u. a. ein ausgeschnittenes Crucifix,
angeblich von Giotto.

d

In der Cap. Medici am Ende dieses Ganges: eine Anzahl Altar-
bilder des XIV. Jahrhunderts.

e

In der Sacristei: an der Wand rechts die Scenen der Passion,
dem Niccolò di Pietro, von Andern dem Angelo Gaddi zuge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0772" n="750"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule.</hi> </fw><lb/>
        <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#k">florenz</hi>.</hi> </p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>S. <hi rendition="#g">Croce</hi>. Im Chor: <hi rendition="#g">Angelo Gaddi</hi>, Geschichten des wah-<lb/>
ren Kreuzes.</p><lb/>
        <p>In den zehn Capellen zu beiden Seiten des Chores:</p><lb/>
        <p>1. Cap. rechts (kleinere Cap. Bardi): Geschichten des heil. Fran-<lb/>
ciscus, durch Bianchi&#x2019;s Kühnheit und Pietät in den letzten Jahren dem<lb/><hi rendition="#g">Giotto</hi> zurückgegeben, dessen Werk sie ursprünglich waren. Auf<lb/>
dem Altar, stets verdeckt, die dem <hi rendition="#g">Cimabue</hi> zugeschriebene Ge-<lb/>
stalt des heil. Franciscus.</p><lb/>
        <p>2. Cap. rechts (Cap. Peruzzi): rechts die Auferstehung eines Hei-<lb/>
ligen, wahrscheinlich von <hi rendition="#g">Giotto</hi>, links die Überreichung des Haup-<lb/>
tes Johannis d. T., vielleicht von einem zaghaftern Schüler.</p><lb/>
        <p>5. Cap. rechts: halb erloschene Darstellung vom Kampfe S. Mi-<lb/>
chaels und des himmlischen Heeres mit dem Drachen, grossartig ge-<lb/>
dacht; der Urheber unbekannt.</p><lb/>
        <p>4. Cap. links (Cap. Baldi): <hi rendition="#g">Bernardo Gaddi</hi>, Marter der HH.<lb/>
Stephanus und Laurentius.</p><lb/>
        <p>5. Cap. links (Cap. S. Silvestro): <hi rendition="#g">Giottino</hi>, rechts drei Wun-<lb/>
der des heil. Sylvester; links Grabnischen mit den nicht unbedeuten-<lb/>
den Fresken eines Weltgerichts und einer Grablegung.</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>Am Ende des rechten Querschiffes: die grosse Cap. Baroncelli:<lb/>
Altarbild von <hi rendition="#g">Giotto</hi>; Fresken mit dem Leben der Maria von <hi rendition="#g">Tad-<lb/>
deo Gaddi</hi>, von demselben die Figuren am Gewölbe. (Die Mad.<lb/>
della cintola an der Wand rechts ist von <hi rendition="#g">Bastiano Mainardi</hi>.)<lb/>
Die Malereien Taddeo&#x2019;s sind von den wichtigsten der Schule, deren<lb/>
Gruppirungs- und Gewandungsmotive hier ganz besonders schön und<lb/>
furchtlos gehandhabt sind.</p><lb/>
        <p>In der rechts anstossenden Cap. del Sagramento: am Gewölbe<lb/>
die Evangelisten und die Kirchenlehrer, von <hi rendition="#g">Gherardo Starnina</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Taddeo Gaddi</hi>.</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Im Gange vor der Sacristei: u. a. ein ausgeschnittenes Crucifix,<lb/>
angeblich von <hi rendition="#g">Giotto</hi>.</p><lb/>
        <note place="left">d</note>
        <p>In der Cap. Medici am Ende dieses Ganges: eine Anzahl Altar-<lb/>
bilder des XIV. Jahrhunderts.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>In der Sacristei: an der Wand rechts die Scenen der Passion,<lb/>
dem <hi rendition="#g">Niccolò di Pietro</hi>, von Andern dem <hi rendition="#g">Angelo Gaddi</hi> zuge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0772] Malerei des germanischen Styles. Giotto und Schule. florenz. S. Croce. Im Chor: Angelo Gaddi, Geschichten des wah- ren Kreuzes. In den zehn Capellen zu beiden Seiten des Chores: 1. Cap. rechts (kleinere Cap. Bardi): Geschichten des heil. Fran- ciscus, durch Bianchi’s Kühnheit und Pietät in den letzten Jahren dem Giotto zurückgegeben, dessen Werk sie ursprünglich waren. Auf dem Altar, stets verdeckt, die dem Cimabue zugeschriebene Ge- stalt des heil. Franciscus. 2. Cap. rechts (Cap. Peruzzi): rechts die Auferstehung eines Hei- ligen, wahrscheinlich von Giotto, links die Überreichung des Haup- tes Johannis d. T., vielleicht von einem zaghaftern Schüler. 5. Cap. rechts: halb erloschene Darstellung vom Kampfe S. Mi- chaels und des himmlischen Heeres mit dem Drachen, grossartig ge- dacht; der Urheber unbekannt. 4. Cap. links (Cap. Baldi): Bernardo Gaddi, Marter der HH. Stephanus und Laurentius. 5. Cap. links (Cap. S. Silvestro): Giottino, rechts drei Wun- der des heil. Sylvester; links Grabnischen mit den nicht unbedeuten- den Fresken eines Weltgerichts und einer Grablegung. Am Ende des rechten Querschiffes: die grosse Cap. Baroncelli: Altarbild von Giotto; Fresken mit dem Leben der Maria von Tad- deo Gaddi, von demselben die Figuren am Gewölbe. (Die Mad. della cintola an der Wand rechts ist von Bastiano Mainardi.) Die Malereien Taddeo’s sind von den wichtigsten der Schule, deren Gruppirungs- und Gewandungsmotive hier ganz besonders schön und furchtlos gehandhabt sind. In der rechts anstossenden Cap. del Sagramento: am Gewölbe die Evangelisten und die Kirchenlehrer, von Gherardo Starnina und Taddeo Gaddi. Im Gange vor der Sacristei: u. a. ein ausgeschnittenes Crucifix, angeblich von Giotto. In der Cap. Medici am Ende dieses Ganges: eine Anzahl Altar- bilder des XIV. Jahrhunderts. In der Sacristei: an der Wand rechts die Scenen der Passion, dem Niccolò di Pietro, von Andern dem Angelo Gaddi zuge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/772
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/772>, abgerufen am 17.06.2024.