Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Duccio. Römer.
Giotto's Art neigen die Mosaiken der Querschifftribunen im Dom vona
Pisa. (Verkündigung und Madonna mit Engeln.)


Um dieselbe Zeit offenbart auch die Schule von Siena ihre künf-
tige Richtung.

Gleichzeitig mit Diotisalvi trat hier Duccio auf, von welchem
das grosse Altarwerk (1310--1311) herrührt, dass jetzt getrennt imb
Dom (an beiden Enden des Querschiffes) aufgestellt ist; links die Ma-
donna mit Engeln und Heiligen, rechts die Geschichten Christi auf
vielen kleinern Feldern 1). Wenn die Hervorbringung des Einzel-
schönen das höchste Ziel der Malerei wäre, so hätte Duccio das XIII.
und das XIV. Jahrhundert, selbst Orcagna nicht ausgenommen, über-
holt. Es muss ihn sehr beglückt haben, als er vor seinen erstaunten
Zeitgenossen die Schönheit des menschlichen Angesichtes und die ab-
gewogene Anmuth holder Bewegungen und Stellungen aus eigenen
Mitteln (nicht nach antiken Vorbildern wie Niccolo Pisano) wiederzu-
geben vermochte. Seine Technik aber ist noch die der Byzantiner und
in den geschichtlichen Compositionen hat er, genau betrachtet, mehr
die üblichen Motive derselben mit seinem Styl vom Tode auferweckt
als neue geschaffen. -- Wie viel oder wenig er ausser diesem Altar-
werk schuf, immerhin hat er für ein Jahrhundert der Schule seiner
Vaterstadt den Ton angegeben.


In Rom zeigt sich um diese Zeit ein ganz bedeutender und eigen-
thümlicher Aufschwung, der uns ahnen lässt, dass die Kunstgeschichte
eine wesentlich andere Wendung würde genommen haben ohne die
Katastrophe, welche den päpstlichen Stuhl für 70 Jahre an die Rhone
versetzte. Zwischen 1287 und 1292 fertigte der Mönch Jacobus
Toriti
die grossen Mosaiken der Altartribunen im Lateran und inc
S. Maria maggiore. Das erstere ist noch einförmig und zerstreut in
der Anordnung, aber im Ausdruck der begeisterten Anbetung schon

1) Eine Anzahl kleiner Täfelchen in der Academie gelten als Theile der Pre-*
della des Bildes.

Duccio. Römer.
Giotto’s Art neigen die Mosaiken der Querschifftribunen im Dom vona
Pisa. (Verkündigung und Madonna mit Engeln.)


Um dieselbe Zeit offenbart auch die Schule von Siena ihre künf-
tige Richtung.

Gleichzeitig mit Diotisalvi trat hier Duccio auf, von welchem
das grosse Altarwerk (1310—1311) herrührt, dass jetzt getrennt imb
Dom (an beiden Enden des Querschiffes) aufgestellt ist; links die Ma-
donna mit Engeln und Heiligen, rechts die Geschichten Christi auf
vielen kleinern Feldern 1). Wenn die Hervorbringung des Einzel-
schönen das höchste Ziel der Malerei wäre, so hätte Duccio das XIII.
und das XIV. Jahrhundert, selbst Orcagna nicht ausgenommen, über-
holt. Es muss ihn sehr beglückt haben, als er vor seinen erstaunten
Zeitgenossen die Schönheit des menschlichen Angesichtes und die ab-
gewogene Anmuth holder Bewegungen und Stellungen aus eigenen
Mitteln (nicht nach antiken Vorbildern wie Niccolò Pisano) wiederzu-
geben vermochte. Seine Technik aber ist noch die der Byzantiner und
in den geschichtlichen Compositionen hat er, genau betrachtet, mehr
die üblichen Motive derselben mit seinem Styl vom Tode auferweckt
als neue geschaffen. — Wie viel oder wenig er ausser diesem Altar-
werk schuf, immerhin hat er für ein Jahrhundert der Schule seiner
Vaterstadt den Ton angegeben.


In Rom zeigt sich um diese Zeit ein ganz bedeutender und eigen-
thümlicher Aufschwung, der uns ahnen lässt, dass die Kunstgeschichte
eine wesentlich andere Wendung würde genommen haben ohne die
Katastrophe, welche den päpstlichen Stuhl für 70 Jahre an die Rhone
versetzte. Zwischen 1287 und 1292 fertigte der Mönch Jacobus
Toriti
die grossen Mosaiken der Altartribunen im Lateran und inc
S. Maria maggiore. Das erstere ist noch einförmig und zerstreut in
der Anordnung, aber im Ausdruck der begeisterten Anbetung schon

1) Eine Anzahl kleiner Täfelchen in der Academie gelten als Theile der Pre-*
della des Bildes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0769" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Duccio. Römer.</hi></fw><lb/>
Giotto&#x2019;s Art neigen die Mosaiken der Querschifftribunen im Dom von<note place="right">a</note><lb/>
Pisa. (Verkündigung und Madonna mit Engeln.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Um dieselbe Zeit offenbart auch die Schule von <hi rendition="#g">Siena</hi> ihre künf-<lb/>
tige Richtung.</p><lb/>
        <p>Gleichzeitig mit Diotisalvi trat hier <hi rendition="#g">Duccio</hi> auf, von welchem<lb/>
das grosse Altarwerk (1310&#x2014;1311) herrührt, dass jetzt getrennt im<note place="right">b</note><lb/>
Dom (an beiden Enden des Querschiffes) aufgestellt ist; links die Ma-<lb/>
donna mit Engeln und Heiligen, rechts die Geschichten Christi auf<lb/>
vielen kleinern Feldern <note place="foot" n="1)">Eine Anzahl kleiner Täfelchen in der Academie gelten als Theile der Pre-<note place="right">*</note><lb/>
della des Bildes.</note>. Wenn die Hervorbringung des Einzel-<lb/>
schönen das höchste Ziel der Malerei wäre, so hätte Duccio das XIII.<lb/>
und das XIV. Jahrhundert, selbst Orcagna nicht ausgenommen, über-<lb/>
holt. Es muss ihn sehr beglückt haben, als er vor seinen erstaunten<lb/>
Zeitgenossen die Schönheit des menschlichen Angesichtes und die ab-<lb/>
gewogene Anmuth holder Bewegungen und Stellungen aus eigenen<lb/>
Mitteln (nicht nach antiken Vorbildern wie Niccolò Pisano) wiederzu-<lb/>
geben vermochte. Seine Technik aber ist noch die der Byzantiner und<lb/>
in den geschichtlichen Compositionen hat er, genau betrachtet, mehr<lb/>
die üblichen Motive derselben mit seinem Styl vom Tode auferweckt<lb/>
als neue geschaffen. &#x2014; Wie viel oder wenig er ausser diesem Altar-<lb/>
werk schuf, immerhin hat er für ein Jahrhundert der Schule seiner<lb/>
Vaterstadt den Ton angegeben.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>In <hi rendition="#g">Rom</hi> zeigt sich um diese Zeit ein ganz bedeutender und eigen-<lb/>
thümlicher Aufschwung, der uns ahnen lässt, dass die Kunstgeschichte<lb/>
eine wesentlich andere Wendung würde genommen haben ohne die<lb/>
Katastrophe, welche den päpstlichen Stuhl für 70 Jahre an die Rhone<lb/>
versetzte. Zwischen 1287 und 1292 fertigte der Mönch <hi rendition="#g">Jacobus<lb/>
Toriti</hi> die grossen Mosaiken der Altartribunen im Lateran und in<note place="right">c</note><lb/>
S. Maria maggiore. Das erstere ist noch einförmig und zerstreut in<lb/>
der Anordnung, aber im Ausdruck der begeisterten Anbetung schon<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0769] Duccio. Römer. Giotto’s Art neigen die Mosaiken der Querschifftribunen im Dom von Pisa. (Verkündigung und Madonna mit Engeln.) a Um dieselbe Zeit offenbart auch die Schule von Siena ihre künf- tige Richtung. Gleichzeitig mit Diotisalvi trat hier Duccio auf, von welchem das grosse Altarwerk (1310—1311) herrührt, dass jetzt getrennt im Dom (an beiden Enden des Querschiffes) aufgestellt ist; links die Ma- donna mit Engeln und Heiligen, rechts die Geschichten Christi auf vielen kleinern Feldern 1). Wenn die Hervorbringung des Einzel- schönen das höchste Ziel der Malerei wäre, so hätte Duccio das XIII. und das XIV. Jahrhundert, selbst Orcagna nicht ausgenommen, über- holt. Es muss ihn sehr beglückt haben, als er vor seinen erstaunten Zeitgenossen die Schönheit des menschlichen Angesichtes und die ab- gewogene Anmuth holder Bewegungen und Stellungen aus eigenen Mitteln (nicht nach antiken Vorbildern wie Niccolò Pisano) wiederzu- geben vermochte. Seine Technik aber ist noch die der Byzantiner und in den geschichtlichen Compositionen hat er, genau betrachtet, mehr die üblichen Motive derselben mit seinem Styl vom Tode auferweckt als neue geschaffen. — Wie viel oder wenig er ausser diesem Altar- werk schuf, immerhin hat er für ein Jahrhundert der Schule seiner Vaterstadt den Ton angegeben. b In Rom zeigt sich um diese Zeit ein ganz bedeutender und eigen- thümlicher Aufschwung, der uns ahnen lässt, dass die Kunstgeschichte eine wesentlich andere Wendung würde genommen haben ohne die Katastrophe, welche den päpstlichen Stuhl für 70 Jahre an die Rhone versetzte. Zwischen 1287 und 1292 fertigte der Mönch Jacobus Toriti die grossen Mosaiken der Altartribunen im Lateran und in S. Maria maggiore. Das erstere ist noch einförmig und zerstreut in der Anordnung, aber im Ausdruck der begeisterten Anbetung schon c 1) Eine Anzahl kleiner Täfelchen in der Academie gelten als Theile der Pre- della des Bildes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/769
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/769>, abgerufen am 17.06.2024.