Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Barocksculptur. Ekstasen.
stellbar und könnte mit grosser Schönheit und Reinheit gegeben wer-
den. Allein wenn er zur Regel wird und bald den einzigen Inhalt
und Gehalt auszumachen droht, so ist er der Sculptur gefährlicher als
der Malerei, welche letztere durch Farbe und Umgebung viel mehr
Abwechselung und neue Motivirung hineinbringen und das Auge be-
ständig von Neuem täuschen kann.

Mit einer Art von resoluter Verzweiflung geht die Sculptur an
ihr Tagewerk. Sie sucht mit aller Anstrengung nach Nebengedanken;
sie giebt dem Heiligen einen Putto bei, mit welchem er Conversation
machen kann; sie lässt den Apostel heftig in seinem vorgestützten
aBuche blättern (lehrreiche Apostelreihe von Monnot, Le Gros u. A. in
bden Pfeilernischen des Laterans); Mocchi's S. Veronica (in S. Peter)
cläuft eilig mit ihrem Schweisstuch; Bernini's Engel auf Ponte S. An-
gelo cokettiren ganz zärtlich mit den Marterinstrumenten (der mit der
Kreuzinschrift von B. eigenhändig ausgeführt); u. dgl. m. -- Im Allge-
meinen aber sind und bleiben es einige wenige Motive, welche sich
besonders häufig nur versteckt wiederholen. Da macht sich z. B. ein
dinspirirtes Auffahren, wie aus einem Traum, bemerklich (Bernini's
eStatuen in S. M. del popolo, Cap. Chigi; in der Capella del voto des
Domes von Siena etc.); ein eifriges Betheuern und Schwören (Bernini's
fLongin in S. Peter, auch mehrere der Ordensstifter in den Nischen
gder Hauptpfeiler daselbst; unter diesen ist der S. Ignatius Loyola, von
Giuseppe Rusconi, durch tiefern Ausdruck und gediegenere Aus-
hführung ausgezeichnet; ganz unverzeihlich schlecht der Beato Alessan-
dro Sauli von Puget, in S. M. di Carignano zu Genua, u. a. m.) Es
ist noch ein Glück für den Künstler, wenn er seinen Heiligen als be-
geisterten Prediger darstellen kann. (S. Peter.) Sonst findet sich
namentlich ein schwärmerisches Hinsinken oder Hinknieen, theils mit
igesenktem Haupt (Legros, S. Aloys Gonzaga, im rechten Querschiff
von S. Ignazio zu Rom), theils mit einem solchen Blick nach oben,
dass man wenig mehr als Kinnbacken und Nasenspitze bemerkt. (Eine
kHauptstatue dieser Gattung, der silberne S. Ignatius von Legros, im
linken Querschiff al Gesu, ist nur noch durch eine kupferversilberte
lNachbildung vertreten.) Der S. Andreas des Duquesnoy, in S. Peter,
welcher es beim blossen sehnsüchtigen Blick und Handgestus bewen-

Barocksculptur. Ekstasen.
stellbar und könnte mit grosser Schönheit und Reinheit gegeben wer-
den. Allein wenn er zur Regel wird und bald den einzigen Inhalt
und Gehalt auszumachen droht, so ist er der Sculptur gefährlicher als
der Malerei, welche letztere durch Farbe und Umgebung viel mehr
Abwechselung und neue Motivirung hineinbringen und das Auge be-
ständig von Neuem täuschen kann.

Mit einer Art von resoluter Verzweiflung geht die Sculptur an
ihr Tagewerk. Sie sucht mit aller Anstrengung nach Nebengedanken;
sie giebt dem Heiligen einen Putto bei, mit welchem er Conversation
machen kann; sie lässt den Apostel heftig in seinem vorgestützten
aBuche blättern (lehrreiche Apostelreihe von Monnot, Le Gros u. A. in
bden Pfeilernischen des Laterans); Mocchi’s S. Veronica (in S. Peter)
cläuft eilig mit ihrem Schweisstuch; Bernini’s Engel auf Ponte S. An-
gelo cokettiren ganz zärtlich mit den Marterinstrumenten (der mit der
Kreuzinschrift von B. eigenhändig ausgeführt); u. dgl. m. — Im Allge-
meinen aber sind und bleiben es einige wenige Motive, welche sich
besonders häufig nur versteckt wiederholen. Da macht sich z. B. ein
dinspirirtes Auffahren, wie aus einem Traum, bemerklich (Bernini’s
eStatuen in S. M. del popolo, Cap. Chigi; in der Capella del voto des
Domes von Siena etc.); ein eifriges Betheuern und Schwören (Bernini’s
fLongin in S. Peter, auch mehrere der Ordensstifter in den Nischen
gder Hauptpfeiler daselbst; unter diesen ist der S. Ignatius Loyola, von
Giuseppe Rusconi, durch tiefern Ausdruck und gediegenere Aus-
hführung ausgezeichnet; ganz unverzeihlich schlecht der Beato Alessan-
dro Sauli von Puget, in S. M. di Carignano zu Genua, u. a. m.) Es
ist noch ein Glück für den Künstler, wenn er seinen Heiligen als be-
geisterten Prediger darstellen kann. (S. Peter.) Sonst findet sich
namentlich ein schwärmerisches Hinsinken oder Hinknieen, theils mit
igesenktem Haupt (Legros, S. Aloys Gonzaga, im rechten Querschiff
von S. Ignazio zu Rom), theils mit einem solchen Blick nach oben,
dass man wenig mehr als Kinnbacken und Nasenspitze bemerkt. (Eine
kHauptstatue dieser Gattung, der silberne S. Ignatius von Legros, im
linken Querschiff al Gesù, ist nur noch durch eine kupferversilberte
lNachbildung vertreten.) Der S. Andreas des Duquesnoy, in S. Peter,
welcher es beim blossen sehnsüchtigen Blick und Handgestus bewen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0720" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Barocksculptur. Ekstasen.</hi></fw><lb/>
stellbar und könnte mit grosser Schönheit und Reinheit gegeben wer-<lb/>
den. Allein wenn er zur Regel wird und bald den einzigen Inhalt<lb/>
und Gehalt auszumachen droht, so ist er der Sculptur gefährlicher als<lb/>
der Malerei, welche letztere durch Farbe und Umgebung viel mehr<lb/>
Abwechselung und neue Motivirung hineinbringen und das Auge be-<lb/>
ständig von Neuem täuschen kann.</p><lb/>
        <p>Mit einer Art von resoluter Verzweiflung geht die Sculptur an<lb/>
ihr Tagewerk. Sie sucht mit aller Anstrengung nach Nebengedanken;<lb/>
sie giebt dem Heiligen einen Putto bei, mit welchem er Conversation<lb/>
machen kann; sie lässt den Apostel heftig in seinem vorgestützten<lb/><note place="left">a</note>Buche blättern (lehrreiche Apostelreihe von Monnot, Le Gros u. A. in<lb/><note place="left">b</note>den Pfeilernischen des Laterans); Mocchi&#x2019;s S. Veronica (in S. Peter)<lb/><note place="left">c</note>läuft eilig mit ihrem Schweisstuch; Bernini&#x2019;s Engel auf Ponte S. An-<lb/>
gelo cokettiren ganz zärtlich mit den Marterinstrumenten (der mit der<lb/>
Kreuzinschrift von B. eigenhändig ausgeführt); u. dgl. m. &#x2014; Im Allge-<lb/>
meinen aber sind und bleiben es einige wenige Motive, welche sich<lb/>
besonders häufig nur versteckt wiederholen. Da macht sich z. B. ein<lb/><note place="left">d</note>inspirirtes Auffahren, wie aus einem Traum, bemerklich (Bernini&#x2019;s<lb/><note place="left">e</note>Statuen in S. M. del popolo, Cap. Chigi; in der Capella del voto des<lb/>
Domes von Siena etc.); ein eifriges Betheuern und Schwören (Bernini&#x2019;s<lb/><note place="left">f</note>Longin in S. Peter, auch mehrere der Ordensstifter in den Nischen<lb/><note place="left">g</note>der Hauptpfeiler daselbst; unter diesen ist der S. Ignatius Loyola, von<lb/><hi rendition="#g">Giuseppe Rusconi</hi>, durch tiefern Ausdruck und gediegenere Aus-<lb/><note place="left">h</note>führung ausgezeichnet; ganz unverzeihlich schlecht der Beato Alessan-<lb/>
dro Sauli von Puget, in S. M. di Carignano zu Genua, u. a. m.) Es<lb/>
ist noch ein Glück für den Künstler, wenn er seinen Heiligen als be-<lb/>
geisterten Prediger darstellen kann. (S. Peter.) Sonst findet sich<lb/>
namentlich ein schwärmerisches Hinsinken oder Hinknieen, theils mit<lb/><note place="left">i</note>gesenktem Haupt (Legros, S. Aloys Gonzaga, im rechten Querschiff<lb/>
von S. Ignazio zu Rom), theils mit einem solchen Blick nach oben,<lb/>
dass man wenig mehr als Kinnbacken und Nasenspitze bemerkt. (Eine<lb/><note place="left">k</note>Hauptstatue dieser Gattung, der silberne S. Ignatius von Legros, im<lb/>
linken Querschiff al Gesù, ist nur noch durch eine kupferversilberte<lb/><note place="left">l</note>Nachbildung vertreten.) Der S. Andreas des Duquesnoy, in S. Peter,<lb/>
welcher es beim blossen sehnsüchtigen Blick und Handgestus bewen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0720] Barocksculptur. Ekstasen. stellbar und könnte mit grosser Schönheit und Reinheit gegeben wer- den. Allein wenn er zur Regel wird und bald den einzigen Inhalt und Gehalt auszumachen droht, so ist er der Sculptur gefährlicher als der Malerei, welche letztere durch Farbe und Umgebung viel mehr Abwechselung und neue Motivirung hineinbringen und das Auge be- ständig von Neuem täuschen kann. Mit einer Art von resoluter Verzweiflung geht die Sculptur an ihr Tagewerk. Sie sucht mit aller Anstrengung nach Nebengedanken; sie giebt dem Heiligen einen Putto bei, mit welchem er Conversation machen kann; sie lässt den Apostel heftig in seinem vorgestützten Buche blättern (lehrreiche Apostelreihe von Monnot, Le Gros u. A. in den Pfeilernischen des Laterans); Mocchi’s S. Veronica (in S. Peter) läuft eilig mit ihrem Schweisstuch; Bernini’s Engel auf Ponte S. An- gelo cokettiren ganz zärtlich mit den Marterinstrumenten (der mit der Kreuzinschrift von B. eigenhändig ausgeführt); u. dgl. m. — Im Allge- meinen aber sind und bleiben es einige wenige Motive, welche sich besonders häufig nur versteckt wiederholen. Da macht sich z. B. ein inspirirtes Auffahren, wie aus einem Traum, bemerklich (Bernini’s Statuen in S. M. del popolo, Cap. Chigi; in der Capella del voto des Domes von Siena etc.); ein eifriges Betheuern und Schwören (Bernini’s Longin in S. Peter, auch mehrere der Ordensstifter in den Nischen der Hauptpfeiler daselbst; unter diesen ist der S. Ignatius Loyola, von Giuseppe Rusconi, durch tiefern Ausdruck und gediegenere Aus- führung ausgezeichnet; ganz unverzeihlich schlecht der Beato Alessan- dro Sauli von Puget, in S. M. di Carignano zu Genua, u. a. m.) Es ist noch ein Glück für den Künstler, wenn er seinen Heiligen als be- geisterten Prediger darstellen kann. (S. Peter.) Sonst findet sich namentlich ein schwärmerisches Hinsinken oder Hinknieen, theils mit gesenktem Haupt (Legros, S. Aloys Gonzaga, im rechten Querschiff von S. Ignazio zu Rom), theils mit einem solchen Blick nach oben, dass man wenig mehr als Kinnbacken und Nasenspitze bemerkt. (Eine Hauptstatue dieser Gattung, der silberne S. Ignatius von Legros, im linken Querschiff al Gesù, ist nur noch durch eine kupferversilberte Nachbildung vertreten.) Der S. Andreas des Duquesnoy, in S. Peter, welcher es beim blossen sehnsüchtigen Blick und Handgestus bewen- a b c d e f g h i k l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/720
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/720>, abgerufen am 18.12.2024.