Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Spätere Florentiner.
mals 28 Jahre alt und erhielt dafür 100 Ducati, wie ein Chronist
bemerkt.

Die Reliefs der Schule entsprechen insgemein dem Schlechtesten
des Giovanni; sie wären schon als Bilder gering und sind mit ihrer
zerstreuten Composition und ihren manierirten Formen als plastische
Arbeiten kaum anzusehen. (Tacca's Relief am Altar von S. Stefanoa
e Cecilia; Nigetti's Silberreliefs am Altar der Madonnencapelle inb
der Annunziata, u. dgl. m.) Man kann nichts Stylloseres finden, als
die Nischenreliefs an den beiden Enden des Querschiffes im Dom vonc
Pisa; die Freigruppen drüber sind wieder beträchtlich besser, Werke
eines gewissen Francesco Mosca (ebenfalls eines Florentiners um
1600), von dessen oben (S. 244, h) genanntem Vater Simone sich
Mehreres, u. a. eine Anbetung der Könige, in der Madonnencapelled
des Domes von Orvieto befindet. -- Von dem etwas ältern Vincenzo
del Rossi
aus Fiesole sind die schwülstigen Sculpturen der ganzene
zweiten Capelle rechts in S. Maria della Pace zu Rom; Simone
Mosca
arbeitete hier die Ornamente.

Die wahre Sinnesweise der Schule zeigt sich weniger in den
kirchlichen als in den profanen Werken, an welchen Florenz für
diese Zeit ungleich reicher ist als irgend eine andere Stadt. Selbst
das höchst Colossale, für welches man hier von jeher Geschmack ge-
habt, ist nicht bloss durch den "Apennin", sondern auch durch den
(lächerlichen) Polyphem im Garten des Pal. Stiozzi-Ridolfi vertreten.f
Sonst sind es fast lauter Gruppen des Kampfes, zu welchen der an-
tike "Hercules mit Antäus" (S. 501, b) die stärkste Anregung mag ge-
geben haben. Der genannte Vincenzo del Rossi versah den gros-
sen Saal des Pal. Vecchio mit einer ganzen Reihe von Herculeskämpfen,g
welche hier nebeneinander trotz aller Bravour und Leidenschaft den
Eindruck der vollkommensten Langenweile hervorbringen. Desselben
Rossi Liebesgruppe "Paris und Helena", im Hintergrund jener Grotteh
des Gartens Boboli, wo sich die vier Atlanten Michelangelo's befin-
den, ist als Arbeit nicht verächtlich, aber im Motiv gemein 1). Wie

1) Von Rossi ist auch der Matthäus im Dom (rechts unter dem Eingang zum*
Kuppelraum), die manierirteste aller dort befindlichen Apostelstatuen. Der
Thomas (Eingang zum linken Querschiff, links) ist kaum besser.

Spätere Florentiner.
mals 28 Jahre alt und erhielt dafür 100 Ducati, wie ein Chronist
bemerkt.

Die Reliefs der Schule entsprechen insgemein dem Schlechtesten
des Giovanni; sie wären schon als Bilder gering und sind mit ihrer
zerstreuten Composition und ihren manierirten Formen als plastische
Arbeiten kaum anzusehen. (Tacca’s Relief am Altar von S. Stefanoa
e Cecilia; Nigetti’s Silberreliefs am Altar der Madonnencapelle inb
der Annunziata, u. dgl. m.) Man kann nichts Stylloseres finden, als
die Nischenreliefs an den beiden Enden des Querschiffes im Dom vonc
Pisa; die Freigruppen drüber sind wieder beträchtlich besser, Werke
eines gewissen Francesco Mosca (ebenfalls eines Florentiners um
1600), von dessen oben (S. 244, h) genanntem Vater Simone sich
Mehreres, u. a. eine Anbetung der Könige, in der Madonnencapelled
des Domes von Orvieto befindet. — Von dem etwas ältern Vincenzo
del Rossi
aus Fiesole sind die schwülstigen Sculpturen der ganzene
zweiten Capelle rechts in S. Maria della Pace zu Rom; Simone
Mosca
arbeitete hier die Ornamente.

Die wahre Sinnesweise der Schule zeigt sich weniger in den
kirchlichen als in den profanen Werken, an welchen Florenz für
diese Zeit ungleich reicher ist als irgend eine andere Stadt. Selbst
das höchst Colossale, für welches man hier von jeher Geschmack ge-
habt, ist nicht bloss durch den „Apennin“, sondern auch durch den
(lächerlichen) Polyphem im Garten des Pal. Stiozzi-Ridolfi vertreten.f
Sonst sind es fast lauter Gruppen des Kampfes, zu welchen der an-
tike „Hercules mit Antäus“ (S. 501, b) die stärkste Anregung mag ge-
geben haben. Der genannte Vincenzo del Rossi versah den gros-
sen Saal des Pal. Vecchio mit einer ganzen Reihe von Herculeskämpfen,g
welche hier nebeneinander trotz aller Bravour und Leidenschaft den
Eindruck der vollkommensten Langenweile hervorbringen. Desselben
Rossi Liebesgruppe „Paris und Helena“, im Hintergrund jener Grotteh
des Gartens Boboli, wo sich die vier Atlanten Michelangelo’s befin-
den, ist als Arbeit nicht verächtlich, aber im Motiv gemein 1). Wie

1) Von Rossi ist auch der Matthäus im Dom (rechts unter dem Eingang zum*
Kuppelraum), die manierirteste aller dort befindlichen Apostelstatuen. Der
Thomas (Eingang zum linken Querschiff, links) ist kaum besser.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0709" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Spätere Florentiner.</hi></fw><lb/>
mals 28 Jahre alt und erhielt dafür 100 Ducati, wie ein Chronist<lb/>
bemerkt.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Reliefs</hi> der Schule entsprechen insgemein dem Schlechtesten<lb/>
des Giovanni; sie wären schon als Bilder gering und sind mit ihrer<lb/>
zerstreuten Composition und ihren manierirten Formen als plastische<lb/>
Arbeiten kaum anzusehen. (<hi rendition="#g">Tacca&#x2019;s</hi> Relief am Altar von S. Stefano<note place="right">a</note><lb/>
e Cecilia; <hi rendition="#g">Nigetti&#x2019;s</hi> Silberreliefs am Altar der Madonnencapelle in<note place="right">b</note><lb/>
der Annunziata, u. dgl. m.) Man kann nichts Stylloseres finden, als<lb/>
die Nischenreliefs an den beiden Enden des Querschiffes im Dom von<note place="right">c</note><lb/>
Pisa; die Freigruppen drüber sind wieder beträchtlich besser, Werke<lb/>
eines gewissen <hi rendition="#g">Francesco Mosca</hi> (ebenfalls eines Florentiners um<lb/>
1600), von dessen oben (S. 244, h) genanntem Vater <hi rendition="#g">Simone</hi> sich<lb/>
Mehreres, u. a. eine Anbetung der Könige, in der Madonnencapelle<note place="right">d</note><lb/>
des Domes von Orvieto befindet. &#x2014; Von dem etwas ältern <hi rendition="#g">Vincenzo<lb/>
del Rossi</hi> aus Fiesole sind die schwülstigen Sculpturen der ganzen<note place="right">e</note><lb/>
zweiten Capelle rechts in S. Maria della Pace zu Rom; <hi rendition="#g">Simone<lb/>
Mosca</hi> arbeitete hier die Ornamente.</p><lb/>
        <p>Die wahre Sinnesweise der Schule zeigt sich weniger in den<lb/>
kirchlichen als in den <hi rendition="#g">profanen</hi> Werken, an welchen Florenz für<lb/>
diese Zeit ungleich reicher ist als irgend eine andere Stadt. Selbst<lb/>
das höchst Colossale, für welches man hier von jeher Geschmack ge-<lb/>
habt, ist nicht bloss durch den &#x201E;Apennin&#x201C;, sondern auch durch den<lb/>
(lächerlichen) Polyphem im Garten des Pal. Stiozzi-Ridolfi vertreten.<note place="right">f</note><lb/>
Sonst sind es fast lauter Gruppen des Kampfes, zu welchen der an-<lb/>
tike &#x201E;Hercules mit Antäus&#x201C; (S. 501, b) die stärkste Anregung mag ge-<lb/>
geben haben. Der genannte <hi rendition="#g">Vincenzo del Rossi</hi> versah den gros-<lb/>
sen Saal des Pal. Vecchio mit einer ganzen Reihe von Herculeskämpfen,<note place="right">g</note><lb/>
welche hier nebeneinander trotz aller Bravour und Leidenschaft den<lb/>
Eindruck der vollkommensten Langenweile hervorbringen. Desselben<lb/>
Rossi Liebesgruppe &#x201E;Paris und Helena&#x201C;, im Hintergrund jener Grotte<note place="right">h</note><lb/>
des Gartens Boboli, wo sich die vier Atlanten Michelangelo&#x2019;s befin-<lb/>
den, ist als Arbeit nicht verächtlich, aber im Motiv gemein <note place="foot" n="1)">Von Rossi ist auch der Matthäus im Dom (rechts unter dem Eingang zum<note place="right">*</note><lb/>
Kuppelraum), die manierirteste aller dort befindlichen Apostelstatuen. Der<lb/>
Thomas (Eingang zum linken Querschiff, links) ist kaum besser.</note>. Wie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0709] Spätere Florentiner. mals 28 Jahre alt und erhielt dafür 100 Ducati, wie ein Chronist bemerkt. Die Reliefs der Schule entsprechen insgemein dem Schlechtesten des Giovanni; sie wären schon als Bilder gering und sind mit ihrer zerstreuten Composition und ihren manierirten Formen als plastische Arbeiten kaum anzusehen. (Tacca’s Relief am Altar von S. Stefano e Cecilia; Nigetti’s Silberreliefs am Altar der Madonnencapelle in der Annunziata, u. dgl. m.) Man kann nichts Stylloseres finden, als die Nischenreliefs an den beiden Enden des Querschiffes im Dom von Pisa; die Freigruppen drüber sind wieder beträchtlich besser, Werke eines gewissen Francesco Mosca (ebenfalls eines Florentiners um 1600), von dessen oben (S. 244, h) genanntem Vater Simone sich Mehreres, u. a. eine Anbetung der Könige, in der Madonnencapelle des Domes von Orvieto befindet. — Von dem etwas ältern Vincenzo del Rossi aus Fiesole sind die schwülstigen Sculpturen der ganzen zweiten Capelle rechts in S. Maria della Pace zu Rom; Simone Mosca arbeitete hier die Ornamente. a b c d e Die wahre Sinnesweise der Schule zeigt sich weniger in den kirchlichen als in den profanen Werken, an welchen Florenz für diese Zeit ungleich reicher ist als irgend eine andere Stadt. Selbst das höchst Colossale, für welches man hier von jeher Geschmack ge- habt, ist nicht bloss durch den „Apennin“, sondern auch durch den (lächerlichen) Polyphem im Garten des Pal. Stiozzi-Ridolfi vertreten. Sonst sind es fast lauter Gruppen des Kampfes, zu welchen der an- tike „Hercules mit Antäus“ (S. 501, b) die stärkste Anregung mag ge- geben haben. Der genannte Vincenzo del Rossi versah den gros- sen Saal des Pal. Vecchio mit einer ganzen Reihe von Herculeskämpfen, welche hier nebeneinander trotz aller Bravour und Leidenschaft den Eindruck der vollkommensten Langenweile hervorbringen. Desselben Rossi Liebesgruppe „Paris und Helena“, im Hintergrund jener Grotte des Gartens Boboli, wo sich die vier Atlanten Michelangelo’s befin- den, ist als Arbeit nicht verächtlich, aber im Motiv gemein 1). Wie f g h 1) Von Rossi ist auch der Matthäus im Dom (rechts unter dem Eingang zum Kuppelraum), die manierirteste aller dort befindlichen Apostelstatuen. Der Thomas (Eingang zum linken Querschiff, links) ist kaum besser.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/709
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/709>, abgerufen am 10.06.2024.