Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Lorenzetto. Tribolo.
Bildung, aber in der Geberde von wunderbarem Ausdruck des wie- dergewonnenen jugendlichen Lebens, das wie vom Schlaf erwacht. (Der Fischrachen ist geschickt und bescheiden angegeben. Im Kopf des Jonas eine Annäherung an die Züge des Antinous.) -- Der Prophet aElias gegenüber zeigt Lorenzetto's stumpfere Ausführung; -- ebenso die bsehr schön gedachte Madonnenstatue auf demjenigen Altar im Pan- theon, welcher Rafaels Grab hinter sich birgt. -- Lorenzetto's eigene cErfindung möchte der S. Petrus am Eingang der Engelsbrücke sein. -- (In der Art Lorenzetto's scheint auch die sitzende Madonna über ddem Grabmal des Guidiccioni in S. Francesco zu Lucca gearbeitet, deren Urheber ich nicht anzugeben weiss. Die schöne Intention in dem Kopf der Madonna, in Bewegung und Gestalt des Kindes, das sie am Schleier fasst, übertrifft die Ausführung.)
Der Zeit nach müsste schon hier Michelangelo genannt werden, allein bei der historischen Stellung, die er gegenüber der ganzen spätern Sculptur einnimmt, ist es nothwendig, zuerst diejenige An- zahl von Künstlern zu besprechen, welche, obwohl meist jünger als er, noch nicht oder noch wenig von seinem Styl berührt wurden. Sie haben theils die Richtungen des XV. Jahrh., dessen Realismus und bunten Reichthum aufgebraucht, theils auch sich der freien und hohen Schönheit stellenweise genähert, meist aber sich der von der römi- schen Malerschule ausgehenden Entartung nicht entziehen können.
Zunächst ein paar Florentiner. (Den Bandinelli versparen wir auf die Michelangelisten, zu welchen er wider Willen gehört.) -- Tri- bolo (eigentlich Niccolo Pericoli, 1500--1565) war anfänglich Schüler des unten zu nennenden Jacopo Sansovino, allein in einer Zeit, da dieser noch seinem Lehrer Andrea im Styl näher stand als seiner eigenen spätern Manier; zudem muss Tribolo von Anfang an auch Andrea's Werke gekannt haben und später, durch die Mitarbeit an der Santa casa von Loretto nach dessen Entwürfen, von dem Styl Andrea's durchdrungen worden sein. Der Verf. hat es besonders an dieser Stelle zu beklagen, dass ihm die Untersuchung der dortigen Sculpturen nicht vergönnt war. Welch ein Meister Andrea Sansovino auch im Relief gewesen sein muss und welchen Einfluss er auf die Seinigen ausübte, lassen die Arbeiten dieses seines Schülers wenigstens
Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Lorenzetto. Tribolo.
Bildung, aber in der Geberde von wunderbarem Ausdruck des wie- dergewonnenen jugendlichen Lebens, das wie vom Schlaf erwacht. (Der Fischrachen ist geschickt und bescheiden angegeben. Im Kopf des Jonas eine Annäherung an die Züge des Antinous.) — Der Prophet aElias gegenüber zeigt Lorenzetto’s stumpfere Ausführung; — ebenso die bsehr schön gedachte Madonnenstatue auf demjenigen Altar im Pan- theon, welcher Rafaels Grab hinter sich birgt. — Lorenzetto’s eigene cErfindung möchte der S. Petrus am Eingang der Engelsbrücke sein. — (In der Art Lorenzetto’s scheint auch die sitzende Madonna über ddem Grabmal des Guidiccioni in S. Francesco zu Lucca gearbeitet, deren Urheber ich nicht anzugeben weiss. Die schöne Intention in dem Kopf der Madonna, in Bewegung und Gestalt des Kindes, das sie am Schleier fasst, übertrifft die Ausführung.)
Der Zeit nach müsste schon hier Michelangelo genannt werden, allein bei der historischen Stellung, die er gegenüber der ganzen spätern Sculptur einnimmt, ist es nothwendig, zuerst diejenige An- zahl von Künstlern zu besprechen, welche, obwohl meist jünger als er, noch nicht oder noch wenig von seinem Styl berührt wurden. Sie haben theils die Richtungen des XV. Jahrh., dessen Realismus und bunten Reichthum aufgebraucht, theils auch sich der freien und hohen Schönheit stellenweise genähert, meist aber sich der von der römi- schen Malerschule ausgehenden Entartung nicht entziehen können.
Zunächst ein paar Florentiner. (Den Bandinelli versparen wir auf die Michelangelisten, zu welchen er wider Willen gehört.) — Tri- bolo (eigentlich Niccolò Pericoli, 1500—1565) war anfänglich Schüler des unten zu nennenden Jacopo Sansovino, allein in einer Zeit, da dieser noch seinem Lehrer Andrea im Styl näher stand als seiner eigenen spätern Manier; zudem muss Tribolo von Anfang an auch Andrea’s Werke gekannt haben und später, durch die Mitarbeit an der Santa casa von Loretto nach dessen Entwürfen, von dem Styl Andrea’s durchdrungen worden sein. Der Verf. hat es besonders an dieser Stelle zu beklagen, dass ihm die Untersuchung der dortigen Sculpturen nicht vergönnt war. Welch ein Meister Andrea Sansovino auch im Relief gewesen sein muss und welchen Einfluss er auf die Seinigen ausübte, lassen die Arbeiten dieses seines Schülers wenigstens
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0664"n="642"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Lorenzetto. Tribolo.</hi></fw><lb/>
Bildung, aber in der Geberde von wunderbarem Ausdruck des wie-<lb/>
dergewonnenen jugendlichen Lebens, das wie vom Schlaf erwacht.<lb/>
(Der Fischrachen ist geschickt und bescheiden angegeben. Im Kopf<lb/>
des Jonas eine Annäherung an die Züge des Antinous.) — Der Prophet<lb/><noteplace="left">a</note>Elias gegenüber zeigt Lorenzetto’s stumpfere Ausführung; — ebenso die<lb/><noteplace="left">b</note>sehr schön gedachte Madonnenstatue auf demjenigen Altar im Pan-<lb/>
theon, welcher Rafaels Grab hinter sich birgt. — Lorenzetto’s eigene<lb/><noteplace="left">c</note>Erfindung möchte der S. Petrus am Eingang der Engelsbrücke sein.<lb/>— (In der Art Lorenzetto’s scheint auch die sitzende Madonna über<lb/><noteplace="left">d</note>dem Grabmal des Guidiccioni in S. Francesco zu Lucca gearbeitet,<lb/>
deren Urheber ich nicht anzugeben weiss. Die schöne Intention in<lb/>
dem Kopf der Madonna, in Bewegung und Gestalt des Kindes, das<lb/>
sie am Schleier fasst, übertrifft die Ausführung.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Zeit nach müsste schon hier Michelangelo genannt werden,<lb/>
allein bei der historischen Stellung, die er gegenüber der ganzen<lb/><hirendition="#g">spätern</hi> Sculptur einnimmt, ist es nothwendig, zuerst diejenige An-<lb/>
zahl von Künstlern zu besprechen, welche, obwohl meist jünger als<lb/>
er, noch nicht oder noch wenig von seinem Styl berührt wurden. Sie<lb/>
haben theils die Richtungen des XV. Jahrh., dessen Realismus und<lb/>
bunten Reichthum aufgebraucht, theils auch sich der freien und hohen<lb/>
Schönheit stellenweise genähert, meist aber sich der von der römi-<lb/>
schen Malerschule ausgehenden Entartung nicht entziehen können.</p><lb/><p>Zunächst ein paar Florentiner. (Den <hirendition="#g">Bandinelli</hi> versparen wir<lb/>
auf die Michelangelisten, zu welchen er wider Willen gehört.) —<hirendition="#g">Tri-<lb/>
bolo</hi> (eigentlich Niccolò Pericoli, 1500—1565) war anfänglich Schüler<lb/>
des unten zu nennenden Jacopo Sansovino, allein in einer Zeit, da<lb/>
dieser noch seinem Lehrer Andrea im Styl näher stand als seiner<lb/>
eigenen spätern Manier; zudem muss Tribolo von Anfang an auch<lb/>
Andrea’s Werke gekannt haben und später, durch die Mitarbeit an<lb/>
der Santa casa von Loretto nach dessen Entwürfen, von dem Styl<lb/>
Andrea’s durchdrungen worden sein. Der Verf. hat es besonders an<lb/>
dieser Stelle zu beklagen, dass ihm die Untersuchung der dortigen<lb/>
Sculpturen nicht vergönnt war. Welch ein Meister Andrea Sansovino<lb/>
auch im Relief gewesen sein muss und welchen Einfluss er auf die<lb/>
Seinigen ausübte, lassen die Arbeiten dieses seines Schülers wenigstens<lb/></p></div></body></text></TEI>
[642/0664]
Sculptur des XVI. Jahrhunderts. Lorenzetto. Tribolo.
Bildung, aber in der Geberde von wunderbarem Ausdruck des wie-
dergewonnenen jugendlichen Lebens, das wie vom Schlaf erwacht.
(Der Fischrachen ist geschickt und bescheiden angegeben. Im Kopf
des Jonas eine Annäherung an die Züge des Antinous.) — Der Prophet
Elias gegenüber zeigt Lorenzetto’s stumpfere Ausführung; — ebenso die
sehr schön gedachte Madonnenstatue auf demjenigen Altar im Pan-
theon, welcher Rafaels Grab hinter sich birgt. — Lorenzetto’s eigene
Erfindung möchte der S. Petrus am Eingang der Engelsbrücke sein.
— (In der Art Lorenzetto’s scheint auch die sitzende Madonna über
dem Grabmal des Guidiccioni in S. Francesco zu Lucca gearbeitet,
deren Urheber ich nicht anzugeben weiss. Die schöne Intention in
dem Kopf der Madonna, in Bewegung und Gestalt des Kindes, das
sie am Schleier fasst, übertrifft die Ausführung.)
a
b
c
d
Der Zeit nach müsste schon hier Michelangelo genannt werden,
allein bei der historischen Stellung, die er gegenüber der ganzen
spätern Sculptur einnimmt, ist es nothwendig, zuerst diejenige An-
zahl von Künstlern zu besprechen, welche, obwohl meist jünger als
er, noch nicht oder noch wenig von seinem Styl berührt wurden. Sie
haben theils die Richtungen des XV. Jahrh., dessen Realismus und
bunten Reichthum aufgebraucht, theils auch sich der freien und hohen
Schönheit stellenweise genähert, meist aber sich der von der römi-
schen Malerschule ausgehenden Entartung nicht entziehen können.
Zunächst ein paar Florentiner. (Den Bandinelli versparen wir
auf die Michelangelisten, zu welchen er wider Willen gehört.) — Tri-
bolo (eigentlich Niccolò Pericoli, 1500—1565) war anfänglich Schüler
des unten zu nennenden Jacopo Sansovino, allein in einer Zeit, da
dieser noch seinem Lehrer Andrea im Styl näher stand als seiner
eigenen spätern Manier; zudem muss Tribolo von Anfang an auch
Andrea’s Werke gekannt haben und später, durch die Mitarbeit an
der Santa casa von Loretto nach dessen Entwürfen, von dem Styl
Andrea’s durchdrungen worden sein. Der Verf. hat es besonders an
dieser Stelle zu beklagen, dass ihm die Untersuchung der dortigen
Sculpturen nicht vergönnt war. Welch ein Meister Andrea Sansovino
auch im Relief gewesen sein muss und welchen Einfluss er auf die
Seinigen ausübte, lassen die Arbeiten dieses seines Schülers wenigstens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/664>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.