Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Venezianer.
amit Recht beigelegt wird. An dem Grabmal des Feldherrn Melchior
Trevisan (+ 1500) in den Frari (2. Cap., links vom Chor) ist die Por-
trätstatue eine der besten in jener herben Art, die beiden gepanzerten
Putten dagegen nur allgemeines Schulgut. Ebenso verhält es sich
bmit dem Denkmal des Vittor Capello (1480) im linken Querschiff von
S. Giovanni e Paolo; der knieende Ritter ist voll Wahrheit und In-
nigkeit, die heil. Helena, welche vor ihm steht, ziemlich unsicher in
cHaltung und Zügen. Die artige Halbfigur einer Heiligen in der Ab-
bazia (Capelle hinter der Sacristei) steht doch nur mit Pietro Lom-
bardo parallel.


Eine andere gute anonyme Arbeit, welche im Ausdruck an die
dGemälde des Cima da Conegliano erinnert, ist das Bronzerelief einer
Madonna mit Heiligen im rechten Seitenschiff von S. Stefano (bei der
Sacristeithür).

Dagegen erscheinen die Apostel an beiden Wänden des Chores
edaselbst, von einem gew. Vittor Camelo, nur als zaghafte Arbeiten
eines Schülers der Lombardi. -- Von demselben Künstler aber enthält die
fAcademie zwei kleine bronzene Hochreliefs mit Scenen nackter Käm-
pfenden, etwa für ein Feldherrngrab bestimmt; überaus lebendig und
dabei für jene Zeit und Schule gar nicht überfüllt, sondern plastisch
componirt, im Ganzen von den besten damaligen Reliefs.

g

Den Pyrgoteles, welcher die Madonna in der Thürlunette von
S. Maria de' miracoli gemacht hat, möchte man für einen begabten
Dilettanten halten, der glücklich einen schönen Kopf und ein interes-
sant scheinendes Motiv gefunden hat. (Das Kind fasst den Daumen
an der Hand der Mutter, auf welcher es sitzt.) Man glaubt, der Künst-
ler habe der bekannten griechischen Familie der Lascaris angehört.


In Padua hatte Donatello längere Zeit gearbeitet und sein Ein-
fluss überwiegt noch das ganze Jahrhundert hindurch, obwohl auch
die verschiedenen venezianischen Schulen daneben vertreten sind.

Einem seiner toscanischen Schüler, Giovanni von Pisa, gehört
hdas thönerne Altarrelief der Cap. SS. Jacopo e Cristoforo (Eremitani),

Sculptur des XV. Jahrhunderts. Venezianer.
amit Recht beigelegt wird. An dem Grabmal des Feldherrn Melchior
Trevisan († 1500) in den Frari (2. Cap., links vom Chor) ist die Por-
trätstatue eine der besten in jener herben Art, die beiden gepanzerten
Putten dagegen nur allgemeines Schulgut. Ebenso verhält es sich
bmit dem Denkmal des Vittor Capello (1480) im linken Querschiff von
S. Giovanni e Paolo; der knieende Ritter ist voll Wahrheit und In-
nigkeit, die heil. Helena, welche vor ihm steht, ziemlich unsicher in
cHaltung und Zügen. Die artige Halbfigur einer Heiligen in der Ab-
bazia (Capelle hinter der Sacristei) steht doch nur mit Pietro Lom-
bardo parallel.


Eine andere gute anonyme Arbeit, welche im Ausdruck an die
dGemälde des Cima da Conegliano erinnert, ist das Bronzerelief einer
Madonna mit Heiligen im rechten Seitenschiff von S. Stefano (bei der
Sacristeithür).

Dagegen erscheinen die Apostel an beiden Wänden des Chores
edaselbst, von einem gew. Vittor Camelo, nur als zaghafte Arbeiten
eines Schülers der Lombardi. — Von demselben Künstler aber enthält die
fAcademie zwei kleine bronzene Hochreliefs mit Scenen nackter Käm-
pfenden, etwa für ein Feldherrngrab bestimmt; überaus lebendig und
dabei für jene Zeit und Schule gar nicht überfüllt, sondern plastisch
componirt, im Ganzen von den besten damaligen Reliefs.

g

Den Pyrgoteles, welcher die Madonna in der Thürlunette von
S. Maria de’ miracoli gemacht hat, möchte man für einen begabten
Dilettanten halten, der glücklich einen schönen Kopf und ein interes-
sant scheinendes Motiv gefunden hat. (Das Kind fasst den Daumen
an der Hand der Mutter, auf welcher es sitzt.) Man glaubt, der Künst-
ler habe der bekannten griechischen Familie der Lascaris angehört.


In Padua hatte Donatello längere Zeit gearbeitet und sein Ein-
fluss überwiegt noch das ganze Jahrhundert hindurch, obwohl auch
die verschiedenen venezianischen Schulen daneben vertreten sind.

Einem seiner toscanischen Schüler, Giovanni von Pisa, gehört
hdas thönerne Altarrelief der Cap. SS. Jacopo e Cristoforo (Eremitani),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0650" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sculptur des XV. Jahrhunderts. Venezianer.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>mit Recht beigelegt wird. An dem Grabmal des Feldherrn Melchior<lb/>
Trevisan (&#x2020; 1500) in den Frari (2. Cap., links vom Chor) ist die Por-<lb/>
trätstatue eine der besten in jener herben Art, die beiden gepanzerten<lb/>
Putten dagegen nur allgemeines Schulgut. Ebenso verhält es sich<lb/><note place="left">b</note>mit dem Denkmal des Vittor Capello (1480) im linken Querschiff von<lb/>
S. Giovanni e Paolo; der knieende Ritter ist voll Wahrheit und In-<lb/>
nigkeit, die heil. Helena, welche vor ihm steht, ziemlich unsicher in<lb/><note place="left">c</note>Haltung und Zügen. Die artige Halbfigur einer Heiligen in der Ab-<lb/>
bazia (Capelle hinter der Sacristei) steht doch nur mit Pietro Lom-<lb/>
bardo parallel.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Eine andere gute anonyme Arbeit, welche im Ausdruck an die<lb/><note place="left">d</note>Gemälde des Cima da Conegliano erinnert, ist das Bronzerelief einer<lb/>
Madonna mit Heiligen im rechten Seitenschiff von S. Stefano (bei der<lb/>
Sacristeithür).</p><lb/>
        <p>Dagegen erscheinen die Apostel an beiden Wänden des Chores<lb/><note place="left">e</note>daselbst, von einem gew. <hi rendition="#g">Vittor Camelo</hi>, nur als zaghafte Arbeiten<lb/>
eines Schülers der Lombardi. &#x2014; Von demselben Künstler aber enthält die<lb/><note place="left">f</note>Academie zwei kleine bronzene Hochreliefs mit Scenen nackter Käm-<lb/>
pfenden, etwa für ein Feldherrngrab bestimmt; überaus lebendig und<lb/>
dabei für jene Zeit und Schule gar nicht überfüllt, sondern plastisch<lb/>
componirt, im Ganzen von den besten damaligen Reliefs.</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>Den <hi rendition="#g">Pyrgoteles</hi>, welcher die Madonna in der Thürlunette von<lb/>
S. Maria de&#x2019; miracoli gemacht hat, möchte man für einen begabten<lb/>
Dilettanten halten, der glücklich einen schönen Kopf und ein interes-<lb/>
sant scheinendes Motiv gefunden hat. (Das Kind fasst den Daumen<lb/>
an der Hand der Mutter, auf welcher es sitzt.) Man glaubt, der Künst-<lb/>
ler habe der bekannten griechischen Familie der Lascaris angehört.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>In Padua hatte <hi rendition="#g">Donatello</hi> längere Zeit gearbeitet und sein Ein-<lb/>
fluss überwiegt noch das ganze Jahrhundert hindurch, obwohl auch<lb/>
die verschiedenen venezianischen Schulen daneben vertreten sind.</p><lb/>
        <p>Einem seiner toscanischen Schüler, <hi rendition="#g">Giovanni von Pisa</hi>, gehört<lb/><note place="left">h</note>das thönerne Altarrelief der Cap. SS. Jacopo e Cristoforo (Eremitani),<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0650] Sculptur des XV. Jahrhunderts. Venezianer. mit Recht beigelegt wird. An dem Grabmal des Feldherrn Melchior Trevisan († 1500) in den Frari (2. Cap., links vom Chor) ist die Por- trätstatue eine der besten in jener herben Art, die beiden gepanzerten Putten dagegen nur allgemeines Schulgut. Ebenso verhält es sich mit dem Denkmal des Vittor Capello (1480) im linken Querschiff von S. Giovanni e Paolo; der knieende Ritter ist voll Wahrheit und In- nigkeit, die heil. Helena, welche vor ihm steht, ziemlich unsicher in Haltung und Zügen. Die artige Halbfigur einer Heiligen in der Ab- bazia (Capelle hinter der Sacristei) steht doch nur mit Pietro Lom- bardo parallel. a b c Eine andere gute anonyme Arbeit, welche im Ausdruck an die Gemälde des Cima da Conegliano erinnert, ist das Bronzerelief einer Madonna mit Heiligen im rechten Seitenschiff von S. Stefano (bei der Sacristeithür). d Dagegen erscheinen die Apostel an beiden Wänden des Chores daselbst, von einem gew. Vittor Camelo, nur als zaghafte Arbeiten eines Schülers der Lombardi. — Von demselben Künstler aber enthält die Academie zwei kleine bronzene Hochreliefs mit Scenen nackter Käm- pfenden, etwa für ein Feldherrngrab bestimmt; überaus lebendig und dabei für jene Zeit und Schule gar nicht überfüllt, sondern plastisch componirt, im Ganzen von den besten damaligen Reliefs. e f Den Pyrgoteles, welcher die Madonna in der Thürlunette von S. Maria de’ miracoli gemacht hat, möchte man für einen begabten Dilettanten halten, der glücklich einen schönen Kopf und ein interes- sant scheinendes Motiv gefunden hat. (Das Kind fasst den Daumen an der Hand der Mutter, auf welcher es sitzt.) Man glaubt, der Künst- ler habe der bekannten griechischen Familie der Lascaris angehört. In Padua hatte Donatello längere Zeit gearbeitet und sein Ein- fluss überwiegt noch das ganze Jahrhundert hindurch, obwohl auch die verschiedenen venezianischen Schulen daneben vertreten sind. Einem seiner toscanischen Schüler, Giovanni von Pisa, gehört das thönerne Altarrelief der Cap. SS. Jacopo e Cristoforo (Eremitani), h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/650
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/650>, abgerufen am 18.12.2024.