Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Giovanni Pisano.
eigentliche Schönheit aus; im Nackten ist er Naturalist, in den Köpfen
mehr lebendig und (wo der Gegenstand es gestattet) jugendlich voll,
als holdselig. Immer aber sind die conventionellen byzantinischen, die
rohen romanischen Formen durch seinen Vater und durch ihn ent-
schieden beseitigt.

In Pisa selbst werden dem Giovanni noch mehrere Madonnen
zugeschrieben: diejenige auf dem Vordergiebel des Domes; die thro-a
nende Madonna mit Engeln in dem Baldachin über der einen Thürb
des Camposanto (für ihn zu leblos). (Vasari führt noch andere Ma-
donnen an.)

Einen nahen Anspruch auf seinen Namen möchten die Propheten-
figuren in den Füllungen zweier Beichtstühle zu S. Micchele in Borgoc
haben.

Wie weit die ihm beigelegten Arbeiten im Camposanto ihmd
angehören, ist schwer zu entscheiden. Am ehesten wohl die edle
Statuette des Petrus (bei II.), vielleicht auch die bedeutende Gruppe
(N. 47) einer Caritas, über den zusammengestellten Figuren der vier
Cardinaltugenden, so viel harte Manier auch darin sein mag; sie könnte
etwa für hohe, entfernte Aufstellung berechnet gewesen sein. (Die
Nackte von den untern Figuren verräth die Nachbildung eines Venus-
motives, in Giovanni's Formen.) Auch bei dem Heiligen mit der
Wage (N. 136) über einer Basis mit den sieben freien Wissenschaften
(nebst der Philosophie als Königin) wird man am ehesten an Giovanni
denken dürfen. Vollends kann der barocke Hercules (N. 2) kaum von
einem andern sein als von dem Sohne Niccolo Pisano's; Kopf und
Seitenprofil des Ganzen sind der Antike entnommen, die magere Bil-
dung durchaus naturalistisch.

Auch das Weihbecken mit den Statuen der vier Evangelisten ime
rechten Querschiff des Domes steht der Art Giovanni's noch sehr nahe.

In Padua findet sich noch ein bezeichnetes Werk Giovanni's:
"Joh'is magistri Nicoli"; nämlich das Grabmal des Errico Scrovegnof
hinter dem Altar in Madonna dell' Arena (1321). Maria, im Gespräch
mit dem ganz bekleideten Kinde auf ihrem Arm, und die beiden En-
gel sind nicht bloss in der Art, sondern recht sehr in der Manier
des Meisters; die Statue des Verstorbenen dagegen ist als eines der
frühsten Werke welche seit Untergang der römischen Kunst den Na-

Giovanni Pisano.
eigentliche Schönheit aus; im Nackten ist er Naturalist, in den Köpfen
mehr lebendig und (wo der Gegenstand es gestattet) jugendlich voll,
als holdselig. Immer aber sind die conventionellen byzantinischen, die
rohen romanischen Formen durch seinen Vater und durch ihn ent-
schieden beseitigt.

In Pisa selbst werden dem Giovanni noch mehrere Madonnen
zugeschrieben: diejenige auf dem Vordergiebel des Domes; die thro-a
nende Madonna mit Engeln in dem Baldachin über der einen Thürb
des Camposanto (für ihn zu leblos). (Vasari führt noch andere Ma-
donnen an.)

Einen nahen Anspruch auf seinen Namen möchten die Propheten-
figuren in den Füllungen zweier Beichtstühle zu S. Micchele in Borgoc
haben.

Wie weit die ihm beigelegten Arbeiten im Camposanto ihmd
angehören, ist schwer zu entscheiden. Am ehesten wohl die edle
Statuette des Petrus (bei II.), vielleicht auch die bedeutende Gruppe
(N. 47) einer Caritas, über den zusammengestellten Figuren der vier
Cardinaltugenden, so viel harte Manier auch darin sein mag; sie könnte
etwa für hohe, entfernte Aufstellung berechnet gewesen sein. (Die
Nackte von den untern Figuren verräth die Nachbildung eines Venus-
motives, in Giovanni’s Formen.) Auch bei dem Heiligen mit der
Wage (N. 136) über einer Basis mit den sieben freien Wissenschaften
(nebst der Philosophie als Königin) wird man am ehesten an Giovanni
denken dürfen. Vollends kann der barocke Hercules (N. 2) kaum von
einem andern sein als von dem Sohne Niccolò Pisano’s; Kopf und
Seitenprofil des Ganzen sind der Antike entnommen, die magere Bil-
dung durchaus naturalistisch.

Auch das Weihbecken mit den Statuen der vier Evangelisten ime
rechten Querschiff des Domes steht der Art Giovanni’s noch sehr nahe.

In Padua findet sich noch ein bezeichnetes Werk Giovanni’s:
„Joh’is magistri Nicoli“; nämlich das Grabmal des Errico Scrovegnof
hinter dem Altar in Madonna dell’ Arena (1321). Maria, im Gespräch
mit dem ganz bekleideten Kinde auf ihrem Arm, und die beiden En-
gel sind nicht bloss in der Art, sondern recht sehr in der Manier
des Meisters; die Statue des Verstorbenen dagegen ist als eines der
frühsten Werke welche seit Untergang der römischen Kunst den Na-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0591" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Giovanni Pisano.</hi></fw><lb/>
eigentliche Schönheit aus; im Nackten ist er Naturalist, in den Köpfen<lb/>
mehr lebendig und (wo der Gegenstand es gestattet) jugendlich voll,<lb/>
als holdselig. Immer aber sind die conventionellen byzantinischen, die<lb/>
rohen romanischen Formen durch seinen Vater und durch ihn ent-<lb/>
schieden beseitigt.</p><lb/>
        <p>In <hi rendition="#g">Pisa</hi> selbst werden dem Giovanni noch mehrere Madonnen<lb/>
zugeschrieben: diejenige auf dem Vordergiebel des Domes; die thro-<note place="right">a</note><lb/>
nende Madonna mit Engeln in dem Baldachin über der einen Thür<note place="right">b</note><lb/>
des Camposanto (für ihn zu leblos). (Vasari führt noch andere Ma-<lb/>
donnen an.)</p><lb/>
        <p>Einen nahen Anspruch auf seinen Namen möchten die Propheten-<lb/>
figuren in den Füllungen zweier Beichtstühle zu S. Micchele in Borgo<note place="right">c</note><lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Wie weit die ihm beigelegten Arbeiten im <hi rendition="#g">Camposanto</hi> ihm<note place="right">d</note><lb/>
angehören, ist schwer zu entscheiden. Am ehesten wohl die edle<lb/>
Statuette des Petrus (bei II.), vielleicht auch die bedeutende Gruppe<lb/>
(N. 47) einer Caritas, über den zusammengestellten Figuren der vier<lb/>
Cardinaltugenden, so viel harte Manier auch darin sein mag; sie könnte<lb/>
etwa für hohe, entfernte Aufstellung berechnet gewesen sein. (Die<lb/>
Nackte von den untern Figuren verräth die Nachbildung eines Venus-<lb/>
motives, in Giovanni&#x2019;s Formen.) Auch bei dem Heiligen mit der<lb/>
Wage (N. 136) über einer Basis mit den sieben freien Wissenschaften<lb/>
(nebst der Philosophie als Königin) wird man am ehesten an Giovanni<lb/>
denken dürfen. Vollends kann der barocke Hercules (N. 2) kaum von<lb/>
einem andern sein als von dem Sohne Niccolò Pisano&#x2019;s; Kopf und<lb/>
Seitenprofil des Ganzen sind der Antike entnommen, die magere Bil-<lb/>
dung durchaus naturalistisch.</p><lb/>
        <p>Auch das Weihbecken mit den Statuen der vier Evangelisten im<note place="right">e</note><lb/>
rechten Querschiff des Domes steht der Art Giovanni&#x2019;s noch sehr nahe.</p><lb/>
        <p>In <hi rendition="#g">Padua</hi> findet sich noch ein bezeichnetes Werk Giovanni&#x2019;s:<lb/>
&#x201E;Joh&#x2019;is magistri Nicoli&#x201C;; nämlich das Grabmal des Errico Scrovegno<note place="right">f</note><lb/>
hinter dem Altar in Madonna dell&#x2019; Arena (1321). Maria, im Gespräch<lb/>
mit dem ganz bekleideten Kinde auf ihrem Arm, und die beiden En-<lb/>
gel sind nicht bloss in der Art, sondern recht sehr in der Manier<lb/>
des Meisters; die Statue des Verstorbenen dagegen ist als eines der<lb/>
frühsten Werke welche seit Untergang der römischen Kunst den Na-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0591] Giovanni Pisano. eigentliche Schönheit aus; im Nackten ist er Naturalist, in den Köpfen mehr lebendig und (wo der Gegenstand es gestattet) jugendlich voll, als holdselig. Immer aber sind die conventionellen byzantinischen, die rohen romanischen Formen durch seinen Vater und durch ihn ent- schieden beseitigt. In Pisa selbst werden dem Giovanni noch mehrere Madonnen zugeschrieben: diejenige auf dem Vordergiebel des Domes; die thro- nende Madonna mit Engeln in dem Baldachin über der einen Thür des Camposanto (für ihn zu leblos). (Vasari führt noch andere Ma- donnen an.) a b Einen nahen Anspruch auf seinen Namen möchten die Propheten- figuren in den Füllungen zweier Beichtstühle zu S. Micchele in Borgo haben. c Wie weit die ihm beigelegten Arbeiten im Camposanto ihm angehören, ist schwer zu entscheiden. Am ehesten wohl die edle Statuette des Petrus (bei II.), vielleicht auch die bedeutende Gruppe (N. 47) einer Caritas, über den zusammengestellten Figuren der vier Cardinaltugenden, so viel harte Manier auch darin sein mag; sie könnte etwa für hohe, entfernte Aufstellung berechnet gewesen sein. (Die Nackte von den untern Figuren verräth die Nachbildung eines Venus- motives, in Giovanni’s Formen.) Auch bei dem Heiligen mit der Wage (N. 136) über einer Basis mit den sieben freien Wissenschaften (nebst der Philosophie als Königin) wird man am ehesten an Giovanni denken dürfen. Vollends kann der barocke Hercules (N. 2) kaum von einem andern sein als von dem Sohne Niccolò Pisano’s; Kopf und Seitenprofil des Ganzen sind der Antike entnommen, die magere Bil- dung durchaus naturalistisch. d Auch das Weihbecken mit den Statuen der vier Evangelisten im rechten Querschiff des Domes steht der Art Giovanni’s noch sehr nahe. e In Padua findet sich noch ein bezeichnetes Werk Giovanni’s: „Joh’is magistri Nicoli“; nämlich das Grabmal des Errico Scrovegno hinter dem Altar in Madonna dell’ Arena (1321). Maria, im Gespräch mit dem ganz bekleideten Kinde auf ihrem Arm, und die beiden En- gel sind nicht bloss in der Art, sondern recht sehr in der Manier des Meisters; die Statue des Verstorbenen dagegen ist als eines der frühsten Werke welche seit Untergang der römischen Kunst den Na- f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/591
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/591>, abgerufen am 16.06.2024.