Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Sculptur des Mittelalters. Romanischer Styl. Toscana.

Wie in der Architektur, so dürfen wir auch in der Bildnerei die
neuen Regungen als einen romanischen Styl bezeichnen, sowie
man die auf dem Römischen ruhenden Sprachen des Abendlandes
nach ihrer (gerade auch zu jener Zeit vollendeten und literarisch be-
thätigten) Umbildung als romanische Sprachen benennt.

Die Anfänge dieses romanischen Styles der italienischen Sculptur
waren freilich äusserst roh und ungeschickt, sodass gleichzeitige deut-
sche Arbeiten in der Regel einen beträchtlichen Vorzug behaupten
werden. Dafür haben sich die italienischen Künstler oft mit Namens-
unterschrift genannt und dadurch der Kunstgeschichte einen fortlau-
fenden urkundlichen Faden an die Hand gegeben, den sie in Deutsch-
land vermisst. Diese Namensnennung, bei der selbst materiellen Ge-
ringfügigkeit der meisten Werke doppelt auffallend, zeigt dass die
Steinsculptur mit der ganzen Wichtigkeit einer Neuerung auftrat.

Das Wichtigere ist in Kürze folgendes:

a

Taufbrunnen in S. Frediano zu Lucea 1151, mit unergründlichen
Darstellungen von fleissiger aber noch sehr befangener Arbeit; von
Robertus. Ein Werk, welches besser als jede Beschreibung zeigt,
wie der romanische Styl einen gewissen ornamentalen, ja kalligraphi-
schen Schwung in seine Gestalten, namentlich in die Gewänder bringt.

Die Oberschwellen der Portale an S. Andrea und S. Bartolom-
bmeo in Pistoja, dort 1166 von Gruamons, hier 1167 von Rudolfinus;
elend und gering, nur als Präcedentien der pisanischen Schule be-
merkenswerth.

c

Portalsculpturen an S. Salvatore zu Lucca, um 1180 von Bi-
duinus, welcher auch diejenigen an der Kirche von Casciano unweit
dPisa fertigte. Die eherne Pforte des Bonannus am Dom von Pisa
wurde schon erwähnt; sie fällt nebst den Sculpturen der Seitenpfosten
edes Ostportals am Baptisterium in dieselbe Zeit, welche schon viel
entwickelter sind.

f

Schon einen Schritt weiter geht das Relief der Oberschwelle an
S. Giovanni zu Lucca.

Die oberitalischen Sculpturen sind durchgängig um einen
bedeutenden Grad besser und lebendiger, auch diejenigen, welche um
ein halbes Jahrhundert älter sind, als die genannten toscanischen. Die
Nähe des damals kunstreichern Nordens ist nicht zu verkennen.

Sculptur des Mittelalters. Romanischer Styl. Toscana.

Wie in der Architektur, so dürfen wir auch in der Bildnerei die
neuen Regungen als einen romanischen Styl bezeichnen, sowie
man die auf dem Römischen ruhenden Sprachen des Abendlandes
nach ihrer (gerade auch zu jener Zeit vollendeten und literarisch be-
thätigten) Umbildung als romanische Sprachen benennt.

Die Anfänge dieses romanischen Styles der italienischen Sculptur
waren freilich äusserst roh und ungeschickt, sodass gleichzeitige deut-
sche Arbeiten in der Regel einen beträchtlichen Vorzug behaupten
werden. Dafür haben sich die italienischen Künstler oft mit Namens-
unterschrift genannt und dadurch der Kunstgeschichte einen fortlau-
fenden urkundlichen Faden an die Hand gegeben, den sie in Deutsch-
land vermisst. Diese Namensnennung, bei der selbst materiellen Ge-
ringfügigkeit der meisten Werke doppelt auffallend, zeigt dass die
Steinsculptur mit der ganzen Wichtigkeit einer Neuerung auftrat.

Das Wichtigere ist in Kürze folgendes:

a

Taufbrunnen in S. Frediano zu Lucea 1151, mit unergründlichen
Darstellungen von fleissiger aber noch sehr befangener Arbeit; von
Robertus. Ein Werk, welches besser als jede Beschreibung zeigt,
wie der romanische Styl einen gewissen ornamentalen, ja kalligraphi-
schen Schwung in seine Gestalten, namentlich in die Gewänder bringt.

Die Oberschwellen der Portale an S. Andrea und S. Bartolom-
bmeo in Pistoja, dort 1166 von Gruamons, hier 1167 von Rudolfinus;
elend und gering, nur als Präcedentien der pisanischen Schule be-
merkenswerth.

c

Portalsculpturen an S. Salvatore zu Lucca, um 1180 von Bi-
duinus, welcher auch diejenigen an der Kirche von Casciano unweit
dPisa fertigte. Die eherne Pforte des Bonannus am Dom von Pisa
wurde schon erwähnt; sie fällt nebst den Sculpturen der Seitenpfosten
edes Ostportals am Baptisterium in dieselbe Zeit, welche schon viel
entwickelter sind.

f

Schon einen Schritt weiter geht das Relief der Oberschwelle an
S. Giovanni zu Lucca.

Die oberitalischen Sculpturen sind durchgängig um einen
bedeutenden Grad besser und lebendiger, auch diejenigen, welche um
ein halbes Jahrhundert älter sind, als die genannten toscanischen. Die
Nähe des damals kunstreichern Nordens ist nicht zu verkennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0582" n="560"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sculptur des Mittelalters. Romanischer Styl. Toscana.</hi> </fw><lb/>
        <p>Wie in der Architektur, so dürfen wir auch in der Bildnerei die<lb/>
neuen Regungen als einen <hi rendition="#g">romanischen Styl</hi> bezeichnen, sowie<lb/>
man die auf dem Römischen ruhenden Sprachen des Abendlandes<lb/>
nach ihrer (gerade auch zu jener Zeit vollendeten und literarisch be-<lb/>
thätigten) Umbildung als romanische Sprachen benennt.</p><lb/>
        <p>Die Anfänge dieses romanischen Styles der italienischen Sculptur<lb/>
waren freilich äusserst roh und ungeschickt, sodass gleichzeitige deut-<lb/>
sche Arbeiten in der Regel einen beträchtlichen Vorzug behaupten<lb/>
werden. Dafür haben sich die italienischen Künstler oft mit Namens-<lb/>
unterschrift genannt und dadurch der Kunstgeschichte einen fortlau-<lb/>
fenden urkundlichen Faden an die Hand gegeben, den sie in Deutsch-<lb/>
land vermisst. Diese Namensnennung, bei der selbst materiellen Ge-<lb/>
ringfügigkeit der meisten Werke doppelt auffallend, zeigt dass die<lb/>
Steinsculptur mit der ganzen Wichtigkeit einer Neuerung auftrat.</p><lb/>
        <p>Das Wichtigere ist in Kürze folgendes:</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Taufbrunnen in S. Frediano zu <hi rendition="#g">Lucea</hi> 1151, mit unergründlichen<lb/>
Darstellungen von fleissiger aber noch sehr befangener Arbeit; von<lb/>
Robertus. Ein Werk, welches besser als jede Beschreibung zeigt,<lb/>
wie der romanische Styl einen gewissen ornamentalen, ja kalligraphi-<lb/>
schen Schwung in seine Gestalten, namentlich in die Gewänder bringt.</p><lb/>
        <p>Die Oberschwellen der Portale an S. Andrea und S. Bartolom-<lb/><note place="left">b</note>meo in <hi rendition="#g">Pistoja</hi>, dort 1166 von Gruamons, hier 1167 von Rudolfinus;<lb/>
elend und gering, nur als Präcedentien der pisanischen Schule be-<lb/>
merkenswerth.</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Portalsculpturen an S. Salvatore zu <hi rendition="#g">Lucca</hi>, um 1180 von Bi-<lb/>
duinus, welcher auch diejenigen an der Kirche von Casciano unweit<lb/><note place="left">d</note>Pisa fertigte. Die eherne Pforte des Bonannus am Dom von <hi rendition="#g">Pisa</hi><lb/>
wurde schon erwähnt; sie fällt nebst den Sculpturen der Seitenpfosten<lb/><note place="left">e</note>des Ostportals am Baptisterium in dieselbe Zeit, welche schon viel<lb/>
entwickelter sind.</p><lb/>
        <note place="left">f</note>
        <p>Schon einen Schritt weiter geht das Relief der Oberschwelle an<lb/>
S. Giovanni zu Lucca.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">oberitalischen</hi> Sculpturen sind durchgängig um einen<lb/>
bedeutenden Grad besser und lebendiger, auch diejenigen, welche um<lb/>
ein halbes Jahrhundert älter sind, als die genannten toscanischen. Die<lb/>
Nähe des damals kunstreichern Nordens ist nicht zu verkennen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0582] Sculptur des Mittelalters. Romanischer Styl. Toscana. Wie in der Architektur, so dürfen wir auch in der Bildnerei die neuen Regungen als einen romanischen Styl bezeichnen, sowie man die auf dem Römischen ruhenden Sprachen des Abendlandes nach ihrer (gerade auch zu jener Zeit vollendeten und literarisch be- thätigten) Umbildung als romanische Sprachen benennt. Die Anfänge dieses romanischen Styles der italienischen Sculptur waren freilich äusserst roh und ungeschickt, sodass gleichzeitige deut- sche Arbeiten in der Regel einen beträchtlichen Vorzug behaupten werden. Dafür haben sich die italienischen Künstler oft mit Namens- unterschrift genannt und dadurch der Kunstgeschichte einen fortlau- fenden urkundlichen Faden an die Hand gegeben, den sie in Deutsch- land vermisst. Diese Namensnennung, bei der selbst materiellen Ge- ringfügigkeit der meisten Werke doppelt auffallend, zeigt dass die Steinsculptur mit der ganzen Wichtigkeit einer Neuerung auftrat. Das Wichtigere ist in Kürze folgendes: Taufbrunnen in S. Frediano zu Lucea 1151, mit unergründlichen Darstellungen von fleissiger aber noch sehr befangener Arbeit; von Robertus. Ein Werk, welches besser als jede Beschreibung zeigt, wie der romanische Styl einen gewissen ornamentalen, ja kalligraphi- schen Schwung in seine Gestalten, namentlich in die Gewänder bringt. Die Oberschwellen der Portale an S. Andrea und S. Bartolom- meo in Pistoja, dort 1166 von Gruamons, hier 1167 von Rudolfinus; elend und gering, nur als Präcedentien der pisanischen Schule be- merkenswerth. b Portalsculpturen an S. Salvatore zu Lucca, um 1180 von Bi- duinus, welcher auch diejenigen an der Kirche von Casciano unweit Pisa fertigte. Die eherne Pforte des Bonannus am Dom von Pisa wurde schon erwähnt; sie fällt nebst den Sculpturen der Seitenpfosten des Ostportals am Baptisterium in dieselbe Zeit, welche schon viel entwickelter sind. d e Schon einen Schritt weiter geht das Relief der Oberschwelle an S. Giovanni zu Lucca. Die oberitalischen Sculpturen sind durchgängig um einen bedeutenden Grad besser und lebendiger, auch diejenigen, welche um ein halbes Jahrhundert älter sind, als die genannten toscanischen. Die Nähe des damals kunstreichern Nordens ist nicht zu verkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/582
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/582>, abgerufen am 16.06.2024.