ademselben Gang, ein anderer steht im Garten Boboli); -- eine grosse Anzahl geringerer Sarcophage nach bekannten Motiven.
b
Im Camposanto zu Pisa: eine sehr grosse Anzahl Sarco- phage aller Style, von den Pisanern von nah und fern zusammen- geholt, um als Särge für die Ihrigen zu dienen, deren Namen oft dareingemeisselt zu lesen sind. Von erstem Werthe ist wohl nichts darunter; das Beste geben: II. Sarcophag mit einer Schlacht; -- V. ein altchristlicher Sarcophag mit dem guten Hirten, aus dem drit- ten wenn nicht zweiten Jahrhundert; -- VIII. gutes bacchisches Fragment (mit Centauren); -- XX. schöner starkverwitterter Bac- chuszug; -- XXI. Geschichte von Phädra und Hippolyt, gut spät- römisch, mit der Asche der Gräfin Beatrix von Toscana, Mutter der berühmten Mathildis; -- XXIX. bacchischer Sarcophag mit der Grab- inschrift Camurenus Myron; -- XXXI. Sarcophag mit grossem Schlacht- relief, etwa gleichzeitig mit der Basis der Antoninssäule im Gardino della Pigna des Vaticans. -- U. a. m. -- Einige von diesen Särgen, die schon vor der Erbauung des Camposanto in Pisa gewesen sein müssen, dienten dem Niccolo Pisano zur Grundlage für seine (kurze) Wiederbelebung des antiken Styles.
c
Im Dogenpalast zu Venedig: Sala de' Rilievi: einer der besten und merkwürdigsten Niobidensarcophage (S. 506, *).
Die Sammlungen von Gemmen und Münzen, an welchen Ita- lien nach allen Plünderungen noch so reich ist, müssen wir trotz ihres hohen künstlerischen Werthes gänzlich übergehen, weil ihre Zugäng- lichkeit und die dadurch mit bedingte Theilnahme des Reisenden in einem allzu ungleichen Verhältniss zu diesem Werthe steht. Doch muss wenigstens im Allgemeinen mit Nachdruck auf die bestausge- stellte Gemmensammlung hingewiesen werden: die neapolitanische d(Museum, Zimmer der oggetti preziosi, bestentheils aus der farnesi- schen Erbschaft). Die köstlichsten Schätze finden sich unter den sog. Cameen (Steinen mit erhabenen Figuren von anderer, meist hellerer
Antike Sculptur. Sarcophage.
ademselben Gang, ein anderer steht im Garten Boboli); — eine grosse Anzahl geringerer Sarcophage nach bekannten Motiven.
b
Im Camposanto zu Pisa: eine sehr grosse Anzahl Sarco- phage aller Style, von den Pisanern von nah und fern zusammen- geholt, um als Särge für die Ihrigen zu dienen, deren Namen oft dareingemeisselt zu lesen sind. Von erstem Werthe ist wohl nichts darunter; das Beste geben: II. Sarcophag mit einer Schlacht; — V. ein altchristlicher Sarcophag mit dem guten Hirten, aus dem drit- ten wenn nicht zweiten Jahrhundert; — VIII. gutes bacchisches Fragment (mit Centauren); — XX. schöner starkverwitterter Bac- chuszug; — XXI. Geschichte von Phädra und Hippolyt, gut spät- römisch, mit der Asche der Gräfin Beatrix von Toscana, Mutter der berühmten Mathildis; — XXIX. bacchischer Sarcophag mit der Grab- inschrift Camurenus Myron; — XXXI. Sarcophag mit grossem Schlacht- relief, etwa gleichzeitig mit der Basis der Antoninssäule im Gardino della Pigna des Vaticans. — U. a. m. — Einige von diesen Särgen, die schon vor der Erbauung des Camposanto in Pisa gewesen sein müssen, dienten dem Niccolò Pisano zur Grundlage für seine (kurze) Wiederbelebung des antiken Styles.
c
Im Dogenpalast zu Venedig: Sala de’ Rilievi: einer der besten und merkwürdigsten Niobidensarcophage (S. 506, *).
Die Sammlungen von Gemmen und Münzen, an welchen Ita- lien nach allen Plünderungen noch so reich ist, müssen wir trotz ihres hohen künstlerischen Werthes gänzlich übergehen, weil ihre Zugäng- lichkeit und die dadurch mit bedingte Theilnahme des Reisenden in einem allzu ungleichen Verhältniss zu diesem Werthe steht. Doch muss wenigstens im Allgemeinen mit Nachdruck auf die bestausge- stellte Gemmensammlung hingewiesen werden: die neapolitanische d(Museum, Zimmer der oggetti preziosi, bestentheils aus der farnesi- schen Erbschaft). Die köstlichsten Schätze finden sich unter den sog. Cameen (Steinen mit erhabenen Figuren von anderer, meist hellerer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0572"n="550"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antike Sculptur. Sarcophage.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note>demselben Gang, ein anderer steht im Garten Boboli); — eine grosse<lb/>
Anzahl geringerer Sarcophage nach bekannten Motiven.</p><lb/><noteplace="left">b</note><p>Im <hirendition="#g">Camposanto zu Pisa</hi>: eine sehr grosse Anzahl Sarco-<lb/>
phage aller Style, von den Pisanern von nah und fern zusammen-<lb/>
geholt, um als Särge für die Ihrigen zu dienen, deren Namen oft<lb/>
dareingemeisselt zu lesen sind. Von erstem Werthe ist wohl nichts<lb/>
darunter; das Beste geben: II. Sarcophag mit einer Schlacht; —<lb/>
V. ein altchristlicher Sarcophag mit dem guten Hirten, aus dem drit-<lb/>
ten wenn nicht zweiten Jahrhundert; — VIII. gutes <hirendition="#g">bacchisches<lb/>
Fragment</hi> (mit Centauren); — XX. schöner starkverwitterter <hirendition="#g">Bac-<lb/>
chuszug</hi>; — XXI. Geschichte von Phädra und Hippolyt, gut spät-<lb/>
römisch, mit der Asche der Gräfin Beatrix von Toscana, Mutter der<lb/>
berühmten Mathildis; — XXIX. bacchischer Sarcophag mit der Grab-<lb/>
inschrift Camurenus Myron; — XXXI. Sarcophag mit grossem Schlacht-<lb/>
relief, etwa gleichzeitig mit der Basis der Antoninssäule im Gardino<lb/>
della Pigna des Vaticans. — U. a. m. — Einige von diesen Särgen,<lb/>
die schon vor der Erbauung des Camposanto in Pisa gewesen sein<lb/>
müssen, dienten dem Niccolò Pisano zur Grundlage für seine (kurze)<lb/>
Wiederbelebung des antiken Styles.</p><lb/><noteplace="left">c</note><p>Im <hirendition="#g">Dogenpalast zu Venedig</hi>: Sala de’ Rilievi: einer der<lb/>
besten und merkwürdigsten <hirendition="#g">Niobidensarcophage</hi> (S. 506, *).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Sammlungen von <hirendition="#g">Gemmen</hi> und <hirendition="#g">Münzen</hi>, an welchen Ita-<lb/>
lien nach allen Plünderungen noch so reich ist, müssen wir trotz ihres<lb/>
hohen künstlerischen Werthes gänzlich übergehen, weil ihre Zugäng-<lb/>
lichkeit und die dadurch mit bedingte Theilnahme des Reisenden in<lb/>
einem allzu ungleichen Verhältniss zu diesem Werthe steht. Doch<lb/>
muss wenigstens im Allgemeinen mit Nachdruck auf die bestausge-<lb/>
stellte Gemmensammlung hingewiesen werden: die neapolitanische<lb/><noteplace="left">d</note>(Museum, Zimmer der oggetti preziosi, bestentheils aus der farnesi-<lb/>
schen Erbschaft). Die köstlichsten Schätze finden sich unter den sog.<lb/>
Cameen (Steinen mit erhabenen Figuren von anderer, meist hellerer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[550/0572]
Antike Sculptur. Sarcophage.
demselben Gang, ein anderer steht im Garten Boboli); — eine grosse
Anzahl geringerer Sarcophage nach bekannten Motiven.
a
Im Camposanto zu Pisa: eine sehr grosse Anzahl Sarco-
phage aller Style, von den Pisanern von nah und fern zusammen-
geholt, um als Särge für die Ihrigen zu dienen, deren Namen oft
dareingemeisselt zu lesen sind. Von erstem Werthe ist wohl nichts
darunter; das Beste geben: II. Sarcophag mit einer Schlacht; —
V. ein altchristlicher Sarcophag mit dem guten Hirten, aus dem drit-
ten wenn nicht zweiten Jahrhundert; — VIII. gutes bacchisches
Fragment (mit Centauren); — XX. schöner starkverwitterter Bac-
chuszug; — XXI. Geschichte von Phädra und Hippolyt, gut spät-
römisch, mit der Asche der Gräfin Beatrix von Toscana, Mutter der
berühmten Mathildis; — XXIX. bacchischer Sarcophag mit der Grab-
inschrift Camurenus Myron; — XXXI. Sarcophag mit grossem Schlacht-
relief, etwa gleichzeitig mit der Basis der Antoninssäule im Gardino
della Pigna des Vaticans. — U. a. m. — Einige von diesen Särgen,
die schon vor der Erbauung des Camposanto in Pisa gewesen sein
müssen, dienten dem Niccolò Pisano zur Grundlage für seine (kurze)
Wiederbelebung des antiken Styles.
Im Dogenpalast zu Venedig: Sala de’ Rilievi: einer der
besten und merkwürdigsten Niobidensarcophage (S. 506, *).
Die Sammlungen von Gemmen und Münzen, an welchen Ita-
lien nach allen Plünderungen noch so reich ist, müssen wir trotz ihres
hohen künstlerischen Werthes gänzlich übergehen, weil ihre Zugäng-
lichkeit und die dadurch mit bedingte Theilnahme des Reisenden in
einem allzu ungleichen Verhältniss zu diesem Werthe steht. Doch
muss wenigstens im Allgemeinen mit Nachdruck auf die bestausge-
stellte Gemmensammlung hingewiesen werden: die neapolitanische
(Museum, Zimmer der oggetti preziosi, bestentheils aus der farnesi-
schen Erbschaft). Die köstlichsten Schätze finden sich unter den sog.
Cameen (Steinen mit erhabenen Figuren von anderer, meist hellerer
d
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/572>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.