Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Sarcophage.
lichen Gestalten (S. 484), in der Bewegung einen wahrhaft bacchischen
Charakter. An den vielleicht über hundert Sarcophagen dieses In-
haltes, und zwar selbst an den geringsten Exemplaren (mehrere ina
der Galeria lapidaria des Vaticans) wird man immer einzelne Motive
von ausserordentlicher Schönheit, namentlich in der Verbindung der
Gestalten finden.

Im Palazzo Farnese: grosser Saal: ein schöner Amazonen-b
kampf; -- ein besonders reicher bacchischer Sarcophag, dessen
Vorderseite dem verdorbenen im untern Gang des Museo capitolino
ziemlich genau entspricht.

Im Palazzo Mattei: in den Höfen und der offenen Loggia:c
unter einer grossen Anzahl von Sarcophagplatten einige gute. -- Ebensod
im Hof von Palazzo Giustiniani.

Im Museum von Neapel: Halle des Jupiter: guter Bacchus-e
zug, zum Theil von sehr burlesken Motiven; -- eine Anzahl geringerer
Sarcophage. -- Zweiter Gang: ein trefflicher, aber sehr zerstörterf
Amazonensarcophag, mit Reliefs auf allen vier Seiten; vielleicht
eines der frühsten Werke dieser Art.

Im Dom von Amalfi: ein Sarcophag mit dem Raub der Pro-g
serpina, als griechische Arbeit geltend.

In S. Chiara zu Neapel (links): ein Sarcophag mit der Ge-h
schichte der Alceste, aus guter römischer Zeit.

In S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (rechts vom Portal):i
Sarcophag mit einer römischen Vermählung, merkwürdig durch Grösse
und Vollständigkeit.

In S. Vitale zu Ravenna: der schöne Sarcophag mit derk
Apotheose des Augustus, am Eingang zur Sacristei.

Im Dom von Cortona (links): ein schöner und früher Sar-l
cophag mit Centaurenkämpfen.

In den Uffizien zu Florenz: erster Gang: das Leben einesm
Römers, Horoscop, Erziehung, Vermählung, Opfer, Kinderzucht, Jagd-
und Kriegsleben, sachlich interessant; -- Phaetons Fall; -- die Ent-
führung der Leukippiden
, römische Arbeit nach einem grie-
chischen Original, einfach und dabei prächtig belebt; -- acht Arbeiten
des Herakles auf Einer Fläche (ein ähnlicher, roherer, folgt weiter in

Sarcophage.
lichen Gestalten (S. 484), in der Bewegung einen wahrhaft bacchischen
Charakter. An den vielleicht über hundert Sarcophagen dieses In-
haltes, und zwar selbst an den geringsten Exemplaren (mehrere ina
der Galeria lapidaria des Vaticans) wird man immer einzelne Motive
von ausserordentlicher Schönheit, namentlich in der Verbindung der
Gestalten finden.

Im Palazzo Farnese: grosser Saal: ein schöner Amazonen-b
kampf; — ein besonders reicher bacchischer Sarcophag, dessen
Vorderseite dem verdorbenen im untern Gang des Museo capitolino
ziemlich genau entspricht.

Im Palazzo Mattei: in den Höfen und der offenen Loggia:c
unter einer grossen Anzahl von Sarcophagplatten einige gute. — Ebensod
im Hof von Palazzo Giustiniani.

Im Museum von Neapel: Halle des Jupiter: guter Bacchus-e
zug, zum Theil von sehr burlesken Motiven; — eine Anzahl geringerer
Sarcophage. — Zweiter Gang: ein trefflicher, aber sehr zerstörterf
Amazonensarcophag, mit Reliefs auf allen vier Seiten; vielleicht
eines der frühsten Werke dieser Art.

Im Dom von Amalfi: ein Sarcophag mit dem Raub der Pro-g
serpina, als griechische Arbeit geltend.

In S. Chiara zu Neapel (links): ein Sarcophag mit der Ge-h
schichte der Alceste, aus guter römischer Zeit.

In S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (rechts vom Portal):i
Sarcophag mit einer römischen Vermählung, merkwürdig durch Grösse
und Vollständigkeit.

In S. Vitale zu Ravenna: der schöne Sarcophag mit derk
Apotheose des Augustus, am Eingang zur Sacristei.

Im Dom von Cortona (links): ein schöner und früher Sar-l
cophag mit Centaurenkämpfen.

In den Uffizien zu Florenz: erster Gang: das Leben einesm
Römers, Horoscop, Erziehung, Vermählung, Opfer, Kinderzucht, Jagd-
und Kriegsleben, sachlich interessant; — Phaëtons Fall; — die Ent-
führung der Leukippiden
, römische Arbeit nach einem grie-
chischen Original, einfach und dabei prächtig belebt; — acht Arbeiten
des Herakles auf Einer Fläche (ein ähnlicher, roherer, folgt weiter in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0571" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sarcophage.</hi></fw><lb/>
lichen Gestalten (S. 484), in der Bewegung einen wahrhaft bacchischen<lb/>
Charakter. An den vielleicht über hundert Sarcophagen dieses In-<lb/>
haltes, und zwar selbst an den geringsten Exemplaren (mehrere in<note place="right">a</note><lb/>
der Galeria lapidaria des Vaticans) wird man immer einzelne Motive<lb/>
von ausserordentlicher Schönheit, namentlich in der Verbindung der<lb/>
Gestalten finden.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Palazzo Farnese</hi>: grosser Saal: ein schöner Amazonen-<note place="right">b</note><lb/>
kampf; &#x2014; ein besonders reicher <hi rendition="#g">bacchischer Sarcophag</hi>, dessen<lb/>
Vorderseite dem verdorbenen im untern Gang des Museo capitolino<lb/>
ziemlich genau entspricht.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Palazzo Mattei</hi>: in den Höfen und der offenen Loggia:<note place="right">c</note><lb/>
unter einer grossen Anzahl von Sarcophagplatten einige gute. &#x2014; Ebenso<note place="right">d</note><lb/>
im Hof von <hi rendition="#g">Palazzo Giustiniani</hi>.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Museum von Neapel</hi>: Halle des Jupiter: guter Bacchus-<note place="right">e</note><lb/>
zug, zum Theil von sehr burlesken Motiven; &#x2014; eine Anzahl geringerer<lb/>
Sarcophage. &#x2014; Zweiter Gang: ein trefflicher, aber sehr zerstörter<note place="right">f</note><lb/><hi rendition="#g">Amazonensarcophag</hi>, mit Reliefs auf allen vier Seiten; vielleicht<lb/>
eines der frühsten Werke dieser Art.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Dom von Amalfi</hi>: ein Sarcophag mit dem Raub der Pro-<note place="right">g</note><lb/>
serpina, als griechische Arbeit geltend.</p><lb/>
        <p>In S. <hi rendition="#g">Chiara zu Neapel</hi> (links): ein Sarcophag mit der Ge-<note place="right">h</note><lb/>
schichte der Alceste, aus guter römischer Zeit.</p><lb/>
        <p>In S. <hi rendition="#g">Lorenzo fuori le mura bei Rom</hi> (rechts vom Portal):<note place="right">i</note><lb/>
Sarcophag mit einer römischen Vermählung, merkwürdig durch Grösse<lb/>
und Vollständigkeit.</p><lb/>
        <p>In S. <hi rendition="#g">Vitale zu Ravenna</hi>: der schöne Sarcophag mit der<note place="right">k</note><lb/><hi rendition="#g">Apotheose des Augustus</hi>, am Eingang zur Sacristei.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Dom von Cortona</hi> (links): ein schöner und früher Sar-<note place="right">l</note><lb/>
cophag mit Centaurenkämpfen.</p><lb/>
        <p>In den <hi rendition="#g">Uffizien zu Florenz</hi>: erster Gang: das Leben eines<note place="right">m</note><lb/>
Römers, Horoscop, Erziehung, Vermählung, Opfer, Kinderzucht, Jagd-<lb/>
und Kriegsleben, sachlich interessant; &#x2014; Phaëtons Fall; &#x2014; die <hi rendition="#g">Ent-<lb/>
führung der Leukippiden</hi>, römische Arbeit nach einem grie-<lb/>
chischen Original, einfach und dabei prächtig belebt; &#x2014; acht Arbeiten<lb/>
des Herakles auf Einer Fläche (ein ähnlicher, roherer, folgt weiter in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0571] Sarcophage. lichen Gestalten (S. 484), in der Bewegung einen wahrhaft bacchischen Charakter. An den vielleicht über hundert Sarcophagen dieses In- haltes, und zwar selbst an den geringsten Exemplaren (mehrere in der Galeria lapidaria des Vaticans) wird man immer einzelne Motive von ausserordentlicher Schönheit, namentlich in der Verbindung der Gestalten finden. a Im Palazzo Farnese: grosser Saal: ein schöner Amazonen- kampf; — ein besonders reicher bacchischer Sarcophag, dessen Vorderseite dem verdorbenen im untern Gang des Museo capitolino ziemlich genau entspricht. b Im Palazzo Mattei: in den Höfen und der offenen Loggia: unter einer grossen Anzahl von Sarcophagplatten einige gute. — Ebenso im Hof von Palazzo Giustiniani. c d Im Museum von Neapel: Halle des Jupiter: guter Bacchus- zug, zum Theil von sehr burlesken Motiven; — eine Anzahl geringerer Sarcophage. — Zweiter Gang: ein trefflicher, aber sehr zerstörter Amazonensarcophag, mit Reliefs auf allen vier Seiten; vielleicht eines der frühsten Werke dieser Art. e f Im Dom von Amalfi: ein Sarcophag mit dem Raub der Pro- serpina, als griechische Arbeit geltend. g In S. Chiara zu Neapel (links): ein Sarcophag mit der Ge- schichte der Alceste, aus guter römischer Zeit. h In S. Lorenzo fuori le mura bei Rom (rechts vom Portal): Sarcophag mit einer römischen Vermählung, merkwürdig durch Grösse und Vollständigkeit. i In S. Vitale zu Ravenna: der schöne Sarcophag mit der Apotheose des Augustus, am Eingang zur Sacristei. k Im Dom von Cortona (links): ein schöner und früher Sar- cophag mit Centaurenkämpfen. l In den Uffizien zu Florenz: erster Gang: das Leben eines Römers, Horoscop, Erziehung, Vermählung, Opfer, Kinderzucht, Jagd- und Kriegsleben, sachlich interessant; — Phaëtons Fall; — die Ent- führung der Leukippiden, römische Arbeit nach einem grie- chischen Original, einfach und dabei prächtig belebt; — acht Arbeiten des Herakles auf Einer Fläche (ein ähnlicher, roherer, folgt weiter in m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/571
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/571>, abgerufen am 16.06.2024.