Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Sculptur. Sarcophage.
Alex. Severus, dessen anderweitig bekannte Züge indess der einen
auf dem Deckel liegenden Gestalt nicht entsprechen.

a

Zimmer der Vase: zwei Kindersärge, der eine mit dem schönsten
vorhandenen Relief der Endymionssage, der andere spät, aber
sachlich höchst merkwürdig durch die Darstellung der Schicksale der
Menschenseele. (Prometheus, Pallas, Nemesis etc.) -- Ausserdem ein
guter Bacchuszug.

b

Obere Galerie: Geburt und Erziehung des Dionysos,
zum Theil von den allerbesten Motiven.

c

Zimmer des Fauns: Kampf zwischen Griechen und Amazonen,
am Deckel die Gefangenen, spätes, aber sehr gut erhaltenes Exem-
plar; -- guter und früher Nereidenzug; -- reicher und später Endy-
mionssarcophag.

d

Kaiserzimmer: der schon erwähnte Musensarcophag, nach-
weisbar zum Theil nach einer Sammlung von Musenstatuen gearbeitet,
was von andern Sarcophagen dieses Inhalts nicht immer gilt.

e

In der Villa Albani eine grosse Anzahl. Wir nennen nur die
wichtigsten, am Ende der Nebengalerie rechts: die Götter bringen
Peleus und Thetis Hochzeitsgeschenke, gute Arbeit nach reinen
und einfachen Motiven der Blüthezeit. -- Tod der Alceste; -- ein Me-
leagersarcophag
, vielleicht der beste.

f

In der Villa Borghese: Vorhalle: eine der oben erwähnten
Schlachten zwischen Griechen oder Römern und Barbaren; -- Abschied
und Tod eines Jägers.

g

Junozimmer: ein sehr später Musensarcophag, welcher jedoch die
Musen nach dem alten, feierlich-schönen Typus darstellt.

h

Herakleszimmer: grosser, in zwei Theile getrennter Sarcophag
mit den zwölf Arbeiten des Helden, in besondern, durch Säulchen
geschiedenen Abtheilungen.

i

Im Palazzo Corsini zu Rom: erster Saal: einer der schönsten
Nereidensarcophage, im Einzelnen vielleicht nicht ohne leben-
dige Nachklänge aus einer berühmten Gruppe des Skopas, in welcher
die Meergottheiten dargestellt waren, die den vergöttlichten Achill
nach Leuke, der Insel der Seligen führten. (Dieses Werk befand sich
zur Zeit des Plinius in Rom.) Solche Züge von Tritonen und Ne-
reiden offenbaren trotz des ernsten, fast wilden Ausdruckes der männ-

Antike Sculptur. Sarcophage.
Alex. Severus, dessen anderweitig bekannte Züge indess der einen
auf dem Deckel liegenden Gestalt nicht entsprechen.

a

Zimmer der Vase: zwei Kindersärge, der eine mit dem schönsten
vorhandenen Relief der Endymionssage, der andere spät, aber
sachlich höchst merkwürdig durch die Darstellung der Schicksale der
Menschenseele. (Prometheus, Pallas, Nemesis etc.) — Ausserdem ein
guter Bacchuszug.

b

Obere Galerie: Geburt und Erziehung des Dionysos,
zum Theil von den allerbesten Motiven.

c

Zimmer des Fauns: Kampf zwischen Griechen und Amazonen,
am Deckel die Gefangenen, spätes, aber sehr gut erhaltenes Exem-
plar; — guter und früher Nereidenzug; — reicher und später Endy-
mionssarcophag.

d

Kaiserzimmer: der schon erwähnte Musensarcophag, nach-
weisbar zum Theil nach einer Sammlung von Musenstatuen gearbeitet,
was von andern Sarcophagen dieses Inhalts nicht immer gilt.

e

In der Villa Albani eine grosse Anzahl. Wir nennen nur die
wichtigsten, am Ende der Nebengalerie rechts: die Götter bringen
Peleus und Thetis Hochzeitsgeschenke, gute Arbeit nach reinen
und einfachen Motiven der Blüthezeit. — Tod der Alceste; — ein Me-
leagersarcophag
, vielleicht der beste.

f

In der Villa Borghese: Vorhalle: eine der oben erwähnten
Schlachten zwischen Griechen oder Römern und Barbaren; — Abschied
und Tod eines Jägers.

g

Junozimmer: ein sehr später Musensarcophag, welcher jedoch die
Musen nach dem alten, feierlich-schönen Typus darstellt.

h

Herakleszimmer: grosser, in zwei Theile getrennter Sarcophag
mit den zwölf Arbeiten des Helden, in besondern, durch Säulchen
geschiedenen Abtheilungen.

i

Im Palazzo Corsini zu Rom: erster Saal: einer der schönsten
Nereidensarcophage, im Einzelnen vielleicht nicht ohne leben-
dige Nachklänge aus einer berühmten Gruppe des Skopas, in welcher
die Meergottheiten dargestellt waren, die den vergöttlichten Achill
nach Leuke, der Insel der Seligen führten. (Dieses Werk befand sich
zur Zeit des Plinius in Rom.) Solche Züge von Tritonen und Ne-
reiden offenbaren trotz des ernsten, fast wilden Ausdruckes der männ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0570" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Sculptur. Sarcophage.</hi></fw><lb/>
Alex. Severus, dessen anderweitig bekannte Züge indess der einen<lb/>
auf dem Deckel liegenden Gestalt nicht entsprechen.</p><lb/>
        <note place="left">a</note>
        <p>Zimmer der Vase: zwei Kindersärge, der eine mit dem schönsten<lb/>
vorhandenen Relief der <hi rendition="#g">Endymionssage</hi>, der andere spät, aber<lb/>
sachlich höchst merkwürdig durch die Darstellung der Schicksale der<lb/>
Menschenseele. (Prometheus, Pallas, Nemesis etc.) &#x2014; Ausserdem ein<lb/>
guter Bacchuszug.</p><lb/>
        <note place="left">b</note>
        <p>Obere Galerie: <hi rendition="#g">Geburt und Erziehung des Dionysos</hi>,<lb/>
zum Theil von den allerbesten Motiven.</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Zimmer des Fauns: Kampf zwischen Griechen und Amazonen,<lb/>
am Deckel die Gefangenen, spätes, aber sehr gut erhaltenes Exem-<lb/>
plar; &#x2014; guter und früher Nereidenzug; &#x2014; reicher und später Endy-<lb/>
mionssarcophag.</p><lb/>
        <note place="left">d</note>
        <p>Kaiserzimmer: der schon erwähnte <hi rendition="#g">Musensarcophag</hi>, nach-<lb/>
weisbar zum Theil nach einer Sammlung von Musenstatuen gearbeitet,<lb/>
was von andern Sarcophagen dieses Inhalts nicht immer gilt.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>In der <hi rendition="#g">Villa Albani</hi> eine grosse Anzahl. Wir nennen nur die<lb/>
wichtigsten, am Ende der Nebengalerie rechts: die Götter bringen<lb/><hi rendition="#g">Peleus</hi> und <hi rendition="#g">Thetis</hi> Hochzeitsgeschenke, gute Arbeit nach reinen<lb/>
und einfachen Motiven der Blüthezeit. &#x2014; Tod der Alceste; &#x2014; ein <hi rendition="#g">Me-<lb/>
leagersarcophag</hi>, vielleicht der beste.</p><lb/>
        <note place="left">f</note>
        <p>In der <hi rendition="#g">Villa Borghese</hi>: Vorhalle: eine der oben erwähnten<lb/>
Schlachten zwischen Griechen oder Römern und Barbaren; &#x2014; Abschied<lb/>
und Tod eines Jägers.</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>Junozimmer: ein sehr später Musensarcophag, welcher jedoch die<lb/>
Musen nach dem alten, feierlich-schönen Typus darstellt.</p><lb/>
        <note place="left">h</note>
        <p>Herakleszimmer: grosser, in zwei Theile getrennter Sarcophag<lb/>
mit den zwölf Arbeiten des Helden, in besondern, durch Säulchen<lb/>
geschiedenen Abtheilungen.</p><lb/>
        <note place="left">i</note>
        <p>Im <hi rendition="#g">Palazzo Corsini</hi> zu Rom: erster Saal: einer der schönsten<lb/><hi rendition="#g">Nereidensarcophage</hi>, im Einzelnen vielleicht nicht ohne leben-<lb/>
dige Nachklänge aus einer berühmten Gruppe des Skopas, in welcher<lb/>
die Meergottheiten dargestellt waren, die den vergöttlichten Achill<lb/>
nach Leuke, der Insel der Seligen führten. (Dieses Werk befand sich<lb/>
zur Zeit des Plinius in Rom.) Solche Züge von Tritonen und Ne-<lb/>
reiden offenbaren trotz des ernsten, fast wilden Ausdruckes der männ-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0570] Antike Sculptur. Sarcophage. Alex. Severus, dessen anderweitig bekannte Züge indess der einen auf dem Deckel liegenden Gestalt nicht entsprechen. Zimmer der Vase: zwei Kindersärge, der eine mit dem schönsten vorhandenen Relief der Endymionssage, der andere spät, aber sachlich höchst merkwürdig durch die Darstellung der Schicksale der Menschenseele. (Prometheus, Pallas, Nemesis etc.) — Ausserdem ein guter Bacchuszug. Obere Galerie: Geburt und Erziehung des Dionysos, zum Theil von den allerbesten Motiven. Zimmer des Fauns: Kampf zwischen Griechen und Amazonen, am Deckel die Gefangenen, spätes, aber sehr gut erhaltenes Exem- plar; — guter und früher Nereidenzug; — reicher und später Endy- mionssarcophag. Kaiserzimmer: der schon erwähnte Musensarcophag, nach- weisbar zum Theil nach einer Sammlung von Musenstatuen gearbeitet, was von andern Sarcophagen dieses Inhalts nicht immer gilt. In der Villa Albani eine grosse Anzahl. Wir nennen nur die wichtigsten, am Ende der Nebengalerie rechts: die Götter bringen Peleus und Thetis Hochzeitsgeschenke, gute Arbeit nach reinen und einfachen Motiven der Blüthezeit. — Tod der Alceste; — ein Me- leagersarcophag, vielleicht der beste. In der Villa Borghese: Vorhalle: eine der oben erwähnten Schlachten zwischen Griechen oder Römern und Barbaren; — Abschied und Tod eines Jägers. Junozimmer: ein sehr später Musensarcophag, welcher jedoch die Musen nach dem alten, feierlich-schönen Typus darstellt. Herakleszimmer: grosser, in zwei Theile getrennter Sarcophag mit den zwölf Arbeiten des Helden, in besondern, durch Säulchen geschiedenen Abtheilungen. Im Palazzo Corsini zu Rom: erster Saal: einer der schönsten Nereidensarcophage, im Einzelnen vielleicht nicht ohne leben- dige Nachklänge aus einer berühmten Gruppe des Skopas, in welcher die Meergottheiten dargestellt waren, die den vergöttlichten Achill nach Leuke, der Insel der Seligen führten. (Dieses Werk befand sich zur Zeit des Plinius in Rom.) Solche Züge von Tritonen und Ne- reiden offenbaren trotz des ernsten, fast wilden Ausdruckes der männ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/570
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/570>, abgerufen am 18.12.2024.