Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Reliefs.

Halle des Adonis: (Als Basis einer Venus) Puteal von tüchtigera
römischer Arbeit, mit weinbereitenden Satyrn.

Abtheilung der Terracotten, viertes Zimmer: Kleine Reliefs in ge-b
brannter Erde, gefunden zu Velletri, einen alt-volskischen Styl re-
präsentirend.

In den Uffizien zu Florenz: Verbindungsgang: Runde Basisc
mit der Vorbereitung zu Iphigeniens Opfer, flüchtige, etwa spätgrie-
chische Arbeit (bez. Kleomenes); -- kleine dreiseitige Basis (über
einem prächtigen Dreifuss aufgestellt, zu welchem sie nicht gehört)
mit drei Gewandfiguren schönen griechischen Styles.

Erster Saal der Malerbildnisse: Die berühmte mediceisched
Vase mit dem Relief von Iphigeniens Opfer; stark restaurirt, die Ar-
beit der unberührten Theile ungefähr wie an der Vase von Gaeta;
die Composition hochbedeutend in wenigen Figuren concentrirt.

Halle der Inschriften: Das grosse Relief der drei Elemente, noche
von mittelguter römischer Arbeit.

Halle des Hermaphroditen: Reliefdarstellung eines Rundtempels,f
sachlich merkwürdig wegen des Gitterwerkes, welches die Säulen ver-
bindet; -- drei Bacchantinnen mit Zicklein, Thyrsus etc., ein öfter
vorkommendes griechisches Motiv; -- Dionysos in Delphi (?),
schöne, vielleicht griechische Arbeit; -- kleinere Wiederholung des
vaticanischen Reliefs der beiden Tempeldienerinnen mit dem Stier (s.
Belvedere, Raum des Apoll); -- Genius, den Donnerkeil Jupiters
schleppend, gut römisch; -- römisches Opfer eines Feldherrn, haupt-
sächlich durch die unberührte Erhaltung interessant; -- drei wan-
delnde bacchische Frauen
, denjenigen im Museo Chiaramonti
entsprechend.

Im Camposanto zu Pisa: N. 56 lebensgrosses römisches Re-g
lief einer Wöchnerin und einer Amme mit dem Säugling, decorativ
gute Arbeit; -- N. 52 verwitterte Marmorvase mit bacchischen Re-
liefs, von flüchtig conventioneller, aber noch spätgriechischer Aus-
führung und sehr schöner Erfindung.

Im Museo lapidario zu Verona: eine bedeutende Anzahlh
von Sculpturen, worunter mehrere gute Sepulcralreliefs.

Im Dogenpalast zu Venedig: Sala de' rilievi: mehrere kleinei
Sepulcralreliefs von geringer Ausführung, aber zum Theil griechisch

Reliefs.

Halle des Adonis: (Als Basis einer Venus) Puteal von tüchtigera
römischer Arbeit, mit weinbereitenden Satyrn.

Abtheilung der Terracotten, viertes Zimmer: Kleine Reliefs in ge-b
brannter Erde, gefunden zu Velletri, einen alt-volskischen Styl re-
präsentirend.

In den Uffizien zu Florenz: Verbindungsgang: Runde Basisc
mit der Vorbereitung zu Iphigeniens Opfer, flüchtige, etwa spätgrie-
chische Arbeit (bez. Kleomenes); — kleine dreiseitige Basis (über
einem prächtigen Dreifuss aufgestellt, zu welchem sie nicht gehört)
mit drei Gewandfiguren schönen griechischen Styles.

Erster Saal der Malerbildnisse: Die berühmte mediceisched
Vase mit dem Relief von Iphigeniens Opfer; stark restaurirt, die Ar-
beit der unberührten Theile ungefähr wie an der Vase von Gaeta;
die Composition hochbedeutend in wenigen Figuren concentrirt.

Halle der Inschriften: Das grosse Relief der drei Elemente, noche
von mittelguter römischer Arbeit.

Halle des Hermaphroditen: Reliefdarstellung eines Rundtempels,f
sachlich merkwürdig wegen des Gitterwerkes, welches die Säulen ver-
bindet; — drei Bacchantinnen mit Zicklein, Thyrsus etc., ein öfter
vorkommendes griechisches Motiv; — Dionysos in Delphi (?),
schöne, vielleicht griechische Arbeit; — kleinere Wiederholung des
vaticanischen Reliefs der beiden Tempeldienerinnen mit dem Stier (s.
Belvedere, Raum des Apoll); — Genius, den Donnerkeil Jupiters
schleppend, gut römisch; — römisches Opfer eines Feldherrn, haupt-
sächlich durch die unberührte Erhaltung interessant; — drei wan-
delnde bacchische Frauen
, denjenigen im Museo Chiaramonti
entsprechend.

Im Camposanto zu Pisa: N. 56 lebensgrosses römisches Re-g
lief einer Wöchnerin und einer Amme mit dem Säugling, decorativ
gute Arbeit; — N. 52 verwitterte Marmorvase mit bacchischen Re-
liefs, von flüchtig conventioneller, aber noch spätgriechischer Aus-
führung und sehr schöner Erfindung.

Im Museo lapidario zu Verona: eine bedeutende Anzahlh
von Sculpturen, worunter mehrere gute Sepulcralreliefs.

Im Dogenpalast zu Venedig: Sala de’ rilievi: mehrere kleinei
Sepulcralreliefs von geringer Ausführung, aber zum Theil griechisch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0565" n="543"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reliefs.</hi> </fw><lb/>
        <p>Halle des Adonis: (Als Basis einer Venus) Puteal von tüchtiger<note place="right">a</note><lb/>
römischer Arbeit, mit weinbereitenden Satyrn.</p><lb/>
        <p>Abtheilung der Terracotten, viertes Zimmer: Kleine Reliefs in ge-<note place="right">b</note><lb/>
brannter Erde, gefunden zu Velletri, einen alt-volskischen Styl re-<lb/>
präsentirend.</p><lb/>
        <p>In den <hi rendition="#g">Uffizien zu Florenz</hi>: Verbindungsgang: Runde Basis<note place="right">c</note><lb/>
mit der Vorbereitung zu Iphigeniens Opfer, flüchtige, etwa spätgrie-<lb/>
chische Arbeit (bez. Kleomenes); &#x2014; kleine dreiseitige Basis (über<lb/>
einem prächtigen Dreifuss aufgestellt, zu welchem sie nicht gehört)<lb/>
mit drei Gewandfiguren schönen griechischen Styles.</p><lb/>
        <p>Erster Saal der Malerbildnisse: Die berühmte <hi rendition="#g">mediceische</hi><note place="right">d</note><lb/><hi rendition="#g">Vase</hi> mit dem Relief von Iphigeniens Opfer; stark restaurirt, die Ar-<lb/>
beit der unberührten Theile ungefähr wie an der Vase von Gaeta;<lb/>
die Composition hochbedeutend in wenigen Figuren concentrirt.</p><lb/>
        <p>Halle der Inschriften: Das grosse Relief der drei Elemente, noch<note place="right">e</note><lb/>
von mittelguter römischer Arbeit.</p><lb/>
        <p>Halle des Hermaphroditen: Reliefdarstellung eines Rundtempels,<note place="right">f</note><lb/>
sachlich merkwürdig wegen des Gitterwerkes, welches die Säulen ver-<lb/>
bindet; &#x2014; drei Bacchantinnen mit Zicklein, Thyrsus etc., ein öfter<lb/>
vorkommendes griechisches Motiv; &#x2014; <hi rendition="#g">Dionysos in Delphi</hi> (?),<lb/>
schöne, vielleicht griechische Arbeit; &#x2014; kleinere Wiederholung des<lb/>
vaticanischen Reliefs der beiden Tempeldienerinnen mit dem Stier (s.<lb/>
Belvedere, Raum des Apoll); &#x2014; Genius, den Donnerkeil Jupiters<lb/>
schleppend, gut römisch; &#x2014; römisches Opfer eines Feldherrn, haupt-<lb/>
sächlich durch die unberührte Erhaltung interessant; &#x2014; drei <hi rendition="#g">wan-<lb/>
delnde bacchische Frauen</hi>, denjenigen im Museo Chiaramonti<lb/>
entsprechend.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Camposanto zu Pisa</hi>: N. 56 lebensgrosses römisches Re-<note place="right">g</note><lb/>
lief einer Wöchnerin und einer Amme mit dem Säugling, decorativ<lb/>
gute Arbeit; &#x2014; N. 52 verwitterte Marmorvase mit bacchischen Re-<lb/>
liefs, von flüchtig conventioneller, aber noch spätgriechischer Aus-<lb/>
führung und sehr schöner Erfindung.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Museo lapidario zu Verona</hi>: eine bedeutende Anzahl<note place="right">h</note><lb/>
von Sculpturen, worunter mehrere gute Sepulcralreliefs.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Dogenpalast zu Venedig</hi>: Sala de&#x2019; rilievi: mehrere kleine<note place="right">i</note><lb/>
Sepulcralreliefs von geringer Ausführung, aber zum Theil griechisch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0565] Reliefs. Halle des Adonis: (Als Basis einer Venus) Puteal von tüchtiger römischer Arbeit, mit weinbereitenden Satyrn. a Abtheilung der Terracotten, viertes Zimmer: Kleine Reliefs in ge- brannter Erde, gefunden zu Velletri, einen alt-volskischen Styl re- präsentirend. b In den Uffizien zu Florenz: Verbindungsgang: Runde Basis mit der Vorbereitung zu Iphigeniens Opfer, flüchtige, etwa spätgrie- chische Arbeit (bez. Kleomenes); — kleine dreiseitige Basis (über einem prächtigen Dreifuss aufgestellt, zu welchem sie nicht gehört) mit drei Gewandfiguren schönen griechischen Styles. c Erster Saal der Malerbildnisse: Die berühmte mediceische Vase mit dem Relief von Iphigeniens Opfer; stark restaurirt, die Ar- beit der unberührten Theile ungefähr wie an der Vase von Gaeta; die Composition hochbedeutend in wenigen Figuren concentrirt. d Halle der Inschriften: Das grosse Relief der drei Elemente, noch von mittelguter römischer Arbeit. e Halle des Hermaphroditen: Reliefdarstellung eines Rundtempels, sachlich merkwürdig wegen des Gitterwerkes, welches die Säulen ver- bindet; — drei Bacchantinnen mit Zicklein, Thyrsus etc., ein öfter vorkommendes griechisches Motiv; — Dionysos in Delphi (?), schöne, vielleicht griechische Arbeit; — kleinere Wiederholung des vaticanischen Reliefs der beiden Tempeldienerinnen mit dem Stier (s. Belvedere, Raum des Apoll); — Genius, den Donnerkeil Jupiters schleppend, gut römisch; — römisches Opfer eines Feldherrn, haupt- sächlich durch die unberührte Erhaltung interessant; — drei wan- delnde bacchische Frauen, denjenigen im Museo Chiaramonti entsprechend. f Im Camposanto zu Pisa: N. 56 lebensgrosses römisches Re- lief einer Wöchnerin und einer Amme mit dem Säugling, decorativ gute Arbeit; — N. 52 verwitterte Marmorvase mit bacchischen Re- liefs, von flüchtig conventioneller, aber noch spätgriechischer Aus- führung und sehr schöner Erfindung. g Im Museo lapidario zu Verona: eine bedeutende Anzahl von Sculpturen, worunter mehrere gute Sepulcralreliefs. h Im Dogenpalast zu Venedig: Sala de’ rilievi: mehrere kleine Sepulcralreliefs von geringer Ausführung, aber zum Theil griechisch i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/565
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/565>, abgerufen am 18.12.2024.