Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Reliefs.

In der Villa Borghese: Hauptsaal: Die beiden Reliefs mita
Pan und Satyrn.

Zimmer der Juno: Cassandra, spätrömisch nach bester griechi-b
scher Erfindung. Mehreres Treffliche.

Zimmer des Herakles: Schöne Vase, mit der Reliefdarstellungc
eines Tanzes nackter Kureten und verhüllter Frauen; Pan musicirt.

In der Villa Ludovisi: Hauptsaal: das Urtheil des Paris,d
grosses Relief nach griechischen Motiven.

Im Palast Spada zu Rom, zweiter unterer Saal: Acht grös-e
sere Reliefs, wozu noch die beiden im Kaiserzimmer des Museo
capitolino gehören; sämmtlich von bester römischer Arbeit und den
edelsten, lebendigsten Motiven, doch mehr malerisch als plastisch em-
pfunden und vielleicht Nachbildungen von Gemälden. Andeutungen
hievon: das starke Heraustreten einzelner Glieder, die Menge der Bei-
werke, auch die weit vertieft gedachten Hintergründe.

In der Villa Medici: eine Anzahl guter Relieffragmente nebstf
geringern, an der Hinterwand gegen den Garten.

Im Eingang zum Pal. Giustiniani: zwei gute Grabreliefs, sog.g
Todtenmahle.

Im Museum von Neapel: Nebenraum des dritten Ganges:h
Orpheus, Eurydice und Hermes, schöne griechische Arbeit,
stark verletzt; nicht der Ausführung, aber dem Inhalt nach identisch
mit jenem etwas geringern Relief der Villa Albani, wo die Namen
Zethus, Antiope und Amphion beigeschrieben sind, nach einem dritten
Exemplar im Louvre, welches sie in antiker aber lateinischer Schrift
enthält. Durch den Zweifel über den eigentlichen Inhalt verlieren
wir einigermassen das Interesse an diesem für die Reliefbehandlung
classischen Werke; ist aber wirklich das kurze Wiedersehen und der
letzte Abschied Eurydicens dargestellt, so giebt die ungemeine Mässi-
gung und leise Abstufung des Pathos in den drei Gestalten viel zu
denken. -- Eine Nymphe, die einen zudringlichen Satyr abwehrt,
leider fast zur Hälfte neu; -- mehrere griechische Grabreliefs, nicht
von den besten, doch als Repräsentanten dieser in italienischen Samm-
lungen seltenen Gattung zu schätzen, so das des Protarchos etc.; --
verkleinerte, römische Nachahmung der Basis eines griechischen Sie-
gesdenkmals
(Tropäons) mit zwei Karyatiden und einer sehr nied-

Reliefs.

In der Villa Borghese: Hauptsaal: Die beiden Reliefs mita
Pan und Satyrn.

Zimmer der Juno: Cassandra, spätrömisch nach bester griechi-b
scher Erfindung. Mehreres Treffliche.

Zimmer des Herakles: Schöne Vase, mit der Reliefdarstellungc
eines Tanzes nackter Kureten und verhüllter Frauen; Pan musicirt.

In der Villa Ludovisi: Hauptsaal: das Urtheil des Paris,d
grosses Relief nach griechischen Motiven.

Im Palast Spada zu Rom, zweiter unterer Saal: Acht grös-e
sere Reliefs, wozu noch die beiden im Kaiserzimmer des Museo
capitolino gehören; sämmtlich von bester römischer Arbeit und den
edelsten, lebendigsten Motiven, doch mehr malerisch als plastisch em-
pfunden und vielleicht Nachbildungen von Gemälden. Andeutungen
hievon: das starke Heraustreten einzelner Glieder, die Menge der Bei-
werke, auch die weit vertieft gedachten Hintergründe.

In der Villa Medici: eine Anzahl guter Relieffragmente nebstf
geringern, an der Hinterwand gegen den Garten.

Im Eingang zum Pal. Giustiniani: zwei gute Grabreliefs, sog.g
Todtenmahle.

Im Museum von Neapel: Nebenraum des dritten Ganges:h
Orpheus, Eurydice und Hermes, schöne griechische Arbeit,
stark verletzt; nicht der Ausführung, aber dem Inhalt nach identisch
mit jenem etwas geringern Relief der Villa Albani, wo die Namen
Zethus, Antiope und Amphion beigeschrieben sind, nach einem dritten
Exemplar im Louvre, welches sie in antiker aber lateinischer Schrift
enthält. Durch den Zweifel über den eigentlichen Inhalt verlieren
wir einigermassen das Interesse an diesem für die Reliefbehandlung
classischen Werke; ist aber wirklich das kurze Wiedersehen und der
letzte Abschied Eurydicens dargestellt, so giebt die ungemeine Mässi-
gung und leise Abstufung des Pathos in den drei Gestalten viel zu
denken. — Eine Nymphe, die einen zudringlichen Satyr abwehrt,
leider fast zur Hälfte neu; — mehrere griechische Grabreliefs, nicht
von den besten, doch als Repräsentanten dieser in italienischen Samm-
lungen seltenen Gattung zu schätzen, so das des Protarchos etc.; —
verkleinerte, römische Nachahmung der Basis eines griechischen Sie-
gesdenkmals
(Tropäons) mit zwei Karyatiden und einer sehr nied-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0563" n="541"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Reliefs.</hi> </fw><lb/>
        <p>In der <hi rendition="#g">Villa Borghese</hi>: Hauptsaal: Die beiden Reliefs mit<note place="right">a</note><lb/>
Pan und Satyrn.</p><lb/>
        <p>Zimmer der Juno: Cassandra, spätrömisch nach bester griechi-<note place="right">b</note><lb/>
scher Erfindung. Mehreres Treffliche.</p><lb/>
        <p>Zimmer des Herakles: Schöne Vase, mit der Reliefdarstellung<note place="right">c</note><lb/>
eines Tanzes nackter Kureten und verhüllter Frauen; Pan musicirt.</p><lb/>
        <p>In der <hi rendition="#g">Villa Ludovisi</hi>: Hauptsaal: das Urtheil des Paris,<note place="right">d</note><lb/>
grosses Relief nach griechischen Motiven.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Palast Spada</hi> zu Rom, zweiter unterer Saal: <hi rendition="#g">Acht grös-</hi><note place="right">e</note><lb/><hi rendition="#g">sere Reliefs</hi>, wozu noch die beiden im Kaiserzimmer des Museo<lb/>
capitolino gehören; sämmtlich von bester römischer Arbeit und den<lb/>
edelsten, lebendigsten Motiven, doch mehr malerisch als plastisch em-<lb/>
pfunden und vielleicht Nachbildungen von Gemälden. Andeutungen<lb/>
hievon: das starke Heraustreten einzelner Glieder, die Menge der Bei-<lb/>
werke, auch die weit vertieft gedachten Hintergründe.</p><lb/>
        <p>In der <hi rendition="#g">Villa Medici</hi>: eine Anzahl guter Relieffragmente nebst<note place="right">f</note><lb/>
geringern, an der Hinterwand gegen den Garten.</p><lb/>
        <p>Im Eingang zum <hi rendition="#g">Pal. Giustiniani</hi>: zwei gute Grabreliefs, sog.<note place="right">g</note><lb/>
Todtenmahle.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Museum von Neapel</hi>: Nebenraum des dritten Ganges:<note place="right">h</note><lb/><hi rendition="#g">Orpheus, Eurydice und Hermes</hi>, schöne griechische Arbeit,<lb/>
stark verletzt; nicht der Ausführung, aber dem Inhalt nach identisch<lb/>
mit jenem etwas geringern Relief der Villa Albani, wo die Namen<lb/>
Zethus, Antiope und Amphion beigeschrieben sind, nach einem dritten<lb/>
Exemplar im Louvre, welches sie in antiker aber lateinischer Schrift<lb/>
enthält. Durch den Zweifel über den eigentlichen Inhalt verlieren<lb/>
wir einigermassen das Interesse an diesem für die Reliefbehandlung<lb/>
classischen Werke; ist aber wirklich das kurze Wiedersehen und der<lb/>
letzte Abschied Eurydicens dargestellt, so giebt die ungemeine Mässi-<lb/>
gung und leise Abstufung des Pathos in den drei Gestalten viel zu<lb/>
denken. &#x2014; Eine <hi rendition="#g">Nymphe</hi>, die einen zudringlichen Satyr abwehrt,<lb/>
leider fast zur Hälfte neu; &#x2014; mehrere griechische Grabreliefs, nicht<lb/>
von den besten, doch als Repräsentanten dieser in italienischen Samm-<lb/>
lungen seltenen Gattung zu schätzen, so das des Protarchos etc.; &#x2014;<lb/>
verkleinerte, römische Nachahmung der Basis eines griechischen <hi rendition="#g">Sie-<lb/>
gesdenkmals</hi> (Tropäons) mit zwei Karyatiden und einer sehr nied-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0563] Reliefs. In der Villa Borghese: Hauptsaal: Die beiden Reliefs mit Pan und Satyrn. a Zimmer der Juno: Cassandra, spätrömisch nach bester griechi- scher Erfindung. Mehreres Treffliche. b Zimmer des Herakles: Schöne Vase, mit der Reliefdarstellung eines Tanzes nackter Kureten und verhüllter Frauen; Pan musicirt. c In der Villa Ludovisi: Hauptsaal: das Urtheil des Paris, grosses Relief nach griechischen Motiven. d Im Palast Spada zu Rom, zweiter unterer Saal: Acht grös- sere Reliefs, wozu noch die beiden im Kaiserzimmer des Museo capitolino gehören; sämmtlich von bester römischer Arbeit und den edelsten, lebendigsten Motiven, doch mehr malerisch als plastisch em- pfunden und vielleicht Nachbildungen von Gemälden. Andeutungen hievon: das starke Heraustreten einzelner Glieder, die Menge der Bei- werke, auch die weit vertieft gedachten Hintergründe. e In der Villa Medici: eine Anzahl guter Relieffragmente nebst geringern, an der Hinterwand gegen den Garten. f Im Eingang zum Pal. Giustiniani: zwei gute Grabreliefs, sog. Todtenmahle. g Im Museum von Neapel: Nebenraum des dritten Ganges: Orpheus, Eurydice und Hermes, schöne griechische Arbeit, stark verletzt; nicht der Ausführung, aber dem Inhalt nach identisch mit jenem etwas geringern Relief der Villa Albani, wo die Namen Zethus, Antiope und Amphion beigeschrieben sind, nach einem dritten Exemplar im Louvre, welches sie in antiker aber lateinischer Schrift enthält. Durch den Zweifel über den eigentlichen Inhalt verlieren wir einigermassen das Interesse an diesem für die Reliefbehandlung classischen Werke; ist aber wirklich das kurze Wiedersehen und der letzte Abschied Eurydicens dargestellt, so giebt die ungemeine Mässi- gung und leise Abstufung des Pathos in den drei Gestalten viel zu denken. — Eine Nymphe, die einen zudringlichen Satyr abwehrt, leider fast zur Hälfte neu; — mehrere griechische Grabreliefs, nicht von den besten, doch als Repräsentanten dieser in italienischen Samm- lungen seltenen Gattung zu schätzen, so das des Protarchos etc.; — verkleinerte, römische Nachahmung der Basis eines griechischen Sie- gesdenkmals (Tropäons) mit zwei Karyatiden und einer sehr nied- h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/563
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/563>, abgerufen am 16.06.2024.