Die Pferde der antiken Sculptur beweisen zunächst, dass die damalige Pferdeschönheit eine andere war als die, welche die jetzigen Kenner verlangen. Wo Mensch und Pferd beisammen sind, wie z. B. auf den parthenonischen Reliefs, wird man das Thier schon im Ver- hältniss kleiner gebildet finden, aus Gründen des Styles, nicht wegen Kleinheit der Race. Sodann galt eine andere Bildung des Kopfes, des Nackens, der Brust und der Croupe, namentlich aber ein gedrun- generes Verhältniss der Beine für schön, als jetzt. Aus Mangel an Specialkenntnissen kann der Verfasser hierauf nicht näher eingehen; die Denkmäler selbst sind so bekannt, dass sie kaum der Aufzählung bedürfen. Bei weitem das Schönste ist und bleibt wohl der eine par- thenonische Pferdekopf, dessen überall verbreitete Abgüsse man ver- gleichen möge; Alles was zum Ausdruck der Energie, ja des edelsten Feuers dienen kann, ist scharf und wirksam hervorgehoben und in die Hautfläche ein Leben und eine Bedeutung hineingezaubert, der- gleichen bei einem sterblichen Thiere wohl nicht vorkömmt. -- Als griechische Arbeit galten bekanntlich lange Zeit die vielgewanderten avier Bronzepferde über dem Portal von S. Marco in Venedig; gegenwärtig hält man sie doch nur für römisch, etwa aus neronischer Kunstepoche; jedenfalls gehören sie zu den besten und sind als ein- ziges erhaltenes Viergespann (wahrscheinlich von einem Triumphbogen) bunschätzbar zu nennen. -- Die stark restaurirten Pferde der Colosse von Monte Cavallo in Rom sind ohne Zweifel Nachahmungen griechischer Vorbilder wie die Statuen, in ihrem jetzigen Zustand aber nicht massgebend. (Der Kopf des einen sehr ausgezeichnet.) -- Rö- mische Pferde erscheinen im Ganzen, neben denjenigen des Phidias und seiner Schule, roh und im Detail wenig oder nur naturalistisch cbelebt, in der Bewegung aber bisweilen trefflich. -- Im Museum von Neapel verdienen die marmornen Pferde der beiden Balbi (nach mei- nem Urtheil) unbedenklich den Vorzug vor dem (sehr zusammen- dgeflickten) ehernen herculanensischen Pferde sowohl als vor dem colossalen ehernen Pferdekopf aus dem Palast Colobrano (Abtheilung der grossen Bronzen); von den ebenda befindlichen bronzenen Sta- tuetten übertrifft das Pferd Alexanders und das freisprengende das- ejenige der Amazone. -- In Rom ist das Pferd Marc Aurels auf dem Capitol gut gearbeitet und lebendig bewegt, an sich aber ein
Antike Sculptur. Thiere. Pferde.
Die Pferde der antiken Sculptur beweisen zunächst, dass die damalige Pferdeschönheit eine andere war als die, welche die jetzigen Kenner verlangen. Wo Mensch und Pferd beisammen sind, wie z. B. auf den parthenonischen Reliefs, wird man das Thier schon im Ver- hältniss kleiner gebildet finden, aus Gründen des Styles, nicht wegen Kleinheit der Race. Sodann galt eine andere Bildung des Kopfes, des Nackens, der Brust und der Croupe, namentlich aber ein gedrun- generes Verhältniss der Beine für schön, als jetzt. Aus Mangel an Specialkenntnissen kann der Verfasser hierauf nicht näher eingehen; die Denkmäler selbst sind so bekannt, dass sie kaum der Aufzählung bedürfen. Bei weitem das Schönste ist und bleibt wohl der eine par- thenonische Pferdekopf, dessen überall verbreitete Abgüsse man ver- gleichen möge; Alles was zum Ausdruck der Energie, ja des edelsten Feuers dienen kann, ist scharf und wirksam hervorgehoben und in die Hautfläche ein Leben und eine Bedeutung hineingezaubert, der- gleichen bei einem sterblichen Thiere wohl nicht vorkömmt. — Als griechische Arbeit galten bekanntlich lange Zeit die vielgewanderten avier Bronzepferde über dem Portal von S. Marco in Venedig; gegenwärtig hält man sie doch nur für römisch, etwa aus neronischer Kunstepoche; jedenfalls gehören sie zu den besten und sind als ein- ziges erhaltenes Viergespann (wahrscheinlich von einem Triumphbogen) bunschätzbar zu nennen. — Die stark restaurirten Pferde der Colosse von Monte Cavallo in Rom sind ohne Zweifel Nachahmungen griechischer Vorbilder wie die Statuen, in ihrem jetzigen Zustand aber nicht massgebend. (Der Kopf des einen sehr ausgezeichnet.) — Rö- mische Pferde erscheinen im Ganzen, neben denjenigen des Phidias und seiner Schule, roh und im Detail wenig oder nur naturalistisch cbelebt, in der Bewegung aber bisweilen trefflich. — Im Museum von Neapel verdienen die marmornen Pferde der beiden Balbi (nach mei- nem Urtheil) unbedenklich den Vorzug vor dem (sehr zusammen- dgeflickten) ehernen herculanensischen Pferde sowohl als vor dem colossalen ehernen Pferdekopf aus dem Palast Colobrano (Abtheilung der grossen Bronzen); von den ebenda befindlichen bronzenen Sta- tuetten übertrifft das Pferd Alexanders und das freisprengende das- ejenige der Amazone. — In Rom ist das Pferd Marc Aurels auf dem Capitol gut gearbeitet und lebendig bewegt, an sich aber ein
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0554"n="532"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antike Sculptur. Thiere. Pferde.</hi></fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Pferde</hi> der antiken Sculptur beweisen zunächst, dass die<lb/>
damalige Pferdeschönheit eine andere war als die, welche die jetzigen<lb/>
Kenner verlangen. Wo Mensch und Pferd beisammen sind, wie z. B.<lb/>
auf den parthenonischen Reliefs, wird man das Thier schon im Ver-<lb/>
hältniss kleiner gebildet finden, aus Gründen des Styles, nicht wegen<lb/>
Kleinheit der Race. Sodann galt eine andere Bildung des Kopfes,<lb/>
des Nackens, der Brust und der Croupe, namentlich aber ein gedrun-<lb/>
generes Verhältniss der Beine für schön, als jetzt. Aus Mangel an<lb/>
Specialkenntnissen kann der Verfasser hierauf nicht näher eingehen;<lb/>
die Denkmäler selbst sind so bekannt, dass sie kaum der Aufzählung<lb/>
bedürfen. Bei weitem das Schönste ist und bleibt wohl der eine par-<lb/>
thenonische Pferdekopf, dessen überall verbreitete Abgüsse man ver-<lb/>
gleichen möge; Alles was zum Ausdruck der Energie, ja des edelsten<lb/>
Feuers dienen kann, ist scharf und wirksam hervorgehoben und in<lb/>
die Hautfläche ein Leben und eine Bedeutung hineingezaubert, der-<lb/>
gleichen bei einem sterblichen Thiere wohl nicht vorkömmt. — Als<lb/>
griechische Arbeit galten bekanntlich lange Zeit die vielgewanderten<lb/><noteplace="left">a</note>vier <hirendition="#g">Bronzepferde</hi> über dem Portal von S. <hirendition="#g">Marco in Venedig</hi>;<lb/>
gegenwärtig hält man sie doch nur für römisch, etwa aus neronischer<lb/>
Kunstepoche; jedenfalls gehören sie zu den besten und sind als ein-<lb/>
ziges erhaltenes Viergespann (wahrscheinlich von einem Triumphbogen)<lb/><noteplace="left">b</note>unschätzbar zu nennen. — Die stark restaurirten Pferde der <hirendition="#g">Colosse<lb/>
von Monte Cavallo</hi> in Rom sind ohne Zweifel Nachahmungen<lb/>
griechischer Vorbilder wie die Statuen, in ihrem jetzigen Zustand aber<lb/>
nicht massgebend. (Der Kopf des einen sehr ausgezeichnet.) — Rö-<lb/>
mische Pferde erscheinen im Ganzen, neben denjenigen des Phidias<lb/>
und seiner Schule, roh und im Detail wenig oder nur naturalistisch<lb/><noteplace="left">c</note>belebt, in der Bewegung aber bisweilen trefflich. — Im Museum von<lb/>
Neapel verdienen die marmornen Pferde der beiden Balbi (nach mei-<lb/>
nem Urtheil) unbedenklich den Vorzug vor dem (sehr zusammen-<lb/><noteplace="left">d</note>geflickten) ehernen herculanensischen Pferde sowohl als vor dem<lb/>
colossalen ehernen Pferdekopf aus dem Palast Colobrano (Abtheilung<lb/>
der grossen Bronzen); von den ebenda befindlichen bronzenen Sta-<lb/>
tuetten übertrifft das Pferd Alexanders und das freisprengende das-<lb/><noteplace="left">e</note>jenige der Amazone. — In Rom ist das <hirendition="#g">Pferd Marc Aurels</hi> auf<lb/>
dem Capitol gut gearbeitet und lebendig bewegt, an sich aber ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[532/0554]
Antike Sculptur. Thiere. Pferde.
Die Pferde der antiken Sculptur beweisen zunächst, dass die
damalige Pferdeschönheit eine andere war als die, welche die jetzigen
Kenner verlangen. Wo Mensch und Pferd beisammen sind, wie z. B.
auf den parthenonischen Reliefs, wird man das Thier schon im Ver-
hältniss kleiner gebildet finden, aus Gründen des Styles, nicht wegen
Kleinheit der Race. Sodann galt eine andere Bildung des Kopfes,
des Nackens, der Brust und der Croupe, namentlich aber ein gedrun-
generes Verhältniss der Beine für schön, als jetzt. Aus Mangel an
Specialkenntnissen kann der Verfasser hierauf nicht näher eingehen;
die Denkmäler selbst sind so bekannt, dass sie kaum der Aufzählung
bedürfen. Bei weitem das Schönste ist und bleibt wohl der eine par-
thenonische Pferdekopf, dessen überall verbreitete Abgüsse man ver-
gleichen möge; Alles was zum Ausdruck der Energie, ja des edelsten
Feuers dienen kann, ist scharf und wirksam hervorgehoben und in
die Hautfläche ein Leben und eine Bedeutung hineingezaubert, der-
gleichen bei einem sterblichen Thiere wohl nicht vorkömmt. — Als
griechische Arbeit galten bekanntlich lange Zeit die vielgewanderten
vier Bronzepferde über dem Portal von S. Marco in Venedig;
gegenwärtig hält man sie doch nur für römisch, etwa aus neronischer
Kunstepoche; jedenfalls gehören sie zu den besten und sind als ein-
ziges erhaltenes Viergespann (wahrscheinlich von einem Triumphbogen)
unschätzbar zu nennen. — Die stark restaurirten Pferde der Colosse
von Monte Cavallo in Rom sind ohne Zweifel Nachahmungen
griechischer Vorbilder wie die Statuen, in ihrem jetzigen Zustand aber
nicht massgebend. (Der Kopf des einen sehr ausgezeichnet.) — Rö-
mische Pferde erscheinen im Ganzen, neben denjenigen des Phidias
und seiner Schule, roh und im Detail wenig oder nur naturalistisch
belebt, in der Bewegung aber bisweilen trefflich. — Im Museum von
Neapel verdienen die marmornen Pferde der beiden Balbi (nach mei-
nem Urtheil) unbedenklich den Vorzug vor dem (sehr zusammen-
geflickten) ehernen herculanensischen Pferde sowohl als vor dem
colossalen ehernen Pferdekopf aus dem Palast Colobrano (Abtheilung
der grossen Bronzen); von den ebenda befindlichen bronzenen Sta-
tuetten übertrifft das Pferd Alexanders und das freisprengende das-
jenige der Amazone. — In Rom ist das Pferd Marc Aurels auf
dem Capitol gut gearbeitet und lebendig bewegt, an sich aber ein
a
b
c
d
e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/554>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.