Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Sculptur. Masken. Medusa.
in Massstab und Arbeit meist so gleichartig, dass sie von einem und
ademselben Gebäude stammen könnten. -- Andere im Vatican (be-
bsonders im Hof des Belvedere, auch im Appartamento Borgia).

Diese möchten alle als blosse Decoration gedient haben. Als
Dampfspeier sind zunächst vier fast vollständige Köpfe im Museum
cvon Neapel (Marmorwerke, zweiter Gang) zu nennen, ideal, nicht
carikirt, und noch von sehr guter Arbeit. Andere Dampfspeier da-
gegen zeigen den komischen Ausdruck des Herauspressens der Luft
daus dem Munde; so die rothmarmornen an der Treppe der Villa
eAlbani und in der Villa Ludovisi (Vorraum), beide im Profil, Flach-
relief.

Als Impluvium oder Wasserablauf diente die grandiose aber sehr
fverstümmelte Bocca della verita in der Vorhalle von S. Maria in
Cosmedin zu Rom; wahrscheinlich ein Oceanus. Ebenso eine treffliche
gPansmaske der Villa Albani (Nebenräume rechts). -- Ein gutes Hoch-
hrelief, drei tragische Masken zusammengruppirt, in den Uffizien, zwei-
ter Gang. (Auf der Rückseite eine Satyrsmaske in Flachrelief.)

Endlich giebt es eine Gestalt des griechischen Mythus, welche
nur als Maske vorkömmt: das Tod und Entsetzen bringende, ver-
steinernde Gorgonenhaupt, die Medusa. Die ältere Kunst bildete
sie als eine Grimasse, die höchstens denjenigen Widerwillen hervor-
bringen kann, welchen etwa die Kriegsdrachen der Chinesen erregen
mögen. Später aber (durch Praxiteles?) kam derjenige Typus auf,
iden wir z. B. in den colossalen vaticanischen Medusenmasken
(aus hadrianischer Zeit, im Braccio nuovo) bewundern. Unter den
schlangenähnlichen Locken treten gewaltige, breitgebildete Köpfe her-
vor, schön und erbarmungslos, zugleich aber selbst von geheimem
Entsetzen durchbebt; nur so konnte diese Empfindung auch in dem
Beschauer erregt werden. Für die Behandlung des Dämonisch-
Schrecklichen in der griechischen Kunst die wichtigste Urkunde. --
kLeider findet man an der Treppe des Pal. Colonna in Rom von dem
berühmten porphyrnen Colossalrelief eines Medusenhauptes nur noch
lden bemalten Gypsabguss. -- Medusa im Profil, Hauptsaal der Villa
Ludovisi.

Im Ganzen haben unter den Masken diejenigen der Komödie,
wie bemerkt, das grosse Übergewicht; sie herrschen auch wohl in

Antike Sculptur. Masken. Medusa.
in Massstab und Arbeit meist so gleichartig, dass sie von einem und
ademselben Gebäude stammen könnten. — Andere im Vatican (be-
bsonders im Hof des Belvedere, auch im Appartamento Borgia).

Diese möchten alle als blosse Decoration gedient haben. Als
Dampfspeier sind zunächst vier fast vollständige Köpfe im Museum
cvon Neapel (Marmorwerke, zweiter Gang) zu nennen, ideal, nicht
carikirt, und noch von sehr guter Arbeit. Andere Dampfspeier da-
gegen zeigen den komischen Ausdruck des Herauspressens der Luft
daus dem Munde; so die rothmarmornen an der Treppe der Villa
eAlbani und in der Villa Ludovisi (Vorraum), beide im Profil, Flach-
relief.

Als Impluvium oder Wasserablauf diente die grandiose aber sehr
fverstümmelte Bocca della verità in der Vorhalle von S. Maria in
Cosmedin zu Rom; wahrscheinlich ein Oceanus. Ebenso eine treffliche
gPansmaske der Villa Albani (Nebenräume rechts). — Ein gutes Hoch-
hrelief, drei tragische Masken zusammengruppirt, in den Uffizien, zwei-
ter Gang. (Auf der Rückseite eine Satyrsmaske in Flachrelief.)

Endlich giebt es eine Gestalt des griechischen Mythus, welche
nur als Maske vorkömmt: das Tod und Entsetzen bringende, ver-
steinernde Gorgonenhaupt, die Medusa. Die ältere Kunst bildete
sie als eine Grimasse, die höchstens denjenigen Widerwillen hervor-
bringen kann, welchen etwa die Kriegsdrachen der Chinesen erregen
mögen. Später aber (durch Praxiteles?) kam derjenige Typus auf,
iden wir z. B. in den colossalen vaticanischen Medusenmasken
(aus hadrianischer Zeit, im Braccio nuovo) bewundern. Unter den
schlangenähnlichen Locken treten gewaltige, breitgebildete Köpfe her-
vor, schön und erbarmungslos, zugleich aber selbst von geheimem
Entsetzen durchbebt; nur so konnte diese Empfindung auch in dem
Beschauer erregt werden. Für die Behandlung des Dämonisch-
Schrecklichen in der griechischen Kunst die wichtigste Urkunde. —
kLeider findet man an der Treppe des Pal. Colonna in Rom von dem
berühmten porphyrnen Colossalrelief eines Medusenhauptes nur noch
lden bemalten Gypsabguss. — Medusa im Profil, Hauptsaal der Villa
Ludovisi.

Im Ganzen haben unter den Masken diejenigen der Komödie,
wie bemerkt, das grosse Übergewicht; sie herrschen auch wohl in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0552" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Sculptur. Masken. Medusa.</hi></fw><lb/>
in Massstab und Arbeit meist so gleichartig, dass sie von einem und<lb/><note place="left">a</note>demselben Gebäude stammen könnten. &#x2014; Andere im <hi rendition="#g">Vatican</hi> (be-<lb/><note place="left">b</note>sonders im Hof des Belvedere, auch im Appartamento Borgia).</p><lb/>
        <p>Diese möchten alle als blosse Decoration gedient haben. Als<lb/>
Dampfspeier sind zunächst vier fast vollständige Köpfe im Museum<lb/><note place="left">c</note>von <hi rendition="#g">Neapel</hi> (Marmorwerke, zweiter Gang) zu nennen, ideal, nicht<lb/>
carikirt, und noch von sehr guter Arbeit. Andere Dampfspeier da-<lb/>
gegen zeigen den komischen Ausdruck des Herauspressens der Luft<lb/><note place="left">d</note>aus dem Munde; so die rothmarmornen an der Treppe der Villa<lb/><note place="left">e</note>Albani und in der Villa Ludovisi (Vorraum), beide im Profil, Flach-<lb/>
relief.</p><lb/>
        <p>Als Impluvium oder Wasserablauf diente die grandiose aber sehr<lb/><note place="left">f</note>verstümmelte <hi rendition="#g">Bocca della verità</hi> in der Vorhalle von S. Maria in<lb/>
Cosmedin zu Rom; wahrscheinlich ein Oceanus. Ebenso eine treffliche<lb/><note place="left">g</note>Pansmaske der Villa Albani (Nebenräume rechts). &#x2014; Ein gutes Hoch-<lb/><note place="left">h</note>relief, drei tragische Masken zusammengruppirt, in den Uffizien, zwei-<lb/>
ter Gang. (Auf der Rückseite eine Satyrsmaske in Flachrelief.)</p><lb/>
        <p>Endlich giebt es eine Gestalt des griechischen Mythus, welche<lb/>
nur als Maske vorkömmt: das Tod und Entsetzen bringende, ver-<lb/>
steinernde Gorgonenhaupt, die <hi rendition="#g">Medusa</hi>. Die ältere Kunst bildete<lb/>
sie als eine Grimasse, die höchstens denjenigen Widerwillen hervor-<lb/>
bringen kann, welchen etwa die Kriegsdrachen der Chinesen erregen<lb/>
mögen. Später aber (durch Praxiteles?) kam derjenige Typus auf,<lb/><note place="left">i</note>den wir z. B. in den colossalen <hi rendition="#g">vaticanischen</hi> Medusenmasken<lb/>
(aus hadrianischer Zeit, im Braccio nuovo) bewundern. Unter den<lb/>
schlangenähnlichen Locken treten gewaltige, breitgebildete Köpfe her-<lb/>
vor, schön und erbarmungslos, zugleich aber selbst von geheimem<lb/>
Entsetzen durchbebt; nur so konnte diese Empfindung auch in dem<lb/>
Beschauer erregt werden. Für die Behandlung des Dämonisch-<lb/>
Schrecklichen in der griechischen Kunst die wichtigste Urkunde. &#x2014;<lb/><note place="left">k</note>Leider findet man an der Treppe des Pal. Colonna in Rom von dem<lb/>
berühmten porphyrnen Colossalrelief eines Medusenhauptes nur noch<lb/><note place="left">l</note>den bemalten Gypsabguss. &#x2014; Medusa im Profil, Hauptsaal der Villa<lb/>
Ludovisi.</p><lb/>
        <p>Im Ganzen haben unter den Masken diejenigen der Komödie,<lb/>
wie bemerkt, das grosse Übergewicht; sie herrschen auch wohl in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0552] Antike Sculptur. Masken. Medusa. in Massstab und Arbeit meist so gleichartig, dass sie von einem und demselben Gebäude stammen könnten. — Andere im Vatican (be- sonders im Hof des Belvedere, auch im Appartamento Borgia). a b Diese möchten alle als blosse Decoration gedient haben. Als Dampfspeier sind zunächst vier fast vollständige Köpfe im Museum von Neapel (Marmorwerke, zweiter Gang) zu nennen, ideal, nicht carikirt, und noch von sehr guter Arbeit. Andere Dampfspeier da- gegen zeigen den komischen Ausdruck des Herauspressens der Luft aus dem Munde; so die rothmarmornen an der Treppe der Villa Albani und in der Villa Ludovisi (Vorraum), beide im Profil, Flach- relief. c d e Als Impluvium oder Wasserablauf diente die grandiose aber sehr verstümmelte Bocca della verità in der Vorhalle von S. Maria in Cosmedin zu Rom; wahrscheinlich ein Oceanus. Ebenso eine treffliche Pansmaske der Villa Albani (Nebenräume rechts). — Ein gutes Hoch- relief, drei tragische Masken zusammengruppirt, in den Uffizien, zwei- ter Gang. (Auf der Rückseite eine Satyrsmaske in Flachrelief.) f g h Endlich giebt es eine Gestalt des griechischen Mythus, welche nur als Maske vorkömmt: das Tod und Entsetzen bringende, ver- steinernde Gorgonenhaupt, die Medusa. Die ältere Kunst bildete sie als eine Grimasse, die höchstens denjenigen Widerwillen hervor- bringen kann, welchen etwa die Kriegsdrachen der Chinesen erregen mögen. Später aber (durch Praxiteles?) kam derjenige Typus auf, den wir z. B. in den colossalen vaticanischen Medusenmasken (aus hadrianischer Zeit, im Braccio nuovo) bewundern. Unter den schlangenähnlichen Locken treten gewaltige, breitgebildete Köpfe her- vor, schön und erbarmungslos, zugleich aber selbst von geheimem Entsetzen durchbebt; nur so konnte diese Empfindung auch in dem Beschauer erregt werden. Für die Behandlung des Dämonisch- Schrecklichen in der griechischen Kunst die wichtigste Urkunde. — Leider findet man an der Treppe des Pal. Colonna in Rom von dem berühmten porphyrnen Colossalrelief eines Medusenhauptes nur noch den bemalten Gypsabguss. — Medusa im Profil, Hauptsaal der Villa Ludovisi. i k l Im Ganzen haben unter den Masken diejenigen der Komödie, wie bemerkt, das grosse Übergewicht; sie herrschen auch wohl in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/552
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/552>, abgerufen am 16.06.2024.