atroclus, im Vatican (Büstenzimmer). 3) Die vollständigste Gruppe in einem Hof des Pal. Pitti in Florenz (links von dem grossen Hofe), vielleicht noch griechische Arbeit; am Kopf des Ajax nur der Helm zum Theil neu, am Patroclus der Oberleib beinahe mit den ganzen Armen, ausserdem die sämmtlichen untern Theile nebst Basis und bTronco. 4) Das Exemplar in der Loggia de' Lanzi zu Florenz, ge- ringer und eben so stark restaurirt 1). -- Die Aufgabe war eine der erhabensten: der vorzugsweis stürmisch gedachte unter den Heer- führern vor Ilion, mitten im Kampf, und doch der Gegenwehr ent- sagend, um einen Sterbenden zu retten; ein Motiv gewaltiger leiblicher Anstrengung und grosser geistiger Spannung zugleich; -- als pyra- midale Gruppe eng beisammen und doch auf das Klarste auseinander- gehalten und durch die schönsten Contraste belebt.
Doch es sollten noch höhere Aufgaben gestellt und gelöst werden.
c
Die Gruppe des Laocoon im Belvedere des Vaticans ist durch die grössten Geister unserer Nation beschrieben und mit einer Tiefe gedeutet worden wie vielleicht kein anderes Kunstwerk der Welt. Der Gegenstand ist allbekannt, ebenso die Namen der Künst- ler, Agesander, Polydorus und Athenodorus von Rhodus; dagegen schwankt die Zeitbestimmung noch immer zwischen dem III. Jahr- hundert v. Chr. und der Zeit des Titus, in dessen Thermen (1506) das Werk gefunden wurde. Restaurirt ist der rechte Arm des Lao- coon, die rechte Hand und das rechte Bein des ältern Sohnes, der rechte Arm des jüngern Sohnes, das Meiste an der einen (obern) Schlange, nebst mehrern Enden der sonst erhaltenen Extremitäten. Manche Stellen zeugen von der Wirksamkeit moderner Schabeisen.
Wir haben das Werk nicht zu erklären, sondern nur davon zu reden, wie der Einzelne es sich am ehesten geistig zu eigen machen könne. Das Erste, worüber man genau ins Klare kommen muss, ist der Moment, dessen Wahl und Bezeichnung an sich schon ihres Gleichen nicht mehr hat. Man wird finden, dass derselbe aus einem unver- gleichlichen Zusammenwirken einer Anzahl Momente verschiedenen Grades besteht. In und mit diesen entwickeln sich die Charaktere zu einem Ausdruck, welcher in dem Kopfe des Vaters seinen höchsten
1)*Ajax allein, fast in derselben Haltung, in einer Bronze des Museo zu Parma.
Antike Sculptur. Gruppen. Laocoon.
atroclus, im Vatican (Büstenzimmer). 3) Die vollständigste Gruppe in einem Hof des Pal. Pitti in Florenz (links von dem grossen Hofe), vielleicht noch griechische Arbeit; am Kopf des Ajax nur der Helm zum Theil neu, am Patroclus der Oberleib beinahe mit den ganzen Armen, ausserdem die sämmtlichen untern Theile nebst Basis und bTronco. 4) Das Exemplar in der Loggia de’ Lanzi zu Florenz, ge- ringer und eben so stark restaurirt 1). — Die Aufgabe war eine der erhabensten: der vorzugsweis stürmisch gedachte unter den Heer- führern vor Ilion, mitten im Kampf, und doch der Gegenwehr ent- sagend, um einen Sterbenden zu retten; ein Motiv gewaltiger leiblicher Anstrengung und grosser geistiger Spannung zugleich; — als pyra- midale Gruppe eng beisammen und doch auf das Klarste auseinander- gehalten und durch die schönsten Contraste belebt.
Doch es sollten noch höhere Aufgaben gestellt und gelöst werden.
c
Die Gruppe des Laocoon im Belvedere des Vaticans ist durch die grössten Geister unserer Nation beschrieben und mit einer Tiefe gedeutet worden wie vielleicht kein anderes Kunstwerk der Welt. Der Gegenstand ist allbekannt, ebenso die Namen der Künst- ler, Agesander, Polydorus und Athenodorus von Rhodus; dagegen schwankt die Zeitbestimmung noch immer zwischen dem III. Jahr- hundert v. Chr. und der Zeit des Titus, in dessen Thermen (1506) das Werk gefunden wurde. Restaurirt ist der rechte Arm des Lao- coon, die rechte Hand und das rechte Bein des ältern Sohnes, der rechte Arm des jüngern Sohnes, das Meiste an der einen (obern) Schlange, nebst mehrern Enden der sonst erhaltenen Extremitäten. Manche Stellen zeugen von der Wirksamkeit moderner Schabeisen.
Wir haben das Werk nicht zu erklären, sondern nur davon zu reden, wie der Einzelne es sich am ehesten geistig zu eigen machen könne. Das Erste, worüber man genau ins Klare kommen muss, ist der Moment, dessen Wahl und Bezeichnung an sich schon ihres Gleichen nicht mehr hat. Man wird finden, dass derselbe aus einem unver- gleichlichen Zusammenwirken einer Anzahl Momente verschiedenen Grades besteht. In und mit diesen entwickeln sich die Charaktere zu einem Ausdruck, welcher in dem Kopfe des Vaters seinen höchsten
1)*Ajax allein, fast in derselben Haltung, in einer Bronze des Museo zu Parma.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0524"n="502"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Antike Sculptur. Gruppen. Laocoon.</hi></fw><lb/><noteplace="left">a</note>troclus, im Vatican (Büstenzimmer). 3) Die vollständigste Gruppe in<lb/>
einem Hof des Pal. Pitti in Florenz (links von dem grossen Hofe),<lb/>
vielleicht noch griechische Arbeit; am Kopf des Ajax nur der Helm<lb/>
zum Theil neu, am Patroclus der Oberleib beinahe mit den ganzen<lb/>
Armen, ausserdem die sämmtlichen untern Theile nebst Basis und<lb/><noteplace="left">b</note>Tronco. 4) Das Exemplar in der Loggia de’ Lanzi zu Florenz, ge-<lb/>
ringer und eben so stark restaurirt <noteplace="foot"n="1)"><noteplace="left">*</note>Ajax allein, fast in derselben Haltung, in einer Bronze des Museo zu Parma.</note>. — Die Aufgabe war eine der<lb/>
erhabensten: der vorzugsweis stürmisch gedachte unter den Heer-<lb/>
führern vor Ilion, mitten im Kampf, und doch der Gegenwehr ent-<lb/>
sagend, um einen Sterbenden zu retten; ein Motiv gewaltiger leiblicher<lb/>
Anstrengung und grosser geistiger Spannung zugleich; — als pyra-<lb/>
midale Gruppe eng beisammen und doch auf das Klarste auseinander-<lb/>
gehalten und durch die schönsten Contraste belebt.</p><lb/><p>Doch es sollten noch höhere Aufgaben gestellt und gelöst werden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><noteplace="left">c</note><p>Die <hirendition="#g">Gruppe des Laocoon</hi> im Belvedere des Vaticans ist<lb/>
durch die grössten Geister unserer Nation beschrieben und mit einer<lb/>
Tiefe gedeutet worden wie vielleicht kein anderes Kunstwerk der<lb/>
Welt. Der Gegenstand ist allbekannt, ebenso die Namen der Künst-<lb/>
ler, Agesander, Polydorus und Athenodorus von Rhodus; dagegen<lb/>
schwankt die Zeitbestimmung noch immer zwischen dem III. Jahr-<lb/>
hundert v. Chr. und der Zeit des Titus, in dessen Thermen (1506)<lb/>
das Werk gefunden wurde. Restaurirt ist der rechte Arm des Lao-<lb/>
coon, die rechte Hand und das rechte Bein des ältern Sohnes, der<lb/>
rechte Arm des jüngern Sohnes, das Meiste an der einen (obern)<lb/>
Schlange, nebst mehrern Enden der sonst erhaltenen Extremitäten.<lb/>
Manche Stellen zeugen von der Wirksamkeit moderner Schabeisen.</p><lb/><p>Wir haben das Werk nicht zu erklären, sondern nur davon zu<lb/>
reden, wie der Einzelne es sich am ehesten geistig zu eigen machen<lb/>
könne. Das Erste, worüber man genau ins Klare kommen muss, ist<lb/>
der Moment, dessen Wahl und Bezeichnung an sich schon ihres Gleichen<lb/>
nicht mehr hat. Man wird finden, dass derselbe aus einem unver-<lb/>
gleichlichen Zusammenwirken einer Anzahl Momente verschiedenen<lb/>
Grades besteht. In und mit diesen entwickeln sich die Charaktere<lb/>
zu einem Ausdruck, welcher in dem Kopfe des Vaters seinen höchsten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[502/0524]
Antike Sculptur. Gruppen. Laocoon.
troclus, im Vatican (Büstenzimmer). 3) Die vollständigste Gruppe in
einem Hof des Pal. Pitti in Florenz (links von dem grossen Hofe),
vielleicht noch griechische Arbeit; am Kopf des Ajax nur der Helm
zum Theil neu, am Patroclus der Oberleib beinahe mit den ganzen
Armen, ausserdem die sämmtlichen untern Theile nebst Basis und
Tronco. 4) Das Exemplar in der Loggia de’ Lanzi zu Florenz, ge-
ringer und eben so stark restaurirt 1). — Die Aufgabe war eine der
erhabensten: der vorzugsweis stürmisch gedachte unter den Heer-
führern vor Ilion, mitten im Kampf, und doch der Gegenwehr ent-
sagend, um einen Sterbenden zu retten; ein Motiv gewaltiger leiblicher
Anstrengung und grosser geistiger Spannung zugleich; — als pyra-
midale Gruppe eng beisammen und doch auf das Klarste auseinander-
gehalten und durch die schönsten Contraste belebt.
a
b
Doch es sollten noch höhere Aufgaben gestellt und gelöst werden.
Die Gruppe des Laocoon im Belvedere des Vaticans ist
durch die grössten Geister unserer Nation beschrieben und mit einer
Tiefe gedeutet worden wie vielleicht kein anderes Kunstwerk der
Welt. Der Gegenstand ist allbekannt, ebenso die Namen der Künst-
ler, Agesander, Polydorus und Athenodorus von Rhodus; dagegen
schwankt die Zeitbestimmung noch immer zwischen dem III. Jahr-
hundert v. Chr. und der Zeit des Titus, in dessen Thermen (1506)
das Werk gefunden wurde. Restaurirt ist der rechte Arm des Lao-
coon, die rechte Hand und das rechte Bein des ältern Sohnes, der
rechte Arm des jüngern Sohnes, das Meiste an der einen (obern)
Schlange, nebst mehrern Enden der sonst erhaltenen Extremitäten.
Manche Stellen zeugen von der Wirksamkeit moderner Schabeisen.
Wir haben das Werk nicht zu erklären, sondern nur davon zu
reden, wie der Einzelne es sich am ehesten geistig zu eigen machen
könne. Das Erste, worüber man genau ins Klare kommen muss, ist
der Moment, dessen Wahl und Bezeichnung an sich schon ihres Gleichen
nicht mehr hat. Man wird finden, dass derselbe aus einem unver-
gleichlichen Zusammenwirken einer Anzahl Momente verschiedenen
Grades besteht. In und mit diesen entwickeln sich die Charaktere
zu einem Ausdruck, welcher in dem Kopfe des Vaters seinen höchsten
1) Ajax allein, fast in derselben Haltung, in einer Bronze des Museo zu Parma.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/524>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.