Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Sculptur. Gruppen. Laocoon.
atroclus, im Vatican (Büstenzimmer). 3) Die vollständigste Gruppe in
einem Hof des Pal. Pitti in Florenz (links von dem grossen Hofe),
vielleicht noch griechische Arbeit; am Kopf des Ajax nur der Helm
zum Theil neu, am Patroclus der Oberleib beinahe mit den ganzen
Armen, ausserdem die sämmtlichen untern Theile nebst Basis und
bTronco. 4) Das Exemplar in der Loggia de' Lanzi zu Florenz, ge-
ringer und eben so stark restaurirt 1). -- Die Aufgabe war eine der
erhabensten: der vorzugsweis stürmisch gedachte unter den Heer-
führern vor Ilion, mitten im Kampf, und doch der Gegenwehr ent-
sagend, um einen Sterbenden zu retten; ein Motiv gewaltiger leiblicher
Anstrengung und grosser geistiger Spannung zugleich; -- als pyra-
midale Gruppe eng beisammen und doch auf das Klarste auseinander-
gehalten und durch die schönsten Contraste belebt.

Doch es sollten noch höhere Aufgaben gestellt und gelöst werden.


c

Die Gruppe des Laocoon im Belvedere des Vaticans ist
durch die grössten Geister unserer Nation beschrieben und mit einer
Tiefe gedeutet worden wie vielleicht kein anderes Kunstwerk der
Welt. Der Gegenstand ist allbekannt, ebenso die Namen der Künst-
ler, Agesander, Polydorus und Athenodorus von Rhodus; dagegen
schwankt die Zeitbestimmung noch immer zwischen dem III. Jahr-
hundert v. Chr. und der Zeit des Titus, in dessen Thermen (1506)
das Werk gefunden wurde. Restaurirt ist der rechte Arm des Lao-
coon, die rechte Hand und das rechte Bein des ältern Sohnes, der
rechte Arm des jüngern Sohnes, das Meiste an der einen (obern)
Schlange, nebst mehrern Enden der sonst erhaltenen Extremitäten.
Manche Stellen zeugen von der Wirksamkeit moderner Schabeisen.

Wir haben das Werk nicht zu erklären, sondern nur davon zu
reden, wie der Einzelne es sich am ehesten geistig zu eigen machen
könne. Das Erste, worüber man genau ins Klare kommen muss, ist
der Moment, dessen Wahl und Bezeichnung an sich schon ihres Gleichen
nicht mehr hat. Man wird finden, dass derselbe aus einem unver-
gleichlichen Zusammenwirken einer Anzahl Momente verschiedenen
Grades besteht. In und mit diesen entwickeln sich die Charaktere
zu einem Ausdruck, welcher in dem Kopfe des Vaters seinen höchsten

1) *Ajax allein, fast in derselben Haltung, in einer Bronze des Museo zu Parma.

Antike Sculptur. Gruppen. Laocoon.
atroclus, im Vatican (Büstenzimmer). 3) Die vollständigste Gruppe in
einem Hof des Pal. Pitti in Florenz (links von dem grossen Hofe),
vielleicht noch griechische Arbeit; am Kopf des Ajax nur der Helm
zum Theil neu, am Patroclus der Oberleib beinahe mit den ganzen
Armen, ausserdem die sämmtlichen untern Theile nebst Basis und
bTronco. 4) Das Exemplar in der Loggia de’ Lanzi zu Florenz, ge-
ringer und eben so stark restaurirt 1). — Die Aufgabe war eine der
erhabensten: der vorzugsweis stürmisch gedachte unter den Heer-
führern vor Ilion, mitten im Kampf, und doch der Gegenwehr ent-
sagend, um einen Sterbenden zu retten; ein Motiv gewaltiger leiblicher
Anstrengung und grosser geistiger Spannung zugleich; — als pyra-
midale Gruppe eng beisammen und doch auf das Klarste auseinander-
gehalten und durch die schönsten Contraste belebt.

Doch es sollten noch höhere Aufgaben gestellt und gelöst werden.


c

Die Gruppe des Laocoon im Belvedere des Vaticans ist
durch die grössten Geister unserer Nation beschrieben und mit einer
Tiefe gedeutet worden wie vielleicht kein anderes Kunstwerk der
Welt. Der Gegenstand ist allbekannt, ebenso die Namen der Künst-
ler, Agesander, Polydorus und Athenodorus von Rhodus; dagegen
schwankt die Zeitbestimmung noch immer zwischen dem III. Jahr-
hundert v. Chr. und der Zeit des Titus, in dessen Thermen (1506)
das Werk gefunden wurde. Restaurirt ist der rechte Arm des Lao-
coon, die rechte Hand und das rechte Bein des ältern Sohnes, der
rechte Arm des jüngern Sohnes, das Meiste an der einen (obern)
Schlange, nebst mehrern Enden der sonst erhaltenen Extremitäten.
Manche Stellen zeugen von der Wirksamkeit moderner Schabeisen.

Wir haben das Werk nicht zu erklären, sondern nur davon zu
reden, wie der Einzelne es sich am ehesten geistig zu eigen machen
könne. Das Erste, worüber man genau ins Klare kommen muss, ist
der Moment, dessen Wahl und Bezeichnung an sich schon ihres Gleichen
nicht mehr hat. Man wird finden, dass derselbe aus einem unver-
gleichlichen Zusammenwirken einer Anzahl Momente verschiedenen
Grades besteht. In und mit diesen entwickeln sich die Charaktere
zu einem Ausdruck, welcher in dem Kopfe des Vaters seinen höchsten

1) *Ajax allein, fast in derselben Haltung, in einer Bronze des Museo zu Parma.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0524" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Sculptur. Gruppen. Laocoon.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>troclus, im Vatican (Büstenzimmer). 3) Die vollständigste Gruppe in<lb/>
einem Hof des Pal. Pitti in Florenz (links von dem grossen Hofe),<lb/>
vielleicht noch griechische Arbeit; am Kopf des Ajax nur der Helm<lb/>
zum Theil neu, am Patroclus der Oberleib beinahe mit den ganzen<lb/>
Armen, ausserdem die sämmtlichen untern Theile nebst Basis und<lb/><note place="left">b</note>Tronco. 4) Das Exemplar in der Loggia de&#x2019; Lanzi zu Florenz, ge-<lb/>
ringer und eben so stark restaurirt <note place="foot" n="1)"><note place="left">*</note>Ajax allein, fast in derselben Haltung, in einer Bronze des Museo zu Parma.</note>. &#x2014; Die Aufgabe war eine der<lb/>
erhabensten: der vorzugsweis stürmisch gedachte unter den Heer-<lb/>
führern vor Ilion, mitten im Kampf, und doch der Gegenwehr ent-<lb/>
sagend, um einen Sterbenden zu retten; ein Motiv gewaltiger leiblicher<lb/>
Anstrengung und grosser geistiger Spannung zugleich; &#x2014; als pyra-<lb/>
midale Gruppe eng beisammen und doch auf das Klarste auseinander-<lb/>
gehalten und durch die schönsten Contraste belebt.</p><lb/>
        <p>Doch es sollten noch höhere Aufgaben gestellt und gelöst werden.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Die <hi rendition="#g">Gruppe des Laocoon</hi> im Belvedere des Vaticans ist<lb/>
durch die grössten Geister unserer Nation beschrieben und mit einer<lb/>
Tiefe gedeutet worden wie vielleicht kein anderes Kunstwerk der<lb/>
Welt. Der Gegenstand ist allbekannt, ebenso die Namen der Künst-<lb/>
ler, Agesander, Polydorus und Athenodorus von Rhodus; dagegen<lb/>
schwankt die Zeitbestimmung noch immer zwischen dem III. Jahr-<lb/>
hundert v. Chr. und der Zeit des Titus, in dessen Thermen (1506)<lb/>
das Werk gefunden wurde. Restaurirt ist der rechte Arm des Lao-<lb/>
coon, die rechte Hand und das rechte Bein des ältern Sohnes, der<lb/>
rechte Arm des jüngern Sohnes, das Meiste an der einen (obern)<lb/>
Schlange, nebst mehrern Enden der sonst erhaltenen Extremitäten.<lb/>
Manche Stellen zeugen von der Wirksamkeit moderner Schabeisen.</p><lb/>
        <p>Wir haben das Werk nicht zu erklären, sondern nur davon zu<lb/>
reden, wie der Einzelne es sich am ehesten geistig zu eigen machen<lb/>
könne. Das Erste, worüber man genau ins Klare kommen muss, ist<lb/>
der Moment, dessen Wahl und Bezeichnung an sich schon ihres Gleichen<lb/>
nicht mehr hat. Man wird finden, dass derselbe aus einem unver-<lb/>
gleichlichen Zusammenwirken einer Anzahl Momente verschiedenen<lb/>
Grades besteht. In und mit diesen entwickeln sich die Charaktere<lb/>
zu einem Ausdruck, welcher in dem Kopfe des Vaters seinen höchsten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0524] Antike Sculptur. Gruppen. Laocoon. troclus, im Vatican (Büstenzimmer). 3) Die vollständigste Gruppe in einem Hof des Pal. Pitti in Florenz (links von dem grossen Hofe), vielleicht noch griechische Arbeit; am Kopf des Ajax nur der Helm zum Theil neu, am Patroclus der Oberleib beinahe mit den ganzen Armen, ausserdem die sämmtlichen untern Theile nebst Basis und Tronco. 4) Das Exemplar in der Loggia de’ Lanzi zu Florenz, ge- ringer und eben so stark restaurirt 1). — Die Aufgabe war eine der erhabensten: der vorzugsweis stürmisch gedachte unter den Heer- führern vor Ilion, mitten im Kampf, und doch der Gegenwehr ent- sagend, um einen Sterbenden zu retten; ein Motiv gewaltiger leiblicher Anstrengung und grosser geistiger Spannung zugleich; — als pyra- midale Gruppe eng beisammen und doch auf das Klarste auseinander- gehalten und durch die schönsten Contraste belebt. a b Doch es sollten noch höhere Aufgaben gestellt und gelöst werden. Die Gruppe des Laocoon im Belvedere des Vaticans ist durch die grössten Geister unserer Nation beschrieben und mit einer Tiefe gedeutet worden wie vielleicht kein anderes Kunstwerk der Welt. Der Gegenstand ist allbekannt, ebenso die Namen der Künst- ler, Agesander, Polydorus und Athenodorus von Rhodus; dagegen schwankt die Zeitbestimmung noch immer zwischen dem III. Jahr- hundert v. Chr. und der Zeit des Titus, in dessen Thermen (1506) das Werk gefunden wurde. Restaurirt ist der rechte Arm des Lao- coon, die rechte Hand und das rechte Bein des ältern Sohnes, der rechte Arm des jüngern Sohnes, das Meiste an der einen (obern) Schlange, nebst mehrern Enden der sonst erhaltenen Extremitäten. Manche Stellen zeugen von der Wirksamkeit moderner Schabeisen. Wir haben das Werk nicht zu erklären, sondern nur davon zu reden, wie der Einzelne es sich am ehesten geistig zu eigen machen könne. Das Erste, worüber man genau ins Klare kommen muss, ist der Moment, dessen Wahl und Bezeichnung an sich schon ihres Gleichen nicht mehr hat. Man wird finden, dass derselbe aus einem unver- gleichlichen Zusammenwirken einer Anzahl Momente verschiedenen Grades besteht. In und mit diesen entwickeln sich die Charaktere zu einem Ausdruck, welcher in dem Kopfe des Vaters seinen höchsten 1) Ajax allein, fast in derselben Haltung, in einer Bronze des Museo zu Parma.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/524
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/524>, abgerufen am 01.06.2024.