Bei den nackten oder beinahe nackten Nereiden versteht es sich von selbst, dass die Kunst sie nur heiter mädchenhaft bilden durfte. Bedeutende Statuen sind kaum vorhanden, wohl aber reizend gedachte (meist gering ausgeführte) Statuetten, welche diese zierlichen Wesen auf Seewiddern reitend darstellen (Beispiele a. m. Orten). Das einzige bedeutendere Marmorwerk, die florentinische Nereide aufa dem Seepferd (zweiter Gang der Uffizien) lässt trotz Verstümmlung und Restauration ein so reizendes Motiv erkennen, dass man in dieser römischen Brunnenfigur die Nachahmung einer Gestalt des Skopas zu finden glaubt.
Als die antike Kunst, wahrscheinlich in der praxitelischen Zeit, nach immer wirksamern Ausdrucksweisen des Schönen suchte, gerieth sie auf die Schöpfung des Hermaphroditen, wobei ihr ein schon vorhandener Mythus entgegen kam. Es war aber bei dieser Aufgabe kein rechtes Gedeihen. Man konnte den Dionysos der weichen Weib- lichkeit, die Amazone der männlichen Heldengestalt sehr nähern und dabei den strengsten Gesetzen der Schönheit in vollstem Mass genügen; es fand dabei eine echte Durchdringung dessen statt, was am Manne und was am Weibe schön dargestellt werden kann. Hier dagegen werden auch die äusserlichen Kennzeichen der Geschlechter in Einer Gestalt vereinigt, als ob die Schönheit in diesen läge und sich nun doppelt mächtig aussprechen müsste. Man vergass dabei, dass alles Monströse schon a priori die geniessende Stimmung zerstört, indem es wenn auch nicht den Abscheu, so doch Unruhe und Neugier an deren Stelle setzt; dass ferner das Schöne nur an bestimmten Charakteren und nur im Verhältniss zu denselben vorhanden und denkbar ist und bei willkürlichen Mischungen zerfliesst 1). Es geschah nun zwar das Mögliche, um über die Formen dieses Wesens den grössten sinnlichen
1) Centauren, Tritonen, Seepferde etc. sind nicht monströs, nicht nur weil der mythische Glaube die Evidenz ersetzt und die Spannung beseitigt -- was sich auch beim Hermaphroditen behaupten liesse -- sondern weil sie keinen Anspruch darauf machen, streng organische Wesen zu sein. Sie sind sym- bolisch kühn gemischt, aber nicht aus widersprechenden Charakteren in Eins geschmolzen.
Nereiden. Der Hermaphrodit.
Bei den nackten oder beinahe nackten Nereiden versteht es sich von selbst, dass die Kunst sie nur heiter mädchenhaft bilden durfte. Bedeutende Statuen sind kaum vorhanden, wohl aber reizend gedachte (meist gering ausgeführte) Statuetten, welche diese zierlichen Wesen auf Seewiddern reitend darstellen (Beispiele a. m. Orten). Das einzige bedeutendere Marmorwerk, die florentinische Nereide aufa dem Seepferd (zweiter Gang der Uffizien) lässt trotz Verstümmlung und Restauration ein so reizendes Motiv erkennen, dass man in dieser römischen Brunnenfigur die Nachahmung einer Gestalt des Skopas zu finden glaubt.
Als die antike Kunst, wahrscheinlich in der praxitelischen Zeit, nach immer wirksamern Ausdrucksweisen des Schönen suchte, gerieth sie auf die Schöpfung des Hermaphroditen, wobei ihr ein schon vorhandener Mythus entgegen kam. Es war aber bei dieser Aufgabe kein rechtes Gedeihen. Man konnte den Dionysos der weichen Weib- lichkeit, die Amazone der männlichen Heldengestalt sehr nähern und dabei den strengsten Gesetzen der Schönheit in vollstem Mass genügen; es fand dabei eine echte Durchdringung dessen statt, was am Manne und was am Weibe schön dargestellt werden kann. Hier dagegen werden auch die äusserlichen Kennzeichen der Geschlechter in Einer Gestalt vereinigt, als ob die Schönheit in diesen läge und sich nun doppelt mächtig aussprechen müsste. Man vergass dabei, dass alles Monströse schon a priori die geniessende Stimmung zerstört, indem es wenn auch nicht den Abscheu, so doch Unruhe und Neugier an deren Stelle setzt; dass ferner das Schöne nur an bestimmten Charakteren und nur im Verhältniss zu denselben vorhanden und denkbar ist und bei willkürlichen Mischungen zerfliesst 1). Es geschah nun zwar das Mögliche, um über die Formen dieses Wesens den grössten sinnlichen
1) Centauren, Tritonen, Seepferde etc. sind nicht monströs, nicht nur weil der mythische Glaube die Evidenz ersetzt und die Spannung beseitigt — was sich auch beim Hermaphroditen behaupten liesse — sondern weil sie keinen Anspruch darauf machen, streng organische Wesen zu sein. Sie sind sym- bolisch kühn gemischt, aber nicht aus widersprechenden Charakteren in Eins geschmolzen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0507"n="485"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nereiden. Der Hermaphrodit.</hi></fw><lb/><p>Bei den nackten oder beinahe nackten <hirendition="#g">Nereiden</hi> versteht es<lb/>
sich von selbst, dass die Kunst sie nur heiter mädchenhaft bilden<lb/>
durfte. Bedeutende Statuen sind kaum vorhanden, wohl aber reizend<lb/>
gedachte (meist gering ausgeführte) Statuetten, welche diese zierlichen<lb/>
Wesen auf Seewiddern reitend darstellen (Beispiele a. m. Orten). Das<lb/>
einzige bedeutendere Marmorwerk, die <hirendition="#g">florentinische</hi> Nereide auf<noteplace="right">a</note><lb/>
dem Seepferd (zweiter Gang der Uffizien) lässt trotz Verstümmlung<lb/>
und Restauration ein so reizendes Motiv erkennen, dass man in dieser<lb/>
römischen Brunnenfigur die Nachahmung einer Gestalt des Skopas zu<lb/>
finden glaubt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Als die antike Kunst, wahrscheinlich in der praxitelischen Zeit,<lb/>
nach immer wirksamern Ausdrucksweisen des Schönen suchte, gerieth<lb/>
sie auf die Schöpfung des <hirendition="#g">Hermaphroditen</hi>, wobei ihr ein schon<lb/>
vorhandener Mythus entgegen kam. Es war aber bei dieser Aufgabe<lb/>
kein rechtes Gedeihen. Man konnte den Dionysos der weichen Weib-<lb/>
lichkeit, die Amazone der männlichen Heldengestalt sehr nähern und<lb/>
dabei den strengsten Gesetzen der Schönheit in vollstem Mass genügen;<lb/>
es fand dabei eine echte Durchdringung dessen statt, was am Manne<lb/>
und was am Weibe schön dargestellt werden kann. Hier dagegen<lb/>
werden auch die äusserlichen Kennzeichen der Geschlechter in Einer<lb/>
Gestalt vereinigt, als ob die Schönheit in diesen läge und sich nun<lb/>
doppelt mächtig aussprechen müsste. Man vergass dabei, dass alles<lb/>
Monströse schon a priori die geniessende Stimmung zerstört, indem es<lb/>
wenn auch nicht den Abscheu, so doch Unruhe und Neugier an deren<lb/>
Stelle setzt; dass ferner das Schöne nur an bestimmten Charakteren<lb/>
und nur im Verhältniss zu denselben vorhanden und denkbar ist und<lb/>
bei willkürlichen Mischungen zerfliesst <noteplace="foot"n="1)">Centauren, Tritonen, Seepferde etc. sind nicht monströs, nicht nur weil der<lb/>
mythische Glaube die Evidenz ersetzt und die Spannung beseitigt — was<lb/>
sich auch beim Hermaphroditen behaupten liesse — sondern weil sie keinen<lb/>
Anspruch darauf machen, streng organische Wesen zu sein. Sie sind sym-<lb/>
bolisch kühn gemischt, aber nicht aus widersprechenden Charakteren in Eins<lb/>
geschmolzen.</note>. Es geschah nun zwar das<lb/>
Mögliche, um über die Formen dieses Wesens den grössten sinnlichen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[485/0507]
Nereiden. Der Hermaphrodit.
Bei den nackten oder beinahe nackten Nereiden versteht es
sich von selbst, dass die Kunst sie nur heiter mädchenhaft bilden
durfte. Bedeutende Statuen sind kaum vorhanden, wohl aber reizend
gedachte (meist gering ausgeführte) Statuetten, welche diese zierlichen
Wesen auf Seewiddern reitend darstellen (Beispiele a. m. Orten). Das
einzige bedeutendere Marmorwerk, die florentinische Nereide auf
dem Seepferd (zweiter Gang der Uffizien) lässt trotz Verstümmlung
und Restauration ein so reizendes Motiv erkennen, dass man in dieser
römischen Brunnenfigur die Nachahmung einer Gestalt des Skopas zu
finden glaubt.
a
Als die antike Kunst, wahrscheinlich in der praxitelischen Zeit,
nach immer wirksamern Ausdrucksweisen des Schönen suchte, gerieth
sie auf die Schöpfung des Hermaphroditen, wobei ihr ein schon
vorhandener Mythus entgegen kam. Es war aber bei dieser Aufgabe
kein rechtes Gedeihen. Man konnte den Dionysos der weichen Weib-
lichkeit, die Amazone der männlichen Heldengestalt sehr nähern und
dabei den strengsten Gesetzen der Schönheit in vollstem Mass genügen;
es fand dabei eine echte Durchdringung dessen statt, was am Manne
und was am Weibe schön dargestellt werden kann. Hier dagegen
werden auch die äusserlichen Kennzeichen der Geschlechter in Einer
Gestalt vereinigt, als ob die Schönheit in diesen läge und sich nun
doppelt mächtig aussprechen müsste. Man vergass dabei, dass alles
Monströse schon a priori die geniessende Stimmung zerstört, indem es
wenn auch nicht den Abscheu, so doch Unruhe und Neugier an deren
Stelle setzt; dass ferner das Schöne nur an bestimmten Charakteren
und nur im Verhältniss zu denselben vorhanden und denkbar ist und
bei willkürlichen Mischungen zerfliesst 1). Es geschah nun zwar das
Mögliche, um über die Formen dieses Wesens den grössten sinnlichen
1) Centauren, Tritonen, Seepferde etc. sind nicht monströs, nicht nur weil der
mythische Glaube die Evidenz ersetzt und die Spannung beseitigt — was
sich auch beim Hermaphroditen behaupten liesse — sondern weil sie keinen
Anspruch darauf machen, streng organische Wesen zu sein. Sie sind sym-
bolisch kühn gemischt, aber nicht aus widersprechenden Charakteren in Eins
geschmolzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/507>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.