Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Sculptur. Bacchantinnen etc.
Die Arbeit, obwohl erst aus hadrianischer Zeit, ist vorzüglich, und
die Übergänge aus den menschlichen in die thierischen Formen sind
mit einem Lebensgefühl gegeben, welches an die Wirklichkeit solcher
Wesen glauben macht. (Die Ähnlichkeit des ältern mit den Gesichts-
zügen des Laocoon bleibt immer auffallend; jedenfalls sollte ein Ge-
gensatz des Alters und der Jugend, der Heiterkeit und des Trübsinns
dargestellt werden.)

Es versteht sich übrigens, dass die Marmorstatue nicht die geeig-
nete Form war, um den Centauren in voller bacchantischer Bewegung
zu zeigen. Eine Anzahl wunderbarer kleiner pompejanischer Gemälde
geben uns erst einen vollen Begriff von Dem, was man Satyrn und
Centauren zutraute.


Von den weiblichen Gestalten des dionysischen Kreises sind viele
in Gemälden und Reliefs, aber nur wenige in Statuen nachweisbar.
Schon die Bildung der Ariadne als Statue ist, wie wir sahen, zwei-
afelhaft; ob sie oder eine blosse bacchische Tänzerin in einer
wunderschön bewegten und bekleideten vaticanischen Figur (Ga-
binetto delle Maschere) dargestellt sei, lassen wir dahingestellt; das
mit Epheu bekränzte Haupt, von dionysischer Süssigkeit, ist alt und
becht. -- Eine junge Satyrin in der Villa Albani (Nebengalerie rechts),
zeigt in ihrem zwar aufgesetzten, aber doch wohl echten Köpfchen
die Merkmale ihrer Gattung, auch das Stumpfnäschen, in das Mäd-
chenhafte übersetzt; ihr schwebender Tanzschritt veranlasste, vielleicht
mit Recht, eine Restauration der Hände mit Klingplatten. -- Eine ruhig
cstehende, mit einem Thierfell über dem Gewande, in der untern Halle
des Conservatorenpalastes auf dem Capitol; leider ist an dieser schön ge-
ddachten Statue der Kopf zweifelhaft. -- Eine hochausschreitende schlanke
Bacchantin mit einem Luchs, unter Lebensgrösse, an Kopf und Armen
kläglich restaurirt, zeigt noch ein schönes Motiv in geringer römischer
eAusführung. (Uffizien, Verbindungsgang.) -- Eine hübsche nackte Bac-
chantin mit Thierfell, im Dogenpalast zu Venedig (Corridojo), trägt

Nach vorhandenen Spuren war diess Motiv auch an beiden capitolinischen
wiederholt. [Br.]

Antike Sculptur. Bacchantinnen etc.
Die Arbeit, obwohl erst aus hadrianischer Zeit, ist vorzüglich, und
die Übergänge aus den menschlichen in die thierischen Formen sind
mit einem Lebensgefühl gegeben, welches an die Wirklichkeit solcher
Wesen glauben macht. (Die Ähnlichkeit des ältern mit den Gesichts-
zügen des Laocoon bleibt immer auffallend; jedenfalls sollte ein Ge-
gensatz des Alters und der Jugend, der Heiterkeit und des Trübsinns
dargestellt werden.)

Es versteht sich übrigens, dass die Marmorstatue nicht die geeig-
nete Form war, um den Centauren in voller bacchantischer Bewegung
zu zeigen. Eine Anzahl wunderbarer kleiner pompejanischer Gemälde
geben uns erst einen vollen Begriff von Dem, was man Satyrn und
Centauren zutraute.


Von den weiblichen Gestalten des dionysischen Kreises sind viele
in Gemälden und Reliefs, aber nur wenige in Statuen nachweisbar.
Schon die Bildung der Ariadne als Statue ist, wie wir sahen, zwei-
afelhaft; ob sie oder eine blosse bacchische Tänzerin in einer
wunderschön bewegten und bekleideten vaticanischen Figur (Ga-
binetto delle Maschere) dargestellt sei, lassen wir dahingestellt; das
mit Epheu bekränzte Haupt, von dionysischer Süssigkeit, ist alt und
becht. — Eine junge Satyrin in der Villa Albani (Nebengalerie rechts),
zeigt in ihrem zwar aufgesetzten, aber doch wohl echten Köpfchen
die Merkmale ihrer Gattung, auch das Stumpfnäschen, in das Mäd-
chenhafte übersetzt; ihr schwebender Tanzschritt veranlasste, vielleicht
mit Recht, eine Restauration der Hände mit Klingplatten. — Eine ruhig
cstehende, mit einem Thierfell über dem Gewande, in der untern Halle
des Conservatorenpalastes auf dem Capitol; leider ist an dieser schön ge-
ddachten Statue der Kopf zweifelhaft. — Eine hochausschreitende schlanke
Bacchantin mit einem Luchs, unter Lebensgrösse, an Kopf und Armen
kläglich restaurirt, zeigt noch ein schönes Motiv in geringer römischer
eAusführung. (Uffizien, Verbindungsgang.) — Eine hübsche nackte Bac-
chantin mit Thierfell, im Dogenpalast zu Venedig (Corridojo), trägt

Nach vorhandenen Spuren war diess Motiv auch an beiden capitolinischen
wiederholt. [Br.]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0504" n="482"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Sculptur. Bacchantinnen etc.</hi></fw><lb/>
Die Arbeit, obwohl erst aus hadrianischer Zeit, ist vorzüglich, und<lb/>
die Übergänge aus den menschlichen in die thierischen Formen sind<lb/>
mit einem Lebensgefühl gegeben, welches an die Wirklichkeit solcher<lb/>
Wesen glauben macht. (Die Ähnlichkeit des ältern mit den Gesichts-<lb/>
zügen des Laocoon bleibt immer auffallend; jedenfalls sollte ein Ge-<lb/>
gensatz des Alters und der Jugend, der Heiterkeit und des Trübsinns<lb/>
dargestellt werden.)</p><lb/>
        <p>Es versteht sich übrigens, dass die Marmorstatue nicht die geeig-<lb/>
nete Form war, um den Centauren in voller bacchantischer Bewegung<lb/>
zu zeigen. Eine Anzahl wunderbarer kleiner pompejanischer Gemälde<lb/>
geben uns erst einen vollen Begriff von Dem, was man Satyrn und<lb/>
Centauren zutraute.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Von den weiblichen Gestalten des dionysischen Kreises sind viele<lb/>
in Gemälden und Reliefs, aber nur wenige in Statuen nachweisbar.<lb/>
Schon die Bildung der Ariadne als Statue ist, wie wir sahen, zwei-<lb/><note place="left">a</note>felhaft; ob sie oder eine blosse <hi rendition="#g">bacchische Tänzerin</hi> in einer<lb/>
wunderschön bewegten und bekleideten <hi rendition="#g">vaticanischen</hi> Figur (Ga-<lb/>
binetto delle Maschere) dargestellt sei, lassen wir dahingestellt; das<lb/>
mit Epheu bekränzte Haupt, von dionysischer Süssigkeit, ist alt und<lb/><note place="left">b</note>echt. &#x2014; Eine junge Satyrin in der Villa Albani (Nebengalerie rechts),<lb/>
zeigt in ihrem zwar aufgesetzten, aber doch wohl echten Köpfchen<lb/>
die Merkmale ihrer Gattung, auch das Stumpfnäschen, in das Mäd-<lb/>
chenhafte übersetzt; ihr schwebender Tanzschritt veranlasste, vielleicht<lb/>
mit Recht, eine Restauration der Hände mit Klingplatten. &#x2014; Eine ruhig<lb/><note place="left">c</note>stehende, mit einem Thierfell über dem Gewande, in der untern Halle<lb/>
des Conservatorenpalastes auf dem Capitol; leider ist an dieser schön ge-<lb/><note place="left">d</note>dachten Statue der Kopf zweifelhaft. &#x2014; Eine hochausschreitende schlanke<lb/>
Bacchantin mit einem Luchs, unter Lebensgrösse, an Kopf und Armen<lb/>
kläglich restaurirt, zeigt noch ein schönes Motiv in geringer römischer<lb/><note place="left">e</note>Ausführung. (Uffizien, Verbindungsgang.) &#x2014; Eine hübsche nackte Bac-<lb/>
chantin mit Thierfell, im Dogenpalast zu Venedig (Corridojo), trägt<lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="1)">Nach vorhandenen Spuren war diess Motiv auch an <hi rendition="#g">beiden</hi> capitolinischen<lb/>
wiederholt. [Br.]</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0504] Antike Sculptur. Bacchantinnen etc. Die Arbeit, obwohl erst aus hadrianischer Zeit, ist vorzüglich, und die Übergänge aus den menschlichen in die thierischen Formen sind mit einem Lebensgefühl gegeben, welches an die Wirklichkeit solcher Wesen glauben macht. (Die Ähnlichkeit des ältern mit den Gesichts- zügen des Laocoon bleibt immer auffallend; jedenfalls sollte ein Ge- gensatz des Alters und der Jugend, der Heiterkeit und des Trübsinns dargestellt werden.) Es versteht sich übrigens, dass die Marmorstatue nicht die geeig- nete Form war, um den Centauren in voller bacchantischer Bewegung zu zeigen. Eine Anzahl wunderbarer kleiner pompejanischer Gemälde geben uns erst einen vollen Begriff von Dem, was man Satyrn und Centauren zutraute. Von den weiblichen Gestalten des dionysischen Kreises sind viele in Gemälden und Reliefs, aber nur wenige in Statuen nachweisbar. Schon die Bildung der Ariadne als Statue ist, wie wir sahen, zwei- felhaft; ob sie oder eine blosse bacchische Tänzerin in einer wunderschön bewegten und bekleideten vaticanischen Figur (Ga- binetto delle Maschere) dargestellt sei, lassen wir dahingestellt; das mit Epheu bekränzte Haupt, von dionysischer Süssigkeit, ist alt und echt. — Eine junge Satyrin in der Villa Albani (Nebengalerie rechts), zeigt in ihrem zwar aufgesetzten, aber doch wohl echten Köpfchen die Merkmale ihrer Gattung, auch das Stumpfnäschen, in das Mäd- chenhafte übersetzt; ihr schwebender Tanzschritt veranlasste, vielleicht mit Recht, eine Restauration der Hände mit Klingplatten. — Eine ruhig stehende, mit einem Thierfell über dem Gewande, in der untern Halle des Conservatorenpalastes auf dem Capitol; leider ist an dieser schön ge- dachten Statue der Kopf zweifelhaft. — Eine hochausschreitende schlanke Bacchantin mit einem Luchs, unter Lebensgrösse, an Kopf und Armen kläglich restaurirt, zeigt noch ein schönes Motiv in geringer römischer Ausführung. (Uffizien, Verbindungsgang.) — Eine hübsche nackte Bac- chantin mit Thierfell, im Dogenpalast zu Venedig (Corridojo), trägt 1) a b c d e 1) Nach vorhandenen Spuren war diess Motiv auch an beiden capitolinischen wiederholt. [Br.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/504
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/504>, abgerufen am 02.06.2024.