Von Gruppen ist die des Pan und Olympos in leidlichen Nachahmungen eines ausgezeichneten Werkes vorhanden. Der Con- trast in Stellung und Bildung zwischen dem Waldgott und dem ganz jungen Satyr, welcher bei ihm die Musik lernt, hatte für die Kunst denselben ungemeinen Reiz, welchen sie auf einer andern Stufe in der Zusammenstellung von Centauren als Lehrern mit jungen Helden wiederfand. (Die besten Exemplare besitzt Florenz: eines, unsichtbar,a in dem Magazin der Uffizien; eines im ersten Gang der Uffizien, mit dem echten Kopf des Olympos von angenehm leichtfertigem Aus- druck; ein Olympos ohne den Pan, im zweiten Gang der Uffizien,b roh, aber gut erhalten; -- ein anderes gutes Exemplar im geheimenc Cabinet des Museums von Neapel; -- geringere in der Villa Ludovisid zu Rom, Vorsaal; -- und, zur Hälfte neu, in der Villa Albani, unter-e halb des Kaffehauses. Andere a. a. O.)
Von einem sehr artigen Motiv: Pan der einem Satyr einen Dornf aus dem Fusse zieht, ist u. a. ein kleines und bedeutend ergänztes Exemplar im obern Gange des Vaticans erhalten.
Pan in anderer Gesellschaft ist bisweilen von derjenigen Art, welche in den italienischen Sammlungen nicht leicht aufgestellt wird. Ein Hermaphrodit, den zudringlichen Pan abwehrend, kleine Gruppe,g in den Uffizien (Halle des Hermaphroditen); hier ist der ganze Pan neu, angeblich von Benv. Cellini.
Nicht dem Ursprung, wohl aber der spätern kunstüblichen Form zu Liebe müssen wir noch die Centauren hieher rechnen. Auch sie, ehemalige Jäger und wilde Entführer, gerathen in den dionysi- schen Kreis hinein, dem sie durch ihre Weinlust von jeher nahe ge- standen. Bisweilen ziehen sie auf den Reliefs den Wagen des Gottes an der Stelle der Panther; auf ihrem Rücken etwa ein kleiner bacchi- scher Genius, der sie zügelt oder mit ihnen spricht. Dieser bacchi- schen Natur gemäss tragen auch die beiden (nächst einem Werk des Louvre) ausgezeichnetsten Centaurenstatuen (von Aristeas und Papiash aus Aphrodisias, im grossen Saale des Museo capitolino) auf ihrem Pferdeleib den Oberkörper eines ältern und eines jüngern Satyrs 1).
1) Der borghesische Centaur im Louvre, auch derjenige im Thiersaal des Vati-* cans hat einen Amorin auf dem Rücken, der ihm beide Hände gefesselt hat.
B. Cicerone. 31
Pan. Centauren.
Von Gruppen ist die des Pan und Olympos in leidlichen Nachahmungen eines ausgezeichneten Werkes vorhanden. Der Con- trast in Stellung und Bildung zwischen dem Waldgott und dem ganz jungen Satyr, welcher bei ihm die Musik lernt, hatte für die Kunst denselben ungemeinen Reiz, welchen sie auf einer andern Stufe in der Zusammenstellung von Centauren als Lehrern mit jungen Helden wiederfand. (Die besten Exemplare besitzt Florenz: eines, unsichtbar,a in dem Magazin der Uffizien; eines im ersten Gang der Uffizien, mit dem echten Kopf des Olympos von angenehm leichtfertigem Aus- druck; ein Olympos ohne den Pan, im zweiten Gang der Uffizien,b roh, aber gut erhalten; — ein anderes gutes Exemplar im geheimenc Cabinet des Museums von Neapel; — geringere in der Villa Ludovisid zu Rom, Vorsaal; — und, zur Hälfte neu, in der Villa Albani, unter-e halb des Kaffehauses. Andere a. a. O.)
Von einem sehr artigen Motiv: Pan der einem Satyr einen Dornf aus dem Fusse zieht, ist u. a. ein kleines und bedeutend ergänztes Exemplar im obern Gange des Vaticans erhalten.
Pan in anderer Gesellschaft ist bisweilen von derjenigen Art, welche in den italienischen Sammlungen nicht leicht aufgestellt wird. Ein Hermaphrodit, den zudringlichen Pan abwehrend, kleine Gruppe,g in den Uffizien (Halle des Hermaphroditen); hier ist der ganze Pan neu, angeblich von Benv. Cellini.
Nicht dem Ursprung, wohl aber der spätern kunstüblichen Form zu Liebe müssen wir noch die Centauren hieher rechnen. Auch sie, ehemalige Jäger und wilde Entführer, gerathen in den dionysi- schen Kreis hinein, dem sie durch ihre Weinlust von jeher nahe ge- standen. Bisweilen ziehen sie auf den Reliefs den Wagen des Gottes an der Stelle der Panther; auf ihrem Rücken etwa ein kleiner bacchi- scher Genius, der sie zügelt oder mit ihnen spricht. Dieser bacchi- schen Natur gemäss tragen auch die beiden (nächst einem Werk des Louvre) ausgezeichnetsten Centaurenstatuen (von Aristeas und Papiash aus Aphrodisias, im grossen Saale des Museo capitolino) auf ihrem Pferdeleib den Oberkörper eines ältern und eines jüngern Satyrs 1).
1) Der borghesische Centaur im Louvre, auch derjenige im Thiersaal des Vati-* cans hat einen Amorin auf dem Rücken, der ihm beide Hände gefesselt hat.
B. Cicerone. 31
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0503"n="481"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pan. Centauren.</hi></fw><lb/><p>Von Gruppen ist die des <hirendition="#g">Pan und Olympos</hi> in leidlichen<lb/>
Nachahmungen eines ausgezeichneten Werkes vorhanden. Der Con-<lb/>
trast in Stellung und Bildung zwischen dem Waldgott und dem ganz<lb/>
jungen Satyr, welcher bei ihm die Musik lernt, hatte für die Kunst<lb/>
denselben ungemeinen Reiz, welchen sie auf einer andern Stufe in<lb/>
der Zusammenstellung von Centauren als Lehrern mit jungen Helden<lb/>
wiederfand. (Die besten Exemplare besitzt Florenz: eines, unsichtbar,<noteplace="right">a</note><lb/>
in dem Magazin der Uffizien; eines im ersten Gang der Uffizien, mit<lb/>
dem echten Kopf des Olympos von angenehm leichtfertigem Aus-<lb/>
druck; ein Olympos ohne den Pan, im zweiten Gang der Uffizien,<noteplace="right">b</note><lb/>
roh, aber gut erhalten; — ein anderes gutes Exemplar im geheimen<noteplace="right">c</note><lb/>
Cabinet des Museums von Neapel; — geringere in der Villa Ludovisi<noteplace="right">d</note><lb/>
zu Rom, Vorsaal; — und, zur Hälfte neu, in der Villa Albani, unter-<noteplace="right">e</note><lb/>
halb des Kaffehauses. Andere a. a. O.)</p><lb/><p>Von einem sehr artigen Motiv: Pan der einem Satyr einen Dorn<noteplace="right">f</note><lb/>
aus dem Fusse zieht, ist u. a. ein kleines und bedeutend ergänztes<lb/>
Exemplar im obern Gange des Vaticans erhalten.</p><lb/><p>Pan in anderer Gesellschaft ist bisweilen von derjenigen Art,<lb/>
welche in den italienischen Sammlungen nicht leicht aufgestellt wird.<lb/>
Ein Hermaphrodit, den zudringlichen Pan abwehrend, kleine Gruppe,<noteplace="right">g</note><lb/>
in den Uffizien (Halle des Hermaphroditen); hier ist der ganze Pan<lb/>
neu, angeblich von Benv. Cellini.</p><lb/><p>Nicht dem Ursprung, wohl aber der spätern kunstüblichen Form<lb/>
zu Liebe müssen wir noch die <hirendition="#g">Centauren</hi> hieher rechnen. Auch<lb/>
sie, ehemalige Jäger und wilde Entführer, gerathen in den dionysi-<lb/>
schen Kreis hinein, dem sie durch ihre Weinlust von jeher nahe ge-<lb/>
standen. Bisweilen ziehen sie auf den Reliefs den Wagen des Gottes<lb/>
an der Stelle der Panther; auf ihrem Rücken etwa ein kleiner bacchi-<lb/>
scher Genius, der sie zügelt oder mit ihnen spricht. Dieser bacchi-<lb/>
schen Natur gemäss tragen auch die beiden (nächst einem Werk des<lb/>
Louvre) ausgezeichnetsten Centaurenstatuen (von Aristeas und Papias<noteplace="right">h</note><lb/>
aus Aphrodisias, im grossen Saale des <hirendition="#g">Museo capitolino</hi>) auf ihrem<lb/>
Pferdeleib den Oberkörper eines ältern und eines jüngern Satyrs <notexml:id="seg2pn_13_1"next="#seg2pn_13_2"place="foot"n="1)">Der borghesische Centaur im Louvre, auch derjenige im Thiersaal des Vati-<noteplace="right">*</note><lb/>
cans hat einen Amorin auf dem Rücken, der ihm beide Hände gefesselt hat.</note>.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">B. Cicerone.</hi> 31</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[481/0503]
Pan. Centauren.
Von Gruppen ist die des Pan und Olympos in leidlichen
Nachahmungen eines ausgezeichneten Werkes vorhanden. Der Con-
trast in Stellung und Bildung zwischen dem Waldgott und dem ganz
jungen Satyr, welcher bei ihm die Musik lernt, hatte für die Kunst
denselben ungemeinen Reiz, welchen sie auf einer andern Stufe in
der Zusammenstellung von Centauren als Lehrern mit jungen Helden
wiederfand. (Die besten Exemplare besitzt Florenz: eines, unsichtbar,
in dem Magazin der Uffizien; eines im ersten Gang der Uffizien, mit
dem echten Kopf des Olympos von angenehm leichtfertigem Aus-
druck; ein Olympos ohne den Pan, im zweiten Gang der Uffizien,
roh, aber gut erhalten; — ein anderes gutes Exemplar im geheimen
Cabinet des Museums von Neapel; — geringere in der Villa Ludovisi
zu Rom, Vorsaal; — und, zur Hälfte neu, in der Villa Albani, unter-
halb des Kaffehauses. Andere a. a. O.)
a
b
c
d
e
Von einem sehr artigen Motiv: Pan der einem Satyr einen Dorn
aus dem Fusse zieht, ist u. a. ein kleines und bedeutend ergänztes
Exemplar im obern Gange des Vaticans erhalten.
f
Pan in anderer Gesellschaft ist bisweilen von derjenigen Art,
welche in den italienischen Sammlungen nicht leicht aufgestellt wird.
Ein Hermaphrodit, den zudringlichen Pan abwehrend, kleine Gruppe,
in den Uffizien (Halle des Hermaphroditen); hier ist der ganze Pan
neu, angeblich von Benv. Cellini.
g
Nicht dem Ursprung, wohl aber der spätern kunstüblichen Form
zu Liebe müssen wir noch die Centauren hieher rechnen. Auch
sie, ehemalige Jäger und wilde Entführer, gerathen in den dionysi-
schen Kreis hinein, dem sie durch ihre Weinlust von jeher nahe ge-
standen. Bisweilen ziehen sie auf den Reliefs den Wagen des Gottes
an der Stelle der Panther; auf ihrem Rücken etwa ein kleiner bacchi-
scher Genius, der sie zügelt oder mit ihnen spricht. Dieser bacchi-
schen Natur gemäss tragen auch die beiden (nächst einem Werk des
Louvre) ausgezeichnetsten Centaurenstatuen (von Aristeas und Papias
aus Aphrodisias, im grossen Saale des Museo capitolino) auf ihrem
Pferdeleib den Oberkörper eines ältern und eines jüngern Satyrs 1).
h
1) Der borghesische Centaur im Louvre, auch derjenige im Thiersaal des Vati-
cans hat einen Amorin auf dem Rücken, der ihm beide Hände gefesselt hat.
B. Cicerone. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/503>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.