Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Leidender Satyr. Silen.

Einen andern leidenden Satyr glauben wir in dem vorzüglichen
Colossaltorso der Uffizien (Halle des Hermaphr.) zu erkennen.a
Nach einem Ansatz des linken Schenkels zu urtheilen, muss er ge-
sessen oder gelehnt haben, während doch die Formen des Leibes die
grösste Erregung zeigen. Welcher Art sein Leiden war, ob ihm ein
Dorn ausgezogen wurde u. dgl., ist schwer zu errathen. Als derber
und wilder Satyr giebt er sich durch die herculische Bildung von
Brust und Rücken, durch den auswärts geschobenen Bauch mit kräf-
tigen Adern zu erkennen.

Einer der alten Satyrn (ja eine ganze Gattung derselben) führt
den Namen Silen. Er könnte der wohlmeinende Vater der ganzen
Schaar sein, allein sein unverbesserlicher Weindurst macht ihm zu oft
die stützende Hülfe der Jüngern nöthig und bringt ihn um alle Ach-
tung. Der alte, fette, kahle Buffone kann sich nicht einmal immer
auf seinem Eselchen halten, sondern muss auf einem Karren mit-
gefahren werden; dafür wird er geneckt ohne Erbarmen. Diese seine
Privatleiden erfährt man jedoch fast nur aus Vasen und Reliefs; in
den Statuen macht er etwas bessere Figur. Die Haarlöckchen, die
über seinen ganzen Leib verbreitet sind, die Behandlung der Extre-
mitäten, ja die fast angenehme Hässlichkeit seines Kopfes selbst geben
ihm bisweilen etwas sehr Distinguirtes. So wird man z. B. dem Silenb
der Villa Albani (im sog. Kaffehaus) schon seiner niedlich gestellten
Füsse wegen zugestehen, dass er eigentlich zum Geschlecht der feinern
Schwelger gehöre. (Ein anderes, sehr gutes, aber weniger erhaltenesc
Exemplar in der Sala delle Muse des Vaticans.) -- Im Ganzen aber
sind Silen und sein Schlauch gar zu unzertrennlich, als dass dem
Alten gründlich zu helfen wäre. Er reitet darauf und hält das weiche
Gefäss an zwei Zipfeln (Statuette im Museum von Neapel, grossed
Bronzen), während dessen Mündung, wie in der Regel, als Brunnen-
öffnung dienen muss; er liebkost den theuren Behälter (Statuette
ebenda), gerade wie er es sonst mit dem kleinen Panther des Bacchus
macht (Statuette ebenda). Eine kleine Marmorfigur im obern Gange
des Vaticans stellt den komischen Moment dar, in welchem er den
Schlauch und das Trinkhorn beim besten Willen nicht mehr in Ver-
bindung bringen kann.

Leidender Satyr. Silen.

Einen andern leidenden Satyr glauben wir in dem vorzüglichen
Colossaltorso der Uffizien (Halle des Hermaphr.) zu erkennen.a
Nach einem Ansatz des linken Schenkels zu urtheilen, muss er ge-
sessen oder gelehnt haben, während doch die Formen des Leibes die
grösste Erregung zeigen. Welcher Art sein Leiden war, ob ihm ein
Dorn ausgezogen wurde u. dgl., ist schwer zu errathen. Als derber
und wilder Satyr giebt er sich durch die herculische Bildung von
Brust und Rücken, durch den auswärts geschobenen Bauch mit kräf-
tigen Adern zu erkennen.

Einer der alten Satyrn (ja eine ganze Gattung derselben) führt
den Namen Silen. Er könnte der wohlmeinende Vater der ganzen
Schaar sein, allein sein unverbesserlicher Weindurst macht ihm zu oft
die stützende Hülfe der Jüngern nöthig und bringt ihn um alle Ach-
tung. Der alte, fette, kahle Buffone kann sich nicht einmal immer
auf seinem Eselchen halten, sondern muss auf einem Karren mit-
gefahren werden; dafür wird er geneckt ohne Erbarmen. Diese seine
Privatleiden erfährt man jedoch fast nur aus Vasen und Reliefs; in
den Statuen macht er etwas bessere Figur. Die Haarlöckchen, die
über seinen ganzen Leib verbreitet sind, die Behandlung der Extre-
mitäten, ja die fast angenehme Hässlichkeit seines Kopfes selbst geben
ihm bisweilen etwas sehr Distinguirtes. So wird man z. B. dem Silenb
der Villa Albani (im sog. Kaffehaus) schon seiner niedlich gestellten
Füsse wegen zugestehen, dass er eigentlich zum Geschlecht der feinern
Schwelger gehöre. (Ein anderes, sehr gutes, aber weniger erhaltenesc
Exemplar in der Sala delle Muse des Vaticans.) — Im Ganzen aber
sind Silen und sein Schlauch gar zu unzertrennlich, als dass dem
Alten gründlich zu helfen wäre. Er reitet darauf und hält das weiche
Gefäss an zwei Zipfeln (Statuette im Museum von Neapel, grossed
Bronzen), während dessen Mündung, wie in der Regel, als Brunnen-
öffnung dienen muss; er liebkost den theuren Behälter (Statuette
ebenda), gerade wie er es sonst mit dem kleinen Panther des Bacchus
macht (Statuette ebenda). Eine kleine Marmorfigur im obern Gange
des Vaticans stellt den komischen Moment dar, in welchem er den
Schlauch und das Trinkhorn beim besten Willen nicht mehr in Ver-
bindung bringen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0501" n="479"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leidender Satyr. Silen.</hi> </fw><lb/>
        <p>Einen andern leidenden Satyr glauben wir in dem vorzüglichen<lb/><hi rendition="#g">Colossaltorso</hi> der <hi rendition="#g">Uffizien</hi> (Halle des Hermaphr.) zu erkennen.<note place="right">a</note><lb/>
Nach einem Ansatz des linken Schenkels zu urtheilen, muss er ge-<lb/>
sessen oder gelehnt haben, während doch die Formen des Leibes die<lb/>
grösste Erregung zeigen. Welcher Art sein Leiden war, ob ihm ein<lb/>
Dorn ausgezogen wurde u. dgl., ist schwer zu errathen. Als derber<lb/>
und wilder Satyr giebt er sich durch die herculische Bildung von<lb/>
Brust und Rücken, durch den auswärts geschobenen Bauch mit kräf-<lb/>
tigen Adern zu erkennen.</p><lb/>
        <p>Einer der alten Satyrn (ja eine ganze Gattung derselben) führt<lb/>
den Namen <hi rendition="#g">Silen</hi>. Er könnte der wohlmeinende Vater der ganzen<lb/>
Schaar sein, allein sein unverbesserlicher Weindurst macht ihm zu oft<lb/>
die stützende Hülfe der Jüngern nöthig und bringt ihn um alle Ach-<lb/>
tung. Der alte, fette, kahle Buffone kann sich nicht einmal immer<lb/>
auf seinem Eselchen halten, sondern muss auf einem Karren mit-<lb/>
gefahren werden; dafür wird er geneckt ohne Erbarmen. Diese seine<lb/>
Privatleiden erfährt man jedoch fast nur aus Vasen und Reliefs; in<lb/>
den Statuen macht er etwas bessere Figur. Die Haarlöckchen, die<lb/>
über seinen ganzen Leib verbreitet sind, die Behandlung der Extre-<lb/>
mitäten, ja die fast angenehme Hässlichkeit seines Kopfes selbst geben<lb/>
ihm bisweilen etwas sehr Distinguirtes. So wird man z. B. dem Silen<note place="right">b</note><lb/>
der Villa Albani (im sog. Kaffehaus) schon seiner niedlich gestellten<lb/>
Füsse wegen zugestehen, dass er eigentlich zum Geschlecht der feinern<lb/>
Schwelger gehöre. (Ein anderes, sehr gutes, aber weniger erhaltenes<note place="right">c</note><lb/>
Exemplar in der Sala delle Muse des Vaticans.) &#x2014; Im Ganzen aber<lb/>
sind Silen und sein Schlauch gar zu unzertrennlich, als dass dem<lb/>
Alten gründlich zu helfen wäre. Er reitet darauf und hält das weiche<lb/>
Gefäss an zwei Zipfeln (Statuette im Museum von Neapel, grosse<note place="right">d</note><lb/>
Bronzen), während dessen Mündung, wie in der Regel, als Brunnen-<lb/>
öffnung dienen muss; er liebkost den theuren Behälter (Statuette<lb/>
ebenda), gerade wie er es sonst mit dem kleinen Panther des Bacchus<lb/>
macht (Statuette ebenda). Eine kleine Marmorfigur im obern Gang<note place="right">e</note><lb/>
des Vaticans stellt den komischen Moment dar, in welchem er den<lb/>
Schlauch und das Trinkhorn beim besten Willen nicht mehr in Ver-<lb/>
bindung bringen kann.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0501] Leidender Satyr. Silen. Einen andern leidenden Satyr glauben wir in dem vorzüglichen Colossaltorso der Uffizien (Halle des Hermaphr.) zu erkennen. Nach einem Ansatz des linken Schenkels zu urtheilen, muss er ge- sessen oder gelehnt haben, während doch die Formen des Leibes die grösste Erregung zeigen. Welcher Art sein Leiden war, ob ihm ein Dorn ausgezogen wurde u. dgl., ist schwer zu errathen. Als derber und wilder Satyr giebt er sich durch die herculische Bildung von Brust und Rücken, durch den auswärts geschobenen Bauch mit kräf- tigen Adern zu erkennen. a Einer der alten Satyrn (ja eine ganze Gattung derselben) führt den Namen Silen. Er könnte der wohlmeinende Vater der ganzen Schaar sein, allein sein unverbesserlicher Weindurst macht ihm zu oft die stützende Hülfe der Jüngern nöthig und bringt ihn um alle Ach- tung. Der alte, fette, kahle Buffone kann sich nicht einmal immer auf seinem Eselchen halten, sondern muss auf einem Karren mit- gefahren werden; dafür wird er geneckt ohne Erbarmen. Diese seine Privatleiden erfährt man jedoch fast nur aus Vasen und Reliefs; in den Statuen macht er etwas bessere Figur. Die Haarlöckchen, die über seinen ganzen Leib verbreitet sind, die Behandlung der Extre- mitäten, ja die fast angenehme Hässlichkeit seines Kopfes selbst geben ihm bisweilen etwas sehr Distinguirtes. So wird man z. B. dem Silen der Villa Albani (im sog. Kaffehaus) schon seiner niedlich gestellten Füsse wegen zugestehen, dass er eigentlich zum Geschlecht der feinern Schwelger gehöre. (Ein anderes, sehr gutes, aber weniger erhaltenes Exemplar in der Sala delle Muse des Vaticans.) — Im Ganzen aber sind Silen und sein Schlauch gar zu unzertrennlich, als dass dem Alten gründlich zu helfen wäre. Er reitet darauf und hält das weiche Gefäss an zwei Zipfeln (Statuette im Museum von Neapel, grosse Bronzen), während dessen Mündung, wie in der Regel, als Brunnen- öffnung dienen muss; er liebkost den theuren Behälter (Statuette ebenda), gerade wie er es sonst mit dem kleinen Panther des Bacchus macht (Statuette ebenda). Eine kleine Marmorfigur im obern Gang des Vaticans stellt den komischen Moment dar, in welchem er den Schlauch und das Trinkhorn beim besten Willen nicht mehr in Ver- bindung bringen kann. b c d e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/501
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/501>, abgerufen am 02.06.2024.