(Ungleiche Arbeit, von der Hälfte der Schenkel abwärts restaurirt.) Ob Schlaf, Tod, oder der Sohn Aphroditens gemeint ist, wollen wir nicht entscheiden.
Die erst spät (II. Jahrhundert n. Chr.) vorkommende Gruppe Amors, der die Psyche liebkost, ist bei einem schönen Ausdruck doch in den Linien der beiden Körper sowohl als in ihrer Durch- bildung nur von mittlerem Werth. Selbst das vorzügliche capitolini-a sche Exemplar (im verschlossnen Zimmer der Venus) macht hievon nur eine bedingte Ausnahme; das florentinische (Uffizien, Halle desb Hermaphr.) ist ziemlich gering. Noch später, an zahllosen Sarcopha- gen, werden die beiden Kinder immer jünger, endlich blosse sog. Putten, und in der Arbeit immer roher. Der neuern Kunst blieb hier ein Feld offen, auf welchem Canova und Thorwaldsen neu sein konnten.
Dem Eros-Typus nahe verwandt, doch fast nur in geringen Exem- plaren vorhanden, erscheinen zwei andere Knabengestalten, die schön- heitberühmten Söhne des Königshauses von Ilion, die Hirten vom Ida. Zunächst der jugendliche Paris, in einer späten römischen Statuec des Museums von Neapel (zweiter Gang); er ruht aufgelehnt, die Füsse übereinander, den Apfel in der Rechten hinter sich haltend; zwei Wurfspiesse lassen ihn zugleich als Jäger erkennen; neben ihm ein Hund. Es liegt in dieser Figur etwas von dem schönen Müssig- gang ruhender Götter und Satyrn, aber die Ausführung ist sehr be- fangen. (Über den erwachsenen Paris in der Galeria delle statue des Vaticans s. unten.) -- Sodann Ganymed. Die alte Kunst muss zunächst in einem sehr ausgezeichneten Werke (wahrscheinlich von Leochares) das Aufwärtsschweben eines schlanken jugendlichen Körpers verbun- den mit dem Ausdruck der Hingebung dargestellt haben, als Gany- med der vom Adler behutsam emporgetragen wird (natürlich an einen Tronco angelehnt und jedenfalls für die Sculptur ein zweifelhafter Ge- genstand). Ein kleines römisches Exemplar im obern Gang des Va-d ticans. (Der einst viel genannte venezianische Ganymed, im Dogen-e palast, Camera a letto, ohne Tronco und jetzt schwebend aufgehängt, ist eine mittelmässige römische Arbeit.) -- Neben dieser mehr idealen
Amor und Psyche. Paris. Ganymed.
(Ungleiche Arbeit, von der Hälfte der Schenkel abwärts restaurirt.) Ob Schlaf, Tod, oder der Sohn Aphroditens gemeint ist, wollen wir nicht entscheiden.
Die erst spät (II. Jahrhundert n. Chr.) vorkommende Gruppe Amors, der die Psyche liebkost, ist bei einem schönen Ausdruck doch in den Linien der beiden Körper sowohl als in ihrer Durch- bildung nur von mittlerem Werth. Selbst das vorzügliche capitolini-a sche Exemplar (im verschlossnen Zimmer der Venus) macht hievon nur eine bedingte Ausnahme; das florentinische (Uffizien, Halle desb Hermaphr.) ist ziemlich gering. Noch später, an zahllosen Sarcopha- gen, werden die beiden Kinder immer jünger, endlich blosse sog. Putten, und in der Arbeit immer roher. Der neuern Kunst blieb hier ein Feld offen, auf welchem Canova und Thorwaldsen neu sein konnten.
Dem Eros-Typus nahe verwandt, doch fast nur in geringen Exem- plaren vorhanden, erscheinen zwei andere Knabengestalten, die schön- heitberühmten Söhne des Königshauses von Ilion, die Hirten vom Ida. Zunächst der jugendliche Paris, in einer späten römischen Statuec des Museums von Neapel (zweiter Gang); er ruht aufgelehnt, die Füsse übereinander, den Apfel in der Rechten hinter sich haltend; zwei Wurfspiesse lassen ihn zugleich als Jäger erkennen; neben ihm ein Hund. Es liegt in dieser Figur etwas von dem schönen Müssig- gang ruhender Götter und Satyrn, aber die Ausführung ist sehr be- fangen. (Über den erwachsenen Paris in der Galeria delle statue des Vaticans s. unten.) — Sodann Ganymed. Die alte Kunst muss zunächst in einem sehr ausgezeichneten Werke (wahrscheinlich von Leochares) das Aufwärtsschweben eines schlanken jugendlichen Körpers verbun- den mit dem Ausdruck der Hingebung dargestellt haben, als Gany- med der vom Adler behutsam emporgetragen wird (natürlich an einen Tronco angelehnt und jedenfalls für die Sculptur ein zweifelhafter Ge- genstand). Ein kleines römisches Exemplar im obern Gang des Va-d ticans. (Der einst viel genannte venezianische Ganymed, im Dogen-e palast, Camera a letto, ohne Tronco und jetzt schwebend aufgehängt, ist eine mittelmässige römische Arbeit.) — Neben dieser mehr idealen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0491"n="469"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Amor und Psyche. Paris. Ganymed.</hi></fw><lb/>
(Ungleiche Arbeit, von der Hälfte der Schenkel abwärts restaurirt.)<lb/>
Ob Schlaf, Tod, oder der Sohn Aphroditens gemeint ist, wollen wir<lb/>
nicht entscheiden.</p><lb/><p>Die erst spät (II. Jahrhundert n. Chr.) vorkommende Gruppe<lb/><hirendition="#g">Amors</hi>, der die <hirendition="#g">Psyche</hi> liebkost, ist bei einem schönen Ausdruck<lb/>
doch in den Linien der beiden Körper sowohl als in ihrer Durch-<lb/>
bildung nur von mittlerem Werth. Selbst das vorzügliche capitolini-<noteplace="right">a</note><lb/>
sche Exemplar (im verschlossnen Zimmer der Venus) macht hievon<lb/>
nur eine bedingte Ausnahme; das florentinische (Uffizien, Halle des<noteplace="right">b</note><lb/>
Hermaphr.) ist ziemlich gering. Noch später, an zahllosen Sarcopha-<lb/>
gen, werden die beiden Kinder immer jünger, endlich blosse sog.<lb/>
Putten, und in der Arbeit immer roher. Der neuern Kunst blieb hier<lb/>
ein Feld offen, auf welchem Canova und Thorwaldsen neu sein<lb/>
konnten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Dem Eros-Typus nahe verwandt, doch fast nur in geringen Exem-<lb/>
plaren vorhanden, erscheinen zwei andere Knabengestalten, die schön-<lb/>
heitberühmten Söhne des Königshauses von Ilion, die Hirten vom Ida.<lb/>
Zunächst der jugendliche <hirendition="#g">Paris</hi>, in einer späten römischen Statue<noteplace="right">c</note><lb/>
des Museums von Neapel (zweiter Gang); er ruht aufgelehnt, die<lb/>
Füsse übereinander, den Apfel in der Rechten hinter sich haltend;<lb/>
zwei Wurfspiesse lassen ihn zugleich als Jäger erkennen; neben ihm<lb/>
ein Hund. Es liegt in dieser Figur etwas von dem schönen Müssig-<lb/>
gang ruhender Götter und Satyrn, aber die Ausführung ist sehr be-<lb/>
fangen. (Über den erwachsenen Paris in der Galeria delle statue des<lb/>
Vaticans s. unten.) — Sodann <hirendition="#g">Ganymed</hi>. Die alte Kunst muss zunächst<lb/>
in einem sehr ausgezeichneten Werke (wahrscheinlich von Leochares)<lb/>
das Aufwärtsschweben eines schlanken jugendlichen Körpers verbun-<lb/>
den mit dem Ausdruck der Hingebung dargestellt haben, als Gany-<lb/>
med der vom Adler behutsam emporgetragen wird (natürlich an einen<lb/>
Tronco angelehnt und jedenfalls für die Sculptur ein zweifelhafter Ge-<lb/>
genstand). Ein kleines römisches Exemplar im obern Gang des Va-<noteplace="right">d</note><lb/>
ticans. (Der einst viel genannte venezianische Ganymed, im Dogen-<noteplace="right">e</note><lb/>
palast, Camera a letto, ohne Tronco und jetzt schwebend aufgehängt,<lb/>
ist eine mittelmässige römische Arbeit.) — Neben dieser mehr idealen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[469/0491]
Amor und Psyche. Paris. Ganymed.
(Ungleiche Arbeit, von der Hälfte der Schenkel abwärts restaurirt.)
Ob Schlaf, Tod, oder der Sohn Aphroditens gemeint ist, wollen wir
nicht entscheiden.
Die erst spät (II. Jahrhundert n. Chr.) vorkommende Gruppe
Amors, der die Psyche liebkost, ist bei einem schönen Ausdruck
doch in den Linien der beiden Körper sowohl als in ihrer Durch-
bildung nur von mittlerem Werth. Selbst das vorzügliche capitolini-
sche Exemplar (im verschlossnen Zimmer der Venus) macht hievon
nur eine bedingte Ausnahme; das florentinische (Uffizien, Halle des
Hermaphr.) ist ziemlich gering. Noch später, an zahllosen Sarcopha-
gen, werden die beiden Kinder immer jünger, endlich blosse sog.
Putten, und in der Arbeit immer roher. Der neuern Kunst blieb hier
ein Feld offen, auf welchem Canova und Thorwaldsen neu sein
konnten.
a
b
Dem Eros-Typus nahe verwandt, doch fast nur in geringen Exem-
plaren vorhanden, erscheinen zwei andere Knabengestalten, die schön-
heitberühmten Söhne des Königshauses von Ilion, die Hirten vom Ida.
Zunächst der jugendliche Paris, in einer späten römischen Statue
des Museums von Neapel (zweiter Gang); er ruht aufgelehnt, die
Füsse übereinander, den Apfel in der Rechten hinter sich haltend;
zwei Wurfspiesse lassen ihn zugleich als Jäger erkennen; neben ihm
ein Hund. Es liegt in dieser Figur etwas von dem schönen Müssig-
gang ruhender Götter und Satyrn, aber die Ausführung ist sehr be-
fangen. (Über den erwachsenen Paris in der Galeria delle statue des
Vaticans s. unten.) — Sodann Ganymed. Die alte Kunst muss zunächst
in einem sehr ausgezeichneten Werke (wahrscheinlich von Leochares)
das Aufwärtsschweben eines schlanken jugendlichen Körpers verbun-
den mit dem Ausdruck der Hingebung dargestellt haben, als Gany-
med der vom Adler behutsam emporgetragen wird (natürlich an einen
Tronco angelehnt und jedenfalls für die Sculptur ein zweifelhafter Ge-
genstand). Ein kleines römisches Exemplar im obern Gang des Va-
ticans. (Der einst viel genannte venezianische Ganymed, im Dogen-
palast, Camera a letto, ohne Tronco und jetzt schwebend aufgehängt,
ist eine mittelmässige römische Arbeit.) — Neben dieser mehr idealen
c
d
e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/491>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.