Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Sculptur. Athleten. Ringer.
ruhig stehenden Athleten gehört vielleicht, wie wir sehen werden, der
asog. capitolinische Antinous. Andere Arbeiten von Werth: der Athlet
mit Salbgefäss in der Galeria delle Statue des Vaticans; der schlanke,
bkurzhalsige, einem alterthümlich strengen Original nachgebildete, im
grossen Saale des capitolinischen Museums; der das Stirnband Um-
clegende (Diadumenos) im grossen Saal des Palastes Farnese, nach
einem berühmten Motiv. -- Vier Athleten im ersten Gang der Uffi-
dzien zu Florenz, zum Theil willkürlich restaurirt und von jeher nicht
viel mehr als Decorationsarbeit, aber vielleicht nach Originalen der
grossen alten Zeit, worauf der breite, gewaltige Typus und beson-
ders die Bildung des Kopfes und Halses hinweist. Ein ähnlicher im
ePal. Pitti (inneres Vestibul oberhalb der Haupttreppe.)

f

Von den Bronzen des Museums von Neapel (Abtheilung der
grossen Bronzen) gehören ausser mehrern schönen Köpfen hieher die
beiden trefflichen Statuen der gebückt laufenden Jünglinge. Bei Wer-
ken von so lebensvoller, wenn auch einfacher Arbeit hat der geringste
Zug seine Bedeutung. Es wird also eine sehr aufmerksame Betrach-
tung wohl dahin gelangen zu entscheiden, ob eigentliche Wettläufer,
ob Discuswerfer die ihrer entrollenden Scheibe nachblicken, ob end-
lich Ringer gemeint sind, welche sich den Punkt des Angriffs er-
sehen. Kenner des jetzigen Ringkampfes versichern das Letztere.

g

Ein sehr tüchtiger bronzener Athlet, der sog. Idolino, steht in
den Uffizien (zweites Zimmer der Bronzen) auf einer prächtigen
Basis aus der Renaissancezeit, von Verocchio oder Settignano. --
hEbendaselbst (sechster Schrank) die Statuette eines Ringers in voller
Bewegung; am aufgehobenen rechten Ellbogen ist noch die Hand
seines fehlenden Mitringers erhalten.

Diese wahrscheinlich erst aus römischer Zeit stammenden Exem-
plare lassen auf die Verehrung schliessen, welche jenen ebenfalls
ehernen Athletenbildern der griechischen Kampfstätten noch immer
gewidmet wurde. Die spätere Sculptur muss nach den Siegerstatuen
von Olympia wie nach einer Sammlung von Urkunden der Kraft und
Anmuth emporgeblickt haben.

Die beiden Ringer in der Tribuna der Uffizien zu Florenz werden
bei Anlass der Gruppen behandelt werden.

Antike Sculptur. Athleten. Ringer.
ruhig stehenden Athleten gehört vielleicht, wie wir sehen werden, der
asog. capitolinische Antinous. Andere Arbeiten von Werth: der Athlet
mit Salbgefäss in der Galeria delle Statue des Vaticans; der schlanke,
bkurzhalsige, einem alterthümlich strengen Original nachgebildete, im
grossen Saale des capitolinischen Museums; der das Stirnband Um-
clegende (Diadumenos) im grossen Saal des Palastes Farnese, nach
einem berühmten Motiv. — Vier Athleten im ersten Gang der Uffi-
dzien zu Florenz, zum Theil willkürlich restaurirt und von jeher nicht
viel mehr als Decorationsarbeit, aber vielleicht nach Originalen der
grossen alten Zeit, worauf der breite, gewaltige Typus und beson-
ders die Bildung des Kopfes und Halses hinweist. Ein ähnlicher im
ePal. Pitti (inneres Vestibul oberhalb der Haupttreppe.)

f

Von den Bronzen des Museums von Neapel (Abtheilung der
grossen Bronzen) gehören ausser mehrern schönen Köpfen hieher die
beiden trefflichen Statuen der gebückt laufenden Jünglinge. Bei Wer-
ken von so lebensvoller, wenn auch einfacher Arbeit hat der geringste
Zug seine Bedeutung. Es wird also eine sehr aufmerksame Betrach-
tung wohl dahin gelangen zu entscheiden, ob eigentliche Wettläufer,
ob Discuswerfer die ihrer entrollenden Scheibe nachblicken, ob end-
lich Ringer gemeint sind, welche sich den Punkt des Angriffs er-
sehen. Kenner des jetzigen Ringkampfes versichern das Letztere.

g

Ein sehr tüchtiger bronzener Athlet, der sog. Idolino, steht in
den Uffizien (zweites Zimmer der Bronzen) auf einer prächtigen
Basis aus der Renaissancezeit, von Verocchio oder Settignano. —
hEbendaselbst (sechster Schrank) die Statuette eines Ringers in voller
Bewegung; am aufgehobenen rechten Ellbogen ist noch die Hand
seines fehlenden Mitringers erhalten.

Diese wahrscheinlich erst aus römischer Zeit stammenden Exem-
plare lassen auf die Verehrung schliessen, welche jenen ebenfalls
ehernen Athletenbildern der griechischen Kampfstätten noch immer
gewidmet wurde. Die spätere Sculptur muss nach den Siegerstatuen
von Olympia wie nach einer Sammlung von Urkunden der Kraft und
Anmuth emporgeblickt haben.

Die beiden Ringer in der Tribuna der Uffizien zu Florenz werden
bei Anlass der Gruppen behandelt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Sculptur. Athleten. Ringer.</hi></fw><lb/>
ruhig stehenden Athleten gehört vielleicht, wie wir sehen werden, der<lb/><note place="left">a</note>sog. capitolinische Antinous. Andere Arbeiten von Werth: der Athlet<lb/>
mit Salbgefäss in der Galeria delle Statue des Vaticans; der schlanke,<lb/><note place="left">b</note>kurzhalsige, einem alterthümlich strengen Original nachgebildete, im<lb/>
grossen Saale des capitolinischen Museums; der das Stirnband Um-<lb/><note place="left">c</note>legende (Diadumenos) im grossen Saal des Palastes Farnese, nach<lb/>
einem berühmten Motiv. &#x2014; Vier Athleten im ersten Gang der Uffi-<lb/><note place="left">d</note>zien zu Florenz, zum Theil willkürlich restaurirt und von jeher nicht<lb/>
viel mehr als Decorationsarbeit, aber vielleicht nach Originalen der<lb/>
grossen alten Zeit, worauf der breite, gewaltige Typus und beson-<lb/>
ders die Bildung des Kopfes und Halses hinweist. Ein ähnlicher im<lb/><note place="left">e</note>Pal. Pitti (inneres Vestibul oberhalb der Haupttreppe.)</p><lb/>
        <note place="left">f</note>
        <p>Von den Bronzen des Museums von <hi rendition="#g">Neapel</hi> (Abtheilung der<lb/>
grossen Bronzen) gehören ausser mehrern schönen Köpfen hieher die<lb/>
beiden trefflichen Statuen der gebückt laufenden Jünglinge. Bei Wer-<lb/>
ken von so lebensvoller, wenn auch einfacher Arbeit hat der geringste<lb/>
Zug seine Bedeutung. Es wird also eine sehr aufmerksame Betrach-<lb/>
tung wohl dahin gelangen zu entscheiden, ob eigentliche Wettläufer,<lb/>
ob Discuswerfer die ihrer entrollenden Scheibe nachblicken, ob end-<lb/>
lich <hi rendition="#g">Ringer</hi> gemeint sind, welche sich den Punkt des Angriffs er-<lb/>
sehen. Kenner des jetzigen Ringkampfes versichern das Letztere.</p><lb/>
        <note place="left">g</note>
        <p>Ein sehr tüchtiger bronzener Athlet, der sog. Idolino, steht in<lb/>
den Uffizien (zweites Zimmer der Bronzen) auf einer prächtigen<lb/>
Basis aus der Renaissancezeit, von Verocchio oder Settignano. &#x2014;<lb/><note place="left">h</note>Ebendaselbst (sechster Schrank) die Statuette eines Ringers in voller<lb/>
Bewegung; am aufgehobenen rechten Ellbogen ist noch die Hand<lb/>
seines fehlenden Mitringers erhalten.</p><lb/>
        <p>Diese wahrscheinlich erst aus römischer Zeit stammenden Exem-<lb/>
plare lassen auf die Verehrung schliessen, welche jenen ebenfalls<lb/>
ehernen Athletenbildern der griechischen Kampfstätten noch immer<lb/>
gewidmet wurde. Die spätere Sculptur muss nach den Siegerstatuen<lb/>
von Olympia wie nach einer Sammlung von Urkunden der Kraft und<lb/>
Anmuth emporgeblickt haben.</p><lb/>
        <p>Die beiden Ringer in der Tribuna der Uffizien zu Florenz werden<lb/>
bei Anlass der Gruppen behandelt werden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0456] Antike Sculptur. Athleten. Ringer. ruhig stehenden Athleten gehört vielleicht, wie wir sehen werden, der sog. capitolinische Antinous. Andere Arbeiten von Werth: der Athlet mit Salbgefäss in der Galeria delle Statue des Vaticans; der schlanke, kurzhalsige, einem alterthümlich strengen Original nachgebildete, im grossen Saale des capitolinischen Museums; der das Stirnband Um- legende (Diadumenos) im grossen Saal des Palastes Farnese, nach einem berühmten Motiv. — Vier Athleten im ersten Gang der Uffi- zien zu Florenz, zum Theil willkürlich restaurirt und von jeher nicht viel mehr als Decorationsarbeit, aber vielleicht nach Originalen der grossen alten Zeit, worauf der breite, gewaltige Typus und beson- ders die Bildung des Kopfes und Halses hinweist. Ein ähnlicher im Pal. Pitti (inneres Vestibul oberhalb der Haupttreppe.) a b c d e Von den Bronzen des Museums von Neapel (Abtheilung der grossen Bronzen) gehören ausser mehrern schönen Köpfen hieher die beiden trefflichen Statuen der gebückt laufenden Jünglinge. Bei Wer- ken von so lebensvoller, wenn auch einfacher Arbeit hat der geringste Zug seine Bedeutung. Es wird also eine sehr aufmerksame Betrach- tung wohl dahin gelangen zu entscheiden, ob eigentliche Wettläufer, ob Discuswerfer die ihrer entrollenden Scheibe nachblicken, ob end- lich Ringer gemeint sind, welche sich den Punkt des Angriffs er- sehen. Kenner des jetzigen Ringkampfes versichern das Letztere. Ein sehr tüchtiger bronzener Athlet, der sog. Idolino, steht in den Uffizien (zweites Zimmer der Bronzen) auf einer prächtigen Basis aus der Renaissancezeit, von Verocchio oder Settignano. — Ebendaselbst (sechster Schrank) die Statuette eines Ringers in voller Bewegung; am aufgehobenen rechten Ellbogen ist noch die Hand seines fehlenden Mitringers erhalten. h Diese wahrscheinlich erst aus römischer Zeit stammenden Exem- plare lassen auf die Verehrung schliessen, welche jenen ebenfalls ehernen Athletenbildern der griechischen Kampfstätten noch immer gewidmet wurde. Die spätere Sculptur muss nach den Siegerstatuen von Olympia wie nach einer Sammlung von Urkunden der Kraft und Anmuth emporgeblickt haben. Die beiden Ringer in der Tribuna der Uffizien zu Florenz werden bei Anlass der Gruppen behandelt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/456
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/456>, abgerufen am 26.06.2024.