Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Vatican. S. Pietro in Montorio.
nen jene colossale Nische mit Halbkuppel, über welcher sich ein halb-
runder Säulengang mit tempelartigen Schlussfronten hinzieht. Sie ist
wohl factisch nur eine Schlussdecoration, allein sie könnte der feier-
lichste Eingang zu einem neuen Bau sein. (Die Aussennischen des
alten Roms, S. 56 Anm.) Am untern Ende des Hofes entspricht ihr ge-
wissermassen eine nur unvollständig ausgeführte Exedra.

Endlich ist die schöne flache Wendeltreppe am Belvedere 1) nacha
Bramante's Plan ausgeführt; in der Mitte auf einem Kreise von immer
acht Säulen ruhend, die von den schwerern zu den leichtern Ordnun-
gen übergehen.

Von dem grossen Tribunal- und Verwaltungsgebäude, welchesb
Julius II durch Bramante wollte ausführen lassen, sind noch Anfänge
von Mauern des Erdgeschosses an mehrern Häusern der Via Giulia
sichtbar. Nach der sehr derben Rustica der gewaltigen Steinblöcke zu
urtheilen, hätte der Palast einen wesentlich andern Charakter als alle
bisher genannten erhalten.

Was Bramante für einen Antheil an dem jetzigen Bau von S. Peter
hatte, wird bei Anlass Michelangelo's zu erörtern sein. -- Nur ein
Kuppelbau ist in Rom nach seinem Plan ausgeführt: das runde Tem-c
pelchen, welches im Klosterhof von S. Pietro in Montorio die
Stelle der Kreuzigung Petri bezeichnet; ein schlanker Rundbau, unten
mit dorischem Umgang und zwölf kleinern Nischen, innen mit vier
grössern und mit dorischen Pilastern; das Obergeschoss innen und
aussen einfach, die Kuppel als Halbkugel; zu unterst eine Crypta.
Allein die Absicht Bramante's wird erst vollständig klar, wenn man
weiss, dass rings um dieses schöne Gebäude nur ein schmaler freier
Raum und dann ein runder Porticus von viel grössern Säulen beab-
sichtigt war; die vier abgeschnittenen Ecken hätten dann vier Capel-
len gebildet. Der Meister wollte also sein Tempietto aus einer be-
stimmten Nähe, in einer bestimmten Verschiebung, eingefasst (für das
Auge) durch Säulen und Gebälk seines Porticus betrachtet wissen.
Es wäre somit das erste Denkmal eines ganz durchgeführten per-
spectivischen Raffinements. -- Auch das Nischenwerk ist hier von

1) Der eine Eingang, den man sich an den Tagen des nichtöffentlichen Besu-
ches kann öffnen lassen, ist in der Nähe des Meleager.
20*

Vatican. S. Pietro in Montorio.
nen jene colossale Nische mit Halbkuppel, über welcher sich ein halb-
runder Säulengang mit tempelartigen Schlussfronten hinzieht. Sie ist
wohl factisch nur eine Schlussdecoration, allein sie könnte der feier-
lichste Eingang zu einem neuen Bau sein. (Die Aussennischen des
alten Roms, S. 56 Anm.) Am untern Ende des Hofes entspricht ihr ge-
wissermassen eine nur unvollständig ausgeführte Exedra.

Endlich ist die schöne flache Wendeltreppe am Belvedere 1) nacha
Bramante’s Plan ausgeführt; in der Mitte auf einem Kreise von immer
acht Säulen ruhend, die von den schwerern zu den leichtern Ordnun-
gen übergehen.

Von dem grossen Tribunal- und Verwaltungsgebäude, welchesb
Julius II durch Bramante wollte ausführen lassen, sind noch Anfänge
von Mauern des Erdgeschosses an mehrern Häusern der Via Giulia
sichtbar. Nach der sehr derben Rustica der gewaltigen Steinblöcke zu
urtheilen, hätte der Palast einen wesentlich andern Charakter als alle
bisher genannten erhalten.

Was Bramante für einen Antheil an dem jetzigen Bau von S. Peter
hatte, wird bei Anlass Michelangelo’s zu erörtern sein. — Nur ein
Kuppelbau ist in Rom nach seinem Plan ausgeführt: das runde Tem-c
pelchen, welches im Klosterhof von S. Pietro in Montorio die
Stelle der Kreuzigung Petri bezeichnet; ein schlanker Rundbau, unten
mit dorischem Umgang und zwölf kleinern Nischen, innen mit vier
grössern und mit dorischen Pilastern; das Obergeschoss innen und
aussen einfach, die Kuppel als Halbkugel; zu unterst eine Crypta.
Allein die Absicht Bramante’s wird erst vollständig klar, wenn man
weiss, dass rings um dieses schöne Gebäude nur ein schmaler freier
Raum und dann ein runder Porticus von viel grössern Säulen beab-
sichtigt war; die vier abgeschnittenen Ecken hätten dann vier Capel-
len gebildet. Der Meister wollte also sein Tempietto aus einer be-
stimmten Nähe, in einer bestimmten Verschiebung, eingefasst (für das
Auge) durch Säulen und Gebälk seines Porticus betrachtet wissen.
Es wäre somit das erste Denkmal eines ganz durchgeführten per-
spectivischen Raffinements. — Auch das Nischenwerk ist hier von

1) Der eine Eingang, den man sich an den Tagen des nichtöffentlichen Besu-
ches kann öffnen lassen, ist in der Nähe des Meleager.
20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vatican. S. Pietro in Montorio.</hi></fw><lb/>
nen jene colossale Nische mit Halbkuppel, über welcher sich ein halb-<lb/>
runder Säulengang mit tempelartigen Schlussfronten hinzieht. Sie ist<lb/>
wohl factisch nur eine Schlussdecoration, allein sie könnte der feier-<lb/>
lichste Eingang zu einem neuen Bau sein. (Die Aussennischen des<lb/>
alten Roms, S. 56 Anm.) Am untern Ende des Hofes entspricht ihr ge-<lb/>
wissermassen eine nur unvollständig ausgeführte Exedra.</p><lb/>
        <p>Endlich ist die schöne flache Wendeltreppe am Belvedere <note place="foot" n="1)">Der eine Eingang, den man sich an den Tagen des nichtöffentlichen Besu-<lb/>
ches kann öffnen lassen, ist in der Nähe des Meleager.</note> nach<note place="right">a</note><lb/>
Bramante&#x2019;s Plan ausgeführt; in der Mitte auf einem Kreise von immer<lb/>
acht Säulen ruhend, die von den schwerern zu den leichtern Ordnun-<lb/>
gen übergehen.</p><lb/>
        <p>Von dem grossen Tribunal- und Verwaltungsgebäude, welches<note place="right">b</note><lb/>
Julius II durch Bramante wollte ausführen lassen, sind noch Anfänge<lb/>
von Mauern des Erdgeschosses an mehrern Häusern der Via Giulia<lb/>
sichtbar. Nach der sehr derben Rustica der gewaltigen Steinblöcke zu<lb/>
urtheilen, hätte der Palast einen wesentlich andern Charakter als alle<lb/>
bisher genannten erhalten.</p><lb/>
        <p>Was Bramante für einen Antheil an dem jetzigen Bau von S. <hi rendition="#g">Peter</hi><lb/>
hatte, wird bei Anlass Michelangelo&#x2019;s zu erörtern sein. &#x2014; Nur ein<lb/>
Kuppelbau ist in Rom nach seinem Plan ausgeführt: das runde Tem-<note place="right">c</note><lb/>
pelchen, welches im Klosterhof von S. <hi rendition="#g">Pietro in Montorio</hi> die<lb/>
Stelle der Kreuzigung Petri bezeichnet; ein schlanker Rundbau, unten<lb/>
mit dorischem Umgang und zwölf kleinern Nischen, innen mit vier<lb/>
grössern und mit dorischen Pilastern; das Obergeschoss innen und<lb/>
aussen einfach, die Kuppel als Halbkugel; zu unterst eine Crypta.<lb/>
Allein die Absicht Bramante&#x2019;s wird erst vollständig klar, wenn man<lb/>
weiss, dass rings um dieses schöne Gebäude nur ein schmaler freier<lb/>
Raum und dann ein runder Porticus von viel grössern Säulen beab-<lb/>
sichtigt war; die vier abgeschnittenen Ecken hätten dann vier Capel-<lb/>
len gebildet. Der Meister wollte also sein Tempietto aus einer be-<lb/>
stimmten Nähe, in einer bestimmten Verschiebung, eingefasst (für das<lb/>
Auge) durch Säulen und Gebälk seines Porticus betrachtet wissen.<lb/>
Es wäre somit das erste Denkmal eines ganz durchgeführten per-<lb/>
spectivischen Raffinements. &#x2014; Auch das Nischenwerk ist hier von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0329] Vatican. S. Pietro in Montorio. nen jene colossale Nische mit Halbkuppel, über welcher sich ein halb- runder Säulengang mit tempelartigen Schlussfronten hinzieht. Sie ist wohl factisch nur eine Schlussdecoration, allein sie könnte der feier- lichste Eingang zu einem neuen Bau sein. (Die Aussennischen des alten Roms, S. 56 Anm.) Am untern Ende des Hofes entspricht ihr ge- wissermassen eine nur unvollständig ausgeführte Exedra. Endlich ist die schöne flache Wendeltreppe am Belvedere 1) nach Bramante’s Plan ausgeführt; in der Mitte auf einem Kreise von immer acht Säulen ruhend, die von den schwerern zu den leichtern Ordnun- gen übergehen. a Von dem grossen Tribunal- und Verwaltungsgebäude, welches Julius II durch Bramante wollte ausführen lassen, sind noch Anfänge von Mauern des Erdgeschosses an mehrern Häusern der Via Giulia sichtbar. Nach der sehr derben Rustica der gewaltigen Steinblöcke zu urtheilen, hätte der Palast einen wesentlich andern Charakter als alle bisher genannten erhalten. b Was Bramante für einen Antheil an dem jetzigen Bau von S. Peter hatte, wird bei Anlass Michelangelo’s zu erörtern sein. — Nur ein Kuppelbau ist in Rom nach seinem Plan ausgeführt: das runde Tem- pelchen, welches im Klosterhof von S. Pietro in Montorio die Stelle der Kreuzigung Petri bezeichnet; ein schlanker Rundbau, unten mit dorischem Umgang und zwölf kleinern Nischen, innen mit vier grössern und mit dorischen Pilastern; das Obergeschoss innen und aussen einfach, die Kuppel als Halbkugel; zu unterst eine Crypta. Allein die Absicht Bramante’s wird erst vollständig klar, wenn man weiss, dass rings um dieses schöne Gebäude nur ein schmaler freier Raum und dann ein runder Porticus von viel grössern Säulen beab- sichtigt war; die vier abgeschnittenen Ecken hätten dann vier Capel- len gebildet. Der Meister wollte also sein Tempietto aus einer be- stimmten Nähe, in einer bestimmten Verschiebung, eingefasst (für das Auge) durch Säulen und Gebälk seines Porticus betrachtet wissen. Es wäre somit das erste Denkmal eines ganz durchgeführten per- spectivischen Raffinements. — Auch das Nischenwerk ist hier von c 1) Der eine Eingang, den man sich an den Tagen des nichtöffentlichen Besu- ches kann öffnen lassen, ist in der Nähe des Meleager. 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/329
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/329>, abgerufen am 24.05.2024.