Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Renaissance. Decorirende Malerei. Venedig.
Art aufstellte. Durch ein Missgeschick an dem Wiederbesuch Man-
tua's verhindert, darf ich über dieses sehr einflussreiche Werk nichts
Näheres angeben.

Auch Jacopo Sansovino hat in dieser Gattung wenigstens
aEine wichtigere Arbeit angegeben und geleitet: die Scala d'oro im
Dogenpalast zu Venedig (1538). Als Ganzes steht diese Leistung aber
wiederum eine beträchtliche Stufe tiefer als die Arbeiten des Perin
del Vaga. Schon die gemeisselten Arabesken der Pilaster sind schwül-
stig und unrein; ebenso an den Tonnengewölben die Stuccoeinfassungen
des Aless. Vittoria, der sonst in den kleinen Relieffeldern manches
Hübsche anbrachte, ebenso wie Battista Franco in den gemalten Fel-
dern allegorischen und mythologischen Inhaltes. (Franco besass gerade
für solche einzelne Figuren und kleine Compositionen von idealem
Styl eine entschiedene Begabung, wie auch seine Gewölbemalereien
bin S. Francesco della Vigna, erste Capelle links, darthun. Vgl. S. 276.)
Das Ganze ist bei blendender Pracht schon im Princip nicht glücklich,
indem die gemalten Arabeskenfelder im Loggienstyl von den neben-
hergehenden Stuccaturen erdrückt werden.

c

Wenige Jahre vorher (1530) hatte noch die Frührenaissance mit
schönen Mosaikzierrathen auf Goldgrund das Gewölbe der Sacristei
von S. Marco geschmückt. Einem Teppichmuster ähnlich, schlingt
sich reiches weisses Ornament um Medaillons mit Heiligenfiguren;
derber farbig sind die Ränder der Gewölbekappen verziert; in der
Mitte concentrirt sich der Schmuck zur Form eines Kreuzes.

Es giebt ausserdem eine von Sansovino oder von Falconetto ent-
worfene, von Tiziano Minio ausgeführte ganz harmonische und vor-
dzüglich schöne Decoration: nämlich die weisse, wenig vergoldete Stuc-
catur am Gewölbe der Capelle des H. Antonius im Santo zu Padua
(S. 255). Leicht und doch ernst, trefflich eingetheilt; leises und doch
vollkommen wirksames Relief der Zierrathen und des Figürlichen.

e

Ganz in der Nähe steht Pal. Giustiniani (N. 3950), dessen etwa
gleichzeitige beide Gartenhäuser, von Falconetto erbaut, eine theils
stucchirte, theils gemalte Decoration -- Ornamente und Figuren --
enthalten, welche man ihrer Schönheit wegen von Rafael erfunden
glaubt. Es ist wenigstens anzunehmen, dass der ausführende Künstler

Renaissance. Decorirende Malerei. Venedig.
Art aufstellte. Durch ein Missgeschick an dem Wiederbesuch Man-
tua’s verhindert, darf ich über dieses sehr einflussreiche Werk nichts
Näheres angeben.

Auch Jacopo Sansovino hat in dieser Gattung wenigstens
aEine wichtigere Arbeit angegeben und geleitet: die Scala d’oro im
Dogenpalast zu Venedig (1538). Als Ganzes steht diese Leistung aber
wiederum eine beträchtliche Stufe tiefer als die Arbeiten des Perin
del Vaga. Schon die gemeisselten Arabesken der Pilaster sind schwül-
stig und unrein; ebenso an den Tonnengewölben die Stuccoeinfassungen
des Aless. Vittoria, der sonst in den kleinen Relieffeldern manches
Hübsche anbrachte, ebenso wie Battista Franco in den gemalten Fel-
dern allegorischen und mythologischen Inhaltes. (Franco besass gerade
für solche einzelne Figuren und kleine Compositionen von idealem
Styl eine entschiedene Begabung, wie auch seine Gewölbemalereien
bin S. Francesco della Vigna, erste Capelle links, darthun. Vgl. S. 276.)
Das Ganze ist bei blendender Pracht schon im Princip nicht glücklich,
indem die gemalten Arabeskenfelder im Loggienstyl von den neben-
hergehenden Stuccaturen erdrückt werden.

c

Wenige Jahre vorher (1530) hatte noch die Frührenaissance mit
schönen Mosaikzierrathen auf Goldgrund das Gewölbe der Sacristei
von S. Marco geschmückt. Einem Teppichmuster ähnlich, schlingt
sich reiches weisses Ornament um Medaillons mit Heiligenfiguren;
derber farbig sind die Ränder der Gewölbekappen verziert; in der
Mitte concentrirt sich der Schmuck zur Form eines Kreuzes.

Es giebt ausserdem eine von Sansovino oder von Falconetto ent-
worfene, von Tiziano Minio ausgeführte ganz harmonische und vor-
dzüglich schöne Decoration: nämlich die weisse, wenig vergoldete Stuc-
catur am Gewölbe der Capelle des H. Antonius im Santo zu Padua
(S. 255). Leicht und doch ernst, trefflich eingetheilt; leises und doch
vollkommen wirksames Relief der Zierrathen und des Figürlichen.

e

Ganz in der Nähe steht Pal. Giustiniani (N. 3950), dessen etwa
gleichzeitige beide Gartenhäuser, von Falconetto erbaut, eine theils
stucchirte, theils gemalte Decoration — Ornamente und Figuren —
enthalten, welche man ihrer Schönheit wegen von Rafael erfunden
glaubt. Es ist wenigstens anzunehmen, dass der ausführende Künstler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Renaissance. Decorirende Malerei. Venedig.</hi></fw><lb/>
Art aufstellte. Durch ein Missgeschick an dem Wiederbesuch Man-<lb/>
tua&#x2019;s verhindert, darf ich über dieses sehr einflussreiche Werk nichts<lb/>
Näheres angeben.</p><lb/>
        <p>Auch <hi rendition="#g">Jacopo Sansovino</hi> hat in dieser Gattung wenigstens<lb/><note place="left">a</note>Eine wichtigere Arbeit angegeben und geleitet: die Scala d&#x2019;oro im<lb/>
Dogenpalast zu Venedig (1538). Als Ganzes steht diese Leistung aber<lb/>
wiederum eine beträchtliche Stufe tiefer als die Arbeiten des Perin<lb/>
del Vaga. Schon die gemeisselten Arabesken der Pilaster sind schwül-<lb/>
stig und unrein; ebenso an den Tonnengewölben die Stuccoeinfassungen<lb/>
des Aless. Vittoria, der sonst in den kleinen Relieffeldern manches<lb/>
Hübsche anbrachte, ebenso wie Battista Franco in den gemalten Fel-<lb/>
dern allegorischen und mythologischen Inhaltes. (Franco besass gerade<lb/>
für solche einzelne Figuren und kleine Compositionen von idealem<lb/>
Styl eine entschiedene Begabung, wie auch seine Gewölbemalereien<lb/><note place="left">b</note>in S. Francesco della Vigna, erste Capelle links, darthun. Vgl. S. 276.)<lb/>
Das Ganze ist bei blendender Pracht schon im Princip nicht glücklich,<lb/>
indem die gemalten Arabeskenfelder im Loggienstyl von den neben-<lb/>
hergehenden Stuccaturen erdrückt werden.</p><lb/>
        <note place="left">c</note>
        <p>Wenige Jahre vorher (1530) hatte noch die Frührenaissance mit<lb/>
schönen Mosaikzierrathen auf Goldgrund das Gewölbe der Sacristei<lb/>
von S. Marco geschmückt. Einem Teppichmuster ähnlich, schlingt<lb/>
sich reiches weisses Ornament um Medaillons mit Heiligenfiguren;<lb/>
derber farbig sind die Ränder der Gewölbekappen verziert; in der<lb/>
Mitte concentrirt sich der Schmuck zur Form eines Kreuzes.</p><lb/>
        <p>Es giebt ausserdem eine von Sansovino oder von Falconetto ent-<lb/>
worfene, von Tiziano Minio ausgeführte ganz harmonische und vor-<lb/><note place="left">d</note>züglich schöne Decoration: nämlich die weisse, wenig vergoldete Stuc-<lb/>
catur am Gewölbe der Capelle des H. Antonius im Santo zu Padua<lb/>
(S. 255). Leicht und doch ernst, trefflich eingetheilt; leises und doch<lb/>
vollkommen wirksames Relief der Zierrathen und des Figürlichen.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>Ganz in der Nähe steht Pal. Giustiniani (N. 3950), dessen etwa<lb/>
gleichzeitige beide Gartenhäuser, von Falconetto erbaut, eine theils<lb/>
stucchirte, theils gemalte Decoration &#x2014; Ornamente und Figuren &#x2014;<lb/>
enthalten, welche man ihrer Schönheit wegen von Rafael erfunden<lb/>
glaubt. Es ist wenigstens anzunehmen, dass der ausführende Künstler<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] Renaissance. Decorirende Malerei. Venedig. Art aufstellte. Durch ein Missgeschick an dem Wiederbesuch Man- tua’s verhindert, darf ich über dieses sehr einflussreiche Werk nichts Näheres angeben. Auch Jacopo Sansovino hat in dieser Gattung wenigstens Eine wichtigere Arbeit angegeben und geleitet: die Scala d’oro im Dogenpalast zu Venedig (1538). Als Ganzes steht diese Leistung aber wiederum eine beträchtliche Stufe tiefer als die Arbeiten des Perin del Vaga. Schon die gemeisselten Arabesken der Pilaster sind schwül- stig und unrein; ebenso an den Tonnengewölben die Stuccoeinfassungen des Aless. Vittoria, der sonst in den kleinen Relieffeldern manches Hübsche anbrachte, ebenso wie Battista Franco in den gemalten Fel- dern allegorischen und mythologischen Inhaltes. (Franco besass gerade für solche einzelne Figuren und kleine Compositionen von idealem Styl eine entschiedene Begabung, wie auch seine Gewölbemalereien in S. Francesco della Vigna, erste Capelle links, darthun. Vgl. S. 276.) Das Ganze ist bei blendender Pracht schon im Princip nicht glücklich, indem die gemalten Arabeskenfelder im Loggienstyl von den neben- hergehenden Stuccaturen erdrückt werden. a b Wenige Jahre vorher (1530) hatte noch die Frührenaissance mit schönen Mosaikzierrathen auf Goldgrund das Gewölbe der Sacristei von S. Marco geschmückt. Einem Teppichmuster ähnlich, schlingt sich reiches weisses Ornament um Medaillons mit Heiligenfiguren; derber farbig sind die Ränder der Gewölbekappen verziert; in der Mitte concentrirt sich der Schmuck zur Form eines Kreuzes. Es giebt ausserdem eine von Sansovino oder von Falconetto ent- worfene, von Tiziano Minio ausgeführte ganz harmonische und vor- züglich schöne Decoration: nämlich die weisse, wenig vergoldete Stuc- catur am Gewölbe der Capelle des H. Antonius im Santo zu Padua (S. 255). Leicht und doch ernst, trefflich eingetheilt; leises und doch vollkommen wirksames Relief der Zierrathen und des Figürlichen. d Ganz in der Nähe steht Pal. Giustiniani (N. 3950), dessen etwa gleichzeitige beide Gartenhäuser, von Falconetto erbaut, eine theils stucchirte, theils gemalte Decoration — Ornamente und Figuren — enthalten, welche man ihrer Schönheit wegen von Rafael erfunden glaubt. Es ist wenigstens anzunehmen, dass der ausführende Künstler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/310
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/310>, abgerufen am 18.05.2024.