Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Spätere Arabeskenmaler und Stuccatoren.
(Campagnola) ohne Kenntniss der Loggien dieser Schöpfung nicht
fähig gewesen wäre.


Giovanni da Udine selber soll in seinen alten Tagen als
Glasmaler die Fenster der Bibl. Laurenziana in Florenz und die desa
geschlossenen Ganges im dritten Hof der Certosa mit jenen Arabeskenb
ausgefüllt haben, welche zwar sehr hübsch und für das Tageslicht
vortheilhaft, aber doch ein so matter Nachhall der Loggien sind, dass
man sie lieber einem Andern zutrauen möchte. -- Es sind von den
letzten Glasgemälden (bis 1568 1) der italienischen Kunst, Reparaturen
und moderne Arbeiten ausgenommen; auch wollen sie bloss zarte
Zierrathen rings um ein kleines einfarbiges Mittelbild oder Wappen
vorstellen.


Kehren wir zur gemalten Mauerdecoration der Interieurs zurück.
Sie hatte inzwischen das Schicksal der Geschichtsmalerei getheilt und
sich zum schnellen und massenhaften Produciren entschlossen. Ihr
höchstes Princip wird die Gefälligkeit, das angenehm gaukelnde Spiel
vegetabilischer, animalischer und menschlicher Formen nebst Schilden,
Gefässen, Masken, Cartouchen, Täfelchen, auch ganzen eingerahmten
Bildern, auf meist hellem Grunde. Nicht die Phantasie ist es, die da
fehlt; eine grosse Fülle von Concetti aller Art strömt den Decoratoren
zu; Laune und selbst Witz stehen ihnen reichlich zu Gebote; als
Maler gehören sie noch immer dem furchtlosen XVI. und XVII. Jahr-
hundert an; aber das Gleichgewicht ist verloren, die schöne Verthei-
lung des Vorrathes nach Gattungen und Functionen im architektonisch
gegliederten Raume. Sie glaubten der Werth der Loggien beruhe auf
dem Reichthum, während doch die Gesetzlichkeit dieses Reichthums
das Wesentliche ist.

1) Also schwerlich von Giovanni, der schon 1564 starb. -- In einem Zimmer
des Pal. Grimani zu Venedig (bei S. Maria formosa) sollen noch Decoratio-*
nen von Giovanni, nebst Gemälden des Salviati erhalten sein. Quadri's "otto
giorni" melden nichts davon.
B. Cicerone. 19

Spätere Arabeskenmaler und Stuccatoren.
(Campagnola) ohne Kenntniss der Loggien dieser Schöpfung nicht
fähig gewesen wäre.


Giovanni da Udine selber soll in seinen alten Tagen als
Glasmaler die Fenster der Bibl. Laurenziana in Florenz und die desa
geschlossenen Ganges im dritten Hof der Certosa mit jenen Arabeskenb
ausgefüllt haben, welche zwar sehr hübsch und für das Tageslicht
vortheilhaft, aber doch ein so matter Nachhall der Loggien sind, dass
man sie lieber einem Andern zutrauen möchte. — Es sind von den
letzten Glasgemälden (bis 1568 1) der italienischen Kunst, Reparaturen
und moderne Arbeiten ausgenommen; auch wollen sie bloss zarte
Zierrathen rings um ein kleines einfarbiges Mittelbild oder Wappen
vorstellen.


Kehren wir zur gemalten Mauerdecoration der Interieurs zurück.
Sie hatte inzwischen das Schicksal der Geschichtsmalerei getheilt und
sich zum schnellen und massenhaften Produciren entschlossen. Ihr
höchstes Princip wird die Gefälligkeit, das angenehm gaukelnde Spiel
vegetabilischer, animalischer und menschlicher Formen nebst Schilden,
Gefässen, Masken, Cartouchen, Täfelchen, auch ganzen eingerahmten
Bildern, auf meist hellem Grunde. Nicht die Phantasie ist es, die da
fehlt; eine grosse Fülle von Concetti aller Art strömt den Decoratoren
zu; Laune und selbst Witz stehen ihnen reichlich zu Gebote; als
Maler gehören sie noch immer dem furchtlosen XVI. und XVII. Jahr-
hundert an; aber das Gleichgewicht ist verloren, die schöne Verthei-
lung des Vorrathes nach Gattungen und Functionen im architektonisch
gegliederten Raume. Sie glaubten der Werth der Loggien beruhe auf
dem Reichthum, während doch die Gesetzlichkeit dieses Reichthums
das Wesentliche ist.

1) Also schwerlich von Giovanni, der schon 1564 starb. — In einem Zimmer
des Pal. Grimani zu Venedig (bei S. Maria formosa) sollen noch Decoratio-*
nen von Giovanni, nebst Gemälden des Salviati erhalten sein. Quadri’s „otto
giorni“ melden nichts davon.
B. Cicerone. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Spätere Arabeskenmaler und Stuccatoren.</hi></fw><lb/>
(<hi rendition="#g">Campagnola</hi>) ohne Kenntniss der Loggien dieser Schöpfung nicht<lb/>
fähig gewesen wäre.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#g">Giovanni da Udine</hi> selber soll in seinen alten Tagen als<lb/>
Glasmaler die Fenster der Bibl. Laurenziana in Florenz und die des<note place="right">a</note><lb/>
geschlossenen Ganges im dritten Hof der Certosa mit jenen Arabesken<note place="right">b</note><lb/>
ausgefüllt haben, welche zwar sehr hübsch und für das Tageslicht<lb/>
vortheilhaft, aber doch ein so matter Nachhall der Loggien sind, dass<lb/>
man sie lieber einem Andern zutrauen möchte. &#x2014; Es sind von den<lb/>
letzten Glasgemälden (bis 1568 <note place="foot" n="1)">Also schwerlich von Giovanni, der schon 1564 starb. &#x2014; In einem Zimmer<lb/>
des Pal. Grimani zu Venedig (bei S. Maria formosa) sollen noch Decoratio-<note place="right">*</note><lb/>
nen von Giovanni, nebst Gemälden des Salviati erhalten sein. Quadri&#x2019;s &#x201E;otto<lb/>
giorni&#x201C; melden nichts davon.</note> der italienischen Kunst, Reparaturen<lb/>
und moderne Arbeiten ausgenommen; auch wollen sie bloss zarte<lb/>
Zierrathen rings um ein kleines einfarbiges Mittelbild oder Wappen<lb/>
vorstellen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Kehren wir zur gemalten Mauerdecoration der Interieurs zurück.<lb/>
Sie hatte inzwischen das Schicksal der Geschichtsmalerei getheilt und<lb/>
sich zum schnellen und massenhaften Produciren entschlossen. Ihr<lb/>
höchstes Princip wird die Gefälligkeit, das angenehm gaukelnde Spiel<lb/>
vegetabilischer, animalischer und menschlicher Formen nebst Schilden,<lb/>
Gefässen, Masken, Cartouchen, Täfelchen, auch ganzen eingerahmten<lb/>
Bildern, auf meist hellem Grunde. Nicht die Phantasie ist es, die da<lb/>
fehlt; eine grosse Fülle von Concetti aller Art strömt den Decoratoren<lb/>
zu; Laune und selbst Witz stehen ihnen reichlich zu Gebote; als<lb/>
Maler gehören sie noch immer dem furchtlosen XVI. und XVII. Jahr-<lb/>
hundert an; aber das Gleichgewicht ist verloren, die schöne Verthei-<lb/>
lung des Vorrathes nach Gattungen und Functionen im architektonisch<lb/>
gegliederten Raume. Sie glaubten der Werth der Loggien beruhe auf<lb/>
dem Reichthum, während doch die Gesetzlichkeit dieses Reichthums<lb/>
das Wesentliche ist.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">B. Cicerone.</hi> 19</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0311] Spätere Arabeskenmaler und Stuccatoren. (Campagnola) ohne Kenntniss der Loggien dieser Schöpfung nicht fähig gewesen wäre. Giovanni da Udine selber soll in seinen alten Tagen als Glasmaler die Fenster der Bibl. Laurenziana in Florenz und die des geschlossenen Ganges im dritten Hof der Certosa mit jenen Arabesken ausgefüllt haben, welche zwar sehr hübsch und für das Tageslicht vortheilhaft, aber doch ein so matter Nachhall der Loggien sind, dass man sie lieber einem Andern zutrauen möchte. — Es sind von den letzten Glasgemälden (bis 1568 1) der italienischen Kunst, Reparaturen und moderne Arbeiten ausgenommen; auch wollen sie bloss zarte Zierrathen rings um ein kleines einfarbiges Mittelbild oder Wappen vorstellen. a b Kehren wir zur gemalten Mauerdecoration der Interieurs zurück. Sie hatte inzwischen das Schicksal der Geschichtsmalerei getheilt und sich zum schnellen und massenhaften Produciren entschlossen. Ihr höchstes Princip wird die Gefälligkeit, das angenehm gaukelnde Spiel vegetabilischer, animalischer und menschlicher Formen nebst Schilden, Gefässen, Masken, Cartouchen, Täfelchen, auch ganzen eingerahmten Bildern, auf meist hellem Grunde. Nicht die Phantasie ist es, die da fehlt; eine grosse Fülle von Concetti aller Art strömt den Decoratoren zu; Laune und selbst Witz stehen ihnen reichlich zu Gebote; als Maler gehören sie noch immer dem furchtlosen XVI. und XVII. Jahr- hundert an; aber das Gleichgewicht ist verloren, die schöne Verthei- lung des Vorrathes nach Gattungen und Functionen im architektonisch gegliederten Raume. Sie glaubten der Werth der Loggien beruhe auf dem Reichthum, während doch die Gesetzlichkeit dieses Reichthums das Wesentliche ist. 1) Also schwerlich von Giovanni, der schon 1564 starb. — In einem Zimmer des Pal. Grimani zu Venedig (bei S. Maria formosa) sollen noch Decoratio- nen von Giovanni, nebst Gemälden des Salviati erhalten sein. Quadri’s „otto giorni“ melden nichts davon. B. Cicerone. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/311
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/311>, abgerufen am 24.05.2024.