landajo's gemalte Ornamente in der Sala de' Gigli und in der Cap.a S. Bernardo des Palazzo vecchio sind in dieser Art mittelmässig, zu- mal die letztern, wo die figurirten und die ornamentirten Felder einander ganz gleichartig sind (Grau auf Gold). -- Besonders zierlich und mit grosser Absicht behandelt sind die Einfassungen der Freskenb A. Aspertini's in S. Frediano zu Lucca (links).
Es ist schwer, in dieser Gattung die Grenzen der Decoration scharf zu bestimmen. Neben der bloss einfassenden Arabeskenmalerei tritt, wie man sieht, hauptsächlich an den Gewölben eine decorirende Ma- lerei auf, deren Inhalt, abgesehen von einzelnen örtlichen oder all- gemein symbolischen Beziehungen, ein wesentlich freier ist. Der kirchliche Bilderkreis nämlich, welche sich zur Zeit der Giottes- ken auch über die Gewölbe erstreckt hatte, verliert seinen Allein- werth; neutrale, bloss für das Auge angenehme Figuren und Scenen, Reminiscenzen aus der alten Mythe und Geschichte nehmen selbst an geweihter Stätte seine Stelle wenigstens theilsweise ein. Es ist das Wesen der Renaissance, dem Schönen, Lebendigen und Charakter- vollen, auch wenn es beziehunglos ist, den Vorzug zu geben.
Beträchtlich grösser als in Mittelitalien war der Aufschwung der gemalten Decoration in Oberitalien, dessen Backsteinbau gewisser- massen darauf als auf einen Ersatz für die mangelnden Quader an- gewiesen war (Seite 204). Zudem hatte hier die am meisten deco- rativ gesinnte Schule, die von Padua ihren Sitz. Erhalten ist wenigeres als man erwarten möchte, doch wenigstens Ein wichtigstes und um- fassendes Beispiel.
Der grosse Andrea Mantegna, als er in den Eremitani zuc Padua eine gothische Capelle von der gewöhnlichen Form (eines Qua- drates und eines polygonen Ausbaues) mit den Geschichten der Heili- gen Jacobus und Christophorus auszmalen hatte, gab auch den ein- fassenden und bloss baulichen Theilen einen Schmuck, der in der Art dieser Zeit classisch heissen kann. Die je sechs Bilder der beiden Seitenwände erhielten zunächst gemalte Rahmen grau in grau mit
Decorirende Malerei. Mantegna.
landajo’s gemalte Ornamente in der Sala de’ Gigli und in der Cap.a S. Bernardo des Palazzo vecchio sind in dieser Art mittelmässig, zu- mal die letztern, wo die figurirten und die ornamentirten Felder einander ganz gleichartig sind (Grau auf Gold). — Besonders zierlich und mit grosser Absicht behandelt sind die Einfassungen der Freskenb A. Aspertini’s in S. Frediano zu Lucca (links).
Es ist schwer, in dieser Gattung die Grenzen der Decoration scharf zu bestimmen. Neben der bloss einfassenden Arabeskenmalerei tritt, wie man sieht, hauptsächlich an den Gewölben eine decorirende Ma- lerei auf, deren Inhalt, abgesehen von einzelnen örtlichen oder all- gemein symbolischen Beziehungen, ein wesentlich freier ist. Der kirchliche Bilderkreis nämlich, welche sich zur Zeit der Giottes- ken auch über die Gewölbe erstreckt hatte, verliert seinen Allein- werth; neutrale, bloss für das Auge angenehme Figuren und Scenen, Reminiscenzen aus der alten Mythe und Geschichte nehmen selbst an geweihter Stätte seine Stelle wenigstens theilsweise ein. Es ist das Wesen der Renaissance, dem Schönen, Lebendigen und Charakter- vollen, auch wenn es beziehunglos ist, den Vorzug zu geben.
Beträchtlich grösser als in Mittelitalien war der Aufschwung der gemalten Decoration in Oberitalien, dessen Backsteinbau gewisser- massen darauf als auf einen Ersatz für die mangelnden Quader an- gewiesen war (Seite 204). Zudem hatte hier die am meisten deco- rativ gesinnte Schule, die von Padua ihren Sitz. Erhalten ist wenigeres als man erwarten möchte, doch wenigstens Ein wichtigstes und um- fassendes Beispiel.
Der grosse Andrea Mantegna, als er in den Eremitani zuc Padua eine gothische Capelle von der gewöhnlichen Form (eines Qua- drates und eines polygonen Ausbaues) mit den Geschichten der Heili- gen Jacobus und Christophorus auszmalen hatte, gab auch den ein- fassenden und bloss baulichen Theilen einen Schmuck, der in der Art dieser Zeit classisch heissen kann. Die je sechs Bilder der beiden Seitenwände erhielten zunächst gemalte Rahmen grau in grau mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0301"n="279"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Decorirende Malerei. Mantegna.</hi></fw><lb/>
landajo’s gemalte Ornamente in der Sala de’ Gigli und in der Cap.<noteplace="right">a</note><lb/>
S. Bernardo des Palazzo vecchio sind in dieser Art mittelmässig, zu-<lb/>
mal die letztern, wo die figurirten und die ornamentirten Felder<lb/>
einander ganz gleichartig sind (Grau auf Gold). — Besonders zierlich<lb/>
und mit grosser Absicht behandelt sind die Einfassungen der Fresken<noteplace="right">b</note><lb/>
A. Aspertini’s in S. Frediano zu Lucca (links).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es ist schwer, in dieser Gattung die Grenzen der Decoration scharf<lb/>
zu bestimmen. Neben der bloss einfassenden Arabeskenmalerei tritt, wie<lb/>
man sieht, hauptsächlich an den Gewölben eine <hirendition="#g">decorirende</hi> Ma-<lb/>
lerei auf, deren Inhalt, abgesehen von einzelnen örtlichen oder all-<lb/>
gemein symbolischen Beziehungen, ein wesentlich freier ist. Der<lb/>
kirchliche Bilderkreis nämlich, welche sich zur Zeit der Giottes-<lb/>
ken auch über die Gewölbe erstreckt hatte, verliert seinen Allein-<lb/>
werth; neutrale, bloss für das Auge angenehme Figuren und Scenen,<lb/>
Reminiscenzen aus der alten Mythe und Geschichte nehmen selbst an<lb/>
geweihter Stätte seine Stelle wenigstens theilsweise ein. Es ist das<lb/>
Wesen der Renaissance, dem Schönen, Lebendigen und Charakter-<lb/>
vollen, auch wenn es beziehunglos ist, den Vorzug zu geben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Beträchtlich grösser als in Mittelitalien war der Aufschwung der<lb/>
gemalten Decoration in Oberitalien, dessen Backsteinbau gewisser-<lb/>
massen darauf als auf einen Ersatz für die mangelnden Quader an-<lb/>
gewiesen war (Seite 204). Zudem hatte hier die am meisten deco-<lb/>
rativ gesinnte Schule, die von <hirendition="#g">Padua</hi> ihren Sitz. Erhalten ist wenigeres<lb/>
als man erwarten möchte, doch wenigstens Ein wichtigstes und um-<lb/>
fassendes Beispiel.</p><lb/><p>Der grosse <hirendition="#g">Andrea Mantegna</hi>, als er in den Eremitani zu<noteplace="right">c</note><lb/>
Padua eine gothische Capelle von der gewöhnlichen Form (eines Qua-<lb/>
drates und eines polygonen Ausbaues) mit den Geschichten der Heili-<lb/>
gen Jacobus und Christophorus auszmalen hatte, gab auch den ein-<lb/>
fassenden und bloss baulichen Theilen einen Schmuck, der in der<lb/>
Art dieser Zeit classisch heissen kann. Die je sechs Bilder der beiden<lb/>
Seitenwände erhielten zunächst gemalte Rahmen grau in grau mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[279/0301]
Decorirende Malerei. Mantegna.
landajo’s gemalte Ornamente in der Sala de’ Gigli und in der Cap.
S. Bernardo des Palazzo vecchio sind in dieser Art mittelmässig, zu-
mal die letztern, wo die figurirten und die ornamentirten Felder
einander ganz gleichartig sind (Grau auf Gold). — Besonders zierlich
und mit grosser Absicht behandelt sind die Einfassungen der Fresken
A. Aspertini’s in S. Frediano zu Lucca (links).
a
b
Es ist schwer, in dieser Gattung die Grenzen der Decoration scharf
zu bestimmen. Neben der bloss einfassenden Arabeskenmalerei tritt, wie
man sieht, hauptsächlich an den Gewölben eine decorirende Ma-
lerei auf, deren Inhalt, abgesehen von einzelnen örtlichen oder all-
gemein symbolischen Beziehungen, ein wesentlich freier ist. Der
kirchliche Bilderkreis nämlich, welche sich zur Zeit der Giottes-
ken auch über die Gewölbe erstreckt hatte, verliert seinen Allein-
werth; neutrale, bloss für das Auge angenehme Figuren und Scenen,
Reminiscenzen aus der alten Mythe und Geschichte nehmen selbst an
geweihter Stätte seine Stelle wenigstens theilsweise ein. Es ist das
Wesen der Renaissance, dem Schönen, Lebendigen und Charakter-
vollen, auch wenn es beziehunglos ist, den Vorzug zu geben.
Beträchtlich grösser als in Mittelitalien war der Aufschwung der
gemalten Decoration in Oberitalien, dessen Backsteinbau gewisser-
massen darauf als auf einen Ersatz für die mangelnden Quader an-
gewiesen war (Seite 204). Zudem hatte hier die am meisten deco-
rativ gesinnte Schule, die von Padua ihren Sitz. Erhalten ist wenigeres
als man erwarten möchte, doch wenigstens Ein wichtigstes und um-
fassendes Beispiel.
Der grosse Andrea Mantegna, als er in den Eremitani zu
Padua eine gothische Capelle von der gewöhnlichen Form (eines Qua-
drates und eines polygonen Ausbaues) mit den Geschichten der Heili-
gen Jacobus und Christophorus auszmalen hatte, gab auch den ein-
fassenden und bloss baulichen Theilen einen Schmuck, der in der
Art dieser Zeit classisch heissen kann. Die je sechs Bilder der beiden
Seitenwände erhielten zunächst gemalte Rahmen grau in grau mit
c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/301>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.