Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Renaissance. Einfassungen von Fresken.
amässig, Filippino Lippi in den Fresken der Cap. Strozzi in S. Maria
bnovella zu Florenz und der Cap. Carafa in der Minerva zu Rom da-
gegen schon viel reicher, und die peruginische Schule geht vollends
oft über das Maass hinaus. Von Pinturicchio sind fast alle (un-
ten zu nennenden) Fresken reich mit gemalten Pilastern, Gesimsen
cu. s. w. verziert; die erste, dritte und vierte Capelle rechts in S. Maria
del Popolo und die Gewölbemalereien im Chor geben eine umständ-
liche Idee von seiner Behandlungsweise; an den Gewölben eines der
dZimmer, welche er im Appartamento Borgia des Vaticans ausmalte,
sind hochaufgesetzte Stuccozierrathen, Gold auf Blau mit naturfarbi-
gen Figuren (vielleicht von Torrigiano?) angebracht, Alles in dem
nur beschränkt antikisirenden, heitern Styl des Jahrhunderts. (Später,
ein der Libreria des Domes von Siena finden wir ihn viel behutsamer.)
fEin sehr bedeutendes Denkmal dieser Art sind dann Perugino's
Fresken im Cambio zu Perugia. Die untern Zimmer im Pal. Colonna
gzu Rom, welche nach der Beschreibung noch bezeichnender sein möch-
ten, sind dem Verfasser nicht bekannt. Von einem Zeitgenossen Pe-
hrugino's sind die decorativen Malereien in der hintern Kirche von
S. Lorenzo fuori le mura.

Eine ganz besondere Vorliebe für diese Zierrathen verräth auch
iLuca Signorelli, der in der Madonnencapelle des Domes von
Orvieto reichlichen und originellen Gebrauch davon machte und selbst
einzelne seiner Staffeleigemälde (z. B. eine Madonna in den Uffizien)
mit einfarbigen Medaillons versah. Er hatte ein tiefes Gefühl von
dem Werthe der Gattung, und wollte in den kleinen Figuren des deco-
rativen Theiles seiner Fresken in Orvieto ein mythologisches Gegen-
bild zu seinen Weltgerichtscompositionen darstellen. Kein Maler des
spätern Italiens hat wohl die Sache so ernst genommen.

Peruginer und Sienesen haben auch die Eintheilung und Ver-
kzierung der Decken in zwei vaticanischen Zimmern zu verantworten.
In der Stanza dell' Incendio liess Rafael die Arbeiten seines Lehrers
ganz, in der Camera della segnatura von den Malereien Soddana's
einen Rest und vielleicht die Gesammtanordnung bestehen.

Im XVI. Jahrhundert dauert der bisherige Styl ausserhalb Roms
lnoch einige Zeit fort. So z. B. in Franciabigio's Einfassungen um
die Malereien A. del Sarto's im Scalzo zu Florenz. -- Ridolfo Ghir-

Renaissance. Einfassungen von Fresken.
amässig, Filippino Lippi in den Fresken der Cap. Strozzi in S. Maria
bnovella zu Florenz und der Cap. Carafa in der Minerva zu Rom da-
gegen schon viel reicher, und die peruginische Schule geht vollends
oft über das Maass hinaus. Von Pinturicchio sind fast alle (un-
ten zu nennenden) Fresken reich mit gemalten Pilastern, Gesimsen
cu. s. w. verziert; die erste, dritte und vierte Capelle rechts in S. Maria
del Popolo und die Gewölbemalereien im Chor geben eine umständ-
liche Idee von seiner Behandlungsweise; an den Gewölben eines der
dZimmer, welche er im Appartamento Borgia des Vaticans ausmalte,
sind hochaufgesetzte Stuccozierrathen, Gold auf Blau mit naturfarbi-
gen Figuren (vielleicht von Torrigiano?) angebracht, Alles in dem
nur beschränkt antikisirenden, heitern Styl des Jahrhunderts. (Später,
ein der Libreria des Domes von Siena finden wir ihn viel behutsamer.)
fEin sehr bedeutendes Denkmal dieser Art sind dann Perugino’s
Fresken im Cambio zu Perugia. Die untern Zimmer im Pal. Colonna
gzu Rom, welche nach der Beschreibung noch bezeichnender sein möch-
ten, sind dem Verfasser nicht bekannt. Von einem Zeitgenossen Pe-
hrugino’s sind die decorativen Malereien in der hintern Kirche von
S. Lorenzo fuori le mura.

Eine ganz besondere Vorliebe für diese Zierrathen verräth auch
iLuca Signorelli, der in der Madonnencapelle des Domes von
Orvieto reichlichen und originellen Gebrauch davon machte und selbst
einzelne seiner Staffeleigemälde (z. B. eine Madonna in den Uffizien)
mit einfarbigen Medaillons versah. Er hatte ein tiefes Gefühl von
dem Werthe der Gattung, und wollte in den kleinen Figuren des deco-
rativen Theiles seiner Fresken in Orvieto ein mythologisches Gegen-
bild zu seinen Weltgerichtscompositionen darstellen. Kein Maler des
spätern Italiens hat wohl die Sache so ernst genommen.

Peruginer und Sienesen haben auch die Eintheilung und Ver-
kzierung der Decken in zwei vaticanischen Zimmern zu verantworten.
In der Stanza dell’ Incendio liess Rafael die Arbeiten seines Lehrers
ganz, in der Camera della segnatura von den Malereien Soddana’s
einen Rest und vielleicht die Gesammtanordnung bestehen.

Im XVI. Jahrhundert dauert der bisherige Styl ausserhalb Roms
lnoch einige Zeit fort. So z. B. in Franciabigio’s Einfassungen um
die Malereien A. del Sarto’s im Scalzo zu Florenz. — Ridolfo Ghir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Renaissance. Einfassungen von Fresken.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>mässig, Filippino Lippi in den Fresken der Cap. Strozzi in S. Maria<lb/><note place="left">b</note>novella zu Florenz und der Cap. Carafa in der Minerva zu Rom da-<lb/>
gegen schon viel reicher, und die peruginische Schule geht vollends<lb/>
oft über das Maass hinaus. Von <hi rendition="#g">Pinturicchio</hi> sind fast alle (un-<lb/>
ten zu nennenden) Fresken reich mit gemalten Pilastern, Gesimsen<lb/><note place="left">c</note>u. s. w. verziert; die erste, dritte und vierte Capelle rechts in S. Maria<lb/>
del Popolo und die Gewölbemalereien im Chor geben eine umständ-<lb/>
liche Idee von seiner Behandlungsweise; an den Gewölben eines der<lb/><note place="left">d</note>Zimmer, welche er im Appartamento Borgia des Vaticans ausmalte,<lb/>
sind hochaufgesetzte Stuccozierrathen, Gold auf Blau mit naturfarbi-<lb/>
gen Figuren (vielleicht von Torrigiano?) angebracht, Alles in dem<lb/>
nur beschränkt antikisirenden, heitern Styl des Jahrhunderts. (Später,<lb/><note place="left">e</note>in der Libreria des Domes von Siena finden wir ihn viel behutsamer.)<lb/><note place="left">f</note>Ein sehr bedeutendes Denkmal dieser Art sind dann <hi rendition="#g">Perugino&#x2019;s</hi><lb/>
Fresken im Cambio zu Perugia. Die untern Zimmer im Pal. Colonna<lb/><note place="left">g</note>zu Rom, welche nach der Beschreibung noch bezeichnender sein möch-<lb/>
ten, sind dem Verfasser nicht bekannt. Von einem Zeitgenossen Pe-<lb/><note place="left">h</note>rugino&#x2019;s sind die decorativen Malereien in der hintern Kirche von<lb/>
S. Lorenzo fuori le mura.</p><lb/>
        <p>Eine ganz besondere Vorliebe für diese Zierrathen verräth auch<lb/><note place="left">i</note><hi rendition="#g">Luca Signorelli</hi>, der in der Madonnencapelle des Domes von<lb/>
Orvieto reichlichen und originellen Gebrauch davon machte und selbst<lb/>
einzelne seiner Staffeleigemälde (z. B. eine Madonna in den Uffizien)<lb/>
mit einfarbigen Medaillons versah. Er hatte ein tiefes Gefühl von<lb/>
dem Werthe der Gattung, und wollte in den kleinen Figuren des deco-<lb/>
rativen Theiles seiner Fresken in Orvieto ein mythologisches Gegen-<lb/>
bild zu seinen Weltgerichtscompositionen darstellen. Kein Maler des<lb/>
spätern Italiens hat wohl die Sache so ernst genommen.</p><lb/>
        <p>Peruginer und Sienesen haben auch die Eintheilung und Ver-<lb/><note place="left">k</note>zierung der Decken in zwei vaticanischen Zimmern zu verantworten.<lb/>
In der Stanza dell&#x2019; Incendio liess Rafael die Arbeiten seines Lehrers<lb/>
ganz, in der Camera della segnatura von den Malereien Soddana&#x2019;s<lb/>
einen Rest und vielleicht die Gesammtanordnung bestehen.</p><lb/>
        <p>Im XVI. Jahrhundert dauert der bisherige Styl ausserhalb Roms<lb/><note place="left">l</note>noch einige Zeit fort. So z. B. in Franciabigio&#x2019;s Einfassungen um<lb/>
die Malereien A. del Sarto&#x2019;s im Scalzo zu Florenz. &#x2014; Ridolfo Ghir-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0300] Renaissance. Einfassungen von Fresken. mässig, Filippino Lippi in den Fresken der Cap. Strozzi in S. Maria novella zu Florenz und der Cap. Carafa in der Minerva zu Rom da- gegen schon viel reicher, und die peruginische Schule geht vollends oft über das Maass hinaus. Von Pinturicchio sind fast alle (un- ten zu nennenden) Fresken reich mit gemalten Pilastern, Gesimsen u. s. w. verziert; die erste, dritte und vierte Capelle rechts in S. Maria del Popolo und die Gewölbemalereien im Chor geben eine umständ- liche Idee von seiner Behandlungsweise; an den Gewölben eines der Zimmer, welche er im Appartamento Borgia des Vaticans ausmalte, sind hochaufgesetzte Stuccozierrathen, Gold auf Blau mit naturfarbi- gen Figuren (vielleicht von Torrigiano?) angebracht, Alles in dem nur beschränkt antikisirenden, heitern Styl des Jahrhunderts. (Später, in der Libreria des Domes von Siena finden wir ihn viel behutsamer.) Ein sehr bedeutendes Denkmal dieser Art sind dann Perugino’s Fresken im Cambio zu Perugia. Die untern Zimmer im Pal. Colonna zu Rom, welche nach der Beschreibung noch bezeichnender sein möch- ten, sind dem Verfasser nicht bekannt. Von einem Zeitgenossen Pe- rugino’s sind die decorativen Malereien in der hintern Kirche von S. Lorenzo fuori le mura. a b c d e f g h Eine ganz besondere Vorliebe für diese Zierrathen verräth auch Luca Signorelli, der in der Madonnencapelle des Domes von Orvieto reichlichen und originellen Gebrauch davon machte und selbst einzelne seiner Staffeleigemälde (z. B. eine Madonna in den Uffizien) mit einfarbigen Medaillons versah. Er hatte ein tiefes Gefühl von dem Werthe der Gattung, und wollte in den kleinen Figuren des deco- rativen Theiles seiner Fresken in Orvieto ein mythologisches Gegen- bild zu seinen Weltgerichtscompositionen darstellen. Kein Maler des spätern Italiens hat wohl die Sache so ernst genommen. i Peruginer und Sienesen haben auch die Eintheilung und Ver- zierung der Decken in zwei vaticanischen Zimmern zu verantworten. In der Stanza dell’ Incendio liess Rafael die Arbeiten seines Lehrers ganz, in der Camera della segnatura von den Malereien Soddana’s einen Rest und vielleicht die Gesammtanordnung bestehen. k Im XVI. Jahrhundert dauert der bisherige Styl ausserhalb Roms noch einige Zeit fort. So z. B. in Franciabigio’s Einfassungen um die Malereien A. del Sarto’s im Scalzo zu Florenz. — Ridolfo Ghir- l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/300
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/300>, abgerufen am 18.12.2024.